Stromkosten im Vergleich: Der globale Atlas der Energiepreise 2025

Stromkosten im Vergleich: Der globale Atlas der Energiepreise

Stromkosten im globalen Vergleich 2025: Der umfassende Atlas der Energiepreise – Was eine Kilowattstunde wirklich kostet

Ein detailliertes Dossier zu Preisen, Steuern, erneuerbaren Energien und CO2-Emissionen in über 100 Ländern.

Einleitung: Die 1.000-Euro-Frage – Warum die Stromrechnung eine Weltreise ist

Für einen durchschnittlichen deutschen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) beläuft sich die jährliche Stromkosten auf rund 1.340 EUR, basierend auf einem Preis von etwa 38 Cent pro kWh. Im Iran würde derselbe Haushalt für die gleiche Menge Strom umgerechnet kaum mehr als 10 EUR bezahlen. Diese gewaltige Kluft von mehr als dem Hundertfachen wirft eine fundamentale Frage auf: Warum sind die globalen Unterschiede bei den Stromkosten so extrem? Die Antwort ist komplex und entführt uns auf eine Reise durch die Energiemärkte, politischen Strategien und geologischen Gegebenheiten unseres Planeten. Aktuell sind die Stromkosten in Deutschland im europäischen Vergleich besonders hoch, was viele Verbraucher verunsichert.

Die Kosten für eine Kilowattstunde Strom sind weit mehr als nur eine Zahl auf einer Rechnung. Sie sind das Endprodukt eines komplexen Zusammenspiels von drei zentralen Säulen, die den finalen Preis für den Verbraucher bestimmen:

Die Stromkosten sind ein bedeutendes Thema für viele Haushalte und Unternehmen. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist es für Verbraucher wichtig, die Stromkosten zu vergleichen und Möglichkeiten zur Einsparung zu finden.

  1. Die Erzeugung: Der Kern des Preises wird durch den Energiemix eines Landes bestimmt. Die Kosten variieren dramatisch, je nachdem, ob der Strom aus kostengünstiger Wasserkraft, kapitalintensiver Kernenergie, volatilen Gaskraftwerken oder subventionierten erneuerbaren Energien stammt.
  2. Die Netze: Ein oft unterschätzter, aber wesentlicher Kostenfaktor sind die Investitionen in und der Unterhalt von Stromnetzen. Der Transport des Stroms vom Kraftwerk bis zur heimischen Steckdose erfordert eine massive Infrastruktur aus Hochspannungsleitungen und lokalen Verteilnetzen.
  3. Der Staat: In vielen Ländern, insbesondere in Europa, ist der Staat der entscheidende Preistreiber. Durch Steuern, Abgaben, Umlagen und Subventionen kann der reine Erzeugungspreis verdoppelt oder sogar verdreifacht werden. Gleichzeitig können staatliche Eingriffe die Preise künstlich niedrig halten.

Dieses Dossier dient als umfassender Leitfaden durch die globale Strompreislandschaft. Es analysiert nicht nur die reinen Kosten, sondern beleuchtet auch die zugrundeliegenden Strukturen. Es wird aufgezeigt, dass die globale Preislandkarte weniger eine Abbildung technologischer Effizienz ist, sondern vielmehr ein Spiegel nationaler politischer Prioritäten und der Verteilung natürlicher Ressourcen. Ein niedriger Preis im Iran ist kein Zeichen überlegener Technologie, sondern das Ergebnis massiver Subventionen für fossile Brennstoffe, die oft mit hohen Umweltkosten verbunden sind.4 Ein hoher Preis in Deutschland hingegen ist das Resultat einer bewussten politischen Entscheidung – der Energiewende –, die größtenteils von den Verbrauchern über Umlagen und Steuern finanziert wird.2 Die Stromrechnung ist somit ein direktes Abbild der Kompromisse, die jede Nation zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt eingeht.

Teil 1: Der Globale Strompreis-Atlas 2025 – Daten und Fakten im Überblick

Den Kern dieses Dossiers bildet eine umfassende Datensammlung, die einen detaillierten Vergleich der Strommärkte in über 100 Ländern ermöglicht. Die folgende Tabelle ist eine Synthese der aktuellsten verfügbaren Daten von führenden internationalen Organisationen wie der Internationalen Energieagentur (IEA), Eurostat, der Weltbank und spezialisierten Analyseinstituten wie Ember und Global Petrol Prices. Sie ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen den Stromkosten für private Haushalte und Industrie, der Zusammensetzung des Energiemixes und den damit verbundenen Umweltauswirkungen.

Die Analyse der Stromkosten in verschiedenen Ländern zeigt, wie unterschiedliche staatliche Politiken die Preise beeinflussen. Länder mit hohen Subventionen für erneuerbare Energien haben oft niedrigere Stromkosten für ihre Verbraucher.

