Die Kunst des KI-Promptings: Ein Meisterkurs zur Erschaffung innovativer und beeindruckender Bildwelten

Die Kunst des KI Promptings Ein Meisterkurs zur Erschaffung innovativer und beeindruckender Bildwelten

Einleitung: Die Sprache der Kreativität – Dialog mit der KI

Die Erschaffung von Kunst mittels künstlicher Intelligenz (KI) hat sich von einem Nischenexperiment zu einer etablierten kreativen Disziplin entwickelt. Im Zentrum dieses Prozesses steht der “Prompt” – die textuelle Anweisung, die als Brücke zwischen menschlicher Vorstellungskraft und maschineller Ausführung dient. Dieses Dokument ist ein umfassender Leitfaden, der über die Grundlagen hinausgeht und die Kunst des Promptings als einen kreativen Dialog mit der KI positioniert. Es geht nicht darum, einer Maschine Befehle zu erteilen, sondern darum, zu lernen, wie man einem hochtalentierten, aber sehr wörtlich nehmenden Künstler eine Vision vermittelt.1 Die Beherrschung dieser Kommunikation ist der Schlüssel zur Erschaffung von Werken, die nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch konzeptionell und emotional resonant sind.

Die Philosophie des effektiven Promptings basiert auf mehreren Kernprinzipien, die den Rahmen für den gesamten kreativen Prozess bilden:

  • Klarheit und Prägnanz: Ein KI-Modell kann durch überflüssige oder widersprüchliche Informationen verwirrt werden. Ein effektiver Prompt ist daher klar, prägnant und auf den Punkt gebracht. Er formuliert die Kernidee ohne unnötigen Ballast, ähnlich einer klaren Regieanweisung.3
  • Spezifität: Die Genauigkeit des Ergebnisses steht in direktem Verhältnis zur Spezifität des Inputs. Der Unterschied zwischen einem vagen “futuristische Stadt” und einem präzisen “eine Cyberpunk-Stadtlandschaft in einer regnerischen Nacht mit Neonreklamen” ist der Unterschied zwischen einem zufälligen Schnappschuss und einem gezielt komponierten Kunstwerk.3 Die Angabe von Details zu Farben, Formen, Texturen und Emotionen ist entscheidend.7
  • Die Balance finden: Die Kunst des Promptings liegt im Gleichgewicht. Es müssen genügend Details vorgegeben werden, um die KI in die gewünschte Richtung zu lenken, aber gleichzeitig muss genügend Freiraum für die “kreative Interpretation” des Modells gelassen werden.1 Eine zu rigide Kontrolle kann die Fähigkeit der KI, überraschende und innovative Lösungen zu finden, unterdrücken.3
  • Experimentierfreude: Kein Meister ist vom Himmel gefallen. Die Perfektionierung der eigenen Prompting-Fähigkeiten ist ein iterativer Prozess, der aus Experimentieren, Analysieren der Ergebnisse und kontinuierlichem Verfeinern der Anweisungen besteht.1

Die Entwicklung der KI-Modelle hat auch die Natur des Promptings selbst verändert. Frühe Modelle reagierten am besten auf eine Aneinanderreihung von Schlüsselwörtern, eine Technik, die oft als “Keyword-Stuffing” bezeichnet wird. Ein Prompt wie “Fuchs, Wald, Herbst, neblig, Sonnenlicht, 8k, beste Qualität” war eine gängige und effektive Methode.4 Moderne Modelle, insbesondere solche, die auf fortschrittlichen Sprachmodellen wie GPT-4 basieren (z. B. DALL-E 3), bevorzugen jedoch eine ganz andere Herangehensweise. Sie verstehen natürliche, beschreibende Sätze und ganze Absätze weitaus besser.4

Dieser Wandel ist direkt auf die technologische Evolution der Modelle zurückzuführen. Sie sind nicht mehr nur darauf trainiert, einzelne Wörter (Tokens) zu erkennen, sondern auch die komplexen semantischen und kontextuellen Beziehungen zwischen ihnen zu verstehen.8 Ein Satz wie “Ein neugieriger Rotfuchs erkundet einen nebligen Herbstwald im Morgengrauen” 4 enthält implizite Informationen, die eine Keyword-Liste nicht vermitteln kann: Der Fuchs ist das aktive Subjekt, der Wald ist die Umgebung, und das Licht des Morgengrauens erzeugt eine spezifische Atmosphäre. Die KI versteht diese narrative Struktur. Daraus ergibt sich eine wichtige Konsequenz für den Anwender: Die Fähigkeit, eine Szene lebendig und präzise zu beschreiben, wird wichtiger als das Auswendiglernen technischer Modifikatoren. Der “Prompter” entwickelt sich vom Programmierer zum Geschichtenerzähler, zum virtuellen Regisseur, der eine Konversation mit seinem digitalen Künstler führt.2

II. Die Anatomie eines meisterhaften Prompts: Die sieben Säulen der Bildkomposition

Ein herausragender Prompt ist mehr als nur eine lose Sammlung von Ideen; er ist eine strukturierte Komposition von Elementen, die in einer logischen Hierarchie angeordnet sind. Die Reihenfolge der Begriffe ist von entscheidender Bedeutung, da KI-Modelle den am Anfang stehenden Konzepten tendenziell mehr Gewicht beimessen.10 Ein bewährter Aufbau, der als Grundgerüst für die meisten kreativen Vorhaben dienen kann, folgt einer klaren Struktur, die sich in sieben grundlegende Säulen unterteilen lässt.

1. Das Subjekt: Fokus, Handlung und Pose

Das Subjekt ist das Herzstück des Bildes – die Person, das Tier, das Objekt oder das Konzept, das die primäre Aufmerksamkeit auf sich zieht.1 Die Präzision bei der Beschreibung des Subjekts legt den Grundstein für den Erfolg des gesamten Prompts.

  • Spezifität ist der Schlüssel: Statt eines allgemeinen Begriffs wie “Vogel” führt eine detaillierte Beschreibung wie “ein leuchtend blauer Ara, der auf einem knorrigen Ast sitzt” zu einem weitaus klareren und reichhaltigeren Ergebnis.1 Konkrete, greifbare Nomen sind abstrakten Konzepten wie “Liebe” oder “Freiheit” vorzuziehen. Letztere sind für die KI schwer in eine visuelle Form zu übersetzen, es sei denn, sie werden durch konkrete Bildsprache unterstützt, z. B. “zwei Silhouetten, die sich unter einem herzförmigen Mond umarmen” anstelle von “Liebe”.1
  • Handlung und Pose definieren: Ein statisches Subjekt kann uninteressant wirken. Die Beschreibung einer Handlung (“was tut das Subjekt?”) oder einer Pose (“wie ist es positioniert?”) verleiht dem Bild Dynamik, Kontext und eine narrative Ebene.1 Anweisungen wie “ein Ritter, der sein Schwert aus der Scheide zieht” oder “eine Ballerina, die anmutig auf einem Bein balanciert” erzählen eine Geschichte.

Praxis-Prompts:

  • Einfach: Ein Roboter
  • Detailliert: Ein schlanker, chromglänzender Roboter, der nachdenklich an einem futuristischen Schreibtisch sitzt und auf einen holografischen Bildschirm blickt

2. Das Medium & der Stil: Die künstlerische Form

Nachdem das “Was” (Subjekt) definiert ist, bestimmt das “Wie” (Medium und Stil) die gesamte ästhetische Anmutung des Werkes.4 Diese Komponente ist entscheidend, um dem Bild einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen.

