Zukunft fährt elektrisch: Alles zum neuen Kia EV4 im großen Check

Der Kia EV4: Was kann der kompakte Südkoreaner?
Foto: Pressebild Kia

Dossier Kia EV4 – Der neue Maßstab in der elektrischen Kompaktklasse?

Einleitung: Kias strategischer Vorstoß ins Volumensegment

Der Kia EV4 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Elektrifizierungsstrategie des koreanischen Herstellers. Er ist nicht nur ein weiteres Elektromodell, sondern Kias erster dezidierter Vorstoß in das Herz des europäischen Automobilmarktes: die Kompaktklasse, oft auch als “Golf-Klasse” bezeichnet.1 Positioniert unterhalb des erfolgreichen Crossover-Modells EV6, zielt der EV4 direkt auf das Volumensegment ab und soll die Elektromobilität für eine breitere Käuferschicht zugänglich machen. Seine strategische Bedeutung wird durch die Entscheidung unterstrichen, die europäische Version im Werk in der Slowakei zu produzieren, was ein klares Bekenntnis zum europäischen Markt darstellt.4

Um global maximale Marktdurchdringung zu erzielen, verfolgt Kia eine intelligente Zwei-Karosserie-Strategie. Für den europäischen Markt wurde ein klassisches fünftüriges Schrägheck (Hatchback) entwickelt, das den hiesigen Präferenzen entspricht. Parallel dazu wird eine aerodynamisch optimierte Limousine (Fastback/Sedan) angeboten, die vor allem auf globalen Märkten wie Nordamerika und Asien auf Konkurrenten wie das Tesla Model 3 zielt.6 Dieser differenzierte Ansatz zeugt von einem tiefen Marktverständnis und der Bereitschaft, in spezifische Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen zu investieren, anstatt einen globalen Kompromiss zu schaffen.

Dieses Dossier analysiert umfassend, ob der Kia EV4 das Potenzial hat, die etablierte Konkurrenz, allen voran den VW ID.3, herauszufordern und neue Standards zu setzen. Im Fokus steht dabei die Untersuchung, wie Kia durch eine Kombination aus überragender Reichweite, hohem Komfort und einem aggressiven Preis-Leistungs-Verhältnis eine führende Position anstrebt, obwohl das Fahrzeug bei der Ladegeschwindigkeit einen bewussten technischen Kompromiss eingeht.

Technische Daten im Detail: Ein 400-Volt-System mit strategischen Prioritäten

Der Kia EV4 basiert auf der bewährten Electric Global Modular Platform (E-GMP), die auch bei den größeren Modellen EV6 und EV9 zum Einsatz kommt. Für den EV4 wählte Kia jedoch bewusst die kostengünstigere 400-Volt-Architektur anstelle des 800-Volt-Systems der Premium-Modelle.3 Diese grundlegende technische Entscheidung prägt das gesamte Fahrzeugkonzept und ermöglicht eine strategische Neuausrichtung der Prioritäten in der Kompaktklasse.

Antrieb und Fahrleistungen

Zum Marktstart werden alle Varianten des EV4 mit einem einheitlichen Antriebsstrang angeboten. Ein Elektromotor an der Vorderachse leistet $150 \text{ kW}$ (204 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von $283 \text{ Nm}$.11 Diese Konfiguration sorgt für souveräne Alltags-Fahrleistungen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert die Version mit der kleineren Batterie in 7,4 Sekunden, während die schwerere Long-Range-Variante 7,7 Sekunden benötigt.13 Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Modellen auf 170 km/h begrenzt, was den Fokus auf Effizienz statt auf extreme Performance unterstreicht.12 Später sollen leistungsstärkere Allrad- und sportliche GT-Versionen das Portfolio erweitern.16

Batterie, Reichweite und Effizienz

Kia bietet den EV4 mit zwei unterschiedlichen Batteriegrößen an: eine Standard-Range-Version mit einer Nettokapazität von $58,3 \text{ kWh}$ und eine Long-Range-Version mit beachtlichen $81,4 \text{ kWh}$ netto.11 Mit diesen Akkus etabliert sich der EV4 als neuer Reichweiten-Champion in seinem Segment.