Für eine einheitliche Vergleichbarkeit wurden alle Preisdaten in Euro umgerechnet. Preise, die ursprünglich in US-Dollar angegeben waren, wurden mit einem Wechselkurs von 1 USD = 0,92 EUR konvertiert. Da die Verfügbarkeit der Daten je nach Land und Indikator variiert, wird für jede Datenreihe das entsprechende Jahr angegeben, um maximale Transparenz zu gewährleisten.

Tabelle 1: Globale Strommarktdaten im Vergleich (Datenstand 2021-2025)

LandStromkosten pro kWh Privathaushalt (EUR)Stromkosten pro kWh Industrie (EUR)Anteil Erneuerbare Energien inkl. Wasserkraft (%)CO2-Intensität (g/kWh)Anteil Steuern & Abgaben (%)Stromproduktion (TWh/Jahr)
Afghanistan0,050,0887,6 (2015)12 (2022)n.v.1 (2022)
Ägypten0,020,0312,3 (2023)461 (2022)n.v.206 (2022)
Albanien0,110,12100,0 (2021)0 (2022)n.v.9 (2022)
Algerien0,040,030,5 (2021)425 (2022)n.v.87 (2022)
Andorra0,180,16100,0 (2015)n.v.n.v.n.v.
Angola0,010,0152,3 (2020)266 (2022)n.v.18 (2022)
Argentinien0,070,0929,1 (2023)358 (2022)n.v.139 (2022)
Armenien0,100,1028,3 (2020)169 (2022)n.v.8 (2022)
Aruba0,200,2918,9 (2020)n.v.n.v.n.v.
Australien0,230,2235,9 (2023)534 (2022)n.v.269 (2022)
Aserbaidschan0,040,067,4 (2020)370 (2022)n.v.29 (2022)
Äthiopien0,010,0297,4 (2022)10 (2022)n.v.16 (2022)
Bahamas0,320,340,2 (2020)n.v.n.v.n.v.
Bahrain0,040,070,0 (2020)599 (2022)n.v.42 (2022)
Bangladesch0,060,091,8 (2020)473 (2022)n.v.101 (2022)
Barbados0,290,301,3 (2020)n.v.n.v.n.v.
Belgien0,370,2428,2 (2023)179 (2024)33,6 (2025 H1)83 (2024)
Belize0,200,1687,1 (2020)n.v.n.v.n.v.
Bermuda0,430,25n.v.n.v.n.v.n.v.
Bhutan0,010,02100,0 (2020)12 (2022)n.v.11 (2022)
Bolivienn.v.n.v.29,5 (2020)354 (2022)n.v.11 (2022)
Bosnien und Herzegowina0,090,1035,6 (2020)632 (2022)n.v.16 (2022)
Botsuana0,090,100,1 (2020)986 (2022)n.v.4 (2022)
Brasilien0,150,1289,1 (2023)103 (2024)n.v.678 (2024)
Bulgarien0,120,1324,0 (2023)373 (2024)20,4 (2025 H1)41 (2024)
Burkina Faso0,190,205,2 (2020)n.v.n.v.n.v.
Burma (Myanmar)0,020,0968,1 (2020)213 (2022)n.v.26 (2022)
Cayman-Inseln0,380,340,0 (2020)n.v.n.v.n.v.
Chile0,200,1454,9 (2023)227 (2022)n.v.88 (2022)
China0,070,0931,1 (2023)560 (2024)n.v.9.872 (2024)
Costa Rica0,160,2198,4 (2020)32 (2022)n.v.12 (2022)
Dänemark0,330,2180,9 (2023)104 (2024)48,8 (2024 H2)36 (2024)
Deutschland0,370,2651,8 (2023)292 (2024)n.v.529 (2024)
Dominikanische Republik0,110,1615,9 (2021)n.v.n.v.20 (2022)
DR Kongo0,060,0797,9 (2020)4 (2022)n.v.12 (2022)
Ecuador0,090,0876,2 (2022)134 (2022)n.v.32 (2022)
El Salvador0,230,2089,2 (2021)107 (2022)n.v.7 (2022)
Elfenbeinküste0,120,2115,5 (2020)391 (2022)n.v.10 (2022)
Estland0,260,1540,0 (2023)480 (2024)n.v.5 (2024)
Eswatini0,110,0887,9 (2022)n.v.n.v.n.v.