  • Medium: Dies legt die physische oder digitale Technik fest, mit der das Bild erstellt zu sein scheint. Beispiele sind Fotografie, Ölgemälde, Aquarell, 3D-Render, Holzschnitt, Graffiti oder Kohlezeichnung.7
  • Künstlerischer Stil/Bewegung: Hier wird auf etablierte Kunstrichtungen Bezug genommen, um eine bestimmte Ästhetik zu evozieren. Gängige Stile umfassen Impressionismus, Surrealismus, Kubismus, Art Deco, Steampunk, Vaporwave oder Gothic.3
  • Künstlereinflüsse: Eine äußerst effektive Methode ist die Nennung berühmter Künstler, deren Stil die KI emulieren soll. Anweisungen wie im Stil von Vincent van Gogh, Fotografie im Stil von Annie Leibovitz oder im Stil von Studio Ghibli geben der KI eine reiche visuelle Datenbank als Referenz.3

Praxis-Prompts:

  • Kombination: Ein Porträt einer Frau, Ölgemälde im Stil des Kubismus von Picasso
  • Modern: Eine belebte Straßenszene, digitale Kunst im Cyberpunk-Stil, inspiriert von den Designs von Syd Mead

3. Die Komposition: Kamerawinkel und Bildausschnitt

Die Komposition ist die “Regieanweisung” für die virtuelle Kamera. Sie bestimmt die Perspektive des Betrachters und wie das Subjekt im Raum positioniert ist, was die narrative und emotionale Wirkung maßgeblich beeinflusst.10

  • Aufnahmetypen (Shot Types): Diese Begriffe aus der Film- und Fotografiebranche definieren den Bildausschnitt. Gängige Beispiele sind Weitwinkelaufnahme (Wide Shot), Ganzkörperaufnahme (Full Shot), Nahaufnahme (Close-up) und Extreme Nahaufnahme (Extreme Close-up).4
  • Kamerawinkel (Camera Angles): Der Winkel, aus dem die Szene betrachtet wird, hat eine starke psychologische Wirkung. Augenhöhe (Eye-Level Shot) schafft eine neutrale, direkte Verbindung. Froschperspektive (Low Angle Shot) lässt das Subjekt mächtig und dominant erscheinen, während eine Vogelperspektive (Bird’s-Eye View) ein Gefühl von Übersicht oder Verletzlichkeit erzeugen kann. Ein Schrägsicht (Dutch Angle) kann Desorientierung oder Spannung vermitteln.3

Praxis-Prompts:

  • Dramatisch: Low angle shot of a towering medieval castle on a hill, surrounded by a moat, making it look powerful and intimidating 6
  • Intim: Extreme close-up portrait of an elderly woman’s eye, showing the intricate details of the iris and wrinkles around it, realistic photography 18

4. Die Beleuchtung: Stimmung und Atmosphäre formen

Licht ist vielleicht der mächtigste Faktor zur Steuerung der emotionalen Tonalität eines Bildes. Es formt Objekte, erzeugt Tiefe und ruft spezifische Stimmungen hervor.1

  • Lichtqualität und -richtung: Weiches Licht (soft light) erzeugt sanfte Schatten und eine ruhige Atmosphäre, während hartes Licht (hard light) scharfe Kontraste und Dramatik schafft. Die Richtung, wie Gegenlicht (backlighting), kann Silhouetten erzeugen und eine geheimnisvolle oder ätherische Stimmung schaffen.13
  • Tageszeit und Stimmungslicht: Begriffe wie Goldene Stunde (golden hour) für warmes, weiches Abendlicht oder Blaue Stunde (blue hour) für die kühle Dämmerung sind äußerst wirkungsvoll. Stile wie Film Noir Beleuchtung (starke Kontraste) oder Neonlichter (urbane, futuristische Stimmung) sind ebenfalls präzise Anweisungen.3
  • Spezialeffekte: Fortgeschrittene Begriffe wie Göttliche Strahlen (God rays) (Lichtstrahlen, die durch Wolken oder Blätter brechen), volumetrisches Licht (volumetric lighting) (sichtbare Lichtkegel in Nebel oder Staub) oder Chiaroscuro (extremer Kontrast zwischen Licht und Schatten wie bei Caravaggio) ermöglichen eine hochgradig stilisierte Bildsprache.14

Praxis-Prompts:

  • Atmosphärisch: A mysterious forest bathed in ethereal blue moonlight, volumetric lighting filtering through the dense canopy of trees 1
  • Filmisch: A detective in a trench coat standing on a wet city street at night, dramatic film noir lighting with hard shadows cast from a single flickering street lamp 15

5. Die Farbpalette: Emotionen durch Farbe steuern

Die gezielte Vorgabe von Farben und Farbschemata ist ein direkter Weg, die emotionale Resonanz des Bildes zu lenken und eine kohärente Ästhetik zu gewährleisten.1

  • Farbkonzepte: Anweisungen wie monochromatisch (Verwendung von nur einer Farbe in verschiedenen Helligkeitsstufen), analoge Farben (Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen) oder komplementärfarben (Farben, die sich gegenüberliegen und starke Kontraste erzeugen) geben der KI klare gestalterische Regeln vor.3
  • Farbtonalitäten: Beschreibende Begriffe wie warme Töne (warm tones) (Rot, Orange, Gelb für eine gemütliche oder leidenschaftliche Stimmung), kühle Töne (cool tones) (Blau, Grün, Violett für eine ruhige oder melancholische Stimmung), Erdtöne (earth tones) oder Pastellfarben steuern die allgemeine Farbwelt des Bildes.10

Praxis-Prompts:

  • Stimmungsvoll: An autumnal countryside scene with a pumpkin field, bathed in a warm orange-red-gold color palette denoting the fall season 3
  • Stilisiert: A minimalist living room interior, designed with a monochromatic palette of cool tones, primarily shades of blue and grey 14

6. Die Umgebung & Atmosphäre: Kontext und Gefühlswelten

Die Umgebung (oder der Hintergrund) und die allgemeine Atmosphäre geben dem Subjekt einen Kontext und erzählen die übergreifende Geschichte des Bildes.1

  • Umgebung: Dies ist der physische Ort der Szene. Eine präzise Beschreibung ist entscheidend, z. B. eine belebte Cyberpunk-Metropole bei Nacht, ein ruhiger japanischer Zen-Garten mit einem Koiteich oder eine post-apokalyptische Einöde mit verrosteten Autowracks.1
  • Atmosphäre/Stimmung: Dies beschreibt die emotionale Qualität der Szene. Adjektive wie melancholisch, fröhlich, mysteriös, nostalgisch oder friedlich sind direkte Anweisungen an die KI, eine bestimmte Gefühlswelt zu erzeugen.6
  • Wetter und Tageszeit: Elemente wie ein nebliger Morgen, ein sonniger Nachmittag oder eine stürmische Nacht sind einfache, aber äußerst wirkungsvolle Werkzeuge, um die Atmosphäre dramatisch zu verändern.3

Praxis-Prompts:

  • Narrativ: A melancholic scene of a lone figure standing on a deserted, foggy beach at dusk, waves gently lapping at the shore 6
  • Kontrastreich: A cozy log cabin nestled among tall evergreen trees during a heavy snowstorm, with a warm, inviting glow emanating from the windows, creating a sense of safety and warmth 3

7. Der Detailgrad: Die Schärfe der Vision

Diese letzte Säule umfasst technische Modifikatoren, die oft am Ende eines Prompts platziert werden, um die wahrgenommene Qualität, den Realismus und die Schärfe des Endergebnisses zu beeinflussen.16

  • Qualitäts-Keywords: Begriffe wie hochauflösend (high resolution), 8K, UHD, hyperrealistisch, fotorealistisch und hochdetailliert (highly detailed) weisen die KI an, ein Maximum an Details zu generieren.4
  • Technische Spezifikationen: Besonders für fotorealistische Bilder kann die Angabe von Kamera- und Objektivtypen die Ergebnisse verfeinern, da die KI auf Datensätzen trainiert wurde, die diese Metadaten enthalten. Beispiele sind: aufgenommen mit einer Canon 5D Mark IV mit einem 85mm f/1.4 Objektiv oder gerendert in Unreal Engine für einen spezifischen Videospiel-Look.13

Praxis-Prompts:

  • Fotorealismus: Photorealistic portrait of a business executive in a modern office, 8K resolution, hyper-detailed skin texture, sharp focus, shot on a Canon EOS R5 with an 85mm lens 16
  • Illustrativ: An intricate and highly detailed fantasy illustration of a mechanical dragonfly, sharp focus, digital art, complex details 10

Die Anordnung dieser sieben Säulen ist nicht willkürlich. Sie folgt einer logischen Hierarchie, die oft als “Director’s Brief”-Ansatz bezeichnet wird. Die effektivsten Prompts beginnen mit der grundlegendsten Information – dem Subjekt – und fügen dann schrittweise kontextuelle und stilistische Ebenen hinzu. Diese Struktur spiegelt wider, wie Diffusionsmodelle Bilder generieren. Der Prozess beginnt mit einem zufälligen Rauschen, das durch die ersten, fundamentalen Tokens (das Subjekt) in eine grobe Richtung im sogenannten “latenten Raum” gelenkt wird. Nachfolgende Tokens und Modifikatoren verfeinern diese anfängliche Form, anstatt sie von Grund auf zu verändern.

