Das Silizium-Imperium: Die globale Dominanz von TSMC

Das Silizium-Imperium: Die globalen Dominanz von TSMC

Zusammenfassung

Dieser Bericht liefert eine umfassende Analyse der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und ihrer beispiellosen Stellung als das wohl kritischste Technologieunternehmen der Welt. Dieser Status wurde durch das visionäre „Pure-Play“-Foundry-Modell, eine unerbittliche technologische Umsetzung und die Kultivierung eines tief integrierten Fertigungsökosystems erreicht. Die Zusammenfassung beleuchtet die zentrale Spannung in der modernen Existenz von TSMC: den Konflikt zwischen geschäftlichen Imperativen und den disruptiven Kräften der Geopolitik. Strategische Reaktionen – namentlich die globale Diversifizierung der Fertigung – werden ebenso thematisiert wie eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens, das am Beginn der Angström-Ära inmitten eines eskalierenden globalen Wettbewerbs und Initiativen zur Verlagerung von Lieferketten navigiert.

Inhalt

I. Die Genesis eines Titanen: Gründungsvision und das Pure-Play-Foundry-Modell

Die Vision von Morris Chang: Eine Revolution der Halbleiterindustrie

Die Gründung der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) im Jahr 1987 durch Dr. Morris Chang, einen Veteranen von Texas Instruments im Alter von 56 Jahren, markierte einen Wendepunkt in der globalen Technologielandschaft.1 Die damalige Halbleiterindustrie wurde von integrierten Bauelementeherstellern (Integrated Device Manufacturers, IDMs) wie Intel dominiert, die ihre eigenen Chips sowohl entwarfen als auch produzierten.4 Die Gründung von TSMC war eine strategische Initiative der taiwanesischen Regierung, die Chang rekrutierte, um eine heimische High-Tech-Industrie aufzubauen. Die Regierung stellte über ihren Nationalen Entwicklungsfonds 48 % des Gründungskapitals zur Verfügung.4

Etablierung des „Pure-Play“-Modells: Ein Paradigmenwechsel

Der Kern der Strategie von TSMC war die Schaffung der weltweit ersten „Pure-Play“- oder „dedizierten“ Halbleiter-Foundry.1 Dieses Modell war revolutionär, da sich TSMC ausschließlich auf die Herstellung von Chips für andere Unternehmen verpflichtete und explizit auf die Entwicklung und den Verkauf eigener Markenprodukte verzichtete.1 Die Bedeutung dieses Modells kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Es eliminierte den inhärenten Interessenkonflikt, dem Fabless-Design-Unternehmen ausgesetzt waren, wenn sie die Fertigung an IDMs auslagerten. Ein IDM war immer auch ein potenzieller Konkurrent. Durch die Positionierung als neutraler Fertigungspartner schuf TSMC eine Beziehung tiefen Vertrauens, die sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen sollte.4

Wegbereiter der Fabless-Revolution und frühes Wachstum

Das Geschäftsmodell von TSMC fungierte als Katalysator, der die gesamte „Fabless“-Halbleiterindustrie erst lebensfähig machte. Es ermöglichte Innovatoren wie NVIDIA, Qualcomm und AMD, sich ausschließlich auf das Chipdesign zu konzentrieren, ohne die unerschwinglichen Investitionskosten für den Bau eigener Fertigungsanlagen (Fabs) tragen zu müssen.2 Anfängliche Herausforderungen, wie der Mangel an fortschrittlicher Technologie und Infrastruktur in Taiwan, wurden durch strategische Regierungsinvestitionen und eine entscheidende Technologietransfer-Partnerschaft mit dem niederländischen Technologieriesen Philips überwunden. Philips investierte 58 Millionen US-Dollar für einen Anteil von 27,5 % und brachte entscheidendes Know-how ein.1

Das Pure-Play-Modell war mehr als nur eine Geschäftsstrategie; es war ein grundlegendes Vertrauensprotokoll, das die gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie neu gestaltete. Indem TSMC sich als neutraler Fertigungspartner positionierte, schuf das Unternehmen die sichere Plattform, auf der das explosive Wachstum der Fabless-Industrie aufbaute. Vor TSMC war die Branche vertikal integriert, und ein Fabless-Startup musste sich auf einen potenziellen Konkurrenten verlassen, um sein geistiges Eigentum produzieren zu lassen, was ein enormes Risiko darstellte.4 Changs Modell garantierte explizit, dass TSMC niemals ein Konkurrent sein würde.1 Diese Zusicherung war das entscheidende fehlende Glied in der Branchenstruktur und ermöglichte es Kapital und Talent, in das Fabless-Design zu fließen, in dem Wissen, dass ein erstklassiger und sicherer Fertigungsweg existierte. Dieses Vertrauen, nicht nur die Fertigungskapazität, ist der nachhaltigste Wettbewerbsvorteil des Unternehmens.

