Marktanalyse und Preisprognose für gebrauchte Elektrofahrzeuge in Deutschland: Eine strategische Kaufberatung für 2025-2027

Preisprognose fuer gebrauchte Elektrofahrzeuge Deutschland

Kurzzusammenfassung

Der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge in Deutschland steht vor einem fundamentalen Wandel. Eine bevorstehende Angebotswelle von Leasingrückläufern trifft auf einen rapiden technologischen Fortschritt und eine zunehmend preissensible Nachfrage. Diese Konvergenz von Marktkräften wird zu einem signifikanten und beschleunigten Preisverfall bei gebrauchten Modellen der Baujahre 2021 bis 2024 führen. Die vorliegende Analyse prognostiziert für gängige, zwei- bis vierjährige Mittelklasse-Elektrofahrzeuge einen Preisrückgang von 15 % bis 25 % gegenüber dem heutigen Niveau bis Ende 2025/Anfang 2026.

Der strategisch günstigste Zeitpunkt für den Erwerb eines gebrauchten Elektrofahrzeugs liegt demnach im Zeitraum vom vierten Quartal 2025 bis zum zweiten Quartal 2026. In dieser Phase wird das maximale Angebot auf den Markt treffen, während gleichzeitig eine neue Generation günstigerer Neufahrzeuge die Preisanker für den gesamten Markt nach unten verschiebt. Der entscheidende Faktor für einen wertstabilen und risikominimierten Kauf ist dabei die unabhängige Verifizierung des Batteriezustands (State of Health – SoH).

Die zentrale Erkenntnis dieser Analyse ist, dass der Wertverlust von Elektrofahrzeugen keiner linearen Kurve mehr folgt. Er wird zunehmend von diskontinuierlichen Ereignissen bestimmt, insbesondere von Technologiesprüngen bei neuen Modellen und angebotsseitigen Schocks durch die hohe Anzahl an Leasingrückläufern, die in den kommenden 24 Monaten auf den Markt drängen werden.


I. Aktuelle Marktlage für gebrauchte Elektrofahrzeuge in Deutschland (Stand Q4 2024 / Q1 2025)

1.1. Marktübersicht: Ein Markt im Umbruch

Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge (EV) befindet sich in einer kritischen Übergangsphase, die von wachsendem Angebot, steigender Nachfrage und erheblichem Preisdruck geprägt ist. Nachdem die Preise in den Jahren der staatlichen Förderungen und des knappen Angebots künstlich hochgehalten wurden, normalisiert sich der Markt nun mit hoher Geschwindigkeit.

Die Angebots- und Nachfragedynamik hat sich fundamental verschoben. Während die Nachfrage nach gebrauchten Stromern, beflügelt durch sinkende Preise, anzieht, wächst das Angebot noch schneller.1 Diese Entwicklung führt zu einem spürbaren Preisdruck, der insbesondere bei Händlern zu spüren ist. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass knapp 70 Prozent der Autohändler derzeit keine Elektroautos mehr in Zahlung nehmen, da rund 80 Prozent von ihnen Verluste beim Wiederverkauf von gebrauchten EVs verzeichnen.2 Diese Zurückhaltung ist ein klares Indiz für eine hohe Marktvolatilität, Sättigungstendenzen und die erhebliche Schwierigkeit, den Restwert von Elektrofahrzeugen verlässlich zu kalkulieren.

Ein psychologisch wichtiger Wendepunkt ist bereits erreicht: Einige gebrauchte Elektromodelle sind mittlerweile günstiger als ihre direkten Verbrenner-Pendants. So ist ein zwei bis vier Jahre alter VW ID.3 mit einem Durchschnittspreis von knapp 23.000 Euro bereits rund 3.700 Euro günstiger als ein vergleichbarer VW Golf.1 Diese Preisparität bzw. -unterschreitung erhöht die Attraktivität für preissensible Käuferschichten und beschleunigt die Marktdurchdringung.