Ein Prompt, der mit “dramatische Beleuchtung” beginnt und mit “eine Katze” endet, läuft Gefahr, ein Bild zu erzeugen, in dem das Lichtkonzept dominiert und die Katze nur ein schlecht integriertes oder untergeordnetes Element ist. Umgekehrt stellt der Prompt “eine Katze, dramatische Beleuchtung” sicher, dass die Katze der visuelle und konzeptionelle Anker des Bildes ist, auf den die Beleuchtung angewendet wird. Erfolgreiches Prompting ist somit eine Übung in konzeptioneller Hierarchie. Man muss wie ein Regisseur denken: Was ist die Kernaussage der Szene (Subjekt)? In welchem Stil soll sie gedreht werden (Medium)? Wie positioniere ich die Kamera (Komposition)? Und erst dann folgen die feineren Details wie Licht und Farbe.

Zur Unterstützung dieses Prozesses dienen die folgenden Tabellen als umfassende Inspirations- und Referenzquellen.

Tabelle 1: Der kreative Werkzeugkasten – Stile & Medien

KategorieStil/MediumKurzbeschreibungBeispiel-Keywords
Klassische KunstImpressionismusFokussiert auf Licht und Bewegung, oft mit sichtbaren Pinselstrichen.im Stil von Monet, dappled sunlight, soft brushstrokes 6
SurrealismusTraumhafte, unlogische Szenen und bizarre Kombinationen von Objekten.im Stil von Salvador Dalí, dreamlike, melting objects 3
KubismusObjekte werden in geometrische Formen zerlegt und aus mehreren Perspektiven gleichzeitig dargestellt.im Stil von Picasso, geometric, fragmented, multiple viewpoints 3
BarockDramatisch, detailreich, starker Kontrast zwischen Licht und Schatten (Chiaroscuro).im Stil von Caravaggio, dramatic lighting, rich detail, opulent 6
Moderne & Digitale KunstCyberpunkHochtechnologische, dystopische Zukunft mit Neonlichtern und urbanem Verfall.neon-lit cityscape, flying cars, holographic ads, dystopian 7
SteampunkÄsthetik des 19. Jahrhunderts kombiniert mit dampfbetriebener Technologie.gears and cogs, Victorian, brass and copper, airships 4
MinimalismusReduziert auf wesentliche Elemente, einfache Formen und begrenzte Farbpaletten.minimalist, clean lines, simple shapes, negative space 7
Glitch ArtSimuliert digitale Fehler, Verzerrungen und Artefakte.glitch effect, data corruption, static, pixelated, scan lines 3
MedienFotografieErzeugt realistische Bilder. Kann durch Kameratypen, Linsen und Techniken spezifiziert werden.photorealistic, DSLR, 50mm lens, shallow depth of field, long exposure 14
ÖlgemäldeSimuliert die Textur und den Reichtum von Ölfarben auf Leinwand.oil on canvas, thick brushstrokes, impasto 4
AquarellErzeugt transparente, fließende Farben mit weichen Kanten.watercolor painting, translucent, soft washes, wet-on-wet 1
3D-RenderErzeugt Bilder, die wie computergenerierte 3D-Modelle aussehen.3D render, Unreal Engine, Octane render, CGI, volumetric lighting 12
Illustrative StileAnime/MangaJapanischer Animations- und Comic-Stil mit charakteristischen Merkmalen.anime style, manga, Studio Ghibli, cell shading 25
Comic-StilWestlicher Comic-Stil, oft mit kräftigen Linien und Halbtönen.comic book style, bold outlines, halftone dots, graphic novel 3
Kinderbuch-IllustrationEinfache, freundliche und oft farbenfrohe Stile, die für Kinder ansprechend sind.children’s book illustration, whimsical, playful, charming 27

Tabelle 2: Die Regieanweisung – Komposition & Beleuchtung

KategorieBegriffBeschreibung & Wirkung
KompositionWeitwinkelaufnahme (Wide/Long Shot)Zeigt das Subjekt in seiner gesamten Umgebung. Etabliert den Schauplatz, kann ein Gefühl von Weite oder Isolation erzeugen. 18
Nahaufnahme (Close-Up)Fokussiert auf ein Detail, oft das Gesicht. Schafft Intimität und hebt Emotionen hervor. 18
Froschperspektive (Low Angle)Die Kamera blickt von unten nach oben. Lässt das Subjekt größer, mächtiger und dominanter erscheinen. 19
Vogelperspektive (High Angle/Bird’s-Eye View)Die Kamera blickt von oben nach unten. Kann das Subjekt verletzlich oder klein wirken lassen; gibt einen guten Überblick über die Szene. 18
Dutch Angle/TiltDie Kamera ist seitlich geneigt. Erzeugt ein Gefühl von Unbehagen, Spannung oder Desorientierung. 18
BeleuchtungGoldene Stunde (Golden Hour)Das weiche, warme Licht kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Erzeugt eine nostalgische, friedliche und schmeichelhafte Atmosphäre. 13
Film NoirStarke Kontraste, tiefe Schatten, hartes Licht aus einer Quelle. Erzeugt eine mysteriöse, dramatische und düstere Stimmung. 15
High-Key-BeleuchtungSehr helle Ausleuchtung mit minimalen Schatten. Erzeugt eine optimistische, fröhliche und saubere Ästhetik. 14
Low-Key-BeleuchtungDominanz von dunklen Tönen und Schatten, nur wenige Bereiche sind beleuchtet. Erzeugt Dramatik, Spannung und Geheimnis. 14
Volumetrisches Licht (Volumetric Lighting)Sichtbare Lichtstrahlen in der Luft (z.B. durch Nebel, Rauch). Verleiht der Szene Tiefe, Atmosphäre und ein filmisches Gefühl. 14
Gegenlicht (Backlighting)Die Lichtquelle befindet sich hinter dem Subjekt. Erzeugt Silhouetten oder einen leuchtenden “Heiligenschein” (Rim Light) um das Subjekt. 20

III. Der kreative Workflow: Von der Idee zum Meisterwerk

Exzellente KI-Kunst entsteht selten durch einen einzigen, perfekten Prompt. Vielmehr ist sie das Ergebnis eines dynamischen und iterativen Prozesses – eines kreativen Workflows, der mit einer einfachen Idee beginnt und sich durch Analyse und Verfeinerung zu einem komplexen Meisterwerk entwickelt. Die Beherrschung dieses Prozesses ist ebenso wichtig wie die Kenntnis der einzelnen Prompt-Komponenten.