Finnland0,170,1251,0 (2023)68 (2024)n.v.75 (2024)
Frankreich0,260,1726,4 (2023)89 (2024)n.v.494 (2024)
Gabun0,190,1638,1 (2020)404 (2022)n.v.3 (2022)
Georgien0,060,1078,0 (2020)114 (2022)n.v.13 (2022)
Ghana0,120,1250,9 (2020)316 (2022)n.v.19 (2022)
Griechenland0,230,2251,2 (2023)358 (2024)n.v.51 (2024)
Guatemala0,270,1778,1 (2021)171 (2022)n.v.13 (2022)
Honduras0,220,2257,8 (2021)224 (2022)n.v.10 (2022)
Hongkong0,170,160,8 (2021)664 (2022)n.v.47 (2022)
Indien0,070,1222,0 (2023)708 (2024)n.v.1.846 (2024)
Indonesien0,080,0714,4 (2023)741 (2022)n.v.333 (2022)
Irak0,010,043,0 (2022)711 (2022)n.v.124 (2022)
Iran0,003n.v.4,2 (2022)510 (2022)n.v.349 (2022)
Irland0,41n.v.37,8 (2023)338 (2024)-12,2 (2024 H2)35 (2024)
Island0,160,08100,0 (2023)2 (2022)n.v.20 (2022)
Israel0,160,1012,5 (2023)486 (2022)n.v.77 (2022)
Italien0,390,4043,8 (2023)266 (2024)n.v.280 (2024)
Jamaika0,260,2212,3 (2021)n.v.n.v.3 (2022)
Japan0,210,1922,7 (2023)482 (2024)n.v.935 (2024)
Jordanien0,080,1226,9 (2022)442 (2022)n.v.21 (2022)
Kambodscha0,14n.v.48,6 (2020)288 (2022)n.v.10 (2022)
Kamerun0,080,1654,9 (2020)240 (2022)n.v.8 (2022)
Kanada0,110,1066,2 (2023)121 (2022)n.v.618 (2022)
Kap Verde0,300,1820,3 (2020)n.v.n.v.n.v.
Kasachstan0,050,0713,8 (2023)711 (2022)n.v.115 (2022)
Katar0,030,030,3 (2021)525 (2022)n.v.52 (2022)
Kenia0,200,1686,3 (2021)125 (2022)n.v.13 (2022)
Kirgisistan0,010,0485,1 (2020)102 (2022)n.v.10 (2022)
Kolumbien0,190,1879,2 (2023)114 (2022)n.v.82 (2022)
Kroatien0,160,1653,5 (2023)207 (2024)n.v.15 (2024)
Kuba0,01n.v.5,3 (2022)682 (2022)n.v.17 (2022)
Kuwait0,040,060,0 (2020)694 (2022)n.v.83 (2022)
Laos0,03n.v.98,2 (2020)90 (2022)n.v.40 (2022)
Lesotho0,090,0299,9 (2020)n.v.n.v.n.v.
Lettland0,260,1553,4 (2023)106 (2024)n.v.5 (2024)
Liechtenstein0,370,26n.v.n.v.n.v.n.v.
Litauen0,250,1653,1 (2023)111 (2024)n.v.5 (2024)
Luxemburg0,230,2083,5 (2023)111 (2024)-49,2 (2024 H2)1 (2024)
Madagaskar0,120,1646,4 (2020)n.v.n.v.n.v.
Malawi0,080,1499,1 (2020)n.v.n.v.n.v.
Malaysia0,050,1219,4 (2023)610 (2022)n.v.191 (2022)
Malediven0,09n.v.1,5 (2020)n.v.n.v.n.v.
Mali0,200,1565,9 (2020)n.v.n.v.n.v.
Malta0,130,1511,2 (2023)460 (2024)4,8 (2024 H2)2 (2024)
Marokko0,110,1019,7 (2023)599 (2022)n.v.42 (2022)
Mauritius0,120,1222,8 (2020)n.v.n.v.n.v.
Mexiko0,100,2020,9 (2023)400 (2022)n.v.341 (2022)
Moldau0,160,134,7 (2020)390 (2022)n.v.1 (2022)
Mosambik0,120,0792,7 (2020)1 (2022)n.v.19 (2022)
Namibia0,13n.v.93,2 (2020)n.v.n.v.n.v.
Nepal0,040,0695,0 (2020)2 (2022)n.v.9 (2022)
Neuseeland0,19n.v.86,7 (2023)88 (2022)n.v.44 (2022)
Nicaragua0,160,2050,1 (2020)243 (2022)n.v.5 (2022)
Niederlande0,260,2147,8 (2023)321 (2024)-27,4 (2024 H2)122 (2024)