Gleichzeitig ist eine deutliche Spaltung des Marktes zu beobachten. Während die Nachfrage nach alltagstauglichen Modellen im unteren und mittleren Preissegment wächst, erleben hochpreisige Oberklasse-Stromer einen teilweise katastrophalen Wertverlust und entwickeln sich zu Ladenhütern.3 Modelle wie das Tesla Model X, der Audi e-tron oder der Porsche Taycan verzeichnen den größten Preisverfall.3 Diese Entwicklung zeigt, dass der Markt nicht mehr spekulativ, sondern zunehmend nutzen- und kostenorientiert agiert. Der Wegfall staatlicher Förderungen und die allgemeine wirtschaftliche Lage haben die Preissensibilität der Käufer im Neuwagenmarkt geschärft, was sich direkt auf den Gebrauchtwagenmarkt überträgt.7 Käufer sind nicht mehr bereit, einen Aufpreis für gebrauchte E-Autos zu zahlen, solange Risiken (insbesondere die Batterie) und systemische Nachteile (Reichweite, Ladeinfrastruktur) bestehen. Folglich werden jene Modelle erfolgreich sein, die einen klaren Kostenvorteil gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner bieten. Luxus-EVs, die diesen Vorteil nicht bieten und zusätzlich unter einer schnellen technologischen Veralterung leiden, stürzen im Preis ab.

1.2. Preis-Leistungs-Vergleich ausgewählter Modelle (>300 km WLTP-Reichweite)

Die folgende Analyse basiert auf einer breit angelegten Recherche der führenden deutschen Online-Marktplätze mobile.de und autoscout24.de (Stand Q1 2025). Die Auswahl konzentriert sich auf alltagstaugliche Volumenmodelle, die den Gebrauchtmarkt in den kommenden Jahren maßgeblich prägen werden und die Anforderung einer WLTP-Reichweite von über 300 Kilometern erfüllen.

Tabelle 1: Aktuelle Marktpreise für ausgewählte gebrauchte E-Fahrzeuge (Stand Q1 2025)

ModellBatteriegröße (netto, kWh)WLTP-Reichweite (km)BaujahrTyp. Kilometerstand (km)Preisspanne (€)Quellen
Tesla Model 3 Long Rangeca. 75-79ca. 5802021-202340.000 – 80.00025.000 – 32.0009
VW ID.3 Pro S77ca. 5202021-202340.000 – 80.00021.000 – 28.00011
Hyundai Kona Elektro64ca. 4802021-202330.000 – 70.00019.000 – 25.00013
Kia Niro EV (e-Niro)64ca. 4502021-202340.000 – 80.00020.000 – 26.00015
Skoda Enyaq iV 8077ca. 5002021-202340.000 – 90.00026.000 – 35.00017
Audi Q4 e-tron 4077ca. 4202022-202330.000 – 80.00028.000 – 36.00020
Hyundai Ioniq 572.6 / 77.4ca. 480-5002022-202320.000 – 50.00028.000 – 36.00023
Kia EV677.4ca. 5002022-202330.000 – 80.00029.000 – 38.00026
Polestar 2 Long Range75 / 79ca. 540-5902022-202330.000 – 60.00029.000 – 37.00028
BMW i4 eDrive4081.1ca. 5852022-202340.000 – 80.00037.000 – 45.00030
Mercedes EQA 250+70.5ca. 5402023-202410.000 – 40.00034.000 – 44.00033
Ford Mustang Mach-E ER88ca. 4802022-202330.000 – 60.00032.000 – 40.00035

Die Analyse der Preisdaten zeigt eine klare Segmentierung. Tesla-Modelle, insbesondere das Model 3, behalten ihren Wert vergleichsweise gut, doch dieser Vorsprung schmilzt zusehends durch die aggressiven Neuwagenpreissenkungen des Herstellers, die den gesamten Gebrauchtmarkt unter Druck setzen.9 Modelle des Volkswagen-Konzerns wie der ID.3 und der Skoda Enyaq weisen bereits deutliche Preisabschläge auf und sind oft günstiger als erwartet, was sie zu attraktiven Optionen macht.11 Die koreanischen Hersteller Hyundai und Kia etablieren sich mit Modellen wie dem Kona, Niro EV, Ioniq 5 und EV6 als starke Preis-Leistungs-Konkurrenten, die solide Technik mit langen Herstellergarantien kombinieren und so das Risiko für Gebrauchtwagenkäufer reduzieren.13