II. Eine drei Jahrzehnte lange Wachstumsgeschichte: Finanzielle Entwicklung und Meilensteine seit dem Börsengang

Die folgende Tabelle dokumentiert die finanzielle und operative Entwicklung von TSMC seit dem Börsengang an der Taiwan Stock Exchange (TWSE) im Jahr 1994.1 Sie veranschaulicht die wichtigsten Wachstumsphasen des Unternehmens – vom Dotcom-Boom über den Aufstieg des Smartphones bis hin zum aktuellen, durch künstliche Intelligenz (KI) getriebenen Superzyklus. Die Kommentare in der Tabelle verbinden die finanzielle Leistung direkt mit technologischen Verschiebungen, strategischen Entscheidungen und Marktdynamiken.

Die Finanzdaten zeigen einen wiederkehrenden Zyklus: TSMC tätigt konsequent massive, oft antizyklische Investitionen in die Technologie der nächsten Generation, lange bevor die Nachfrage klar ist. Diese risikoreiche, aber hochrentable Strategie führt vorübergehend zu einer Komprimierung der Margen, resultiert aber letztendlich in einer Phase nahezu monopolistischer Preissetzungsmacht und der Eroberung von Marktanteilen, sobald der neue Prozessknoten in die Massenproduktion geht. Beispielsweise führten die enormen Investitionen im Jahr 2010 in die 28-nm-Technologie 9 in den folgenden Jahren zu einem massiven Umsatzwachstum durch diesen Knoten.11 Dieses Muster wiederholte sich bei den 7-nm- und 5-nm-Knoten, die nach immensen Vorabinvestitionen zu den Hauptumsatzträgern wurden und über 50 % des Umsatzes ausmachten.14 Diese vorausschauende Investitionsstrategie ist der finanzielle Motor der technologischen Dominanz von TSMC.

