
Seit seiner Einführung im Jahr 2007 hat das iPhone von Apple eine bemerkenswerte Preisentwicklung durchlaufen, die oft die allgemeine Inflationsrate übersteigt. Eine detaillierte Analyse der Einführungspreise für die Basismodelle in Europa zeigt, wie sich die Kosten für das Kult-Smartphone über die Jahre verändert haben und wie diese Veränderungen im Verhältnis zur wirtschaftlichen Entwicklung im Euroraum stehen.
Die Anfangsjahre und der Einstieg in den europäischen Markt
Die ersten iPhone-Generationen waren in Europa oft an Exklusivverträge mit Mobilfunkanbietern gebunden, was die Ermittlung eines reinen Gerätepreises erschwert. Das erste iPhone war 2007 in Deutschland nur mit einem T-Mobile-Vertrag für 399 € erhältlich. In Frankreich bot Orange das Gerät für 749 € an, was jedoch die Möglichkeit einer späteren Entsperrung beinhaltete und somit einem SIM-lockfreien Preis näherkam. Die nachfolgenden Modelle, das iPhone 3G und 3GS, wurden zu Preisen zwischen 500 € und 600 € ohne Vertrag in Ländern wie Italien und Belgien eingeführt, was den Einstieg in eine transparentere Preisgestaltung markierte.
Preissprünge und Diversifizierung der Modellpalette
Ein signifikanter Preisanstieg ist mit der Einführung des iPhone X im Jahr 2017 zu beobachten, das erstmals die 1.000-Euro-Marke durchbrach. Dieser Schritt markierte den Beginn einer neuen Preisstrategie für Apples Premium-Modelle. In den folgenden Jahren diversifizierte Apple seine Produktpalette mit der Einführung von “Pro”-, “Plus”-, “mini”- und “SE”-Varianten, um verschiedene Preissegmente zu bedienen. Für einen konsistenten Vergleich werden in der nachfolgenden Tabelle die Preise der jeweiligen Standard-Basisgeneration herangezogen.
iPhone-Preisentwicklung im Vergleich zur Inflation
Die Analyse der Preissteigerungen von einer iPhone-Generation zur nächsten im Vergleich zur durchschnittlichen jährlichen Inflationsrate im Euroraum offenbart, dass die Preisanpassungen von Apple oft deutlich über der allgemeinen Teuerungsrate lagen. Besonders in Jahren mit moderater Inflation fielen die prozentualen Preissteigerungen für neue iPhone-Modelle erheblich aus. In bestimmten Jahren, wie beispielsweise bei der Einführung des iPhone 15, kam es jedoch auch zu einer leichten Preissenkung im Vergleich zum Vorgängermodell.
Die folgende Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über die Preisentwicklung der iPhone-Generationen seit 2007, die prozentuale Veränderung zum Vorgängermodell und die durchschnittliche jährliche Inflationsrate im Euroraum.
| Jahr | Modellname (Basis) | Preis (€) | Preissteigerung zum Vorgänger (%) | Ø Inflation Euroraum (%) |
| 2007 | iPhone | 749 | – | 2.1 |
| 2008 | iPhone 3G | 560 | -25.2% | 3.3 |
| 2009 | iPhone 3GS | 519 | -7.3% | 0.3 |
| 2010 | iPhone 4 | 629 | 21.2% | 1.6 |
| 2011 | iPhone 4s | 629 | 0.0% | 2.7 |
| 2012 | iPhone 5 | 679 | 8.0% | 2.5 |
| 2013 | iPhone 5s | 699 | 2.9% | 1.4 |
| 2014 | iPhone 6 | 699 | 0.0% | 0.4 |
| 2015 | iPhone 6s | 739 | 5.7% | 0.2 |
| 2016 | iPhone 7 | 759 | 2.7% | 0.2 |
| 2017 | iPhone 8/iPhone X* | 799 | 5.3% | 1.5 |
| 2018 | iPhone XR/iPhone XS** | 849 | 6.3% | 1.8 |
| 2019 | iPhone 11 | 799 | -5.9% | 1.2 |
| 2020 | iPhone 12 | 899 | 12.5% | 0.3 |
| 2021 | iPhone 13 | 899 | 0.0% | 2.6 |
| 2022 | iPhone 14 | 999 | 11.1% | 8.4 |
| 2023 | iPhone 15 | 949 | -5.0% | 5.4 |
| 2024 | iPhone 16 | 949 | 0.0% | 2.2 |
Anmerkungen zur Tabelle:
- * Im Jahr 2017 wurden das iPhone 8 und das iPhone X vorgestellt. Der Preis des iPhone 8 wird hier als direkter Nachfolger des iPhone 7 für einen konsistenten Vergleich herangezogen.
- ** 2018 diente das iPhone XR als Basismodell neben dem teureren iPhone XS.
- Die Preise der ersten Generationen sind Schätzungen für SIM-lockfreie Geräte, da diese anfangs stark an Verträge gekoppelt waren.
- Die Inflationsdaten stammen von Eurostat und anderen wirtschaftlichen Datenbanken und stellen den Jahresdurchschnitt für den Euroraum dar.
Quellen:
iPhone-Preise
- Macerkopf.de: Bietet eine detaillierte Übersicht der deutschen iPhone-Preise seit 2007.
https://www.macerkopf.de/2023/09/13/iphone-preise-entwicklung-2007/
- Statista: Zeigt die Entwicklung der Einführungspreise für ausgewählte iPhone-Modelle in Deutschland.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/223442/umfrage/einfuehrungspreise-fuer-das-iphone-von-apple-in-deutschland/
Inflationsdaten
- Eurostat: Die offizielle Datenbank der Europäischen Kommission mit den jährlichen Inflationsraten (HVPI) für den Euroraum.
https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tec00118/default/table?lang=de
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