  • Standard Range (58,3 kWh): Bis zu 440 km nach WLTP.6
  • Long Range Hatchback (81,4 kWh): Bis zu 625 km nach WLTP.6
  • Long Range Fastback (81,4 kWh): Bis zu 633 km nach WLTP, dank besserer Aerodynamik.4

Diese Werte übertreffen die direkte Konkurrenz und positionieren den EV4 als äußerst langstreckentaugliches Fahrzeug. Der kombinierte Stromverbrauch liegt je nach Ausstattung und Batterie zwischen 14,6 und $15,8 \text{ kWh/100 km}$.11

Sonderkapitel: Der 120.000-km-Härtetest

Um das Vertrauen in die Langlebigkeit der Batterietechnologie zu untermauern, unterzog Kia den EV4 einem außergewöhnlichen Dauertest. Das Fahrzeug absolvierte $110.000 \text{ km}$ unter realen Alltagsbedingungen auf öffentlichen Straßen sowie zusätzliche $10.000 \text{ km}$ bei extremer Belastung (90-95 % der Maximalleistung) auf der Nürburgring-Nordschleife.19 Das Ergebnis ist beeindruckend: Nach insgesamt $120.000 \text{ km}$ und wiederholten Schnellladevorgängen wies die Batterie noch einen Gesundheitszustand (State of Health, SoH) von 95 % auf.19 Kia führt dies auf die vierte Generation des hauseigenen Batteriesystems mit einem fortschrittlichen Thermomanagement zurück, das auch unter Dauerlast für eine optimale Temperaturverteilung sorgt.19 Dieses Testergebnis ist ein starkes Argument gegen Reichweitenangst und Bedenken hinsichtlich der Batteriedegradation.

Ladetechnologie: Der strategische Kompromiss

Die Entscheidung für die 400-Volt-Architektur führt zum größten Kompromiss des EV4: der Ladeleistung. Während sie für den Alltag mehr als ausreichend ist, erreicht sie nicht die Spitzenwerte der 800-Volt-Konkurrenz oder einiger Wettbewerber.

  • AC-Laden: An einer Wallbox oder öffentlichen AC-Säule lädt der EV4 mit bis zu $11 \text{ kW}$.13
  • DC-Schnellladen:
  • Standard Range (58,3 kWh): Maximale Ladeleistung von $101 \text{ kW}$. Ein Ladevorgang von 10 auf 80 % dauert 29 Minuten.12
  • Long Range (81,4 kWh): Maximale Ladeleistung von $128 \text{ kW}$. Der Ladevorgang von 10 auf 80 % dauert 31 Minuten.12

Diese Werte sind im Wettbewerbsumfeld nur noch durchschnittlich. Die strategische Überlegung dahinter scheint jedoch klar: Die durch die 400-Volt-Technik eingesparten Kosten wurden direkt in eine größere Batterie investiert. Kia wettet darauf, dass die psychologische Sicherheit einer enormen Alltagsreichweite für die Mehrheit der Kunden im Kompaktsegment wichtiger ist als eine Zeitersparnis von 10 bis 15 Minuten an einer Schnellladesäule, die ohnehin selten genutzt wird. Es ist eine bewusste Priorisierung von “Ankunfts-Sicherheit” (Reichweite) gegenüber “Reise-Geschwindigkeit” (Ladeleistung).

Zusätzlich bietet der EV4 flexibles bidirektionales Laden. Die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion ermöglicht den Betrieb externer Elektrogeräte mit bis zu $3,6 \text{ kW}$.6 Die Fähigkeit zum Vehicle-to-Grid (V2G), also zur Rückspeisung ins Stromnetz, ist technisch bereits vorbereitet.6

Abmessungen, Gewicht und Raumangebot

Dank der E-GMP-Plattform bietet der EV4 außergewöhnlich großzügige Platzverhältnisse.

