
Die vierte Jahreszeit: Ihr Experten-Leitfaden für die Aussaat im Oktober für eine Winter- und Frühlingsernte
Einleitung: Die goldene Stunde des Gärtnerns willkommen heißen
Der Herbst im Garten wird oft als Zeit des Abschieds und des Aufräumens betrachtet – eine Vorbereitung auf die unvermeidliche Winterruhe. Doch diese Perspektive übersieht eine der lohnendsten Phasen des Gartenjahres. Der Oktober ist nicht das Ende, sondern ein strategischer Anfang, die goldene Stunde des Gärtnerns. Es ist die Zeit, in der ein Garten sich von einem Ort, der zur Ruhe kommt, in einen verwandelt, der eine neue Phase der Produktivität einleitet. Er bietet die einzigartige Freude, frisches Grün inmitten des Frosts zu ernten oder die ersten triumphierenden Blüten des Frühlings zu erleben, lange bevor andere Gärtner überhaupt an die Aussaat denken.1
Das Geheimnis des erfolgreichen Oktobergartens liegt im Verständnis seines dualen Charakters, seines „Zwei-Geschwindigkeiten“-Prinzips. Einerseits werden Pflanzen für eine kurzfristige Winterernte gesät, die auch bei Kälte gedeihen und den Speiseplan mit frischen Vitaminen bereichern. Andererseits werden langfristige Investitionen getätigt: robuste Gemüse- und Zwiebelpflanzen, die den Winter nutzen, um ein starkes Wurzelsystem zu etablieren und im folgenden Frühling und Sommer einen uneinholbaren Vorsprung zu haben. Dieser Leitfaden dient als unverzichtbarer Begleiter auf dieser Reise und zeigt, dass der Erfolg in dieser „vierten Jahreszeit“ weniger vom Glück als vielmehr von Wissen und sorgfältiger Vorbereitung abhängt.
Kapitel 1: Der ertragreiche Oktober-Garten: Ihre Kandidaten für die kalte Jahreszeit
Dieser Abschnitt bietet einen strategischen Überblick über das gesamte Spektrum der Möglichkeiten für den Oktobergärtner. Die Pflanzen werden nach ihrem Erntezeitpunkt und Zweck kategorisiert, was eine einfache und zielgerichtete Planung ermöglicht.
Die Wintergrün-Brigade: Ihr frischer Vorrat trotz Frost
Eine bemerkenswerte Gruppe von Blattgemüsen trotzt nicht nur der Kälte, sondern gedeiht oft erst richtig in ihr. Diese robusten Pflanzen können den ganzen Winter über für eine frische Ernte sorgen. Zu den unangefochtenen Stars gehören Feldsalat, Spinat, Winterportulak, Mangold, Winterkresse und verschiedene Asia-Salate.1 Ihre Widerstandsfähigkeit ist beeindruckend; viele von ihnen tolerieren nicht nur Kälte, sondern entwickeln nach dem ersten leichten Frost sogar ein intensiveres, oft süßeres Aroma.6 Sie bilden das Rückgrat der Winterernte und versorgen die Küche mit Nährstoffen, wenn der Rest des Gartens schläft.
Das Geschmacksfundament für das nächste Jahr: Eine strategische Investition
Diese Pflanzengruppe nutzt den Winter, um ein starkes Fundament für eine deutlich frühere und robustere Ernte im Folgejahr zu legen. Es ist eine Investition in die Zukunft des Gartens.
- Die Allium-Gewächse: Die Pflanzung von Winterknoblauch und Wintersteckzwiebeln im Oktober ist ein klassischer Gärtnertrick. Die lange, kühle Wachstumsperiode ermöglicht es den Pflanzen, ein tiefes Wurzelsystem zu entwickeln, was zu größeren, aromatischeren und komplexer schmeckenden Knollen führt als bei einer Frühjahrspflanzung.5
- Die Leguminosen: Robuste Wintererbsen und, wo das Klima es zulässt, Dicke Bohnen sind ebenfalls Kandidaten für die Herbstaussaat. Ihr entscheidender Vorteil liegt in der Überbrückung der sogenannten „Hungerlücke“ im späten Frühjahr (April/Mai). Zu dieser Zeit sind die Wintervorräte oft aufgebraucht, während die Sommerkulturen noch nicht erntereif sind. Diese früh geernteten Hülsenfrüchte schließen diese Lücke perfekt.1
Schnelle Erfolge und würzige Noten: Rasch wachsende Köstlichkeiten
Für Gärtner, die Lücken füllen oder schnelle Ergebnisse sehen möchten, bietet der Oktober einige schnell wachsende Optionen.
- Radieschen: Anfang Oktober besteht noch die Möglichkeit für eine letzte Radieschenernte. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl schnell reifender Sorten. Ein wesentlicher Vorteil des Herbstanbaus ist, dass die kühleren Temperaturen den Schädlingsdruck, beispielsweise durch den Erdfloh, deutlich reduzieren, was zu unversehrten Blättern und Knollen führt.3
- Kresse und Rucola: Diese beiden sind äußerst vielseitig. Anfang des Monats können sie noch direkt ins Beet gesät werden. Gleichzeitig eignen sie sich hervorragend für den ganzjährigen Anbau auf einer sonnigen Fensterbank, um eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Grün zu gewährleisten.4 Die Widerstandsfähigkeit von Rucola ermöglicht es ihm oft, im Freiland zu überwintern und im zeitigen Frühjahr eine der ersten Ernten zu liefern.16
Jenseits des Gemüses: Langlebige Kräuter und frühe Farbenpracht
Der Oktobergarten beschränkt sich nicht nur auf Gemüse. Es ist auch die ideale Zeit, um den Grundstein für die kommende Saison zu legen.