JahrUmsatz (Mio. €)Veränd. Umsatz (%)Gewinn (Mio. €)Veränd. Gewinn (%)Aktienkurs (€, Jahresende)Kommentar
1994549,2240,7Nicht an NYSE gelistetBörsengang an der Taiwan Stock Exchange (TWSE). Beginn der Partnerschaft mit AMD.3
1995817,048,8 %428,378,0 %Nicht an NYSE gelistetÜberschreitet die Marke von 1 Milliarde US-Dollar Umsatz. Start der Massenproduktion im 0,5-Mikron-Prozess.19
19961.118,637,0 %550,928,7 %Nicht an NYSE gelistetFührend in der Volumenproduktion der 0,35-Mikron-Technologie. Fab III geht in die volle Produktion.20
19971.247,811,5 %508,4-7,7 %2,98Erstes taiwanesisches Unternehmen, das an der New York Stock Exchange (NYSE) gelistet wird, was den Zugang zu globalem Kapital ermöglicht.3
19981.426,614,3 %435,6-14,3 %3,52Trotz eines Abschwungs in der globalen Halbleiterindustrie wächst der Umsatz. Durchbrüche bei der 0,18-µm-Prozesstechnologie.22
19992.076,945,6 %697,560,1 %13,59Schnelle Erholung nach dem verheerenden Jiji-Erdbeben in Taiwan. Beginn der Volumenproduktion der 0,18-µm-Technologie.23
20004.720,1127,3 %1.848,9165,1 %6,33Rekordwachstum während des Dotcom-Booms. Fusionen mit WSMC und TI-Acer. Auslieferung der ersten 300-mm-Kundenwafer.3
20013.575,2-24,3 %411,3-77,8 %8,63Platzen der Dotcom-Blase führt zu einem branchenweiten Abschwung, TSMC bleibt jedoch profitabel.25
20024.571,327,9 %613,749,2 %3,83Marktanteil im Foundry-Segment erreicht 56 %. Die 0,13-µm-Technologie geht in die Massenproduktion.26
20035.734,125,4 %1.342,2118,7 %5,82Erster Foundry-Anbieter mit mehreren Low-k-0,13-µm-Produkten in kommerzieller Produktion. Start der 90-nm-Produktion.27
20047.267,626,7 %2.622,095,3 %5,33Auslieferung von über einer Million 0,13-µm-Wafern. Erste Bar-Dividendenzahlung.28
20057.516,53,4 %2.657,51,4 %6,84Morris Chang übergibt die CEO-Rolle an Rick Tsai. Vorstellung der 65-nm-Technologie.29
20069.014,419,9 %3.607,135,7 %7,96Der Marktanteil im reinen Foundry-Segment wird auf 50 % geschätzt. NVIDIA wird zu einem Kunden mit über 10 % Umsatzanteil.30
20079.162,71,6 %3.099,9-14,0 %7,55Qualifizierung und Produktionsstart der 45-nm-Technologie. Philips beginnt mit dem Ausstieg aus seiner Beteiligung.31
20089.461,73,3 %2.838,0-8,5 %6,57Einführung der Open Innovation Platform® (OIP). Trotz der globalen Finanzkrise stabiles Ergebnis.3
20098.399,1-11,2 %2.533,8-10,7 %9,63Morris Chang kehrt als CEO zurück, um das Unternehmen durch die Nachwirkungen der Finanzkrise zu führen.33
201011.915,041,9 %4.589,781,1 %10,94Rekordjahr nach der Krise. Schneller Hochlauf der 40-nm-Produktion. Baubeginn von Fab 15.9
201112.129,11,8 %3.811,3-17,0 %11,69Erstes Foundry-Unternehmen mit Volumenproduktion der 28-nm-Technologie. Beginn der Partnerschaft mit Apple für A-Series-Chips.5
201214.391,518,7 %4.723,523,9 %15,87Der Umsatz mit 28-nm-Chips explodiert und wird zum Hauptwachstumstreiber. Investition in ASML zur Beschleunigung der EUV-Entwicklung.11
201316.955,417,8 %5.343,113,1 %16,13Beginn der Risikoproduktion der 16-nm-FinFET-Technologie. Marktanteil im 28-nm-Segment übersteigt 80 %.12
201421.662,827,8 %7.494,840,3 %20,70Rekordverdächtiger Hochlauf der 20-nm-SoC-Produktion, angetrieben durch Apples iPhone. Marktanteil im Foundry-Segment erreicht 54 %.13
201523.955,410,6 %8.706,816,2 %21,05Erfolgreiche Einführung und schneller Hochlauf des branchenführenden 16-nm-FinFET-Prozesses.37
201626.921,512,4 %9.492,79,0 %26,60Der Umsatz mit 16/20-nm-Technologien wächst weiter stark. Die Entwicklung der 7-nm-Technologie macht große Fortschritte.38
201727.755,63,1 %9.744,32,6 %36,68Die 10-nm-Technologie geht in die Massenproduktion. Morris Chang kündigt seinen Rücktritt für 2018 an.40
201829.293,75,5 %9.972,12,3 %34,14Erfolgreicher Hochlauf der 7-nm-Technologie, ein Jahr vor der Konkurrenz. Morris Chang geht in den Ruhestand.5
201930.383,63,7 %9.705,6-1,7 %53,74Erste kommerzielle Nutzung der EUV-Lithographie in der N7+-Technologie. Umstellung auf vierteljährliche Dividendenzahlungen.5
202038.032,825,2 %14.705,150,0 %100,86Starkes Wachstum durch 5G und HPC. Erfolgreicher Hochlauf der 5-nm-Technologie (N5) trotz der COVID-19-Pandemie.14
202145.082,618,5 %16.941,715,2 %111,29Anhaltend hohe Nachfrage. Ankündigung von Fabriken in den USA und Japan zur globalen Diversifizierung.15
202264.274,542,6 %28.869,570,4 %68,90Beginn der Massenproduktion der 3-nm-Technologie (N3). Der Umsatz mit fortschrittlichen Technologien (7 nm und darunter) erreicht 53 %.16
202361.393,4-4,5 %23.815,5-17,5 %96,20Abschwung im Halbleitermarkt nach dem Boom. Fortschritte bei der globalen Expansion in Arizona, Japan und Deutschland.44
202482.198,333,9 %33.312,839,9 %180,74Starke Erholung durch KI-Nachfrage. Beginn des Baus der Fabrik in Dresden, Deutschland.7

Hinweis: Die Finanzdaten stammen aus den Jahresberichten von TSMC und aggregierten Finanzdatenquellen. Die Gewinnzahlen beziehen sich auf den den Aktionären des Mutterunternehmens zurechenbaren Nettogewinn. Die prozentualen Veränderungen werden auf der Grundlage der zugrunde liegenden, nicht gerundeten Zahlen berechnet. Die Umrechnung von NT$ und US$ in € erfolgte auf Basis aktueller Wechselkurse (1 NT$ = 0,0284 €; 1 US$ = 0,925 €). Der Aktienkurs bezieht sich auf den Schlusskurs der an der NYSE gehandelten ADRs zum Jahresende.