  • Hatchback: Länge 4.430 mm, Breite 1.860 mm, Höhe 1.485 mm, Radstand 2.820 mm.1
  • Fastback: Länge 4.730 mm, Breite 1.860 mm, Höhe 1.480 mm, Radstand 2.820 mm.7

Der lange Radstand sorgt für ein opulentes Raumangebot, insbesondere im Fond. Das Kofferraumvolumen des Schrägheckmodells beträgt 435 Liter bei aufgestellter Rückbank und bis zu 1.415 Liter bei umgeklappten Sitzen – ein Spitzenwert in dieser Klasse.1 Die Limousine bietet sogar 490 Liter.25 Das Leergewicht beginnt bei 1.811 kg für die Basisversion.1

MerkmalEV4 Hatchback (58,3 kWh)EV4 Hatchback (81,4 kWh)EV4 Fastback (81,4 kWh)
Motorleistung150 kW (204 PS)150 kW (204 PS)150 kW (204 PS)
Drehmoment283 Nm283 Nm283 Nm
AntriebsartFrontantriebFrontantriebFrontantrieb
Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s7,7 s7,7 s
Höchstgeschwindigkeit170 km/h170 km/h170 km/h
Batteriekapazität (netto)58,3 kWh81,4 kWh$81,4 kWh
WLTP-Reichweite (komb.)bis zu 440 kmbis zu 625 kmbis zu 633 km
WLTP-Verbrauchab 14,7 kWh/100 kmab 14,6 kWh/100 kmab 14,9 kWh/100 km
DC-Ladeleistung (max.)101 kW128 kW$128 kW
DC-Ladezeit (10-80%)29 min31 min31 min
Abmessungen (L/B/H)4430/1860/1485 mm4430/1860/1485 mm4730/1860/1480 mm
Kofferraumvolumen435 – 1.415 l435 – 1.415 l490 l
Leergewichtab 1.811 kgab 1.890 kgab 1.900 kg

Ausstattungslinien, Preise und Markteinführung in Deutschland

Der offizielle Marktstart des Kia EV4 in Deutschland ist für den 27. September 2025 angesetzt, während die Händlerpremiere am 8. November 2025 stattfinden wird.6 Kia positioniert den EV4 mit einer attraktiven Preisstruktur und drei klar definierten Ausstattungslinien.

Ausstattungslinien im Detail

  • Air (Basis): Bereits die Einstiegsversion ist überraschend reichhaltig ausgestattet. Serienmäßig sind 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, das beeindruckende Dreifach-Panoramadisplay (bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentencluster, einem 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen und einem 5,3-Zoll-Klimabedienteil), ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera sowie moderne Assistenzsysteme wie der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion (SCC mit S&G) und der Spurfolgeassistent 2.0 (LFA) an Bord.6
  • Earth (Komfort): Diese Linie baut auf der “Air”-Ausstattung auf und ergänzt sie um wesentliche Komfortmerkmale. Dazu gehören Sitz- und Lenkradheizung, eine induktive Ladestation für Smartphones, ein automatisch abblendender Innenspiegel und die eleganten, automatisch ausfahrenden “Flush”-Türgriffe.11
  • GT-Line (Topmodell): Die GT-Line bietet nicht nur eine sportlichere Optik durch 19-Zoll-Felgen und spezielle Design-Elemente, sondern stellt vor allem ein umfassendes Technologie-Upgrade dar. Hier sind adaptive Dual-LED-Scheinwerfer, der erweiterte Autobahnassistent 2.0 (HDA 2.0), ein aktiver Totwinkelassistent, das Harman/Kardon Premium Soundsystem, der Digital Key 2.0 (Smartphone als Schlüssel) und die für die Winter-Reichweite essenzielle Wärmepumpe serienmäßig enthalten.6

Ein entscheidender Punkt in der Ausstattungsstrategie ist die Platzierung der Wärmepumpe. Dieses für die reale Reichweite im Winter kritische Bauteil ist ausschließlich in der teuersten GT-Line serienmäßig. Für die günstigeren Linien ist sie vermutlich nur über teure Optionspakete verfügbar. Dies relativiert den attraktiven Einstiegspreis, da reichweitenbewusste Käufer in kälteren Regionen quasi gezwungen sind, entweder aufzurüsten oder signifikante Reichweitenverluste im Winter in Kauf zu nehmen. Kia nutzt die Wärmepumpe somit als strategisches Instrument, um Kunden zu den margenstärkeren höheren Ausstattungslinien zu bewegen.