- Robuste Kräuter wie Petersilie können jetzt für eine Ernte im Frühling gesät werden.17 Ebenso ist es die perfekte Zeit für Kaltkeimer wie Bärlauch, der eine Kälteperiode benötigt, um im Frühjahr zu keimen.4
- Gleichzeitig beginnt die Pflanzzeit für frühblühende Zwiebelblumen. Dies ist nicht nur eine dekorative Aufgabe, sondern ein integraler Bestandteil des ganzheitlichen Oktober-Gartenplans. Das Setzen von Zwiebeln ist eine Investition in die Schönheit und die ökologische Vielfalt des Gartens im nächsten Frühjahr, da sie eine frühe Nahrungsquelle für Bestäuber darstellen.10
Die Planung des Oktobergartens erfordert ein Verständnis für diese unterschiedlichen Zeitpläne. Es ist keine monolithische Aufgabe, sondern eine duale Strategie, die sowohl auf unmittelbare Befriedigung durch Wintergrün als auch auf eine langfristige Investition in eine reiche Ernte im nächsten Jahr abzielt. Diese Unterscheidung ist der Schlüssel zur Festlegung von Prioritäten, zur Zuweisung von Beetflächen und letztendlich zum Erfolg.
| Pflanze | Kategorie | Ideales Pflanzfenster | Bester Standort | Erwartete Ernte | Wichtige Anmerkung |
| Feldsalat | Winterernte | Gesamter Oktober | Freiland, Hochbeet, Topf | Nov.–März | Benötigt Kälte für bestes Aroma; sehr frosthart.6 |
| Spinat | Winter-/Frühjahrsernte | Anfang bis Mitte Oktober | Freiland, Hochbeet, Gewächshaus | Spätwinter/Frühling | Überwintert als kleine Rosette für eine sehr frühe Frühjahrsernte.21 |
| Winterportulak | Winterernte | Gesamter Oktober | Freiland, Hochbeet, Topf | Nov.–März | Benötigt kühle Bodentemperaturen () zum Keimen.7 |
| Winterknoblauch | Frühstart Frühling/Sommer | Gesamter Oktober | Freiland, Hochbeet | Juni–Juli (nächstes Jahr) | Benötigt gut durchlässigen Boden, um Fäulnis zu vermeiden.11 |
| Wintersteckzwiebeln | Frühstart Frühling/Sommer | Gesamter Oktober | Freiland, Hochbeet | Mai–Juni (nächstes Jahr) | Lange Wachstumszeit führt zu größeren Zwiebeln.5 |
| Wintererbsen | Frühstart Frühling | Gesamter Oktober | Freiland | April–Mai (nächstes Jahr) | Überbrückt die „Hungerlücke“ im späten Frühjahr.13 |
| Radieschen | Winterernte | Anfang Oktober | Hochbeet, Gewächshaus, Topf | Nov.–Dez. | Schnellwachsende Sorten wählen; kühles Wetter reduziert Schädlingsbefall.5 |
| Tulpen/Narzissen | Frühlingsfarbe | Gesamter Oktober | Freiland, Topf | März–Mai (nächstes Jahr) | Benötigen Kältereiz zur Blütenbildung; Schutz vor Wühlmäusen ist entscheidend.24 |
| Gründüngung | Bodenverbesserung | Gesamter Oktober | Freiland (brachliegende Beete) | Einarbeitung im Frühling | Schützt den Boden im Winter vor Erosion und reichert Nährstoffe an.6 |
Kapitel 2: Die Vorbereitung des Bodens: Das perfekte Winterbeet schaffen
Der Erfolg im Wintergarten wird nicht im Winter selbst, sondern im Herbst entschieden. Eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens und die strategische Wahl des Standorts sind das Fundament für gesunde Pflanzen, die den Strapazen der kalten Jahreszeit trotzen können.
Die Seele des Wintergartens: Bodenanreicherung
- Kompost – Das Gold des Gärtners: Vor der Aussaat im Oktober ist es entscheidend, die Beete mit einer letzten Schicht reifen Komposts zu versorgen. Dies dient nicht nur der Nährstoffversorgung. Reifer Kompost verbessert die Bodenstruktur, was besonders in nassen Wintern entscheidend ist, um Staunässe zu verhindern. Gleichzeitig füttert er das Bodenleben und sorgt für eine gesunde mikrobielle Aktivität, die auch bei kühleren Temperaturen nicht vollständig zum Erliegen kommt.27 Pro Quadratmeter werden etwa 2 bis 3 Liter reifer Kompost oberflächlich eingearbeitet.31
- Gründüngung – Die lebende Decke: Für Beete, die bis zum Frühjahr brachliegen sollen, ist eine Gründüngung die beste Option. Sie ist eine aktive Form der Bodenpflege und bietet zahlreiche Vorteile: Sie verhindert die Bodenerosion durch starke Winterregen, unterdrückt das Aufkommen von Unkraut, lockert mit ihren Wurzeln den Boden und reichert ihn mit organischer Substanz und Nährstoffen an, wenn sie im Frühjahr eingearbeitet wird.1
- Es gibt zwei strategische Ansätze: Winterharte Gründüngungspflanzen wie Winterroggen wachsen langsam über den Winter weiter und werden im Frühjahr eingearbeitet. Nicht winterharte Pflanzen wie Gelbsenf oder Phacelia (Bienenfreund) wachsen im Herbst schnell, werden aber vom ersten starken Frost abgetötet. Ihre abgestorbenen Pflanzenteile bilden eine schützende Mulchschicht auf dem Beet, die den Boden bedeckt und im Frühjahr sehr einfach zu handhaben ist.5 Bei der Wahl ist die Fruchtfolge zu beachten: Eine Kreuzblütler-Gründüngung (wie Senf) sollte nicht auf einem Beet ausgesät werden, auf dem im nächsten Jahr Kohl oder andere Kreuzblütler wachsen sollen, um die Übertragung von Krankheiten wie der Kohlhernie zu vermeiden.26
Die Wahl des Standorts: Freiland, Hochbeet oder Balkon?