Der iterative Prozess: Starten, Analysieren, Verfeinern

Der Kern des kreativen Workflows lässt sich in einen einfachen, aber leistungsstarken Zyklus aus drei Schritten unterteilen.1

  1. Einfach starten: Beginnen Sie mit einer klaren, unkomplizierten Kernidee. Anstatt sofort zu versuchen, eine komplexe Szene zu beschreiben, legen Sie mit dem grundlegendsten Element los. Wenn Ihre Vision beispielsweise ein mystischer Wald ist, könnte Ihr erster Prompt einfach ein Wald lauten.11 Dies schafft eine visuelle Grundlage, auf der Sie aufbauen können.
  2. Generieren und Analysieren: Führen Sie den Prompt aus und erzeugen Sie eine erste Serie von Bildern. Betrachten Sie die Ergebnisse kritisch. Was gefällt Ihnen? Welche Elemente kommen Ihrer Vision nahe? Was fehlt? Welche unerwünschten Artefakte oder Stile sind aufgetaucht? Diese Analyse ist der entscheidende Schritt, um die Richtung für die nächste Iteration festzulegen.1
  3. Verfeinern und Hinzufügen: Basierend auf Ihrer Analyse passen Sie den Prompt an. Fügen Sie schrittweise Details hinzu, um das Bild zu verfeinern. Der “Wald” könnte zu einem nebligen Nadelwald am frühen Morgen werden.11 Anschließend können Sie stilistische Ebenen hinzufügen:
    …im Stil epischer Kinematografie, mit bezaubernden Glühwürmchen, 1970er-Jahre-Farbpalette.11 Ein wichtiger Grundsatz dabei ist, pro Iterationsrunde nur ein oder zwei Elemente zu ändern. Wenn Sie gleichzeitig die Beleuchtung, die Komposition und den Stil ändern, ist es unmöglich festzustellen, welche Änderung für die Verbesserung (oder Verschlechterung) verantwortlich war.4

Von einfach zu komplex: Ein praktischer Leitfaden

Dieser iterative Ansatz lässt sich am besten anhand eines praktischen Beispiels veranschaulichen.

Fallstudie: Eine dramatische Landschaft

  1. Grundidee: Ein Schloss am Meer.
  2. Prompt V1: castle by the sea
  • Ergebnis: Wahrscheinlich generische, uninteressante Bilder von Schlössern an einem sonnigen Strand.
  • Analyse: Es fehlt an Dramatik, Spezifität und künstlerischem Stil.
  1. Prompt V2: An ancient, weathered stone castle on a rugged cliff overlooking a stormy sea
  • Änderung: Hinzufügen von beschreibenden Adjektiven (ancient, weathered, rugged, stormy), um Kontext und Stimmung zu schaffen.3
  • Ergebnis: Die Bilder werden dramatischer und spezifischer. Die Szene hat nun eine Geschichte.
  1. Prompt V3: An ancient, weathered stone castle on a rugged cliff overlooking a stormy sea, dramatic lighting from a lightning strike, oil painting in the style of William Turner
  • Änderung: Hinzufügen einer spezifischen Beleuchtung (dramatic lighting from a lightning strike) und eines künstlerischen Mediums und Stils (oil painting in the style of William Turner).1
  • Ergebnis: Das Bild erhält eine klare ästhetische Richtung und eine noch intensivere Atmosphäre.
  1. Prompt V4: Wide angle shot of an ancient, weathered stone castle on a rugged cliff overlooking a stormy sea, dramatic lighting from a lightning strike, oil painting in the style of William Turner, 8K, highly detailed
  • Änderung: Hinzufügen von Komposition (Wide angle shot) und Detailgrad (8K, highly detailed), um die visuelle Wirkung und Qualität zu maximieren.13
  • Ergebnis: Ein kohärentes, hochdetailliertes und stilistisch ausgereiftes Kunstwerk, das weit über die ursprüngliche, einfache Idee hinausgeht.

Inspirationsquellen und der Einsatz von KI-Assistenten

Der kreative Prozess muss nicht im luftleeren Raum stattfinden. Es gibt zahlreiche Werkzeuge und Ressourcen, um Inspiration zu finden und den Workflow zu beschleunigen.

  • Community-Galerien: Plattformen wie PromptHero, Lexica und die Community-Feeds von Midjourney sind unschätzbare Lernressourcen.1 Durch die Analyse von Prompts, die zu beeindruckenden Bildern geführt haben, kann man Muster erkennen, neue Vokabeln lernen und verstehen, wie bestimmte Stile und Techniken funktionieren.29
  • Reverse Engineering: Für ein tieferes Verständnis der “Sprache” der KI gibt es Tools wie CLIP Interrogator. Diese analysieren ein hochgeladenes Bild und generieren einen wahrscheinlichen Text-Prompt, der zu einem ähnlichen Bild führen könnte. Dies ist eine hervorragende Methode, um das Vokabular zu erweitern, das die KI mit bestimmten visuellen Konzepten assoziiert.13
  • ChatGPT als kreativer Partner: Textbasierte KI-Modelle wie ChatGPT können als leistungsstarke Assistenten für die Prompt-Erstellung dienen.4 Man kann eine einfache Idee formulieren und die KI bitten, diese zu einem detaillierten Prompt auszuarbeiten, Variationen vorzuschlagen oder stilistische Elemente hinzuzufügen. Zum Beispiel kann man fragen: “Nimm die Idee ‘ein Astronaut im Weltraum’ und schreibe fünf verschiedene Midjourney-Prompts dafür, einen im Stil von Retro-Sci-Fi, einen fotorealistisch und einen im Stil einer Kinderbuchillustration”.30

Der iterative Workflow ist mehr als nur eine Methode zur Umsetzung einer bereits feststehenden Idee. Er ist ein Instrument der Entdeckung. Die “Fehler”, Zufälle und unerwarteten Interpretationen der KI sind oft die fruchtbarsten Momente im kreativen Prozess.1 Der generative Prozess ist von Natur aus stochastisch, also zufallsbasiert.8 Selbst identische Prompts können zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen führen. Anstatt diesen Zufallsfaktor als Mangel zu betrachten, kann man ihn als kreativen Input nutzen. Wenn die KI ein Detail “falsch” interpretiert, kann dies zu einer völlig neuen, vielleicht sogar besseren Bildidee führen. Ein Meister des Promptings ist daher nicht nur ein guter Anweiser, sondern auch ein aufmerksamer Beobachter und ein geschickter Improvisator. Der Weg von der Idee zum Meisterwerk ist keine gerade Linie, sondern eine kreative Spirale, die zu unvorhergesehenen und oft überlegenen Ergebnissen führt.

IV. Fortgeschrittene Techniken für die Feinabstimmung

Sobald die Grundlagen des Prompt-Aufbaus und des iterativen Workflows verinnerlicht sind, eröffnen fortgeschrittene Techniken eine neue Ebene der Kontrolle und Präzision. Diese Werkzeuge ermöglichen es, die KI-Generierung auf granularer Ebene zu steuern, typische Fehler zu eliminieren und die künstlerische Vision noch genauer umzusetzen.

1. Negative Prompts: Die Kunst des Weglassens

Negative Prompts sind Anweisungen an die KI, welche Elemente, Eigenschaften oder Stile im generierten Bild nicht enthalten sein sollen.4 Sie fungieren nicht als inhaltliche Anweisung, sondern als eine Art Filter, der den Generierungsprozess von unerwünschten Ergebnissen fernhält.32

Anwendungsfälle:

  • Qualitätsverbesserung: KI-Modelle haben bekannte Schwächen, insbesondere bei der Darstellung von menschlicher Anatomie. Ein negativer Prompt ist das wirksamste Mittel, um häufige Fehler wie schlecht gezeichnete Hände, zusätzliche Gliedmaßen, deformiert, verschwommen, schlechte Anatomie, extra Finger zu reduzieren.16
  • Stilistische Kontrolle: Um einen sauberen, professionellen Look zu gewährleisten, können störende Elemente wie Text, Wasserzeichen, Signaturen, Körnigkeit ausgeschlossen werden.31
  • Inhaltliche Kontrolle: Negative Prompts können auch verwendet werden, um bestimmte Objekte oder Konzepte aus einer Szene zu entfernen. Für eine unberührte Naturlandschaft könnte man beispielsweise keine Gebäude, keine Straßen, keine Menschen verwenden.35

Best Practices:

  • Spezifität: Seien Sie so präzise wie möglich. Extra Finger ist effektiver als der vage Begriff schlechte Qualität.32
  • Schlüsselwörter statt Sätze: Verwenden Sie einzelne Wörter oder kurze Phrasen. Die Platzierung im Negativ-Prompt-Feld impliziert bereits die Verneinung; Wörter wie “kein” oder “ohne” sind unnötig und können die KI verwirren.31
  • Vorsicht vor Übernutzung: Ein zu aggressiver oder unbedachter negativer Prompt kann unbeabsichtigte Nebenwirkungen haben. Der Befehl deformierte Hände kann beispielsweise dazu führen, dass das Modell Hände gänzlich vermeidet, indem es sie hinter dem Rücken des Subjekts versteckt oder aus dem Bildausschnitt entfernt.33