Preisstruktur und Garantie

Die Preise für den deutschen Markt (inkl. 19 % MwSt.) sind wie folgt gestaffelt 6:

  • EV4 Air (58,3 kWh): 37.590,00 €
  • EV4 Earth (58,3 kWh): 39.890,00 €
  • EV4 Air (81,4 kWh): 43.240,00 €
  • EV4 Earth (81,4 kWh): 45.540,00 €
  • EV4 GT-Line (81,4 kWh): 49.440,00 €

Ein wesentliches Verkaufsargument bleibt die branchenführende Kia-Garantie: 7 Jahre auf das Fahrzeug (bis 150.000 km) und 8 Jahre auf die Batterie (bis 160.000 km, mit einer garantierten Restkapazität von mindestens 70 %).6

Der Kia EV4 im Wettbewerbsumfeld: Kampf der Kompakten

Der Kia EV4 tritt in einem hart umkämpften Segment an. Seine Hauptkonkurrenten sind der VW ID.3 als europäischer Platzhirsch und das Tesla Model 3 als globaler Benchmark.

Direktvergleich: Kia EV4 vs. VW ID.3

Der EV4 wurde gezielt als Herausforderer für den VW ID.3 positioniert und übertrifft ihn in mehreren Schlüsseldisziplinen.

  • Raumangebot: Der EV4 ist mit 4,43 m Länge und 1,86 m Breite deutlich größer als der ID.3 (4,26 m / 1,80 m). Sein längerer Radstand von 2,82 m (vs. 2,77 m) resultiert in einem spürbar großzügigeren Innenraum, der laut Testern eher an die Mittelklasse erinnert.17
  • Reichweite: Hier deklassiert der EV4 mit dem großen Akku den ID.3. Bis zu 625 km WLTP-Reichweite stehen maximal 604 km im ID.3 Pro S gegenüber.17
  • Ladeleistung: Dies ist die Achillesferse des EV4. Während der ID.3 nach seinem Facelift mit bis zu $185 \text{ kW}$ (GTX) lädt, ist der EV4 auf $128 \text{ kW}$ limitiert. Hier hat der Volkswagen einen klaren Vorteil auf der Langstrecke.17
  • Fahrverhalten und Antrieb: Der ID.3 mit seinem Heckantrieb gilt als agiler, während der frontgetriebene EV4 konsequent auf Komfort ausgelegt ist. Ein praktischer Vorteil des EV4 ist jedoch sein echtes One-Pedal-Driving (i-Pedal), das dem ID.3 fehlt.17
  • Innenraum und Qualität: Viele Testberichte attestieren dem EV4 eine hochwertigere Materialanmutung und ein moderneres Cockpit-Design als dem ID.3, dessen Innenraum oft für seine Hartplastik-Anteile kritisiert wird.27
  • Preis und Garantie: Bei einem vergleichbaren Preisniveau bietet der EV4 oft die bessere Serienausstattung und eine unschlagbare Garantie von 7 Jahren gegenüber nur 2 Jahren bei VW.17

Direktvergleich: Kia EV4 vs. Tesla Model 3

Gegen das Tesla Model 3 tritt primär die Fastback-Version des EV4 an.

  • Preis: Der EV4 dürfte preislich leicht unter dem Model 3 positioniert sein, insbesondere unter Berücksichtigung von Förderungen, für die der in Korea produzierte EV4 in den USA nicht qualifiziert ist.30
  • Reichweite und Effizienz: Das Model 3 Long Range bleibt der Benchmark in Sachen Effizienz und maximaler Reichweite.30
  • Ladeleistung und Netzwerk: Tesla hat hier durch das proprietäre und hervorragend ausgebaute Supercharger-Netzwerk sowie potenziell höhere Ladegeschwindigkeiten weiterhin die Nase vorn.31
  • Innenraum und Bedienung: Hier bietet der EV4 eine klare Alternative. Sein traditionelleres Cockpit mit einem Display hinter dem Lenkrad und physischen Tasten für wichtige Funktionen spricht viele Kunden an, die den radikalen Minimalismus des Model 3 ablehnen.30 Zudem wird der EV4 für sein besseres Platzangebot im Fond gelobt.31
  • Qualität: Die wahrgenommene Verarbeitungsqualität des Kia wird in vielen Berichten als höher eingestuft als die des Tesla.34

Der EV4 positioniert sich geschickt als ein “Best-of-Both-Worlds”-Kompromiss. Er versucht nicht, in jeder einzelnen Disziplin der Beste zu sein. Stattdessen opfert er gezielt die Spitzen-Ladeleistung und eine extrem sportliche Fahrdynamik, um in den für den Massenmarkt oft entscheidenderen Kategorien – Reichweite, Platz, Komfort und wahrgenommene Qualität – zu überzeugen. Er ist die pragmatische Wahl für Käufer, die ein ausgereiftes und alltagstaugliches Gesamtpaket suchen.