Die Wahl des Anbauortes ist im Winter keine reine Frage der Ästhetik oder des verfügbaren Platzes, sondern ein entscheidender Faktor zur Manipulation des Mikroklimas.
- Freiland: Der klassische Anbauort, der jedoch im Winter am anfälligsten für extreme Bedingungen ist. Ein erfolgreicher Anbau im Freiland erfordert eine sorgfältige Standortwahl: ein sonniger, windgeschützter Platz mit exzellenter Drainage ist unerlässlich. Der Schutz der Kulturen mit Mulch und Vlies ist hier besonders wichtig.9
- Hochbeet: Für den Winteranbau ist das Hochbeet oft die überlegene Wahl. Es fungiert als eine Art passiver „Wärmemotor“ und verändert die Wachstumsbedingungen grundlegend.
- Die entscheidenden Vorteile: Die Schichtung organischer Materialien im Inneren eines Hochbeets erzeugt durch Verrottungsprozesse eine leichte, aber konstante Wärme. In Kombination mit der erhöhten Lage, die eine schnellere Erwärmung durch die tiefstehende Wintersonne ermöglicht, ist die Bodentemperatur in einem Hochbeet oft um einige Grad höher als im umliegenden Gartenboden.3 Dies führt zu einer früheren Keimung und einem schnelleren Wiederbeginn des Wachstums im späten Winter. Zudem gewährleistet die Struktur eine hervorragende Drainage, was in nassen Wintern Fäulnis verhindert. Ein Hochbeet lässt sich auch leichter mit einem Frühbeetaufsatz oder Vlies abdecken und bietet eine physische Barriere gegen Schnecken.33
- Töpfe & Balkonkästen: Für den Anbau auf Balkon oder Terrasse sind größere Gefäße unerlässlich, da kleine Töpfe schnell durchfrieren und die Pflanzenwurzeln schädigen. Ein Volumen von mindestens 10 Litern ist empfehlenswert. Eine gute Drainage ist auch hier entscheidend. Um die Töpfe vor dem vollständigen Durchfrieren zu schützen, können sie mit Jute oder Luftpolsterfolie umwickelt oder an eine geschützte Hauswand gerückt werden.1
Die Entscheidung für ein Hochbeet ist somit eine aktive gärtnerische Maßnahme, um die Saison zu verlängern und die Erfolgschancen im Wintergarten signifikant zu erhöhen. Es verwandelt eine Herausforderung in eine kontrollierbare und oft ertragreichere Anbaumethode.
Kapitel 3: Die Meisterklasse der Winterernte: Schritt-für-Schritt-Pflanzanleitungen
Dieser Abschnitt bildet den praktischen Kern des Leitfadens. Er bietet detaillierte, magazinähnliche Anleitungen für die wichtigsten und lohnendsten Aussaaten im Oktober. Jede Anleitung ist eine Mini-Meisterklasse, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze eingeht.
Feldsalat: Der ungekrönte König der Wintersalate
- Warum er unverzichtbar ist: Feldsalat, auch Nüsslisalat oder Rapunzel genannt, ist ein wahres Winterwunder. Er besticht durch sein nussiges Aroma, seine unglaubliche Frostresistenz (oft bis ) und seinen hohen Gehalt an Vitaminen, was ihn zu einer wertvollen Nährstoffquelle in der kalten Jahreszeit macht.6
- Sortenwahl: Für die Herbstaussaat sind robuste, winterharte Sorten entscheidend. Bewährt haben sich Klassiker wie ‘Verte de Cambrai’, der prächtige Rosetten aus kleinen, tiefgrünen Blättern bildet, und der ‘Holländische Breitblättrige’ mit seinen großen, länglichen Blättern. Moderne Züchtungen wie ‘Vit’, ‘Elan’ oder ‘Gala’ bieten zusätzlich eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau, eine häufige Krankheit bei feuchtkühler Witterung.18
- Aussaattechnik: Die Aussaat erfolgt direkt ins Beet. Die Samen werden in Reihen mit einem Abstand von 10 bis 15 cm ausgesät. Da Feldsalat nur sehr flach mit Erde bedeckt werden muss, beträgt die Saattiefe lediglich 0,5 bis 1 cm. Nach der Aussaat wird die Erde leicht angedrückt, um einen guten Bodenkontakt der Samen zu gewährleisten, was für eine gleichmäßige Keimung entscheidend ist.5
- Ernte für Kontinuität: Um eine durchgehende Ernte zu sichern, wird die „Cut-and-come-again“-Methode empfohlen. Anstatt die ganze Rosette zu ernten, werden nur die äußeren Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere abgeschnitten. Das Herz der Pflanze bleibt unversehrt und kann so immer wieder neue Blätter bilden. Auf diese Weise lässt sich von einer einzigen Aussaat über viele Wochen hinweg ernten.41
Spinat: Robustes Grün für herzhafte Wintermahlzeiten
- Die Überwinterungsstrategie: Im Oktober gesäter Spinat verfolgt eine clevere Strategie. Er keimt und bildet vor dem Wintereinbruch eine kleine, widerstandsfähige Blattrosette. Während der kältesten Phase stellt er sein Wachstum ein. Sobald die Tage im späten Winter wieder länger und milder werden, nimmt er sein Wachstum mit voller Kraft wieder auf. Dies ermöglicht eine Ernte im zeitigen Frühjahr, Wochen bevor im Frühling gesäter Spinat überhaupt keimen würde.21
- Sortenwahl: Für diese Strategie sind besonders frostharte und langsam schießende Sorten erforderlich. Bewährte Wintersorten sind ‘Matador’, ‘Winterriesen’ oder ‘Monnopa’.4
- Aussaattechnik: Im Gegensatz zu vielen Salaten ist Spinat ein Dunkelkeimer. Die Samen müssen vollständig mit Erde bedeckt sein, um zu keimen. Eine Saattiefe von 1 bis 3 cm ist ideal.5 Der Abstand in der Reihe sollte etwa 5 bis 10 cm betragen, der Reihenabstand 25 bis 30 cm. Eine leichte Mulchschicht nach der Keimung schützt die jungen Pflanzen vor starken Frösten.10
- Pflege und Ernte: Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Die Ernte kann blattweise erfolgen, oder die ganze Pflanze wird etwa 2,5 cm über dem Boden abgeschnitten.44
Winterportulak (Postelein): Das Vitamin-C-Kraftpaket
- Einzigartige Keimbedingungen: Der Erfolg beim Anbau von Winterportulak hängt von einem entscheidenden Faktor ab: der Temperatur. Er ist ein Kaltkeimer und seine Samen werden nicht sprießen, wenn der Boden zu warm ist. Er benötigt Bodentemperaturen von unter 12°C, was den Oktober zum perfekten Monat für die Aussaat macht.7 Diese spezifische Anpassung ist keine Schwäche, sondern eine evolutionäre Strategie, um der Konkurrenz durch Sommerunkräuter zu entgehen.