III. Der Motor der Innovation: Technologieführerschaft und die Vorherrschaft bei Prozessknoten

Der unaufhaltsame Marsch des Mooreschen Gesetzes: Von Mikrometern zu Nanometern

TSMC hat sich von einem Unternehmen, das bei seiner Gründung technologisch zwei Prozessknoten hinter der Konkurrenz zurücklag, zum unangefochtenen Branchenführer entwickelt.6 Diese Reise wurde durch eine Reihe von entscheidenden technologischen Meilensteinen vorangetrieben. Dazu gehören die Errichtung der ersten 8-Zoll-Fabrik (1993) und der ersten 12-Zoll-Fabrik (1999) sowie die Technologieführerschaft bei der 0,13-µm-Technologie mit Kupfer-Interconnects und Low-k-Dielektrika.3 In den folgenden Jahren festigte TSMC seine Position, indem es als erstes Unternehmen die Massenproduktion aufeinanderfolgender Prozessknoten erreichte, darunter 28 nm (2011), 16 nm FinFET (2015), 7 nm (2018), 5 nm (2020) und 3 nm (2022).5

Die Beherrschung von FinFET und der Sprung zur Nanosheet-Architektur

Die FinFET-Transistorarchitektur, die die Industrie ab dem 16-nm-Knoten vorantrieb, wurde von TSMC erfolgreich umgesetzt und skaliert, was die Grundlage für eine Generation von leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chips bildete.36 Der nächste große architektonische Wandel steht mit dem Übergang zu Gate-All-Around-Transistoren (GAAFETs), insbesondere der Nanosheet-Struktur, für den 2-nm-Knoten (N2) und darüber hinaus bevor. Dieser Schritt ist entscheidend, um die physikalischen Grenzen der FinFET-Technologie zu überwinden und die Fortsetzung des Mooreschen Gesetzes zu ermöglichen.36

Die Apple-Symbiose: Eine Partnerschaft, die die Führungsrolle definierte

Die Partnerschaft mit Apple, die um 2011 mit der Produktion von A-Serien-Chips begann und sich zu einer exklusiven Lieferantenbeziehung entwickelte, war für TSMC von entscheidender Bedeutung.5 Apples unermüdliche Nachfrage nach mehr Leistung und Energieeffizienz für seine iPhones stellte nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern bot auch die finanzielle Sicherheit, die es TSMC ermöglichte, aggressiv in die 7-nm-, 5-nm- und 3-nm-Knoten zu investieren. Diese Symbiose katapultierte TSMC letztlich vor seine Konkurrenten Samsung und Intel und zementierte seine Technologieführerschaft.5

IV. Das symbiotische Ökosystem: Die entscheidende Rolle von ASML und ZEISS

Der lithografische Dreh- und Angelpunkt: Die strategische Partnerschaft mit ASML

Moderne Chipherstellung ist ohne Fotolithografie-Maschinen undenkbar. Das niederländische Unternehmen ASML ist der weltweit einzige Anbieter der fortschrittlichsten Systeme für die Extrem-Ultraviolett-Lithografie (EUV), die für Prozessknoten von 7 nm und kleiner erforderlich sind.50 Die langjährige Zusammenarbeit zwischen TSMC und ASML begann mit der Immersionslithografie 51 und vertiefte sich mit der Entwicklung der EUV-Technologie erheblich. Ein entscheidender Moment war die Entscheidung von TSMC im Jahr 2012, dem „Customer Co-Investment Program“ von ASML beizutreten. Mit einer Zusage von Hunderten von Millionen Euro für Forschung und Entwicklung und dem Erwerb einer Kapitalbeteiligung beschleunigte TSMC die Entwicklung von EUV und Werkzeugen der nächsten Generation.35 Bereits 2010 erhielt TSMC erste EUV-Systeme für Forschungs- und Entwicklungszwecke.53

Die Optik des Unmöglichen: Der unverzichtbare Beitrag von ZEISS

Eine weitere Ebene tiefer in der Lieferkette befindet sich der deutsche Optikspezialist ZEISS. Die EUV-Maschinen von ASML sind fundamental von den unglaublich komplexen und präzisen Spiegelsystemen abhängig, die nur ZEISS herstellen kann.54 Die technologische Herausforderung ist immens: EUV-Licht mit einer Wellenlänge von 13,5 nm wird von fast allen Materialien, einschließlich Glaslinsen, absorbiert. Dies erfordert ein System aus hochpräzise polierten Spiegeln, die mit Hunderten von atomar dünnen Schichten beschichtet sind, um das Licht in einem Vakuum mit Nanometerpräzision zu reflektieren und zu lenken.56

Diese exklusive, wechselseitige Abhängigkeit zwischen TSMC (dem Anwender), ASML (dem Werkzeughersteller) und ZEISS (dem Optiklieferanten) bildet ein trilaterales Monopol auf die Herstellung von Spitzenhalbleitern. Diese Konzentration ist nicht nur ein gewaltiger geschäftlicher Wettbewerbsvorteil, sondern hat sich zu einem der bedeutendsten geopolitischen Engpässe der modernen Welt entwickelt. Um einen fortschrittlichen Chip herzustellen, benötigt man den Prozess von TSMC. Um diesen Prozess auszuführen, benötigt man eine EUV-Maschine von ASML. Um diese Maschine zu bauen, benötigt man die Optik von ZEISS.50 Diese lineare, unauflösliche Abhängigkeitskette macht den Zugang zu diesem Ökosystem zum entscheidenden Faktor für die Fähigkeit einer Nation, fortschrittliche Halbleiter zu produzieren. Die Regierung der Vereinigten Staaten hat dies erkannt und nutzt diesen Engpass als Hebel im Technologiewettbewerb mit China, indem sie die niederländische Regierung unter Druck setzt, den Verkauf von EUV-Maschinen nach China zu beschränken.50 Was als eine Reihe von geschäftlichen und technischen Partnerschaften begann, hat sich somit in ein mächtiges Instrument der Wirtschaftspolitik verwandelt.