1.3. Der Realitätscheck: Wintertauglichkeit und ihre Auswirkung auf den Gebrauchtwert

Ein entscheidender, oft unterschätzter Faktor für den realen Nutzwert und damit den Wiederverkaufswert eines Elektroautos ist seine Wintertauglichkeit. Unabhängige Tests, unter anderem vom ADAC, dokumentieren teils dramatische Reichweitenverluste bei kalten Temperaturen. Auf Kurzstrecken kann der winterbedingte Mehrverbrauch durch das Aufheizen von Batterie und Innenraum bis zu 70 % betragen.40 Bei Langstreckenfahrten auf der Autobahn bei Temperaturen um 0 °C liegt der Reichweitenverlust im Durchschnitt bei 20 % bis 30 % gegenüber dem offiziellen WLTP-Wert.41

Die technische Ausstattung des Fahrzeugs ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Modelle, die über eine effiziente Wärmepumpe und ein intelligentes Batteriemanagement zur Vorkonditionierung vor dem Laden oder Fahren verfügen, sind im Winterbetrieb deutlich überlegen.40 Sie können die Abwärme des Antriebsstrangs nutzen, um den Innenraum zu heizen, was den direkten Stromverbrauch aus der Traktionsbatterie reduziert und somit die Reichweite schont. Diese technische Differenzierung führt dazu, dass solche Fahrzeuge als Gebrauchtwagen zunehmend wertstabiler sind.

Hier manifestiert sich die sogenannte “WLTP-Lücke” als versteckter Wertminderungsfaktor. Der offizielle WLTP-Wert ist ein unter standardisierten Laborbedingungen (bei ca. 23 °C) ermittelter Wert, der für den ganzjährigen Alltagsnutzen in Deutschland nur bedingt aussagekräftig ist.44 Ein potenzieller Käufer, der sich an einem WLTP-Wert von beispielsweise 450 km orientiert, um seinen täglichen Pendelweg von 150 km sicher abzudecken, könnte im Winter feststellen, dass die reale Reichweite auf unter 300 km sinkt. Die komfortable Pufferzone schmilzt, es entsteht “Reichweitenangst”, und der Nutzwert des Fahrzeugs wird sowohl subjektiv als auch objektiv stark eingeschränkt. Diese Diskrepanz zwischen dem beworbenen Wert und der erlebten Realität führt zu einer Neubewertung des Fahrzeugs durch den Markt. Der Gebrauchtwert korreliert daher nicht mehr linear mit dem WLTP-Wert, sondern zunehmend mit der praxistauglichen Mindestreichweite unter winterlichen Bedingungen. Modelle, die hier nachweislich besser performen, werden zukünftig einen Preisaufschlag gegenüber Modellen mit hohem Winter-Reichweitenverlust erzielen.


II. Tiefgehende Analyse des Wertverlusts bei Elektrofahrzeugen

2.1. Die Anatomie des Wertverlusts: Schlüsselfaktoren im Detail

Der Wertverlust von Elektrofahrzeugen ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, die über die klassischen Kriterien wie Alter und Kilometerstand hinausgehen.