- Aussaattechnik: Winterportulak ist zudem ein Lichtkeimer. Die Samen dürfen daher nicht oder nur hauchdünn mit Erde bedeckt werden. Am besten werden sie breitwürfig auf die vorbereitete Fläche gestreut und nur leicht angedrückt.10
- Wachstum und Ernte: Die Pflanze ist extrem robust und kann den ganzen Winter über geerntet werden, oft sogar direkt unter einer Schneedecke. Man schneidet die Blätter samt Stielen ab und lässt die Basis der Rosette stehen. Aus diesem Herzen treibt die Pflanze immer wieder neu aus und ermöglicht so mehrere Ernten.10
Knoblauch & Winterzwiebeln: Die Basis für eine reiche Sommerernte
- Der Grund für die Herbstpflanzung: Die lange, kühle Phase des Herbstes und Winters gibt Knoblauch und Zwiebeln die Zeit, ein tiefes und starkes Wurzelsystem zu etablieren. Dies ist die Grundlage für ein kräftiges Wachstum im Frühling und führt zu deutlich größeren und aromatischeren Knollen im Sommer.5
- Sortenwahl: Es ist entscheidend, spezielle Wintersteckzwiebeln und Winterknoblauchsorten zu verwenden. Bei Zwiebeln sind Sorten wie ‘Radar’, ‘Shakespeare’ oder die rote Sorte ‘Electric’ bewährt.13 Von der Verwendung von Knoblauch aus dem Supermarkt ist dringend abzuraten. Dieser stammt oft aus wärmeren Klimazonen, ist nicht an hiesige Winter angepasst und kann mit Keimhemmern behandelt sein.11
- Pflanztechnik:
- Knoblauch: Die Knolle wird in einzelne Zehen zerteilt. Jede Zehe wird mit der Spitze nach oben 3 bis 5 cm tief in die Erde gesteckt. Der Abstand in der Reihe beträgt 10 bis 15 cm, zwischen den Reihen 20 bis 30 cm.5
- Zwiebeln: Die Steckzwiebeln werden so tief gesetzt, dass ihre Spitze gerade noch aus der Erde schaut. Die Abstände sind ähnlich wie beim Knoblauch.23
- Winterpflege: Die wichtigste Pflegemaßnahme ist die Wahl eines gut durchlässigen Standorts, da Staunässe im Winter schnell zu Fäulnis führt. In sehr kalten Regionen kann eine leichte Mulchschicht aus Laub oder Stroh zusätzlichen Schutz bieten.11
Wintererbsen & Dicke Bohnen: Ein Vorsprung für den Frühling
- Der strategische Vorteil: Diese Hülsenfrüchte, die im Oktober gesät werden, keimen noch vor dem Winter und entwickeln kleine, aber robuste Jungpflanzen. Sie überwintern in diesem Stadium und haben so im Frühling einen enormen Wachstumsvorsprung, was zu einer Ernte führt, die die „Hungerlücke“ schließt.13
- Sortenwahl: Es müssen explizit als winterhart deklarierte Sorten gewählt werden. Bei Erbsen ist dies beispielsweise die Sorte ‘Sima’.7 Bei Dicken Bohnen hilft die frühe Aussaat, dem starken Befall durch die Schwarze Bohnenlaus im späten Frühjahr zu entgehen, da die Pflanzen dann bereits kräftig genug sind.53
- Aussaattechnik: Da es sich um große Samen handelt, müssen sie tief gesät werden, um sie vor Frost und vor allem vor Fraßfeinden wie Vögeln und Mäusen zu schützen. Eine Saattiefe von 3 bis 5 cm für Erbsen und 5 bis 6 cm für Bohnen ist ideal.10 Der Abstand in der Reihe beträgt etwa 5 bis 10 cm.
- Winterschutz: Unmittelbar nach der Aussaat sollten die Reihen mit einem Netz oder Vlies abgedeckt werden, um die Samen vor Vögeln zu schützen.14 Bei extremen Kahlfrösten kann eine zusätzliche Abdeckung mit Vlies die jungen Keimlinge schützen.14
Asia-Salate & Rucola: Eine Welt voller Aromen
- Geschmacksvielfalt: Die Gruppe der Asia-Salate bietet ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen, von mild-würzig wie bei ‘Mizuna’ bis hin zu scharf-senfartig wie bei ‘Red Giant’ oder ‘Green in Snow’.4 Rucola (Wilde Rauke) steuert eine nussig-scharfe Note bei.