Nigeria0,030,0514,4 (2020)362 (2022)n.v.40 (2022)
Nordmazedonien0,120,2235,9 (2020)451 (2022)n.v.6 (2022)
Norwegen0,140,0998,7 (2023)13 (2022)n.v.149 (2022)
Oman0,030,181,9 (2021)572 (2022)n.v.40 (2022)
Österreich0,310,2778,1 (2023)100 (2024)-18,1 (2024 H2)71 (2024)
Pakistan0,060,1427,8 (2022)413 (2022)n.v.157 (2022)
Panama0,160,1876,7 (2022)139 (2022)n.v.12 (2022)
Paraguay0,050,04100,0 (2023)0 (2022)n.v.47 (2022)
Peru0,170,1555,4 (2022)212 (2022)n.v.60 (2022)
Philippinen0,190,1423,0 (2022)509 (2022)n.v.110 (2022)
Polen0,210,3521,0 (2023)674 (2024)n.v.164 (2024)
Portugal0,220,1469,8 (2023)144 (2024)n.v.54 (2024)
Rumänien0,170,2143,1 (2023)250 (2024)n.v.56 (2024)
Ruanda0,180,0766,4 (2020)n.v.n.v.n.v.
Russland0,060,0918,3 (2023)449 (2024)n.v.1.163 (2024)
Sambia0,020,0397,0 (2020)3 (2022)n.v.16 (2022)
Saudi-Arabien0,050,060,1 (2022)682 (2022)n.v.432 (2022)
Schweden0,21n.v.68,6 (2023)23 (2024)n.v.163 (2024)
Schweiz0,330,2665,9 (2023)34 (2022)n.v.64 (2022)
Senegal0,17n.v.1,6 (2020)511 (2022)n.v.6 (2022)
Serbien0,120,1328,3 (2020)606 (2022)n.v.38 (2022)
Sierra Leone0,210,2774,7 (2020)n.v.n.v.n.v.
Singapur0,220,254,2 (2020)400 (2022)n.v.56 (2022)
Slowakei0,190,2923,5 (2020)100 (2024)n.v.29 (2024)
Slowenien0,210,1734,7 (2023)196 (2024)n.v.14 (2024)
Spanien0,230,1350,3 (2023)179 (2024)n.v.277 (2024)
Sri Lanka0,110,0948,5 (2020)415 (2022)n.v.16 (2022)
Sudan0,010,0365,5 (2020)169 (2022)n.v.14 (2022)
Südafrika0,180,096,8 (2023)851 (2022)n.v.230 (2022)
Südkorea0,120,118,9 (2023)425 (2022)n.v.595 (2022)
Suriname0,04n.v.23,8 (2020)n.v.n.v.n.v.
Syrien0,010,042,3 (2020)586 (2022)n.v.15 (2022)
Taiwan0,090,178,9 (2023)495 (2022)n.v.288 (2022)
Tansania0,080,0935,5 (2020)390 (2022)n.v.8 (2022)
Thailand0,120,1213,0 (2020)429 (2022)n.v.215 (2022)
Togo0,180,1618,7 (2020)n.v.n.v.n.v.
Trinidad und Tobago0,050,050,1 (2020)733 (2022)n.v.10 (2022)
Tschechien0,320,2114,9 (2023)363 (2024)n.v.80 (2024)
Tunesien0,060,102,9 (2020)436 (2022)n.v.21 (2022)
Türkei0,060,1341,7 (2023)438 (2022)n.v.326 (2022)
Uganda0,160,1194,9 (2020)41 (2022)n.v.5 (2022)
Ukraine0,070,1312,9 (2023)165 (2022)n.v.118 (2022)
Ungarn0,100,2115,3 (2023)225 (2024)n.v.35 (2024)
Uruguay0,230,1193,0 (2020)53 (2022)n.v.14 (2022)
USA0,170,1422,7 (2023)384 (2024)n.v.4.346 (2024)
Usbekistan0,030,0614,1 (2020)486 (2022)n.v.75 (2022)
Venezuela0,060,0761,1 (2020)162 (2022)n.v.82 (2022)
Vereinigte Arabische Emirate0,070,104,2 (2023)390 (2022)n.v.157 (2022)
Vereinigtes Königreich0,370,4143,1 (2023)208 (2024)n.v.303 (2024)
Vietnam0,070,0746,6 (2023)449 (2022)n.v.280 (2022)
Weißrussland0,080,100,8 (2020)390 (2022)n.v.39 (2022)
Zypern0,310,2818,3 (2023)586 (2024)n.v.5 (2024)