Praxis-Prompt (Struktur):

  • Positiver Prompt: Studio-lit photo of a smartwatch on a wooden table, blurry background
  • Negativer Prompt: blur, reflection, watermark, text, noisy background, poorly drawn, bad anatomy, ugly, distorted 32

Fortgeschrittene Anwender entwickeln oft einen persönlichen Standard-Negativ-Prompt, der bei fast jeder Generierung zum Einsatz kommt. Dieser fungiert wie ein “ästhetisches Immunsystem”, das proaktiv die häufigsten “Krankheiten” der KI-Generierung – wie fehlerhafte Anatomie, unerwünschte Artefakte oder Wasserzeichen – abwehrt.33 Dieser proaktive Ansatz ist ein Zeichen für einen reifen und effizienten Umgang mit dem Werkzeug. Er verlagert den Fokus von der reaktiven Korrektur einzelner Fehler hin zur präventiven Sicherung einer durchgängig hohen Grundqualität und steigert so die “Trefferquote” für gelungene Bilder erheblich.

2. Prompt-Gewichtung: Die Hierarchie der Bildelemente

Die Prompt-Gewichtung ist eine leistungsstarke Technik, um der KI mitzuteilen, welche Teile eines Prompts wichtiger sind als andere. Dies ermöglicht eine feingranulare Kontrolle über die Komposition und die Mischung verschiedener Konzepte.4

Syntax je nach Modell:

  • Stable Diffusion (und viele Derivate): Die gebräuchlichste Methode verwendet Klammern. Das Umschließen eines Wortes oder einer Phrase mit () erhöht dessen Gewicht. Oft kann das Gewicht numerisch spezifiziert werden, z. B. (Wort:1.3), um das Gewicht um 30 % zu erhöhen. Mehrere Klammern wie ((Wort)) verstärken den Effekt weiter. Eckige Klammern “ werden manchmal zur Verringerung des Gewichts verwendet.4
  • Midjourney: Verwendet einen Doppelpunkt :: als “harten Trenner” zwischen Konzepten. Eine direkt darauf folgende Zahl legt das Gewicht fest. Ein Prompt wie Raumschiff::2 Planet bedeutet, dass das Konzept “Raumschiff” doppelt so viel Einfluss auf das Endergebnis haben soll wie das Konzept “Planet”. Negative Gewichte sind ebenfalls möglich; Planet::-0.5 ist äquivalent zum Parameter –no Planet.4

Anwendungsfälle:

  • Fokus setzen: In einem Prompt wie Ein Ritter mit einem (roten Schild:1.5) wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Schild tatsächlich rot und ein prominentes Merkmal des Bildes ist.
  • Stile mischen: Bei einem Prompt wie im Stil von (Van Gogh:0.7) und (Rembrandt:1.3) wird eine künstlerische Mischung erzeugt, die stärker von Rembrandts Stil geprägt ist.
  • Konflikte lösen: Manchmal hat die KI eine starke Voreingenommenheit (Bias). Wenn der Prompt “rotes Auto, blauer Himmel” häufig zu einem blauen Auto führt, kann die Gewichtung (rotes Auto:1.4), blauer Himmel helfen, die KI in die richtige Richtung zu lenken.

Praxis-Prompt (Midjourney):

  • wood::2 teapot::1 – Dieser Prompt erzeugt ein Objekt, das visuell stärker von der Textur und Form von Holz geprägt ist als von der einer Teekanne, was zu einem faszinierenden Hybridobjekt führt.39

3. Parameter-Steuerung: Der Maschinenraum der KI

Parameter sind spezielle Befehle, die oft mit einem doppelten Bindestrich (–) beginnen und am Ende eines Prompts angehängt werden. Sie steuern nicht den Inhalt des Bildes, sondern den Generierungsprozess selbst.42

Wichtige, modellübergreifende Parameter:

  • Aspect Ratio (Seitenverhältnis): Definiert die Proportionen des Bildes. –ar 16:9 erzeugt ein Breitbild, –ar 2:3 ein Hochformat und –ar 1:1 ein Quadrat. Dies ist eine fundamentale Entscheidung für die Bildkomposition.44
  • Seed (Zufallsgenerator): Der Seed ist eine Zahl, die den anfänglichen visuellen “Rausch” bestimmt, aus dem das Bild generiert wird. Durch die Verwendung desselben Seeds bei ansonsten identischem Prompt können sehr ähnliche Bilder reproduziert werden. Dies ist unerlässlich für konsistente Iterationen und das Testen der Auswirkung kleiner Prompt-Änderungen.36

Andere Parameter, wie die zur Steuerung der Prompt-Treue oder der Anzahl der Berechnungsschritte, sind stark modellspezifisch und werden im folgenden Kapitel detailliert behandelt.

V. Plattform-spezifische Meisterklassen

Obwohl die grundlegenden Prinzipien des Promptings universell sind, hat jede KI-Plattform ihre eigene “Persönlichkeit”, ihre spezifische Syntax und ihre besonderen Stärken. Ein Meister-Prompter versteht diese Nuancen und passt seine Strategie an das jeweilige Werkzeug an. Es gibt nicht “den einen” perfekten Prompt, sondern nur den perfekten Prompt für ein bestimmtes Modell.

1. Midjourney: Ästhetik und intuitive Kontrolle

Midjourney ist bekannt für seine ausgeprägte, oft als “meinungsstark” beschriebene Standardästhetik. Es neigt dazu, von sich aus künstlerisch ansprechende, oft malerische und gut komponierte Bilder zu erzeugen.47 Es reagiert am besten auf kürzere, prägnante und beschreibende Prompts anstelle von langen, technischen Keyword-Listen.29

Schlüsselparameter:

  • –ar <W:H> (Aspect Ratio): Grundlegend für die Komposition. –ar 16:9 für Landschaften, –ar 2:3 für Porträts.44
  • –chaos <0-100>: Bestimmt die Vielfalt der vier initialen Bilder. Ein niedriger Wert (z. B. 10) erzeugt sehr ähnliche Variationen, ideal zur Feinabstimmung. Ein hoher Wert (z. B. 50-100) erzeugt stilistisch sehr unterschiedliche Bilder, perfekt für die Brainstorming-Phase.44
  • –stylize <0-1000> (oder –s): Regelt die Intensität des typischen “Midjourney-Looks”. Niedrige Werte (z. B. 50-100) halten sich enger an die wörtliche Beschreibung im Prompt. Hohe Werte (z. B. 250-750) geben der KI mehr künstlerische Freiheit.44
  • –no <Wort>: Die einfachste Methode für negative Prompts. –no text versucht, Text aus dem Bild zu entfernen. Dies entspricht einem negativen Gewicht von -0.5.39
  • –style raw: Reduziert die “Meinung” von Midjourney und führt zu fotorealistischeren und weniger stilisierten Ergebnissen. Besonders nützlich für Fotografie-Prompts.42
  • –sref <URL oder Code> (Style Reference): Eines der mächtigsten Werkzeuge. Übernimmt den visuellen Stil eines oder mehrerer Referenzbilder und wendet ihn auf den Prompt an.42

Prompting-Stil und Praxis-Galerie:

Der ideale Midjourney-Prompt beginnt mit dem Kernkonzept, fügt beschreibende Phrasen hinzu und endet mit den Parametern.

  • Beispiel-Prompt: Colored pencil illustration of bright orange California poppies, close framing, soft daylight –ar 16:9 –s 250 –style raw 4
  • Analyse: Dieser Prompt ist präzise (colored pencil illustration, bright orange), gibt klare Anweisungen zur Komposition (close framing) und Beleuchtung (soft daylight) und nutzt Parameter, um das Seitenverhältnis, die Stilisierung und den Realismusgrad zu steuern.
  • Beispiel-Prompt (künstlerisch): a painting of a woman, in the style of brushstroke-intensive portraits, cinematic elegance, golden light, flowing brushwork, multilayered realism, feminine themes –ar 1:2 –s 750 24
  • Analyse: Hier wird eine Fülle von atmosphärischen und stilistischen Begriffen verwendet (cinematic elegance, flowing brushwork), um eine bestimmte malerische Qualität zu erzielen. Der hohe Stylize-Wert (–s 750) gibt der KI die Freiheit, diese Begriffe künstlerisch zu interpretieren.