MerkmalKia EV4 (81,4 kWh)VW ID.3 Pro S (77 kWh)Tesla Model 3 Long Range
Listenpreis (Basis Long Range)ab 43.240 €ab 47.595 €ab 49.990 €
Batteriekapazität (netto)
81,4 kWh

77 kWh

75 kWh
WLTP-Reichweitebis zu 625 kmbis zu 604 kmbis zu 629 km
DC-Ladeleistung (max.)128 kW175 kW250 kW
DC-Ladezeit (10-80%)31 minca. 30 minca. 27 min
AntriebskonzeptFrontantriebHeckantriebAllradantrieb
Kofferraumvolumen435 l385 l594 l (hinten) + 88 l (vorne)
Garantie (Fahrzeug/Batterie)7 J. / 8 J.2 J. / 8 J.4 J. / 8 J.

Synthese der Testberichte: Das Urteil der Fachpresse

Die ersten Fahrberichte internationaler Medien zeichnen ein klares und konsistentes Bild des Kia EV4 mit eindeutigen Stärken und Schwächen.

Kurzrezension 1: Fahrkomfort und Dynamik – Der sanfte Gleiter

Der Konsens der Tester ist eindeutig: Der EV4 ist ein außerordentlich komfortables Auto. Sein Fahrwerk ist auf das sanfte Abrollen und das souveräne Filtern langer Bodenwellen ausgelegt, was ihn zu einem leisen und entspannenden Begleiter für den Alltag und die Langstrecke macht.27 Kritisiert wird jedoch, dass kurze, harte Stöße teils spürbar an die Insassen weitergegeben werden.2 Die Fahrdynamik tritt klar in den Hintergrund. Die Lenkung wird als gefühllos und synthetisch beschrieben (“muted steering feel”), was wenig sportliche Ambitionen aufkommen lässt.2 Bei schneller Kurvenfahrt macht sich das hohe Gewicht bemerkbar, und das Fahrzeug neigt zum Untersteuern.2

Kurzrezension 2: Innenraum, Platz und Bedienung – Lounge mit kleinen Macken

Großes Lob erhält der EV4 für seinen Innenraum. Tester beschreiben das Ambiente als luftig, hochwertig und lounge-artig, was den Eindruck erweckt, in einem Fahrzeug einer höheren Klasse zu sitzen.8 Das Platzangebot, insbesondere die Beinfreiheit im Fond, wird als überragend und klassenbester Wert hervorgehoben.8 Es gibt jedoch auch Kritikpunkte: Die Sitzposition wird für einen Kompaktwagen als relativ hoch empfunden, und größere Personen haben Schwierigkeiten, ihre Füße unter die Vordersitze zu schieben.2 Das kleine 5,3-Zoll-Display für die Klimasteuerung wird zudem teilweise vom Lenkrad verdeckt.8

Kurzrezension 3: Antrieb und Effizienz – Der Reichweiten-Champion

Die enorme Reichweite, speziell mit dem 81,4-kWh-Akku, ist das herausragende Merkmal des EV4 und wird einstimmig als mehr als alltagstauglich und absolut langstreckentauglich bewertet.12 Der 204-PS-Antrieb wird als souverän, leise und für alle alltäglichen Fahrsituationen als völlig ausreichend beschrieben.12 Der EV4 ist keine Beschleunigungs-Rakete, sondern auf eine harmonische und sanfte Kraftentfaltung ausgelegt.17

Kurzrezension 4: Laden und Alltagstauglichkeit – Ausreichend, aber nicht brillant