  • Alter & Kilometerstand: Wie bei Verbrennern ist der Wertverlust im ersten Jahr nach der Erstzulassung mit rund 20 % bis 25 % am höchsten. Nach drei Jahren kann der Wertverlust bereits bis zu 50 % des ursprünglichen Listenpreises betragen.45 Bei einigen Premium-Modellen, die von einem hohen Neupreis starten, kann der Verlust im ersten Jahr sogar 40 % übersteigen, wie das Beispiel eines Mercedes EQA zeigt, der von 55.000 Euro auf 33.000 Euro fiel.4 Dies stellt eine enorme Chance für informierte Gebrauchtwagenkäufer dar.
  • Der Batteriezustand (SoH) – Das neue Leitkriterium: Der Gesundheitszustand der Batterie (State of Health, SoH) ist der mit Abstand wichtigste Einzelfaktor für den Restwert eines gebrauchten E-Autos. Die Batterie ist die teuerste Einzelkomponente und ihr Zustand bestimmt maßgeblich die verbleibende Reichweite und somit den Nutzwert des Fahrzeugs.48 Ein schlechter SoH kann den Fahrzeugwert um bis zu 25 % reduzieren.49 Eine kritische Erkenntnis ist, dass die vom Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs selbst angezeigten SoH-Werte oft unzuverlässig und tendenziell geschönt sind, um Garantiefälle zu vermeiden.49 Aus diesem Grund wird ein unabhängiges, zertifiziertes Gutachten (z. B. von TÜV Rheinland, DEKRA oder Aviloo) zum entscheidenden Instrument für eine seriöse Wertermittlung und zur Risikominimierung für den Käufer.49
  • Herstellergarantien als Sicherheitsnetz: Eine lange und umfassende Garantie, insbesondere auf die Hochvoltbatterie, ist ein wesentlicher wertstabilisierender Faktor. Sie federt das größte finanzielle Risiko für den Zweit- oder Drittbesitzer ab und schafft Vertrauen in die Langlebigkeit der Technik.38 Die Bedingungen variieren jedoch erheblich zwischen den Herstellern.

Tabelle 2: Übersicht der Herstellergarantien für Hochvoltbatterien ausgewählter Modelle

HerstellerModell(e)Garantie (Jahre)Garantie (km)Garantierte Restkapazität (SoH)Quellen
TeslaModel 3 LR/Perf.8192.00070 %50
VolkswagenID.38160.00070 %51
HyundaiKona / Ioniq 58160.00070 %52
KiaNiro EV / EV67150.00070 %54
SkodaEnyaq8160.00070 %56
AudiQ4 e-tron8160.00070 %57
BMWi48160.00070 %58
Mercedes-BenzEQA8160.00070 %59
FordMustang Mach-E8160.00070 %60
  • Markenreputation & Technologischer Fortschritt: Etablierte Marken mit einem starken E-Auto-Image, allen voran Tesla, sind tendenziell wertstabiler, da sie bei Käufern ein höheres Vertrauen genießen.38 Gleichzeitig führt der rasante technologische Fortschritt bei Reichweite, Ladeleistung, Effizienz und Software zu einer schnellen “moralischen Veralterung” älterer Modelle.45 Regelmäßige Over-the-Air (OTA) Software-Updates, wie sie von Tesla und Polestar angeboten werden, können diesen Alterungsprozess verlangsamen und den Wert besser erhalten, da das Fahrzeug auch nach Jahren noch neue Funktionen erhält.
  • Marktdynamik (Förderungen & Preiskämpfe): Externe Marktfaktoren haben einen enormen Einfluss. Der abrupte Wegfall des staatlichen Umweltbonus Ende 2023 hat den Druck auf die Neuwagenpreise erhöht, was sich direkt negativ auf die Restwerte von Gebrauchtfahrzeugen auswirkt.5 Aggressive Preissenkungen bei Neuwagen, wie sie Tesla mehrfach praktiziert hat, entwerten den gesamten Bestand an Gebrauchtfahrzeugen der Marke quasi über Nacht und setzen auch die Konkurrenz unter Druck.

2.2. Der Wertverlust im Lebenszyklus: Eine Modellrechnung

Um den Verlauf des Wertverlusts über die gesamte Lebensdauer zu veranschaulichen, wird eine Modellrechnung für ein typisches Mittelklasse-Elektroauto mit einem Neupreis von 45.000 € erstellt. Die Berechnung basiert auf einer durchschnittlichen Haltedauer von etwa 7 bis 9 Jahren in Deutschland und einer Gesamtlaufleistung von 150.000 bis 200.000 Kilometern.63

Tabelle 3: Modellhafter jährlicher Wertverlust eines Mittelklasse-E-Autos (Neupreis: 45.000 €)