V. Navigation auf dem geopolitischen Schachbrett: Der „Siliziumschild“ und globale Risiken

Die „Siliziumschild“-Theorie: Ein zweischneidiges Schwert

Die „Siliziumschild“-Theorie besagt, dass Taiwans Dominanz in der Halbleiterfertigung – insbesondere die Rolle von TSMC bei der Produktion von über 90 % der weltweit fortschrittlichsten Chips – die Insel für die Weltwirtschaft so unverzichtbar macht, dass dies eine militärische Invasion durch China abschreckt.59 Diese Theorie wird von Befürwortern, einschließlich der ehemaligen taiwanesischen Präsidentin Tsai Ing-wen, als zentrales Element der nationalen Sicherheit angesehen.61 Es gibt jedoch starke Gegenargumente, die besagen, dass Chinas Motivationen von Nationalismus und nicht von wirtschaftlichen Erwägungen getrieben sind und der Schild daher eine Illusion sei. Selbst die Führung von TSMC hat diese Idee öffentlich heruntergespielt und argumentiert, dass Chinas Entscheidungen nicht von Halbleitern abhängen würden.62

Der Chip-Krieg: US-Kontrollen, chinesische Ambitionen und TSMC im Zentrum

Der eskalierende Technologiewettbewerb zwischen den USA und China hat TSMC ins Zentrum des Konflikts gerückt. US-Exportkontrollen beschränken den Zugang Chinas zu fortschrittlichen Chips und Fertigungsanlagen (wie denen von ASML) und schneiden chinesische Unternehmen effektiv von den modernsten Dienstleistungen von TSMC ab.58 Der US-amerikanische CHIPS and Science Act fördert mit Subventionen den Bau von Fabriken auf US-Boden durch Unternehmen wie TSMC, um die Lieferkette von Taiwan zu entkoppeln und zu de-risken.65 Chinas Reaktion darauf ist ein massiver staatlich geförderter Vorstoß zur Halbleiter-Autarkie, angeführt von Unternehmen wie SMIC, sowie der Einsatz eigener wirtschaftlicher Druckmittel, wie etwa die Beschränkung des Exports von Seltenen Erden.63

Strategische Diversifizierung: Eine notwendige Absicherung mit hohen Kosten

Als direkte Reaktion auf den geopolitischen Druck und die Forderungen der Kunden nach widerstandsfähigeren Lieferketten hat TSMC einen strategischen Schwenk zur globalen Fertigungsdiversifizierung vollzogen. Große neue Fabriken werden in Arizona (USA), Kumamoto (Japan) und Dresden (Deutschland) gebaut.7 Diese Expansion ist jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden: Die Bau- und Betriebskosten in diesen Regionen sind deutlich höher als in Taiwan. Zudem gibt es Herausforderungen bei der Arbeitskultur und der Verfügbarkeit von Fachkräften. Diese Faktoren drohen, das hocheffiziente, geografisch konzentrierte Ökosystem zu verwässern, das TSMC seinen Fertigungsvorsprung verschafft hat, und stellen das Profitabilitätsmodell des Unternehmens vor neue Herausforderungen.58

VI. Globaler Fertigungs-Fußabdruck: Eine umfassende Liste der Produktionsstätten

Die folgende Tabelle bietet einen umfassenden Überblick über das globale Produktionsnetzwerk von TSMC und visualisiert die strategische Konzentration von Spitzenforschung und GigaFabs® in Taiwan sowie die gezielte Platzierung von Fabriken im Ausland zur Unterstützung der globalen Diversifizierungsstrategie.