Die Ladeleistung ist der am häufigsten genannte Kompromiss des Fahrzeugs. Sie wird als “schnell genug für die meisten Pausen” und für den durchschnittlichen Nutzer, der überwiegend zu Hause lädt, als ausreichend eingestuft.35 Für Vielfahrer, die stark auf das öffentliche Schnellladenetz angewiesen sind, stellt die Ladeleistung jedoch einen potenziellen Nachteil im Vergleich zu schneller ladenden Konkurrenten dar.12 Viele Tester argumentieren jedoch, dass die große Reichweite die Notwendigkeit häufiger Ladestopps reduziert, was die moderate Ladegeschwindigkeit in der Praxis teilweise kompensiert.12

Fazit und Experten-Einschätzung

Der Kia EV4 tritt an, um die elektrische Kompaktklasse neu zu definieren, und hat basierend auf der Analyse aller verfügbaren Daten das Potenzial, dieses Ziel zu erreichen. Er ist ein durchdachtes und strategisch positioniertes Fahrzeug, das seine Prioritäten klar setzt.

Stärken:

  • Klassenbeste WLTP-Reichweite: Mit bis zu 625 km setzt er den Maßstab im Segment.
  • Exzellenter Fahrkomfort: Das Fahrwerk ist auf entspanntes und leises Reisen ausgelegt.
  • Großzügiges und hochwertiges Interieur: Das Raumangebot und die Materialanmutung übertreffen die meisten Konkurrenten.
  • Umfangreiche Serienausstattung: Bereits die Basisversion ist technologisch auf dem neuesten Stand.
  • Branchenführende Garantie: Die 7-Jahres-Garantie bietet ein unschlagbares Maß an Sicherheit für die Käufer.
  • Nachgewiesene Langlebigkeit: Der 120.000-km-Härtetest belegt die Robustheit der Batterietechnologie.

Schwächen:

  • Nur durchschnittliche DC-Ladeleistung: Der größte Kompromiss aufgrund der 400-Volt-Architektur.
  • Uninspirierende Fahrdynamik: Der Fokus liegt klar auf Komfort, nicht auf Sportlichkeit.
  • Strategische Ausstattungspolitik: Die essenzielle Wärmepumpe ist nur im teuersten Modell serienmäßig.

Ideales Käuferprofil:

Der Kia EV4 ist die perfekte Wahl für qualitäts- und reichweitenbewusste Käufer, die ein komfortables, geräumiges und technologisch fortschrittliches Elektroauto für den täglichen Pendelverkehr und gelegentliche Langstrecken suchen. Er ist ideal für Eigenheimbesitzer mit einer Wallbox, für die ultraschnelles DC-Laden keine hohe Priorität hat und die stattdessen Wert auf ein ausgereiftes, vertrauenerweckendes Gesamtpaket legen.

Marktpotenzial und Ausblick:

Der EV4 hat das Zeug dazu, dem VW ID.3 in Europa empfindliche Marktanteile abzunehmen, da er in vielen für den Alltag entscheidenden Disziplinen überlegen ist. Seine “Range-over-Speed”-Strategie könnte sich für den Massenmarkt als goldrichtig erweisen. Die angekündigten, leistungsstärkeren Allrad- und GT-Varianten werden das Fahrzeug zukünftig auch für performanceorientierte Käufer attraktiv machen. Der Erfolg des Kia EV4 wird letztlich davon abhängen, ob die Kunden die strategische Prioritätensetzung von Kia teilen und eine überlegene Reichweite einer maximalen Ladegeschwindigkeit vorziehen. Angesichts des typischen Nutzungsprofils in der Kompaktklasse ist diese Wette vielversprechend.