Quellen: GlobalPetrolPrices (2023-2025 Durchschnitt), Eurostat (2024-2025), Ember (2022-2024), IEA (2022-2024), World Bank (2015-2023). n.v. = nicht verfügbar.


Teil 2: Analyse der Stromkosten – Was treibt die Preise wirklich an?

Die Stromkosten sind ein Mosaik aus verschiedenen Komponenten. Während der Verbraucher nur eine einzige Zahl pro Kilowattstunde sieht, setzt sich diese aus den Kosten für Erzeugung, Transport und einem signifikanten staatlichen Anteil zusammen. Die enorme globale Preisspanne lässt sich nur durch eine detaillierte Analyse dieser drei fundamentalen Bausteine erklären.

2.1 Der Energiemix als Fundament des Preises

Die Stromkosten sind ein entscheidender Faktor, der die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflusst. Insbesondere in der Industrie sind die Stromkosten oft ein erheblicher Kostenfaktor, der die Preissetzung beeinflusst.

Die Grundlage jedes Strompreises sind die Kosten für die Erzeugung. Der Mix aus verschiedenen Energiequellen – der sogenannte Energiemix – bestimmt die variablen und fixen Kosten und damit den Basispreis, bevor Netzentgelte und Steuern hinzukommen.

  • Wasserkraft-Dominanz (z.B. Norwegen, Paraguay): Länder, die reich an Wasserressourcen sind, profitieren von extrem niedrigen Grenzkosten bei der Stromerzeugung. Einmal gebaut, produzieren Wasserkraftwerke über Jahrzehnte hinweg sehr günstigen und CO2-freien Strom. Dies erklärt, warum Länder wie Norwegen (98,7 % Erneuerbare) und Paraguay (100 % Erneuerbare) zu den günstigsten Strommärkten der Welt gehören.3
  • Atomkraft-Strategie (z.B. Frankreich): Die Kernenergie ist durch hohe Anfangsinvestitionen und lange Bauzeiten gekennzeichnet, bietet aber im Gegenzug sehr niedrige und vor allem stabile Betriebskosten, da sie unabhängig von den volatilen Preisen für fossile Brennstoffe ist. Frankreichs strategische Entscheidung für die Kernenergie in den 1970er Jahren sichert dem Land bis heute eine zuverlässige, CO2-arme Stromversorgung zu Preisen, die deutlich unter dem europäischen Durchschnitt liegen.8
  • Fossile Abhängigkeit (z.B. Polen, Australien): Länder, deren Energiemix stark von Kohle oder Erdgas geprägt ist, sind den Schwankungen der globalen Rohstoffmärkte direkt ausgesetzt. Dies führt nicht nur zu einer hohen CO2-Intensität – wie in Polen mit 674 g/kWh oder Australien mit 534 g/kWh –, sondern auch zu einer hohen Preisvolatilität.10 Der Anstieg der Gaspreise nach 2021 hat die Kosten in diesen Ländern massiv in die Höhe getrieben.
  • Der Aufstieg der Erneuerbaren (z.B. Deutschland, Dänemark): Global gesehen sind Solar- und Windenergie die am schnellsten wachsenden Stromquellen.12 Ihre “Brennstoffkosten” sind null, was sie langfristig attraktiv macht. Allerdings verursachen sie sogenannte Systemkosten. Ihre wetterabhängige und dezentrale Einspeisung erfordert erhebliche Investitionen in den Netzausbau, in Speichersysteme und in flexible Backup-Kraftwerke (meist Gas), um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Integrationskosten sind ein wesentlicher Faktor für die hohen Endkundenpreise in Ländern mit einem bereits hohen Anteil an volatilen Erneuerbaren.

2.2 Steuern, Abgaben und Subventionen – Der staatliche Preisaufschlag

In vielen Industrieländern ist nicht die Erzeugung die teuerste Komponente der Stromrechnung, sondern der staatliche Anteil. Steuern, Abgaben und Umlagen können den reinen Energiepreis mehr als verdoppeln und sind ein direktes Instrument staatlicher Energie- und Fiskalpolitik.

Die Unterschiede innerhalb der Europäischen Union sind hierbei besonders aufschlussreich. Während in Dänemark im zweiten Halbjahr 2024 der Anteil von Steuern und Abgaben am Haushaltsstrompreis bei 48,8 % lag, wiesen Länder wie Luxemburg (-49,2 %) und die Niederlande negative Werte auf.6 Diese negativen Steuern spiegeln massive staatliche Subventionen und Entlastungspakete wider, die als Reaktion auf die Energiekrise 2022/23 eingeführt wurden, um die Bürger vor den explodierenden Preisen zu schützen. Mit der Stabilisierung der Märkte werden diese Hilfen jedoch zurückgefahren, was den durchschnittlichen Steueranteil in der EU im ersten Halbjahr 2025 wieder auf 27,6 % ansteigen ließ.1

Diese Politik der hohen Energiebesteuerung in Europa steht im krassen Gegensatz zur Praxis in vielen anderen Teilen der Welt. Global werden fossile Brennstoffe massiv subventioniert. Diese Subventionen können explizit sein (direkte Zahlungen oder Preisdeckel) oder implizit (Verzicht auf die Bepreisung von Umweltschäden wie Luftverschmutzung und Klimawandel). Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt die globalen Subventionen für fossile Brennstoffe im Jahr 2022 auf eine Rekordsumme von 7 Billionen US-Dollar, was 7,1 % des globalen Bruttoinlandsprodukts entspricht.15 Diese Subventionen verzerren den Wettbewerb zugunsten von Öl, Gas und Kohle und verlangsamen die globale Energiewende erheblich.