- Aussaat und Anbau: Diese Salate sind schnellwachsend und ideal für die „Cut-and-come-again“-Ernte. Der Anbau im kühlen Herbst ist optimal, da sie in der Sommerhitze schnell zum Schossen (Blütenbildung) neigen, was die Blätter bitter und ungenießbar macht.59
- Ernte: Wie bei vielen anderen Wintersalaten werden die äußeren Blätter geerntet, während das Herz stehen bleibt. Dies regt die Pflanze zu kontinuierlichem Neuwachstum an und ermöglicht mehrere Ernten von denselben Pflanzen bis in den Winter hinein.16
| Gemüse | Empfohlene Sorten | Wichtige Eigenschaften | Quellen |
| Feldsalat | ‘Verte de Cambrai’, ‘Vit’, ‘Elan’, ‘Holländischer Breitblättriger’, ‘Gala’ | Frosthart bis , teilweise resistent gegen Falschen Mehltau, unterschiedliche Blattformen. | 18 |
| Spinat | ‘Winterriesen’, ‘Monnopa’, ‘Matador’, ‘Butterflay’ | Sehr frosthart, langsam schießend, für die Überwinterung geeignet. | 4 |
| Wintersteckzwiebel | ‘Radar’, ‘Shakespeare’ (gelb), ‘Electric’, ‘Red Cross’ (rot), ‘Silvermoon’ (weiß) | Speziell für die Herbstpflanzung gezüchtet, robust, lagerfähig, unterschiedliche Schärfegrade. | 13 |
| Wintererbse | ‘Sima’ (Wintermarkerbse) | Winterhart, ermöglicht eine sehr frühe Ernte im folgenden Frühjahr. | 7 |
| Asia-Salate | ‘Mizuna’, ‘Green in Snow’, ‘Red Giant’, ‘Tatsoi’ | Kältetolerant, breites Geschmacksspektrum von mild bis scharf, schnellwachsend. | 7 |
Kapitel 4: Jenseits der Ernte: Schönheit und beständigen Geschmack pflanzen
Ein erfüllender Garten bietet mehr als nur Nahrung. Er ist ein Ort der Schönheit, des Duftes und der ganzjährigen Freude. Der Oktober ist die perfekte Zeit, um den Grundstein für die ästhetischen und aromatischen Höhepunkte des kommenden Jahres zu legen.
Ein Versprechen des Frühlings: Die Kunst des Blumenzwiebelpflanzens
- Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist: Frühjahrsblühende Zwiebelblumen wie Tulpen, Narzissen, Krokusse, Hyazinthen und Zierlauch benötigen eine lange, kalte Ruhephase (Dormanz), um im Frühling ihre Blütenpracht entfalten zu können. Diese Kälteperiode ist der entscheidende Auslöser für die Blütenbildung. Der Oktober bietet die idealen Bedingungen – der Boden ist noch warm genug für die Wurzelbildung, aber kühl genug, um ein vorzeitiges Austreiben zu verhindern.19
- Meisterklasse Pflanztechnik:
- Die goldene Tiefenregel: Eine einfache, aber entscheidende Faustregel besagt, dass Zwiebeln zwei- bis dreimal so tief gepflanzt werden, wie die Zwiebel hoch ist.20 Eine zu flache Pflanzung kann dazu führen, dass die Zwiebeln im Winter erfrieren, eine zu tiefe Pflanzung schwächt den Austrieb.
- Bodenvorbereitung: Alle Zwiebelblumen sind anfällig für Fäulnis bei Staunässe. Ein lockerer, gut durchlässiger Boden ist daher unerlässlich. Bei schweren Lehmböden sollte das Pflanzloch tiefer ausgehoben und eine Drainageschicht aus Sand oder feinem Kies am Boden eingebracht werden.24
- Die Lasagne-Methode: Diese geniale Technik ermöglicht eine langanhaltende und abwechslungsreiche Blütenpracht in Töpfen und Kübeln. Dabei werden verschiedene Zwiebelarten in Schichten gepflanzt, ähnlich wie bei einer Lasagne. Große, spät blühende Zwiebeln (z. B. Tulpen) kommen zuunterst. Darüber folgt eine Schicht Erde und dann mittelgroße Zwiebeln mit mittlerer Blütezeit (z. B. Narzissen). Die oberste Schicht bilden kleine, früh blühende Zwiebeln (z. B. Krokusse). So entsteht ein kontinuierliches Blütenspektakel von Februar bis Mai in einem einzigen Gefäß.24
- Der Erzfeind: Wühlmäuse besiegen
- Die Bedrohung: Wühlmäuse haben eine besondere Vorliebe für nahrhafte Zwiebeln, insbesondere Tulpen und Krokusse. Sie können eine sorgfältig geplante Pflanzung über Nacht vollständig zerstören. Narzissen und Kaiserkronen hingegen sind für die Nager giftig und werden in der Regel gemieden.25
- Die ultimative Lösung – Der Drahtkorb: Der effektivste und zuverlässigste Schutz ist ein Pflanzkorb aus Draht. Man kann fertige Körbe kaufen oder, was oft besser ist, sie selbst aus engmaschigem, verzinktem Maschendraht (Sechseckgeflecht oder Volierendraht) mit einer Maschenweite von 12 bis 16 mm anfertigen. Es ist entscheidend, dass der Korb die Zwiebeln von allen Seiten umschließt – also auch von unten und oben. Das Pflanzloch wird ausgehoben, mit dem Draht ausgekleidet, die Zwiebeln werden hineingesetzt und der Draht wird auch oben über den Zwiebeln geschlossen, bevor die Erde aufgefüllt wird. Nur so ist ein lückenloser Schutz gewährleistet.24
- Andere Methoden: Abschreckende Pflanzen wie Knoblauch oder Kaiserkronen können eine gewisse Wirkung haben, bieten aber keinen garantierten Schutz.64 Der Drahtkorb bleibt der Goldstandard zum Schutz wertvoller Zwiebelpflanzungen.