Referenzen

  1. Kia EV4 (58,3 kWh) Earth (ab 10/25) – ADAC, Zugriff am November 1, 2025, https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/kia/ev4/1generation/341447/
  2. Der neue EV4 ist ein komfortabler Dauerläufer | Fahrbericht mit Holger Preiss – YouTube, Zugriff am November 1, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=vAQiX6V5ez0
  3. Kia EV4: Kann er was? Trotz 400V-Downgrade? – Bloch erklärt – YouTube, Zugriff am November 1, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=GzhuG-N3Iv0
  4. Kia EV4 – Infos, Preise, Alternativen – AutoScout24, Zugriff am November 1, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/kia/kia-ev4/
  5. Kia EV4 (2025) im ersten Test: Stromer für die Golf-Klasse, Zugriff am November 1, 2025, https://de.motor1.com/reviews/773030/kia-ev4-stromer-golfklasse-test/
  6. Der Kia EV4 | Kia Deutschland, Zugriff am November 1, 2025, https://www.kia.com/de/modelle/ev4/entdecken/
  7. Neuer Kia EV4 – Schrägheckmodell und Limousine mit mehr als 600 km Reichweite ab sofort ab 37.590 € bestellbar – Carwow, Zugriff am November 1, 2025, https://www.carwow.de/kia/auto-news/2986/kia-ev4
  8. Driven: The Kia EV4 has quirky looks, but here’s why I think you …, Zugriff am November 1, 2025, https://www.carwow.co.uk/news/9722/kia-ev4-first-drive-review-darren-cassey
  9. 2026 Kia EV4 Prices, Reviews, and Pictures – Edmunds, Zugriff am November 1, 2025, https://www.edmunds.com/kia/ev4/
  10. Kia EV4: Konkurrent für den VW ID.3 – Puls Magazin, Zugriff am November 1, 2025, https://www.dmt-puls.de/news/kia-ev4-konkurrent-fuer-den-vw-id-3/
  11. Der Kia EV4., Zugriff am November 1, 2025, https://www.kia.com/content/dam/kwcms/kme/de/de/assets/contents/utility/Preisliste/Kia-Germany-EV4-Preisliste.pdf
  12. Neuer elektrischer Kompakter: KIA EV4 GT-Line im Fahrbericht – YouTube, Zugriff am November 1, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Mh5DCnzl368
  13. Kia EV4 (58,3 kWh) Datenblatt | alle technischen Daten – inside digital, Zugriff am November 1, 2025, https://www.inside-digital.de/e-autos/kia-ev4-58-3-kwh
  14. Kia EV4: 1.200 Euro „Willkommens-Bonus“ bei Bestellung bis 31.12.2025 – Ecomento, Zugriff am November 1, 2025, https://ecomento.de/2025/10/31/kia-ev4-1-200-euro-willkommens-bonus-bei-bestellung-bis-31-12-2025/
  15. Neuer Kia EV4: Testfahrt im ID.3-Gegner mit bis zu 630 km Reichweite – ADAC, Zugriff am November 1, 2025, https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/kia/kia-ev4/
  16. Kia’s Latest EV4 GT Teaser Leaves Little to the Imagination for the Brand’s Next Sporty Electric Hatchback – TFLcar, Zugriff am November 1, 2025, https://tflcar.com/2025/10/kia-ev4-gt-teaser-news-update/
  17. Kia EV4 im Test: Mit Komfort und Charakter gegen den ID.3 – electrive.net, Zugriff am November 1, 2025, https://www.electrive.net/2025/09/28/kia-ev4-im-test-mit-komfort-und-charakter-gegen-den-id-3/
  18. www.oeamtc.at, Zugriff am November 1, 2025, https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/kia-ev4-im-test-preis-ladeleistung-und-abmessungen-82239280#:~:text=Kia%20EV4%3A%20Reichweite%2C%20Ladeleistung%20und%20Co.&text=Dieser%20bietet%20eine%20Normreichweite%20von,andere%20Mitbewerber%20im%20C%2DSegment.
  19. Kia fährt 120.000 km am Limit: So schlägt sich die Batterie – CHIP, Zugriff am November 1, 2025, https://www.chip.de/news/auto-fahrrad/e-auto-von-kia-faehrt-120-000-km-am-limit-so-schlaegt-sich-die-batterie_77cc1b7a-08f5-432b-8e00-3755e5925204.html