Die hohe Steuer- und Abgabenlast in Ländern wie Deutschland ist kein Zufall, sondern das primäre Finanzierungsinstrument für die Energiewende. Umlagen wie die frühere EEG-Umlage wurden konzipiert, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu finanzieren. Dass die energieintensive Industrie von vielen dieser Abgaben befreit ist, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, führt zu einer Quersubventionierung: Die privaten Haushalte und kleinere Unternehmen tragen die Hauptlast der Transformationskosten.16 Dies führt zu einem Paradoxon: Die aggressive Verfolgung von Klimazielen macht die Energie für den Durchschnittsbürger teurer, was die gesellschaftliche Akzeptanz für eben diese Ziele untergraben kann.2

2.3 Industriestrom vs. Haushaltsstrom – Warum Unternehmen weniger zahlen

Ein durchgängiges globales Muster ist, dass industrielle Großverbraucher deutlich weniger pro Kilowattstunde zahlen als private Haushalte. In Deutschland beispielsweise liegt der Industriestrompreis bei rund 26 Cent/kWh, während Haushalte 37 Cent/kWh zahlen. Dieser Unterschied hat mehrere strukturelle Gründe:

  • Abnahmemengen und Planbarkeit: Große Industrieunternehmen verbrauchen enorme Mengen an Strom, oft rund um die Uhr. Diese hohe und vor allem vorhersagbare Grundlast ermöglicht es den Energieversorgern, die Beschaffung langfristig zu planen und Mengenrabatte zu gewähren.
  • Netzebene: Industrieanlagen sind in der Regel direkt an das Hoch- oder Höchstspannungsnetz angeschlossen. Sie umgehen damit die kostenintensiven lokalen Verteilnetze, deren Gebühren ein wesentlicher Bestandteil der Haushaltsstromrechnung sind.
  • Steuerliche Entlastungen: Wie bereits erwähnt, befreien Regierungen weltweit energieintensive Industrien häufig von Steuern und Abgaben, die für Haushaltskunden anfallen. Dies geschieht aus Sorge, dass hohe Energiekosten die Produktion ins Ausland verlagern und Arbeitsplätze gefährden könnten (“Carbon Leakage”).17

Teil 3: Regionale Schwerpunkte – Eine Weltreise durch die Energiemärkte

Die globalen Durchschnittswerte verbergen tiefgreifende regionale Unterschiede. Die Energiemärkte der Welt entwickeln sich zunehmend in unterschiedliche Richtungen, angetrieben von lokalen Ressourcen, politischer Ideologie und wirtschaftlichen Zwängen. Es bilden sich distinkte Energie-“Blöcke” mit fundamental verschiedenen Preisstrukturen und strategischen Prioritäten.

Die Auswirkungen der Stromkosten sind weitreichend und beeinflussen nicht nur das Budget der Haushalte, sondern auch die Entscheidungen der Regierungen bezüglich der Energiepolitik.

3.1 Europa: Der teuerste und ambitionierteste Strommarkt der Welt

Europa ist der globale Hotspot für hohe Strompreise. Nach der Energiekrise 2022, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, haben sich die Großhandelspreise zwar von ihren Extremwerten erholt, verharren aber auf einem Niveau, das weit über dem der Vorkrisenzeit und dem anderer Industrienationen wie den USA liegt.1

Gleichzeitig ist der europäische Markt tief gespalten. Die Preisspanne innerhalb der EU reicht von über 38 Cent/kWh in Deutschland bis zu rund 10 Cent/kWh in Ungarn.1 Diese Differenz zeigt, dass weniger ein gemeinsamer europäischer Energiemarkt existiert, sondern vielmehr ein Nebeneinander nationaler Märkte mit eigenen Regulierungen, Steuersystemen und Energiemixen. Strategische Initiativen wie der “REPowerEU”-Plan zielen darauf ab, durch einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien die Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden und die Energieautonomie zu stärken. Europa positioniert sich damit als ein Hochkosten-, Hochregulierungs- und Erneuerbaren-fokussierter Block, dessen größte Herausforderung die Wahrung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit ist.

3.2 Asien: Das Kraftzentrum des globalen Stromverbrauchs und der Energiewende

Asien, allen voran China und Indien, ist der Motor des globalen Stromverbrauchs. Allein China wird bis 2026 für die Hälfte des weltweiten Nachfragewachstums verantwortlich sein.18 Die Region ist geprägt von einer fundamentalen Widersprüchlichkeit: Sie ist das Zentrum der fossilen Welt, aber gleichzeitig auch das Epizentrum der Energiewende.