Fahrzeugalter (Jahre)Jährlicher Wertverlust (%)Kumulativer Wertverlust (%)Restwert (€)Anmerkungen
125,0 %25,0 %33.750Höchster Wertverlust im ersten Jahr.
215,0 %36,3 %28.688Der prozentuale Verlust verlangsamt sich.
310,0 %42,6 %25.819Wichtiger Punkt für Leasingrückläufer.
47,0 %46,6 %24.012Stabilisierungsphase beginnt.
56,0 %50,0 %22.571Die Hälfte des Neuwerts ist erreicht.
65,5 %52,8 %21.329Wertverlust wird zunehmend linearer.
75,0 %55,1 %20.263Garantie auf viele Fahrzeugkomponenten läuft aus.
88,0 %58,7 %18.642Batteriegarantie läuft aus, SoH wird kritisch.
9+5-10 %> 60 %< 17.700Wert wird fast ausschließlich durch den SoH bestimmt.

Diese Tabelle visualisiert den nicht-linearen Verlauf der Abschreibung. Der absolute Wertverlust ist in den ersten drei Jahren am höchsten, was den Kauf eines jungen Gebrauchten strategisch sinnvoll macht. Ein kritischer Punkt wird nach dem achten Jahr erreicht, wenn die Herstellergarantie für die Batterie erlischt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Restwert fast ausschließlich vom zertifizierten Batteriezustand und weniger vom Alter oder Kilometerstand bestimmt.

2.3. Benchmark: E-Auto vs. Verbrenner

Aktuelle Daten des DAT-Reports (Stand April 2025) belegen, dass dreijährige Elektroautos einen deutlich höheren Wertverlust aufweisen als Benziner. Während ein Benziner nach drei Jahren noch durchschnittlich 64,5 % seines Listenpreises wert ist, erreichen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im Schnitt lediglich 51,5 %.66 Diese Schere hat sich nach dem Ende der staatlichen Förderungen und dem Beginn der Preiskämpfe deutlich geöffnet.

Während der Förderphase und bei knappem Angebot waren gebrauchte E-Autos künstlich wertstabil. Mit der Normalisierung des Marktes kommt es nun zu einer Überkorrektur nach unten. Die Unsicherheitsfaktoren, allen voran die Batterielebensdauer, führen zu einem Risikoabschlag, der den Wertverlust von E-Autos kurz- bis mittelfristig über den von vergleichbaren Verbrennern treibt. Langfristig könnte sich das Bild jedoch wieder ändern. Betrachtet man die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO), könnten E-Autos aufgrund geringerer Betriebs- und Wartungskosten über eine Haltedauer von 5+ Jahren wieder im Vorteil sein.61


III. Zukünftiger Marktausblick und Preisprognose (2025-2027)

3.1. Die Angebotswelle: Leasingrückläufer fluten den Markt

Die Neuzulassungsstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für die Jahre 2022, 2023 und 2024 zeigen einen konstant hohen Anteil gewerblicher Zulassungen bei Elektrofahrzeugen.7 Diese sind zu einem Großteil Leasingfahrzeuge. Bei einer in Deutschland typischen Leasingdauer von 36 Monaten werden die Fahrzeuge aus dem Boom-Jahr 2022 im Laufe des Jahres 2025 in großer Zahl auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen.69 Die noch höheren Zulassungszahlen aus dem Jahr 2023 werden diesen Effekt im Jahr 2026 weiter verstärken. Diese Entwicklung wird unweigerlich zu einer Angebotsflut führen, die das Preisgefüge nachhaltig verändern wird.66

Ein besonderer Faktor ist hierbei der “Dienstwagen-Effekt”. Viele dieser Leasingrückläufer sind hochmotorisierte und sehr gut ausgestattete Modelle (z. B. mit Allradantrieb, großer Batterie und zahlreichen Assistenzsystemen), da sie durch die vorteilhafte 0,25 %-Regel für die Versteuerung des geldwerten Vorteils für die Nutzer besonders attraktiv waren.68 Dies schafft eine paradoxe Marktsituation: Das Angebot im oberen Segment der Mittelklasse wird überproportional steigen, während die Nachfrage im preissensiblen Privatkunden-Gebrauchtmarkt eher auf solide Basisausstattungen zielt. Dieser Angebotsüberhang wird den Preisdruck gerade auf die gut ausgestatteten, ehemals teuren Modelle massiv erhöhen und sie für Privatkäufer zu besonders attraktiven Gelegenheiten machen.