Fab-BezeichnungStandort (Stadt, Land)Wafer-GrößeStatusWichtige Prozesstechnologien/Fokus
12-Zoll-Fabs (GigaFabs®)
Fab 12 (A & B)Hsinchu, Taiwan12 ZollIn BetriebFührende Logikprozesse, F&E-Zentrum
Fab 14Tainan, Taiwan12 ZollIn BetriebFührende Logikprozesse (z.B. N5, N3)
Fab 15Taichung, Taiwan12 ZollIn BetriebFührende Logikprozesse (z.B. N7, N5)
Fab 16Nanjing, China12 ZollIn Betrieb16/28-nm-Prozesse
Fab 18Tainan, Taiwan12 ZollIn BetriebFührende Logikprozesse (N5, N3)
Fab 20Hsinchu, Taiwan12 ZollIn BetriebF&E, Risikoproduktion für N2
Fab 21 (Phase 1 & 2)Phoenix, Arizona, USA12 ZollIm BauN4, N3-Prozesse
Fab 22Kaohsiung, Taiwan12 ZollIn Betrieb/Im BauN2-Prozesse
JASM Fab 1 & 2Kumamoto, Japan12 ZollIn Betrieb/Im BauSpezialtechnologien (12/16/22/28 nm, 6/7 nm)
ESMC Fab 1Dresden, Deutschland12 ZollGeplant/Im BauSpezialtechnologien (Automobil, 12/28 nm)
8-Zoll-Fabs
Fab 3, 5, 8Hsinchu, Taiwan8 ZollIn BetriebSpezial- und ausgereifte Technologien
Fab 6Tainan, Taiwan8 ZollIn BetriebSpezial- und ausgereifte Technologien
Fab 10Shanghai, China8 ZollIn BetriebAusgereifte Technologien
Fab 11 (TSMC Washington)Camas, Washington, USA8 ZollIn BetriebAusgereifte Technologien
6-Zoll-Fabs
Fab 2Hsinchu, Taiwan6 ZollIn BetriebAusgereifte Technologien
Advanced Backend Fabs
ABF 1, 6Hsinchu/Zhunan, TaiwanIn BetriebAdvanced Packaging (CoWoS, InFO, SoIC)
ABF 2Tainan, TaiwanIn BetriebAdvanced Packaging
ABF 3Taoyuan, TaiwanIn BetriebAdvanced Packaging
ABF 5Taichung, TaiwanIn BetriebAdvanced Packaging

Quellen: 65

VII. Auf dem Weg in die Angström-Ära: Zukunftsaussichten und strategische Ausrichtung

Die Technologie-Roadmap: N2, A16 und die Zukunft der Halbleiterfertigung

TSMC treibt seine Technologie-Roadmap unermüdlich voran, um seine Führungsposition auch in der kommenden Angström-Ära zu sichern.36

  • N2 (2 nm): Die Volumenproduktion ist für 2025 geplant. Dieser Knoten markiert den entscheidenden Übergang zur Nanosheet/GAAFET-Transistorarchitektur, die eine neue Stufe der Leistung und Energieeffizienz verspricht.47
  • A16 (1,6 nm): Für diesen zukünftigen Knoten plant TSMC eine weitere bahnbrechende Innovation: die Stromversorgung von der Rückseite des Wafers über eine „Super Power Rail“-Technologie. Dies soll die Leistungsdichte und Performance für HPC-Anwendungen weiter verbessern.36
  • A14 (1,4 nm): Mit Plänen für diesen Knoten, der um 2028 erwartet wird, positioniert sich TSMC für den direkten Wettbewerb mit der aggressiven Roadmap von Intel (Intel 14A) und sichert seine langfristige Technologieführerschaft.72

Wachstumstreiber: KI, High-Performance Computing (HPC) und Automobilindustrie

Die Nachfrage nach den fortschrittlichsten und profitabelsten Prozessknoten von TSMC wird in Zukunft hauptsächlich von den Bereichen KI und HPC getragen.14 Der Bedarf an extrem leistungsfähigen und gleichzeitig energieeffizienten Chips für das Training und den Betrieb von KI-Modellen ist der Motor des zukünftigen Wachstums. Parallel dazu treiben die Automobil- und IoT-Sektoren die Nachfrage nach dem breiten Portfolio an Spezialtechnologien von TSMC an, die für Sensoren, Konnektivität und Energieverwaltung unerlässlich sind.7

Strategische Herausforderungen und abschließende Bewertung

Die zentrale Herausforderung für TSMC ist nicht mehr rein technologischer, sondern zunehmend geopolitischer und operativer Natur. Das Unternehmen muss lernen, ein global verteiltes und kostenintensiveres Fertigungsnetzwerk zu betreiben, ohne die in Taiwan perfektionierte Kultur extremer Effizienz und schneller Innovation zu verlieren. Gleichzeitig wächst der Wettbewerbsdruck durch ein wiedererstarktes Intel, das von massiven staatlichen Subventionen in den USA profitiert, und einen hartnäckigen Konkurrenten Samsung, die beide ebenfalls an der GAAFET-Technologie arbeiten, um Marktanteile zurückzugewinnen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass der technologische Vorsprung und die Kontrolle über das Ökosystem von TSMC nach wie vor beeindruckend sind. Der zukünftige Erfolg wird jedoch maßgeblich davon abhängen, wie geschickt das Unternehmen die tückischen Strömungen der Weltpolitik navigiert. Es geht nicht mehr nur darum, Transistoren zu verkleinern, sondern darum, ein komplexes Geflecht aus nationalen Interessen, steigenden Kosten und dem strategischen Imperativ zu managen, gleichzeitig ein taiwanesischer Champion und ein globaler Hersteller zu sein.