Der Indoor-Kräutergarten: Geschmack ins Haus holen
Um die Saison für frische Kräuter zu verlängern, können viele Gartenkräuter im Oktober ins Haus geholt werden.
- Robuste Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Thymian können ausgegraben, in Töpfe gesetzt und auf einer hellen, kühlen Fensterbank weiterkultiviert werden. Basilikum ist nicht frosthart und muss unbedingt vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden, um zu überleben.4
- Für eine erfolgreiche Überwinterung im Haus ist ein heller Standort mit mindestens 4 bis 5 Stunden direktem Sonnenlicht entscheidend. Die Bewässerung sollte reduziert werden, da die Pflanzen im Winter langsamer wachsen. Regelmäßiges Ernten fördert einen buschigen Wuchs und verhindert, dass die Pflanzen vergeilen.
Kapitel 5: Winterwache: Pflege, Schutz und Erntestrategie
Nach der Pflanzung im Oktober beginnt die Phase der Winterwache. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen und einer klugen Erntestrategie können die Kulturen sicher durch die kalte Jahreszeit gebracht werden.
Die Pflanzen einpacken: Die Kunst des Winterschutzes
- Mulchen: Eine dicke Schicht Mulch (z. B. Herbstlaub, Stroh oder Reisig) ist eine der effektivsten Schutzmaßnahmen. Wichtig ist, den Mulch erst nach dem ersten richtigen Frost aufzubringen. Er dient nicht dazu, den Boden warm zu halten, sondern ihn gleichmäßig kalt zu halten. Er isoliert den Boden gegen starke Temperaturschwankungen, schützt die Pflanzenwurzeln vor tiefem Durchfrieren und verhindert ein vorzeitiges Austreiben bei kurzen Wärmeperioden im Winter.1
- Vlies: Gartenvlies ist ein leichtes, atmungsaktives Material, das einen hervorragenden Schutz vor eisigen Winden und extremen Frösten (Temperaturen unter ) bietet. Es ist besonders wichtig bei Kahlfrost – also starkem Frost ohne eine schützende Schneedecke. Das Vlies wird locker über die Pflanzen gelegt und an den Rändern befestigt.3
- Frühbeet & Folientunnel: Diese Strukturen schaffen ein geschütztes Mikroklima. Sie schützen nicht nur vor Kälte, sondern auch vor nassen Winterbedingungen, die oft schädlicher sind als der Frost selbst. In einem Frühbeet oder Tunnel können Salate und Grünzeug oft den ganzen Winter über weiterwachsen und geerntet werden.1
Die Kunst der Winterernte
Das Ernten im Winter erfordert Fingerspitzengefühl und die Beachtung einiger wichtiger Regeln.
- Die goldene Regel: Niemals gefrorenes Blattgemüse ernten. Man sollte immer eine milde Phase des Tages abwarten, in der die Blätter vollständig aufgetaut sind. Werden gefrorene Blätter geerntet, platzen ihre Zellstrukturen beim Auftauen, und sie werden zu einem unansehnlichen, matschigen Brei.3
- Werkzeuge und Technik: Anstatt Blätter abzureißen, was die im Ruhezustand befindlichen Pflanzen beschädigen kann, sollte man eine scharfe Schere oder ein Messer verwenden.
- Timing und Menge: Das Wachstum im Winter ist extrem langsam. Daher sollte die Ernte immer sparsam und rotierend erfolgen. Man erntet nur wenige Blätter von jeder Pflanze, um ihnen genügend Zeit zur Regeneration zu geben.
Fazit: Der Neuanfang Ihres Gartens
Der Oktober markiert nicht das Ende der Gartensaison, sondern einen entscheidenden Wendepunkt für den vorausschauenden Gärtner. Er ist der Moment, in dem die Weichen für eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Grün im Winter und für einen kraftvollen Start in das nächste Gartenjahr gestellt werden.
Die duale Strategie – die Aussaat schnell wachsender, kältetoleranter Kulturen für die Winterernte und die Pflanzung robuster Überwinterungskulturen für einen zeitigen Frühjahrs- und Sommerertrag – verwandelt den Garten in einen ganzjährig produktiven Raum. Von der sorgfältigen Bodenvorbereitung mit Kompost und Gründüngung über die strategische Wahl des Standorts bis hin zur präzisen Aussaattechnik für jede einzelne Pflanzenart liegt der Schlüssel zum Erfolg in der bewussten Anwendung gärtnerischen Wissens.
Mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Techniken – sei es die Nutzung der thermischen Vorteile eines Hochbeets, der Schutz empfindlicher Zwiebeln mit Drahtkörben oder die Beachtung der spezifischen Keimbedingungen von Winterspezialisten – kann jeder Gärtner die Herausforderungen der kalten Jahreszeit meistern. Der Garten wird so zu einer Quelle der Freude, der Schönheit und gesunder Nahrung in allen vier Jahreszeiten.