China ist der weltgrößte Kohleverbraucher und Emittent im Stromsektor, war aber 2023 auch für 51 % des globalen Zubaus an Solarenergie und 60 % des Windkraftzubaus verantwortlich.12 Diese duale Strategie – “alles, was geht” – dient dem Ziel, das immense Wirtschaftswachstum und den steigenden Lebensstandard der Bevölkerung mit Energie zu versorgen. Die Strompreise in vielen asiatischen Ländern sind durch den Einsatz heimischer Kohle und staatliche Subventionen vergleichsweise niedrig.3 Asien bildet somit den “Volumen”-Block, der versucht, ein explosives Nachfragewachstum zu befriedigen, und dabei vor der gewaltigen Herausforderung steht, diesen Zuwachs mit den drängenden Umwelt- und Klimazielen in Einklang zu bringen.

3.3 Nordamerika: Günstige Energie durch fossile Ressourcen und Wasserkraft

Nordamerika profitiert von einer Fülle an heimischen Energieressourcen, die dem Kontinent eine Position als energieautarker und kostengünstiger Block sichern. Die Schiefergasrevolution hat die Strompreise in den USA, insbesondere für die Industrie, auf ein Niveau gedrückt, das weit unter dem europäischen liegt.16 Dieser “Fracking-Boom” hat zudem durch die Verdrängung von Kohle im Strommix zu einer signifikanten Reduktion der CO2-Emissionen geführt.21 Kanada wiederum verfügt über riesige Wasserkraftreserven, die eine der saubersten und günstigsten Stromversorgungen der industrialisierten Welt ermöglichen.3

Mit dem “Inflation Reduction Act” (IRA) haben die USA zudem ein massives Subventionsprogramm für grüne Technologien aufgelegt. Dieses Programm beschleunigt nicht nur den Ausbau von Solar- und Windenergie im eigenen Land, sondern positioniert die USA auch als direkten Konkurrenten Chinas im globalen Wettlauf um die Technologieführerschaft und die Lieferketten der Energiewende.20 Nordamerika verfolgt damit eine Strategie der Re-Industrialisierung auf Basis günstiger Energie – sowohl fossiler als auch erneuerbarer.

Teil 4: Ausblick – Die Zukunft der Stromkosten in Zeiten der globalen Energiewende

Die globale Energielandschaft befindet sich an einem historischen Wendepunkt. Erstmals in der Geschichte wächst die Erzeugung von sauberem Strom aus Sonne und Wind schneller als der weltweite Anstieg der Stromnachfrage.12 Führende Analysten gehen davon aus, dass die Emissionen des globalen Stromsektors im Jahr 2023 ihren Höhepunkt erreicht haben und nun in einen strukturellen Sinkflug übergehen werden.12 Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Ära, in der die Dekarbonisierung des Stroms technisch und ökonomisch greifbar wird.

Allerdings trifft diese positive Entwicklung auf der Angebotsseite auf eine neue Welle der Nachfrage. Die zunehmende Elektrifizierung von Verkehr (E-Autos), Wärme (Wärmepumpen) und Industrie sowie der exponentiell wachsende Energiehunger von Rechenzentren und künstlicher Intelligenz werden den Strombedarf in den kommenden Jahren weiter stark ansteigen lassen.19 Diese Entwicklung stellt enorme Anforderungen an den Ausbau der Stromnetze und die Sicherung von flexiblen Kapazitäten.

Für alle Nationen der Welt kristallisiert sich die zentrale Herausforderung der kommenden Jahrzehnte im sogenannten Energie-Trilemma heraus – dem komplexen Balanceakt zwischen drei konkurrierenden Zielen:

  1. Versorgungssicherheit: Die Gewährleistung einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung rund um die Uhr, auch wenn Wind und Sonne nicht verfügbar sind.
  2. Bezahlbarkeit: Der Schutz von privaten Haushalten und der heimischen Industrie vor untragbaren Preisen und internationalen Wettbewerbsnachteilen.
  3. Nachhaltigkeit: Die Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele durch eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Die Daten in diesem Dossier zeigen eindrücklich, dass es keine universelle, perfekte Lösung für dieses Trilemma gibt. Jedes Land, jede Region muss einen eigenen Weg finden, der zu den eigenen Ressourcen, wirtschaftlichen Gegebenheiten und politischen Prioritäten passt. Die Position jedes Landes in der globalen Strompreistabelle ist letztlich das Ergebnis der spezifischen Kompromisse, die es in diesem Spannungsfeld eingeht. Die zukünftige Entwicklung der Stromkosten wird weltweit davon abhängen, wie erfolgreich es den Nationen gelingt, durch technologische und politische Innovationen alle drei Ecken dieses Dreiecks gleichzeitig zu stärken.