3.2. Technologischer Druck und neue Preis-Benchmarks

Parallel zur angebotsseitigen Entwicklung wird der Markt von technologischem Fortschritt und neuen Preis-Benchmarks geprägt. Eine neue Generation von kostengünstigeren Elektroautos mit alltagstauglicher Reichweite wird ab 2025/2026 den Neuwagenmarkt revolutionieren. Modelle wie der VW ID.2, der Renault 5, der Cupra Raval oder der Skoda Epiq werden im Preissegment unter 25.000 Euro starten.70

Diese neuen Modelle definieren den Preis-Leistungs-Anker für den gesamten Markt neu. Ein gebrauchter VW ID.3 aus dem Jahr 2022 für 23.000 Euro konkurriert dann direkt mit einem neuen VW ID.2 für 25.000 Euro, der möglicherweise eine modernere Software, eine höhere Antriebseffizienz, eine neuere Batteriegeneration und eine volle Neuwagengarantie bietet. Diese Konkurrenzsituation wird den Wert der älteren Fahrzeuggeneration unweigerlich nach unten ziehen. Kontinuierliche Fortschritte in der Batterietechnologie, die zu sinkenden Kosten und steigenden Reichweiten führen, werden diesen Effekt weiter verstärken und den Wert älterer Modelle mit veralteter Technik zusätzlich mindern.62

3.3. Preisprognose für gebrauchte E-Fahrzeuge 2025-2027

Die Synthese der analysierten Faktoren – die Angebotswelle der Leasingrückläufer, der technologische Druck durch neue, günstigere Modelle und die anhaltende Käuferskepsis bezüglich der Batterielebensdauer – lässt nur einen Schluss zu: Ein signifikanter und beschleunigter Preisverfall steht bevor.

  • Prognose 2025: Die Preise für drei bis vier Jahre alte E-Autos der Mittelklasse werden im Jahresverlauf um weitere 10 % bis 15 % nachgeben. Die erste große Welle an Leasingrückläufern aus dem Zulassungsjahr 2022 trifft auf den Markt, während die neuen Günstig-Modelle bereits intensiv beworben werden und die Kaufentscheidung vieler potenzieller Kunden beeinflussen.
  • Prognose 2026: Der Preisdruck erreicht seinen Höhepunkt. Mit der breiten Verfügbarkeit der neuen 25.000-Euro-Klasse werden die Preise für die vorherige Generation (ID.3, Kona, e-Niro etc.) nochmals um 5 % bis 10 % fallen. Ein vier Jahre alter VW ID.3 Pro S könnte dann realistisch für unter 20.000 Euro verfügbar sein.
  • Prognose 2027: Der Markt beginnt sich allmählich zu stabilisieren. Die Preise für die dann fünf bis sechs Jahre alten Modelle werden sich auf einem niedrigen Niveau einpendeln. Die Preisdifferenzierung wird sich stark nach dem zertifizierten Batteriezustand (SoH) richten, der zum entscheidenden Wertmerkmal wird.

IV. Strategische Empfehlung: Der optimale Kaufzeitpunkt

4.1. Synthese der Marktfaktoren: Wann schlägt die Stunde des Käufers?

Die Analyse der aktuellen Marktlage und der zukünftigen Entwicklungen zeigt unmissverständlich, dass der Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt kippt. Die stärkste Preisbewegung nach unten ist in den kommenden 12 bis 24 Monaten zu erwarten. Für potenzielle Käufer ist Geduld aktuell die finanziell rationalste Strategie. Ein Kauf zum heutigen Zeitpunkt bedeutet, den steilsten Teil der Wertverlustkurve mitzunehmen, der durch die analysierten externen Marktfaktoren – die Angebotswelle und die neuen, günstigeren Modelle – zusätzlich beschleunigt wird.