2. Stable Diffusion: Technische Präzision und offene Kontrolle

Stable Diffusion gilt als das technischste und flexibelste der gängigen Modelle. Es bietet durch eine Vielzahl von Parametern und die offene Architektur (z. B. durch Community-Modelle und Erweiterungen wie ControlNet) eine extrem granulare Kontrolle. Es belohnt gut strukturierte, oft längere Prompts mit intensivem Einsatz von Gewichtung und negativen Prompts.4

Schlüsselparameter (in gängigen UIs wie Automatic1111):

  • CFG Scale (Classifier Free Guidance): Regelt, wie streng sich die KI an den Prompt halten soll. Ein Wert zwischen 7 und 11 ist oft ein guter Ausgangspunkt. Zu niedrige Werte führen zu kreativen, aber unvorhersehbaren Ergebnissen; zu hohe Werte können zu überzeichneten, “verbrannten” Bildern mit unnatürlichen Kontrasten führen.36
  • Sampling Steps: Die Anzahl der Iterationen, die der Denoising-Prozess durchläuft. Mehr ist nicht immer besser. Oft liefert ein Wert zwischen 20 und 30 einen optimalen Kompromiss aus Bildqualität und Generierungsgeschwindigkeit. Zu wenige Schritte führen zu einem unfertigen, verschwommenen Bild.46
  • Sampler: Der spezifische Algorithmus, der für das Denoising verwendet wird (z. B. Euler a, DPM++ 2M SDE Karras). Verschiedene Sampler können bei identischen Einstellungen subtil unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf Details und Kohärenz liefern. Experimentieren ist hier der Schlüssel.36

Prompting-Stil und Praxis-Galerie:

Ein typischer Stable Diffusion Prompt besteht oft aus einer langen, durch Kommas getrennten Liste von Schlüsselwörtern und Phrasen, die das Subjekt, den Stil, die Komposition und Qualitätsmerkmale beschreiben. Gewichtung und ein detaillierter negativer Prompt sind fast immer Teil des Prozesses.

  • Beispiel-Prompt (Positiv): (masterpiece, best quality, ultra-detailed), 1girl, solo, beautiful detailed eyes, (long blonde hair), wearing a flowing white gown, standing in a field of lavender, (dramatic lighting), golden hour, cinematic, photorealistic, shot on a DSLR camera, 85mm lens, f/1.8 16
  • Beispiel-Prompt (Negativ): (worst quality, low quality:1.4), ugly, deformed, blurry, bad anatomy, extra limbs, poorly drawn hands, poorly drawn face, text, watermark, signature 35
  • Analyse: Der positive Prompt ist eine Mischung aus Qualitäts-Boostern (masterpiece), Subjektbeschreibung, Umgebungsdetails und technischen Spezifikationen für Fotorealismus. Die Gewichtung wird verwendet, um wichtige Elemente hervorzuheben. Der negative Prompt ist ein klassisches “Immunsystem”, das häufige Fehler ausschließt.
  • Beispiel-Prompt (Action): Full-body, hyper-realistic painting of a warrior in medieval armor, standing on a battlefield, smoke and embers in the air, cinematic lighting, sharp focus 54
  • Analyse: Dieser Prompt kombiniert eine klare Kompositionsanweisung (Full-body) mit einem spezifischen Medium (hyper-realistic painting) und atmosphärischen Details (smoke and embers), um eine dynamische und epische Szene zu schaffen.

3. DALL-E 3: Die Kraft der natürlichen Sprache

DALL-E 3, meist über ChatGPT oder Microsoft Copilot zugänglich, zeichnet sich durch sein außergewöhnliches Verständnis für natürliche Sprache, komplexe Sätze und räumliche Beziehungen aus.9 Eine seiner bemerkenswertesten Eigenschaften ist, dass es den eingegebenen Prompt oft intern zu einer detaillierteren Version umschreibt, um das Ergebnis zu optimieren.8 Seine größte Stärke liegt in der Fähigkeit, kohärenten und korrekten Text direkt in Bilder zu integrieren.55

Schlüsselparameter:

Im Gegensatz zu Midjourney oder Stable Diffusion gibt es bei DALL-E 3 kaum direkte Parameter-Befehle. Die Steuerung erfolgt konversationell. Anstatt –ar 16:9 einzugeben, sagt man: “Generiere das Bild bitte im Breitbildformat 16:9”.

Prompting-Stil und Praxis-Galerie:

Der beste Ansatz ist, zu schreiben, als würde man einem menschlichen Illustrator eine detaillierte E-Mail oder ein Briefing geben. Beschreiben Sie die Szene in ganzen Sätzen oder sogar kurzen Absätzen.

  • Beispiel-Prompt (Realismus): A close-up shot of an elderly man’s face, showing deep wrinkles, piercing blue eyes, and a warm smile. The scene is lit with soft natural lighting that highlights the texture of his skin. 23
  • Analyse: Dieser Prompt verwendet eine rein beschreibende, narrative Sprache. Er beschreibt nicht nur die Objekte, sondern auch die Wirkung des Lichts (highlights the texture) und die Emotionen (warm smile), die DALL-E 3 sehr gut interpretieren kann.
  • Beispiel-Prompt (Text im Bild): A book cover for a science fiction novel. In the center is a hyper-realistic depiction of a neutron star. The book’s title, “When Stars Die,” is written below in a sleek, modern font. 26
  • Analyse: Dieser Prompt demonstriert die Kernstärke von DALL-E 3. Er gibt eine klare Anweisung zur Platzierung und zum Inhalt des Textes, was bei anderen Modellen oft zu unleserlichem Kauderwelsch führt.
  • Beispiel-Prompt (Komplexe Szene): A surreal dreamscape featuring a floating castle made entirely of ancient books, suspended in a twilight sky filled with glowing jellyfish. The overall color palette is a mix of ethereal blues and purples. 23
  • Analyse: Hier wird eine komplexe, surreale Szene mit mehreren interagierenden Elementen beschrieben (castle made of books, sky filled with jellyfish). DALL-E 3 ist besonders gut darin, solche logischen und räumlichen Beziehungen korrekt darzustellen.

Tabelle 3: Modell-Parameter im Direktvergleich

FunktionMidjourney ParameterStable Diffusion ParameterDALL-E 3 Ansatz
Seitenverhältnis–ar <W:H>Width & Height SlidersNatursprachliche Anweisung (“im Breitbildformat”)
Prompt-Treue–stylize <0-1000>CFG Scale (0-30)Konversationelle Verfeinerung (“halte dich genauer an die Beschreibung”)
Vielfalt/Zufall–chaos <0-100>Seed-Variation, Strength (img2img)Konversationelle Bitte um Variationen (“gib mir vier verschiedene Versionen”)
Negation–no <Wort> oder ::-.5Negative Prompt BoxNatursprachliche Anweisung (“ohne Menschen”, “vermeide die Farbe Rot”)
Stil-Referenz–sref <URL>Image-to-Image, ControlNet, LoRAsBild-Upload im Chat als Referenz

Diese Tabelle dient als “Rosetta-Stein” für die plattformübergreifende Arbeit. Sie zeigt, dass Konzepte wie “Prompt-Treue” universell sind, aber in jedem System eine eigene technische Umsetzung und eine andere Herangehensweise erfordern. Das Verständnis dieser Äquivalente ermöglicht es, konzeptionelles Wissen flexibel zwischen den Plattformen zu übertragen.

VI. Anhang: Ihr kreativer Werkzeugkasten

Dieses abschließende Kapitel dient als eine Sammlung von schnell zugänglichen Ressourcen und Vorlagen, die als ständige Begleiter im kreativen Prozess fungieren sollen.