Referenzen

  1. The Silicon Empire: TSMC’s Revolution and Morris Chang’s Legacy – Quartr, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://quartr.com/insights/edge/the-silicon-empire-tsmcs-revolution-and-morris-changs-legacy
  2. TSMC (Remastered): The Complete History and Strategy – Acquired Podcast, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.acquired.fm/episodes/tsmc-remastered
  3. History and Milestones of TSMC – AnySilicon, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://anysilicon.com/history-and-milestones-of-tsmc/
  4. The Silicon Shield: A Deep Dive into the History of TSMC – Stock Market | FinancialContent, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://markets.financialcontent.com/stocks/article/marketminute-2025-7-30-the-silicon-shield-a-deep-dive-into-the-history-of-tsmc
  5. Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. | History, Leadership, Technologies, & Facts | Britannica Money, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.britannica.com/money/Taiwan-Semiconductor-Manufacturing-Co
  6. History of TSMC. Founded in 1987, Taiwan Semiconductor… | by Samuel Chima – Medium, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://medium.com/@samuelchima/history-of-tsmc-1dd03b16fa3a
  7. Company Info – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/company_profile
  8. About TSMC – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC
  9. Untitled – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2010/2010_Business_Overview_E.pdf
  10. 1. Letter to Shareholders – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2010/pdf_e/e_1.pdf
  11. TSMC Annual Report 2012 :: Company Information :: Company Profile, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2012/english/e_2_2.html
  12. TSMC 2013 BUSINESS OVERVIEW – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2013/2013_Business_Overview_E_1.pdf
  13. Letter to Shareholders | 2014 Annual Report – 1_1, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2014/english/e_1_1.html
  14. TSMC 2020 Annual Report Website, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2020/english/index.html
  15. TSMC 2021 Annual Report Website – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2021/english/index.html
  16. TSMC 2022 Annual Report Website – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2022/english/index.html
  17. Foundry Business – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/1998/1998.pdf
  18. Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Encyclopedia.com, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.encyclopedia.com/books/politics-and-business-magazines/taiwan-semiconductor-manufacturing-company-ltd
  19. investor.tsmc.com, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/1995/annual1995.pdf
  20. investor.tsmc.com, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/1996/annual1996.pdf
  21. investor.tsmc.com, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/1997/e_all_14.pdf
  22. LETTER TO THE SHAREHOLDERS – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/1998/html/letter.htm
  23. Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Annual Report 1999 – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/1999/annual1999.pdf
  24. Untitled – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2000/TSMC%20AR2000.pdf
  25. MAJOR FACILITIES TSMC SPOKESPERSON AUDITORS STOCK TITLE TRANSFER ADR DEPOSITARY BANK TSMC WEBSITE, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2001/ar2001.pdf
  26. Annual Report 2002 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2002/ar2002.pdf
  27. Annual Report 2003 – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2003/annual2003e.pdf
  28. 2004 Annual Report – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2004/2004e.pdf
  29. LETTER TO SHAREHOLDERS, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2005/E-TSMC-all_1.pdf
  30. Customer Partnership – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2006E/pdf/tsmc_e_p27.pdf
  31. Untitled – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2007/e_all.pdf
  32. 2008 Annual Report – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2008/e_all_10.pdf
  33. 58 TSMC ANNUAL REPORT 2009 FINANCIAL HIGHLIGHTS, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.tsmc.com/download/ir/annualReports/2009/pdf_e/e_6.pdf
  34. Untitled – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2011/e_all_3.pdf
  35. TSMC Joins ASML’s Customer Co-Investment Program for Innovation, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.asml.com/en/news/press-releases/2012/tsmc-joins-asmls-customer-co-investment-program-for-innovation
  36. A16 Technology – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company …, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/technology/logic/l_A16
  37. 2015 Business Overview – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2015/2015_Business_Overview_E_0.pdf
  38. 30 Year of TSMC – 12_1 – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2016/english/e_12_1.html
  39. Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited and …, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/financial-report/2016/2016Q2-E-consolidated.pdf
  40. TSMC 2017 Annual Report Website – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2017/english/index.html
  41. TSMC 2018 Annual Report Website – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2018/english/index.html
  42. TSMC 2019 Annual Report Website – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2019/english/index.html
  43. TSMC Annual Report 2020 (I) – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2020/2020%20Annual%20Report_E.pdf
