Werden Einfamilienhäuser unbezahlbar? Die Preisentwicklung seit 1990

Werden Einfamilienhäuser unbezahlbar? Die Preisentwicklung seit 1990

Die Kosten für ein Eigenheim in Deutschland: Ein 30-Jahres-Rückblick

Die Preise für Einfamilienhäuser in Deutschland haben in den letzten 30 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ein eigens erstellter Index zeigt, dass sich die Kosten für ein Eigenheim seit 1990 mehr als verdoppelt haben. Gleichzeitig erlebten die Bauzinsen eine lange Phase der Talfahrt, bevor sie in jüngster Zeit wieder deutlich anzogen. Dies führte zu einer stark schwankenden Belastung für private Haushalte, die den Traum vom Eigenheim verwirklichen wollten.

Entwicklung der Hauspreise, Zinsen und Gesamtkosten von 1990 bis 2023

Die folgende Tabelle illustriert die jährliche Entwicklung des Hauspreisindex, der durchschnittlichen Bauzinsen, der geschätzten Gesamtkosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (inklusive Grundstück und Nebenkosten) sowie des daraus resultierenden, empfehlenswerte Eigenkapitalanteils von 20 Prozent der Gesamtsumme.

JahrHauspreisindex (1990=100)Bauzinsen (ca. in %)Gesamtsumme EFH (geschätzt in €)Notwendiges Eigenkapital (20% in €)
19901008,75185.00037.000
19911058,50194.25038.850
19921108,50203.50040.700
19931147,75210.90042.180
19941167,50214.60042.920
19951187,25218.30043.660
19961177,00216.45043.290
19971166,50214.60042.920
19981156,00212.75042.550
19991165,75214.60042.920
20001176,00216.45043.290
20011185,50218.30043.660
20021195,25220.15044.030
20031204,75222.00044.400
20041204,50222.00044.400
20051194,25220.15044.030
20061204,50222.00044.400
20071224,75225.70045.140
20081245,00229.40045.880
20091264,50233.10046.620
20101304,00240.50048.100
20111364,25251.60050.320
20121433,50264.55052.910
20131503,00277.50055.500
20141562,75288.60057.720
20151632,00301.55060.310
20161721,75318.20063.640
20171811,75334.85066.970
20181921,75355.20071.040
20192041,25377.40075.480
20202181,00403.30080.660
20212361,25436.60087.320
20222483,00458.80091.760
20232434,00449.55089.910

Methodik und Annahmen

Für die Erstellung dieser Übersicht wurden verschiedene Datenquellen und Annahmen herangezogen, um ein möglichst realistisches Bild der Entwicklung zu zeichnen:

  • Hauspreisindex: Der Index basiert auf Daten von bulwiengesa, einem anerkannten Analyseunternehmen der Immobilienbranche, und wurde für die Jahre, in denen keine direkten Indexwerte vorlagen, anhand von prozentualen Entwicklungen aus anderen Quellen geschätzt. Das Jahr 1990 wurde als Basisjahr mit einem Wert von 100 festgelegt.
  • Durchschnittspreis 1990: Als Ausgangswert für das Jahr 1990 wurde ein durchschnittlicher Preis für ein Einfamilienhaus in Westdeutschland von rund 150.000 DM (ca. 76.700 €) angenommen. Dieser Wert dient als Grundlage für die Berechnung der absoluten Preise in den Folgejahren anhand des Hauspreisindexes.
  • Grundstückskosten: Es wird von einer durchschnittlichen Grundstücksgröße von 500 Quadratmetern ausgegangen. Der angenommene durchschnittliche Grundstückspreis für baureifes Land in Westdeutschland lag 1990 bei etwa 63 €/m². Für die Folgejahre wurde eine moderate jährliche Steigerung angenommen, die sich in den letzten Jahren beschleunigt hat.
  • Kaufnebenkosten: Die Nebenkosten wurden als prozentualer Anteil der Summe aus Haus- und Grundstückspreis berechnet. Dieser Satz variiert über die Jahre aufgrund von Änderungen bei der Grunderwerbsteuer, den Notar- und Grundbuchgebühren sowie den Maklerprovisionen. Für die früheren Jahre wurde ein niedrigerer Satz angenommen, der im Zeitverlauf ansteigt.
  • Bauzinsen: Die angegebenen Bauzinsen sind Durchschnittswerte für Hypothekendarlehen mit einer Zinsbindung von 5-10 Jahren und basieren auf Daten der Deutschen Bundesbank und anderer Finanzportale.

Quellen

KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025