  20. Der neue Kia EV4 hat 120.000 km Tests bestanden: Ergebnis für die Batterie – 112.ua, Zugriff am November 1, 2025, https://112.ua/de/batarea-kia-ev4-majze-ne-pogirsilasa-pisla-110-tisac-km-probigu-79512
  21. PRESSEMITTEILUNG Kia EV4* glänzt in härtesten Batterie- und Ausdauertests mit Beständigkeit, Zugriff am November 1, 2025, https://press.kia.com/content/dam/kiapress/DE/Germany/pressemitteilungen/produkt/2025/25_07_30_ev4_tests_haltbarkeit/PM_Kia_EV4_glaenzt_in_haertesten_Batterietests.pdf
  22. Kia EV4 im Härtetest: 120.000 Kilometer gefahren – Akku bleibt zu 95 Prozent gesund, Zugriff am November 1, 2025, https://www.notebookcheck.com/Kia-EV4-im-Haertetest-120-000-Kilometer-gefahren-Akku-bleibt-zu-95-Prozent-gesund.1094440.0.html
  23. Kia EV4 Survives 6200 Miles at Nürburgring with 95% Battery—EV Durability Redefined!, Zugriff am November 1, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Ai2yjt2AOV4
  24. Kia EV4 Hatchback: Stilvolles Elektrofahrzeug als Alternative zu SUVs – Notebookcheck, Zugriff am November 1, 2025, https://www.notebookcheck.com/Kia-EV4-Hatchback-Stilvolles-Elektrofahrzeug-als-Alternative-zu-SUVs.1121610.0.html
  25. Kia EV4 2025 Abmessungen, Kofferraumvolumen und ähnlichen – AutomobileDimension, Zugriff am November 1, 2025, https://de.automobiledimension.com/modell/kia/ev4
  26. Kia EV4 (2025): Marktstart am 27. September, erste Sitzprobe, Zugriff am November 1, 2025, https://insideevs.de/news/751937/kia-ev4-limousine-schr%C3%A4gheck-vorgestellt/
  27. Kia EV4 review: Comfort and character to take on the ID.3 – electrive.com, Zugriff am November 1, 2025, https://www.electrive.com/2025/10/01/kia-ev4-review-comfort-and-character-to-take-on-the-id-3/
  28. VW ID.3 vs. Kia EV3 – Welcher Stromer passt besser in den Alltag? – volkswagen-automobile-berlin.de, Zugriff am November 1, 2025, https://www.volkswagen-automobile-berlin.de/blog/volkswagen/vergleich-id3-ev3
  29. Kia EV3 driving REVIEW – better or worse than Skoda Elroq and VW ID3? : r/electricvehicles, Zugriff am November 1, 2025, https://www.reddit.com/r/electricvehicles/comments/1ho7xdx/kia_ev3_driving_review_better_or_worse_than_skoda/
  30. 2026 Kia EV4 vs Tesla Model 3 Phoenix AZ EV Comparison, Zugriff am November 1, 2025, https://www.earnhardtpeoriakia.com/eli-2026-kia-ev4-vs-tesla-model-3.html
  31. 2026 Kia EV4 First Drive Review: Tesla Defectors Look Here – Edmunds, Zugriff am November 1, 2025, https://www.edmunds.com/car-news/2026-kia-ev4-first-drive-review.html
  32. NEW Kia EV4 review – BRILLIANT or POINTLESS? | What Car? – YouTube, Zugriff am November 1, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=nwxfyBhfsf4
  33. I Drove Kia’s Tesla Model 3 Fighter. Here’s Three Things You …, Zugriff am November 1, 2025, https://insideevs.com/reviews/762794/kia-ev4-first-drive-south-korea/
  34. Kia’s 2026 EV4 Packs 330 Miles of Range for $35K Should Tesla Worry – Reddit, Zugriff am November 1, 2025, https://www.reddit.com/r/whatcarshouldIbuy/comments/1j01jn2/kias_2026_ev4_packs_330_miles_of_range_for_35k/
  35. Kia EV4: Reichweite und Dynamik im Test – Auto Motor und Sport, Zugriff am November 1, 2025, https://www.auto-motor-und-sport.de/video/test/kia-ev4-test-reichweite-ladeleistung-und-fahrdynamik/
  36. 2026 Kia EV4 Review, Pricing, and Specs – Car and Driver, Zugriff am November 1, 2025, https://www.caranddriver.com/kia/ev4
  37. Kia EV4 überzeugt mit Ausstattung: Viel Elektroauto fürs Geld – Auto Motor und Sport, Zugriff am November 1, 2025, https://www.auto-motor-und-sport.de/kompaktklasse/kia-ev4-ueberzeugt-mit-ausstattung-viel-elektroauto-fuers-geld/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025