Teil 5: Infografik: Globale Stromkosten im Vergleich

Infografik: Globale Stromkosten im Vergleich

Referenzen

  1. Electricity price statistics – Statistics Explained – Eurostat – European Commission, Zugriff am November 1, 2025, https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Electricity_price_statistics
  2. Germany’s household power prices 5th highest in the world – report | Clean Energy Wire, Zugriff am November 1, 2025, https://www.cleanenergywire.org/news/germanys-household-power-prices-5th-highest-world-report
  3. Electricity prices around the world | GlobalPetrolPrices.com, Zugriff am November 1, 2025, https://www.globalpetrolprices.com/electricity_prices/
  4. Fossil Fuel Subsidies – Topics – IEA, Zugriff am November 1, 2025, https://www.iea.org/topics/fossil-fuel-subsidies
  5. How much in subsidies do fossil fuels receive? – Our World in Data, Zugriff am November 1, 2025, https://ourworldindata.org/how-much-subsidies-fossil-fuels
  6. Electricity price statistics – Statistics Explained – Eurostat – European Commission, Zugriff am November 1, 2025, https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?oldid=629427
  7. Renewable electricity output (% of total electricity output) | Data, Zugriff am November 1, 2025, https://data.worldbank.org/indicator/EG.ELC.RNEW.ZS
  8. Electricity Price – Europe – By Country – Trading Economics, Zugriff am November 1, 2025, https://tradingeconomics.com/country-list/electricity-price?continent=europe
  9. Global Electricity Review 2024 | Ember, Zugriff am November 1, 2025, https://ember-energy.org/latest-insights/global-electricity-review-2024/global-electricity-trends/
  10. CO₂ emissions by fuel – Our World in Data, Zugriff am November 1, 2025, https://ourworldindata.org/emissions-by-fuel
  11. Carbon intensity of electricity generation – Our World in Data, Zugriff am November 1, 2025, https://ourworldindata.org/grapher/carbon-intensity-electricity
  12. Report – Global Electricity Review 2024 – Ember, Zugriff am November 1, 2025, https://ember-energy.org/app/uploads/2024/05/Report-Global-Electricity-Review-2024.pdf
  13. Global renewable energy generation surpasses coal for first time – The Guardian, Zugriff am November 1, 2025, https://www.theguardian.com/environment/2025/oct/07/global-renewable-energy-generation-surpasses-coal-first-time
  14. Household electricity prices in 1st half of 2025: -0.5% – News articles …, Zugriff am November 1, 2025, https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/w/ddn-20251029-2
  15. Fossil Fuel Subsidies Surged to Record $7 Trillion – International Monetary Fund (IMF), Zugriff am November 1, 2025, https://www.imf.org/en/Blogs/Articles/2023/08/24/fossil-fuel-subsidies-surged-to-record-7-trillion
  16. Industrial Electricity Prices in Leading Economies – 2025 by Country – RH Nuttall, Zugriff am November 1, 2025, https://www.rhnuttall.co.uk/blog/industrial-electricity-prices-by-country/
  17. Decarbonising for competitiveness: four ways to reduce European energy prices – Bruegel, Zugriff am November 1, 2025, https://www.bruegel.org/policy-brief/decarbonising-competitiveness-four-ways-reduce-european-energy-prices
  18. Electricity Production Data – World Energy Statistics – Enerdata, Zugriff am November 1, 2025, https://yearbook.enerdata.net/electricity/world-electricity-production-statistics.html
  19. Electricity Mid-Year Update 2025 – NET, Zugriff am November 1, 2025, https://iea.blob.core.windows.net/assets/cc64f0aa-30e4-4497-9cca-1ffae2c55fe5/ElectricityMid-YearUpdate2025.pdf
  20. Major Countries and Regions – Global Electricity Review 2025 | Ember, Zugriff am November 1, 2025, https://ember-energy.org/latest-insights/global-electricity-review-2025/major-countries-and-regions/
  21. CO2 Emissions – Global Energy Review 2025 – Analysis – IEA, Zugriff am November 1, 2025, https://www.iea.org/reports/global-energy-review-2025/co2-emissions
  22. Renewables – Energy System – IEA, Zugriff am November 1, 2025, https://www.iea.org/energy-system/renewables
  23. Renewable Energy Surpasses Coal in 2025, Says IEA and Ember – Ecofin Agency, Zugriff am November 1, 2025, https://www.ecofinagency.com/news-industry/0810-49394-renewable-energy-surpasses-coal-in-2025-says-iea-and-ember
  24. Electricity 2025 – Analysis – IEA, Zugriff am November 1, 2025, https://www.iea.org/reports/electricity-2025

KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025