Referenzen
- Aussaat & Pflanzen im Oktober + Mischkulturtabelle 2025 – Wurzelwerk, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarten/gartenjahr/aussaat-pflanzen-oktober/
- Säen und Pflanzen für die Herbst- und Winterernte – Garten des Lebens, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.garten-des-lebens.de/saen-und-pflanzen-fur-die-herbst-und-winterernte/
- Hochbeet im Herbst: Gemüse & Kräuter, die ihr jetzt pflanzen könnt – Wohnglück, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://wohnglueck.de/artikel/hochbeet-gemuese-im-herbst-13485
- Aussaatkalender im Oktober: Blumen, Kräuter und Gemüse – Samen-Schmitz, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.samen-schmitz.de/ratgeber/aussaatkalender/der-aussaatkalender-im-oktober
- Aussaatkalender Oktober – Gemüse und Kräuter im Oktober anziehen, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gemuese-balkon.de/alle-beitraege/aussaatkalender-oktober-gemuese-und-kraeuter-im-oktober-anziehen
- Wintergemüse anbauen: Ernte in kalter Jahreszeit – Samen.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://samen.de/blog/wintergemuese-anbauen-ernte-in-kalter-jahreszeit.html
- 12 einfache Balkon-Aussaaten für Herbst und Winter | BalkonRebellin, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.balkonrebellin.de/12-aussaaten-winter-balkon/
- Gemüsegarten: Arbeiten im Oktober – Garten-Center Meier, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gartencenter-meier.ch/aktuelles/meldungen/gartenarbeit-im-oktober.php
- Gartenarbeiten im Oktober – meine-ernte.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.meine-ernte.de/selbstversorgung/gartenkalender-wetter/gartenkalender/oktober/
- Aussaat im Oktober: 7 Gemüsesorten, für die jetzt die richtige Zeit ist – Utopia, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://utopia.de/ratgeber/aussaat-im-oktober-7-gemuesesorten-fuer-die-jetzt-die-richtige-zeit-ist_735430/
- Knoblauch anbauen, pflegen, ernten und lagern – meine-ernte.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.meine-ernte.de/pflanzen-a-z/gemuese/knoblauch/
- Knoblauch im Herbst stecken – Tipps für reiche Ernte – STARKL, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.starkl.at/Gartenblog/Knoblauch-stecken-im-Herbst
- 12 Gemüse, die du im Oktober pflanzen solltest – YouTube, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=epYu7ZuoMRc
- Wintererbse: So kannst du sie pflanzen und ernten – Utopia.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://utopia.de/ratgeber/wintererbse-so-kannst-du-sie-pflanzen-und-ernten_281785/
- So geht Gemüse im Winter anbauen | Gartenberatung im Verband Wohneigentum e. V., Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gartenberatung.de/on241744
- Dieses Gemüse wächst blitzschnell und kann jetzt im Oktober noch gesät werden, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://mein-kraeuterkeller.de/gemuese-jetzt-im-oktober-aussaat-ernte-winter
- Unser Gartenkalender für den Monat Oktober | Liebe Deinen Garten – Love The Garden, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.lovethegarden.com/de-de/gartenkalender/oktober
- Produkte für die Herbstaussaat von SPERLI, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.sperli.de/herbstaussaat/
- lagerhaus.at, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://lagerhaus.at/tipps-tricks/a/im-herbst-blumenzwiebeln-setzen#:~:text=Im%20Herbst%20ist%20die%20ideale,auch%20noch%20nicht%20gefroren%20ist.
- Herbstblumenzwiebeln pflanzen & pflegen, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.pflanzen-koelle.de/ratgeber/pflanzen-a-z/wie-pflege-ich-meine-herbstblumenzwiebeln-richtig/
- Dieses Gemüse im Sommer und Herbst pflanzen, um auch im Winter zu ernten – Smarticular, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.smarticular.net/gemuese-im-sommer-herbst-pflanzen-im-winter-ernten/
- Spinat optimal aussäen: Frühjahr und Herbst im Fokus – Samen.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://samen.de/blog/spinat-optimal-aussaeen-fruehjahr-und-herbst-im-fokus.html
- Wintersteckzwiebeln und Sommersteckzwiebeln: Unterschiede und …, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.samenhaus.de/gartenblog/wintersteckzwiebeln-und-sommersteckzwiebeln-unterschiede-und-besonderheiten
- Blumenzwiebeln im Herbst setzen – Tipps & Anleitung – Lagerhaus, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://lagerhaus.at/tipps-tricks/a/im-herbst-blumenzwiebeln-setzen
- Bauanleitung für einen Wühlmauskorb – Mein schöner Garten, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/bauanleitung-fuer-einen-wuehlmauskorb-4936
- Gründüngung: Wellnesskur für den Boden – Wurzelwerk, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarten/gemuese-pflanzen/gruenduengung/
- Gemüse im Herbst pflanzen – Tipps & Tricks | OBI, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.obi.de/magazin/garten/beet/gemuese-im-herbst-pflanzen
- Gründüngung und Kompostierung im Garten | Samen.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://samen.de/blog/gruenduengung-und-kompostierung-fuer-gesunden-boden.html
- Bodenverbesserung. Steigern Sie die Fruchtbarkeit im Garten – Gartenschlumpf, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gartenschlumpf.de/bodenverbesserung/
- Bodenpflege im Herbst: Organischer Düngerund Gründüngung – NutriNorm, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://nutrinorm.de/boden/organische-duengung-herbst/
- Spinat säen: So wird’s gemacht – Mein schöner Garten, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/spinat-saeen-2211
- Bodenverbesserung mit Pflanzen – Gründüngung – NABU, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/giftfrei/00583.html
- Die Vorteile eines Hochbeets für Einsteiger, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://hochbeet.com/blogs/ratgeber/die-vorteile-eines-hochbeets-fur-einsteiger