Umfassende Referenztabellen

Für eine detaillierte Aufschlüsselung von künstlerischen Stilen, Medien, Kompositionstechniken und Beleuchtungsbegriffen wird auf die Tabellen in Kapitel II verwiesen:

  • Tabelle 1: Der kreative Werkzeugkasten – Stile & Medien
  • Tabelle 2: Die Regieanweisung – Komposition & Beleuchtung

Kuratierte Galerie von “Prompt-Vorlagen”

Die folgenden Vorlagen sind als “Plug-and-Play”-Starthilfen für gängige Genres konzipiert. Ersetzen Sie die Platzhalter in [Klammern] durch Ihre eigenen Ideen, um schnell hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

1. Porträt (Fotorealistisch)

High-resolution, realistic portrait photography of a [subject description, e.g., young woman with freckles and red hair], [lighting style, e.g., soft window lighting], shallow depth of field, shot on a with an [lens type, e.g., 85mm f/1.8 lens], hyper-detailed skin texture, sharp focus –style raw (Kombination aus 6)

2. Landschaft (Malerisch)

Vibrant oil painting of a [landscape type, e.g., serene mountain lake at sunset], in the style of [artist, e.g., Claude Monet], with [brushstroke style, e.g., soft, expressive brushstrokes] and dappled sunlight, impressionism, peaceful atmosphere (Kombination aus 1)

3. Sci-Fi-Szene (Konzeptkunst)

Cinematic concept art of a [sci-fi subject, e.g., futuristic city skyline with towering skyscrapers and flying vehicles], bathed in [lighting, e.g., the neon glow of holographic advertisements], digital painting, highly detailed, Blade Runner aesthetic, moody, atmospheric (Kombination aus 3)

4. Fantasy-Charakter (Design)

Full body character design of a [fantasy character, e.g., majestic elven warrior queen], wearing intricate silver armor adorned with leaf motifs, holding a glowing spear, standing in an enchanted forest, dramatic lighting, fantasy art, epic, detailed illustration (Kombination aus 23)

5. Abstraktes Kunstwerk

Abstract digital art piece consisting of overlapping geometric shapes, harmony and balance, colored in a [color palette, e.g., vibrant and psychedelic palette] to create an optical illusion effect, minimalist, clean lines (Kombination aus 3)

6. Architekturfotografie

A photo of a [building type, e.g., modern minimalist house] made of concrete and glass, nestled in a [background scene, e.g., dense pine forest], natural lighting, wide-angle shot, realistic, clean aesthetic (Kombination aus 10)

7. Street Photography (Candid)

Candid street photograph of [subject and action, e.g., an old man reading a newspaper on a park bench] in [city, e.g., Paris], black and white, high contrast, grainy film look, captured moment, evocative mood (Kombination aus 13)

8. Produktfotografie (Studio)

A professional product shot of a [product, e.g., luxury watch with a leather strap] on a [surface, e.g., dark marble surface], clean studio setting as the background, soft and elegant lighting to highlight the metallic texture, macro shot, commercial photography (Kombination aus 10)

9. Wildtierfotografie

National Geographic style photograph of a [animal, e.g., snow leopard] on a rocky ledge in the Himalayas, telephoto lens, capturing the intensity in its eyes, background of snow-capped peaks, realistic, sharp details (Kombination aus 3)

10. Historische Szene

A realistic depiction of a, with crowds of people in period-appropriate clothing, detailed architecture, daytime, historical illustration (Kombination aus 6)

Ressourcen und weiterführende Links

Um den Lernprozess fortzusetzen und sich mit der Community auszutauschen, sind die folgenden Ressourcen sehr zu empfehlen:

  • Prompt-Sharing-Plattformen und Galerien:
  • PromptHero: Eine umfangreiche Bibliothek mit Prompts für Midjourney, Stable Diffusion und DALL-E, inklusive der resultierenden Bilder.
  • Lexica.art: Eine weitere große, durchsuchbare Datenbank, primär für Stable Diffusion, die sich hervorragend zur Inspiration und Analyse eignet.
  • Lernressourcen:
  • Learn Prompting: Bietet kostenlose, umfassende Kurse zu den Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken des Prompt Engineering.57
  • Offizielle Dokumentationen: Die Hilfeseiten von Midjourney, Stability AI (Stable Diffusion) und OpenAI (DALL-E) sind die primären Quellen für die aktuellsten Informationen zu Parametern und Funktionen.
  • Community-Austausch:
  • Reddit: Subreddits wie r/StableDiffusion, r/midjourney und r/PromptEngineering sind aktive Gemeinschaften für den Austausch von Tipps, Kunstwerken und technischen Fragen.
  • Discord: Die offiziellen Discord-Server von Midjourney und vielen Stable Diffusion Communities sind die Orte, an denen die neuesten Entwicklungen zuerst diskutiert werden.