  44. TSMC 2023 Annual Report Website – TSMC Investor Relations, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2023/english/index.html
  45. TSMC 2024 Annual Report Website, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2024/english/index.html
  46. 2015 TSMC Annual Report – 2_2, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/static/annualReports/2015/english/e_2_2.html
  47. 2nm Technology – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.tsmc.com/english/dedicatedFoundry/technology/logic/l_2nm
  48. 2 nm process – Wikipedia, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/2_nm_process
  49. TSMC – Wikipedia, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/TSMC
  50. Extreme ultraviolet lithography – Wikipedia, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Extreme_ultraviolet_lithography
  51. ASML Holding – Wikipedia, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/ASML_Holding
  52. TSMC and ASML Reach Agreement to Develop Next Generation Lithography Technologies as an Extension of Long-Term Partnership, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://pr.tsmc.com/english/news/1734
  53. TSMC to take delivery of ASML EUV lithography system, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.asml.com/en/news/press-releases/2010/tsmc-to-take-delivery-of-an-asml-euv-lithography-system
  54. Carl Zeiss: The Hidden Force Behind ASML Success – YouTube, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=BWDL58Ybycg
  55. High-NA-EUV lithography: New technology for global microchip production – ZEISS, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.zeiss.com/semiconductor-manufacturing-technology/news-and-events/smt-press-releases/2024/high-na-euv-lithography.html
  56. EUV lithography and technology | ZEISS SMT, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.zeiss.com/semiconductor-manufacturing-technology/inspiring-technology/euv-lithography.html
  57. How Carl Zeiss Crafts Optics for a $150 Million EUV Machine – YouTube, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=V__HbVlnICc
  58. TSMC at the epicenter of the technology war: risks and opportunities – Banque de Luxembourg Investments, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.banquedeluxembourginvestments.com/en/bank/bli/blog/-/blogpost/tsmc-at-the-epicenter-of-the-technology-war-risks-and-opportunities-4
  59. U.S.-Taiwan $165 Billion Chip War: Why Taiwan Refused America’s Demand | Connecting The Dots – YouTube, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=cuH-vHLuUjY
  60. What lies ahead for the geopolitics of semiconductors – Zurich Insurance Group, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.zurich.com/commercial-insurance/sustainability-and-insights/commercial-insurance-risk-insights/what-lies-ahead-for-the-geopolitics-of-semiconductors
  61. Reframing the Silicon Shield as a Silicon Porcupine Sting, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://taiwancss.org/2023/07/25/reframing-the-silicon-shield-as-a-silicon-porcupine-sting/
  62. Is the ‘Silicon Shield’ Real? – Domino Theory, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://dominotheory.com/is-the-silicon-shield-real/
  63. TSMC (TSM) Stock: Drops Amid US Chip Scrutiny and China Export Rules – CoinCentral, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://coincentral.com/tsmc-stock-drops-us-chip-scrutiny-china-rules/
  64. US–China Tech Rivalry: The Geopolitics of Semiconductors – MP-IDSA, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.idsa.in/publisher/issuebrief/us-china-tech-rivalry-the-geopolitics-of-semiconductors
  65. TSMC Navigates Choppy Waters in Global Expansion Push – Taiwan Business TOPICS, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://topics.amcham.com.tw/2025/09/tsmc-navigates-choppy-waters-in-global-expansion-push/
  66. The U.S.-China Technology War and Taiwan’s Semiconductor Role in Geopolitics – The Hague Centre for Strategic Studies, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://hcss.nl/wp-content/uploads/2023/11/The-US-China-Technology-War-and-Taiwans-Semiconductor-Role-Jiann-Chyuan-Wang-HCSS-2023.pdf
  67. TSMC Launches Massive Expansion With 24 New Factories – SemiWiki, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://semiwiki.com/forum/threads/tsmc-launches-massive-expansion-with-24-new-factories.22700/
  68. TSMC’s global expansion: Eyes Arizona as global semiconductor hub; planning to establish a global gigafab cluster – Times of India, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://timesofindia.indiatimes.com/business/international-business/tsmcs-global-expansion-eyes-arizona-as-global-semiconductor-hub-planning-to-establish-a-global-gigafab-cluster/articleshow/122740562.cms
  69. TSMC’s Global Expansion Blueprint: Ten New Factories by 2025, with an Investment of up to 270 Billion Yuan – Semicon, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.semicone.com/article-99.html
  70. TSMC Fabs – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://www.tsmc.com/english/aboutTSMC/TSMC_Fabs
  71. Multimedia Gallery – Fabs Inside – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://pr.tsmc.com/english/gallery-fabs-inside
  72. TSMC’s Plans For Next-Gen Chip Production Surfaces Up; 2nm To Arrive In Arizona As Soon As Next Year, A14 (1.4nm) Slated For 2028 in Taiwan – Wccftech, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://wccftech.com/tsmc-plans-for-next-gen-chip-production-surfaces-up/
  73. TSMC 2020 Business Overview, Zugriff am Oktober 11, 2025, https://investor.tsmc.com/sites/ir/annual-report/2020/2020_Business_Overview_E.pdf
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025