- Hochbeet Vorteile (und Nachteile) – Lohnt es sich? – Lubera, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.lubera.com/de/gartenbuch/hochbeet-vorteile-p5205
- Was ist besser Hochbeet oder Bodenanbau der ultimative Vergleich – YouTube, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=tS8AESJSo10
- Feldsalat: Arten & Sorten » Herbstsorten, Winter- & Frühjahrssorten – Gartenjournal, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gartenjournal.net/feldsalat-arten-sorten
- Feldsalat: Anbau, Pflege, Ernte, Keimdauer & Sorten – kiepenkerl.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.kiepenkerl.de/kulturanleitungen/feldsalat/
- Küchengarten: Feldsalat für die Herbsternte – Familienheim und Garten, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.familienheimundgarten.de/pages/gaertnern/5554/feldsalat-fuer-die-herbsternte
- Feldsalat Sorten: Diese Sorten sollten Sie kennen! – Lubera, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.lubera.com/at/gartenbuch/wintergemuese-feldsalat-feldsalat-sorten-p2662
- Nüsslisalat im Herbst aussäen – das ist zu beachten – Botanik Sämereien, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.saemereien.ch/blog/nuesslisalat-herbstaussaat
- Winterportulak, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/fachbereich-31-umweltschutz/umweltberatung/alte-gemuesesorten/11-Winterportulak_HL_neueicons.pdf
- Spinat anbauen: Wann, wo & wie? – Plantura, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.plantura.garden/gemuese/spinat/spinat-anbauen
- Spinat anbauen und pflanzen: Von der Aussaat bis zur Ernte – Fryd, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://fryd.app/magazin/spinat-anbauen
- Spinat anbauen, pflegen, ernten und lagern – meine-ernte.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.meine-ernte.de/pflanzen-a-z/gemuese/spinat/
- Winterportulak aussäen: Der perfekte Zeitpunkt für eine reiche Ernte | Samen.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://samen.de/blog/winterportulak-aussaeen-der-perfekte-zeitpunkt-fuer-eine-reiche-ernte.html
- Postelein: Tipps zum Anbau von Winterportulak – Mein schöner Garten, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.mein-schoener-garten.de/themen/pflanzen/gemuese/postelein-winterportulak
- Würzige Winterzwiebeln – Schweizer Garten, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.schweizergarten.ch/wuerzige-winterzwiebeln/
- Oktober: Jetzt noch schnell Knoblauch stecken! – YouTube, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=f60_4_0uAmo
- Knoblauch pflanzen – So gehts! + Fermentieren-Checkliste 2025 – Wurzelwerk, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarten/gemueseportraits/knoblauch/
- Steckzwiebeln: Sortenwahl für reiche Zwiebelernte – Samen.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://samen.de/blog/steckzwiebeln-sortenwahl-fuer-reiche-zwiebelernte.html
- Wintersteckzwiebeln – beetfreunde.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.beetfreunde.de/magazin/wintersteckzwiebeln/
- Bio-Saatgut Wintererbse Sima – Hof Jeebel, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://biogartenversand.de/biosaatgut/erbsen/wintermarkerbse-sima
- Dicke Bohnen auf dem Balkon anbauen: Aussaat, Pflege und Ernte – Kistengrün, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.kistengruen.de/wp/2019/02/dicke-bohnen-auf-dem-balkon-anbauen-aussaat-pflege-und-ernte/
- Aussaat von Dicken Bohnen – erntefibel.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.erntefibel.de/gem%C3%BCse-a-z/dicke-bohne/aussaat-dicke-bohnen/
- Winteraussaat: Dicke Bohne ins Freiland säen – YouTube, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Awfg3Rh40vc
- Dicke Bohnen? Dicke Ernte! – Wurzelwerk, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarten/gemueseportraits/dicke-bohne/
- Erbsen säen und vorziehen: so gelingt’s – Fryd, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://fryd.app/magazin/erbsen-saen
- Asia-Salate – erntefrisch im Winter! – Umweltberatung, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.umweltberatung.at/asia-salate-erntefrisch-im-winter
- Asia Salat und Rucola im neuen Gemüsebeet – erntefibel.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.erntefibel.de/gem%C3%BCse-a-z/asiasalat/asia-salat-f%C3%BCr-anf%C3%A4nger/
- Asia Salat und Rucola im Topf – erntefibel.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.erntefibel.de/gem%C3%BCse-a-z/asiasalat/asia-salat-im-topf/
- Herbstgemüse aussäen: Wichtige Tipps – Mein schöner Garten, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/herbstgemuese-aussaeen-wichtige-tipps-3516
- Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen: Arten, Tipps, Geschichte – kiepenkerl.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.kiepenkerl.de/rundum-blumenzwiebeln/herbst/
- Diese Blumenzwiebeln pflanzt man im Herbst – STARKL, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.starkl.at/Gartenblog/Blumenzwiebeln-setzen-im-Herbst-n14730
- Schutz vor Wühlmäusen – was schafft effektive Abhilfe? – Lemo Blumenzwiebeln, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://lemo-blumenzwiebeln.de/ratgeber/pflegeanleitungen/schutz-vor-wuehlmaeusen/
- Blumenzwiebeln vor Wühlmäusen schützen. – YouTube, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=vABouIwmuv4
- Kompendium „Wühlmausschutz bei Baumpflanzungen” – Hochstamm Deutschland e.V., Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.hochstamm-deutschland.de/files/hochstamm/ARCHIV/2023-12-05%20ENTWURF%20Kompendium%20W%C3%BChlmauskorb.pdf
- Wühlmäuse – eine Bedrohung für Ihre Blumenzwiebeln – Gardenmarkt.de, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gardenmarkt.de/de/news/wuhlmause-eine-bedrohung-fur-ihre-blumenzwiebeln.html
- Wühlmausschutz: Pflanzen mit Drahtkörben schützen – Gartenjournal, Zugriff am Oktober 10, 2025, https://www.gartenjournal.net/wuehlmaus-drahtkorb
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