Referenzen

  1. How to Write AI Art Prompts: a Beginner’s Guide – Castmagic, Zugriff am September 12, 2025, https://www.castmagic.io/post/ai-prompt-tips
  2. Effective Prompts for AI: The Essentials – MIT Sloan Teaching & Learning Technologies, Zugriff am September 12, 2025, https://mitsloanedtech.mit.edu/ai/basics/effective-prompts/
  3. How To Create AI Art Prompts (+ 50 Top Examples) – Gelato, Zugriff am September 12, 2025, https://www.gelato.com/blog/ai-art-prompts
  4. How to write AI image prompts like a pro [Sep 2025] – Let’s Enhance, Zugriff am September 12, 2025, https://letsenhance.io/blog/article/ai-text-prompt-guide/
  5. Learn Adobe Express Text prompt examples for AI image generators, Zugriff am September 12, 2025, https://www.adobe.com/learn/express/web/generative-ai-text-prompt-examples
  6. 8 Components of Great AI Art Prompts | Microsoft Copilot, Zugriff am September 12, 2025, https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot/for-individuals/do-more-with-ai/ai-art-and-creativity/8-components-of-great-ai-art-prompts
  7. How to write AI art prompts [examples + templates] – Hootsuite Blog, Zugriff am September 12, 2025, https://blog.hootsuite.com/ai-art-prompts/
  8. The Art of Prompt Engineering : r/StableDiffusion – Reddit, Zugriff am September 12, 2025, https://www.reddit.com/r/StableDiffusion/comments/1ajzi59/the_art_of_prompt_engineering/
  9. AI-Art: Midjourney, Dall-E, Adobe Firefly & Stable Diffusion | Arnold Oberleiter | Skillshare, Zugriff am September 12, 2025, https://www.skillshare.com/en/classes/ai-art-midjourney-dall-e-adobe-firefly-and-stable-diffusion/1960296857
  10. AI Image Generation: How to Write Good AI Image Prompts | Typeface Academy, Zugriff am September 12, 2025, https://www.typeface.ai/education/typeface-academy/how-to-write-good-ai-image-prompts
  11. Iterative Prompts for Complex Images – Wichita State University, Zugriff am September 12, 2025, https://www.wichita.edu/services/mrc/OIR/AI/compleximages.php
  12. A Guide to Prompt Engineering for Stable Diffusion | diffusers …, Zugriff am September 12, 2025, https://wandb.ai/geekyrakshit/diffusers-prompt-engineering/reports/A-Guide-to-Prompt-Engineering-for-Stable-Diffusion–Vmlldzo1NzY4NzQ3
  13. How to write AI art prompts | Zapier, Zugriff am September 12, 2025, https://zapier.com/blog/ai-art-prompts/
  14. 70+ AI art styles to use in your AI prompts – Zapier, Zugriff am September 12, 2025, https://zapier.com/blog/ai-art-styles/
  15. AI Art Prompt Ideas List – NightCafe Creator, Zugriff am September 12, 2025, https://nightcafe.studio/blogs/info/ai-art-prompt-ideas-list
  16. Advanced Prompt Techniques: Getting Hyper-Realistic Results from Your AI Photo Generator – Stockimg AI, Zugriff am September 12, 2025, https://stockimg.ai/blog/prompts/advanced-prompt-techniques-getting-hyper-realistic-results-from-your-ai-photo-generator
  17. 15 Midjourney Camera Angles and How to Choose (with Examples) – Aiarty, Zugriff am September 12, 2025, https://www.aiarty.com/midjourney-prompts/midjourney-camera-angles.htm
  18. Master Guide to Camera Angles and Shot Types for AI Generation – MimicPC, Zugriff am September 12, 2025, https://www.mimicpc.com/learn/master-guide-to-camera-angles-and-shot-types-for-AI-image-and-video-generation
  19. Guide to Camera Angles in AI Images – Tengr.ai Blog, Zugriff am September 12, 2025, https://blog.tengrai.com/docs/camera-angles-in-ai-images/
  20. Midjourney Lighting Prompts – MLQ.ai, Zugriff am September 12, 2025, https://blog.mlq.ai/midjourney-lighting-prompts/
  21. Made this lighting guide for myself, thought I’d share it here! : r/StableDiffusion – Reddit, Zugriff am September 12, 2025, https://www.reddit.com/r/StableDiffusion/comments/1cjwi04/made_this_lighting_guide_for_myself_thought_id/
  22. 110 Best Ai Lighting Effects Guide for Midjourney (and Other Ai Tools) – YouTube, Zugriff am September 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=0YjgtlIO4fA
  23. 30+ DALL·E 3 Prompts to Create Stunning Visuals | ClickUp, Zugriff am September 12, 2025, https://clickup.com/blog/dall-e-3-prompts/
  24. Best Midjourney Prompts – PromptHero, Zugriff am September 12, 2025, https://prompthero.com/midjourney-prompts
  25. AI Art Prompting Guide: Genres & Styles | Microsoft Copilot, Zugriff am September 12, 2025, https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot/for-individuals/do-more-with-ai/ai-art-prompting-guide/ai-genres-and-styles
  26. 39 of the Coolest and Most Complex DALL-E 3 Prompts in 2024 | Gold Penguin, Zugriff am September 12, 2025, https://goldpenguin.org/blog/the-coolest-and-most-complex-dalle-3-prompts/
  27. Dalle 3 Prompt Ideas? : r/dalle2 – Reddit, Zugriff am September 12, 2025, https://www.reddit.com/r/dalle2/comments/17rfav3/dalle_3_prompt_ideas/
  28. 70+ AI Image Prompts to Create Amazing Visuals Effortlessly – Narrato, Zugriff am September 12, 2025, https://narrato.io/blog/40-ai-image-prompts-to-create-amazing-visuals-effortlessly/
  29. Effective midjourney prompting techniques for better results – ai-rockstars.com, Zugriff am September 12, 2025, https://ai-rockstars.com/effective-midjourney-prompting-techniques-for-better-results/
  30. Prompting and iteration : r/midjourney – Reddit, Zugriff am September 12, 2025, https://www.reddit.com/r/midjourney/comments/1959716/prompting_and_iteration/
  31. Negative Prompts on NightCafe, Zugriff am September 12, 2025, https://help.nightcafe.studio/portal/en/kb/articles/negative-prompts-on-nightcafe
  32. What Are Negative Prompts in AI Image Generation? A Beginner-to-Pro Guide, Zugriff am September 12, 2025, https://artsmart.ai/blog/how-negative-prompts-work-in-ai-image-generation/
  33. List of Key Words-Negative Prompt – AI Visualizer – VectorWorks forum, Zugriff am September 12, 2025, https://forum.vectorworks.net/index.php?/topic/116408-list-of-key-words-negative-prompt/
  34. Negative Prompts – stabilityai/stable-diffusion – Hugging Face, Zugriff am September 12, 2025, https://huggingface.co/spaces/stabilityai/stable-diffusion/discussions/7857
  35. 200+ Best Stable Diffusion Negative Prompts with Examples – Aiarty Image Enhancer, Zugriff am September 12, 2025, https://www.aiarty.com/stable-diffusion-prompts/stable-diffusion-negative-prompt.htm
  36. A Comprehensive Guide to Stable Diffusion Parameters for Image Generation, Zugriff am September 12, 2025, https://blog.segmind.com/a-comprehensive-guide-to-stable-diffusion-parameters-for-image-generation/
  37. Guide to Stable Diffusion Prompt Weights – getimg.ai, Zugriff am September 12, 2025, https://getimg.ai/guides/guide-to-stable-diffusion-prompt-weights
  38. Adding weights to prompts? : r/StableDiffusion – Reddit, Zugriff am September 12, 2025, https://www.reddit.com/r/StableDiffusion/comments/117nnls/adding_weights_to_prompts/
  39. How to use prompt weights In Midjourney (eg. ‘::2’) – Aituts, Zugriff am September 12, 2025, https://aituts.com/midjourney-prompt-weights/
  40. Multi-Prompts & Weights – Midjourney, Zugriff am September 12, 2025, https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32658968492557-Multi-Prompts-Weights
  41. Midjourney Weighted Prompts Guide: How to Add Weight to Your Prompts for Better Results – Aiarty Image Enhancer, Zugriff am September 12, 2025, https://www.aiarty.com/midjourney-prompts/midjourney-weighted-prompts.htm
  42. 15 Midjourney Parameters – A List with Examples And Tips – AI Chronicler, Zugriff am September 12, 2025, https://aichronicler.com/midjourney-parameters-list/
  43. All Midjourney commands in a cheat sheet, with examples – Aituts, Zugriff am September 12, 2025, https://aituts.com/midjourney-cheatsheet/
  44. Midjourney Parameters List Explained (One by One), Zugriff am September 12, 2025, https://yon.fun/midjourney-prompts-parameters/
  45. Midjourney Parameter Visual Guide – Tory Barber, Zugriff am September 12, 2025, https://torybarber.com/midjourney-parameter-visual-guide/
  46. Stable Diffusion Explained with Visualization – Polo Club of Data Science, Zugriff am September 12, 2025, https://poloclub.github.io/diffusion-explainer/
  47. How To Master Prompt Engineering For Better Image Prompts With Stable Diffusion And Other Generative Models – Wizard AI, Zugriff am September 12, 2025, https://www.aiart.gg/mastering-prompt-engineering-text-to-image-tools-stable-diffusion
  48. Midjourney Prompts, Video, SREF Codes Library and Style Explorer, Zugriff am September 12, 2025, https://midjourneysref.com/
  49. Prompt Basics – Midjourney, Zugriff am September 12, 2025, https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32023408776205-Prompt-Basics
  50. Stable Diffusion Parameters: Guide + Best Settings (2024) – Fly With AI, Zugriff am September 12, 2025, https://flywithai.co/parameters
  51. Stable Diffusion 2024 // Prompt & Parameter Guide for Absolute Beginners – YouTube, Zugriff am September 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=wrOtkMweBdE
  52. Guide to Stable Diffusion Steps Parameter – getimg.ai, Zugriff am September 12, 2025, https://getimg.ai/guides/interactive-guide-to-stable-diffusion-steps-parameter
  53. Best 100 Stable Diffusion Prompts for A beautiful female:The Most Beautiful AI Text-to-Image Prompts with CyberRealistic Model .(Part 1) – Falah Gatea, Zugriff am September 12, 2025, https://falahgs.medium.com/best-100-stable-diffusion-prompts-for-a-beautiful-female-the-most-beautiful-ai-text-to-image-3a2b7ac753fa
  54. The Best 25 Stable Diffusion Prompts for Full Body – OpenArt, Zugriff am September 12, 2025, https://openart.ai/blog/post/stable-diffusion-prompts-for-full-body
  55. 20+ DALL·E Prompts – MLQ.ai, Zugriff am September 12, 2025, https://blog.mlq.ai/dalle-prompts/
  56. 55+ Midjourney Prompts for Realistic Photos – Foundation Marketing, Zugriff am September 12, 2025, https://foundationinc.co/lab/midjourney-ai-prompts
  57. Learn Prompting: Your Guide to Communicating with AI, Zugriff am September 12, 2025, https://learnprompting.org/
  58. Prompt Engineering Guide: The Ultimate Guide to Generative AI – Learn Prompting, Zugriff am September 12, 2025, https://learnprompting.org/docs/introduction
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025