4.2. Konkrete Kaufempfehlung und Checkliste für den risikominimierten Kauf

Basierend auf der umfassenden Marktanalyse lässt sich eine klare strategische Empfehlung für den Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs ableiten.

  • Der optimale Kaufzeitpunkt: Das ideale Zeitfenster für den Erwerb eines gebrauchten Elektrofahrzeugs der Generation 2021-2023 öffnet sich im vierten Quartal 2025 und erstreckt sich bis in das zweite Quartal 2026. In diesem Zeitraum wird das maximale Angebot an Leasingrückläufern auf eine preissensible Nachfrage treffen, während die neuen, günstigeren Modelle den Preisanker für den gesamten Markt nach unten verschieben und den Verhandlungsspielraum für Käufer maximieren.
  • Welche Modelle sind dann besonders attraktiv?
  • Preis-Leistungs-Sieger: Drei bis vier Jahre alte Volumenmodelle wie der VW ID.3 Pro S, der Hyundai Kona Elektro 64 kWh oder der Kia Niro EV 64 kWh. Diese werden voraussichtlich in einem Preisbereich von 18.000 bis 22.000 Euro zu finden sein und bieten eine exzellente Kombination aus Reichweite, Nutzwert und dann erschwinglichem Preis.
  • Gelegenheit im Premium-Segment: Gut ausgestattete ehemalige Dienstwagen wie der BMW i4 eDrive40, der Audi Q4 e-tron 40 oder der Polestar 2 Long Range werden überproportional im Preis fallen. Es ist realistisch, dass diese Fahrzeuge für unter 30.000 Euro zu sehr attraktiven Gelegenheiten für anspruchsvolle Käufer werden, die moderne Technik und hohe Qualität zu einem Bruchteil des Neupreises suchen.
  • Checkliste für den risikominimierten Gebrauchtwagenkauf:
  1. Batteriezustand (SoH) ist oberste Priorität: Bestehen Sie auf einem unabhängigen, zertifizierten SoH-Gutachten (z. B. von TÜV, DEKRA, Aviloo). Ein Wert unter 80 % sollte zu erheblichen Preisabschlägen führen oder ein Ausschlusskriterium sein. Dieses Zertifikat ist Ihre wichtigste Verhandlungsgrundlage und die beste Absicherung gegen einen teuren Fehlkauf.48
  2. Garantie prüfen: Kaufen Sie bevorzugt ein Fahrzeug, das noch eine möglichst lange Restgarantie auf die Hochvoltbatterie hat (siehe Tabelle 2). Dies minimiert das größte finanzielle Einzelrisiko und bietet Sicherheit für mehrere Jahre.
  3. Ladehistorie erfragen: Fragen Sie den Verkäufer nach der Ladehistorie. Ein Fahrzeug, das überwiegend schonend an AC-Ladestationen (Wallbox) geladen wurde, ist einem vorzuziehen, das permanent an DC-Schnellladern geladen wurde. Häufiges Schnellladen, insbesondere auf hohe Ladezustände, kann die Batterie stärker belasten und die Alterung beschleunigen.48
  4. Ausstattung auf Wintertauglichkeit prüfen: Achten Sie unbedingt auf das Vorhandensein einer Wärmepumpe. Diese Sonderausstattung verbessert die Winterreichweite signifikant und erhöht somit den ganzjährigen Alltagsnutzen und den späteren Wiederverkaufswert.40
  5. Preisvergleich und Verhandlung: Nutzen Sie die Preistransparenz von mobile.de und autoscout24.de intensiv. Die Preisspanne für identische Modelle wird aufgrund der Marktunsicherheit groß sein. Ihr Wissen über die Marktdynamik, die bevorstehende Angebotswelle und die entscheidende Bedeutung des SoH gibt Ihnen einen erheblichen Verhandlungsspielraum. Seien Sie bereit, Angebote zu vergleichen und selbstbewusst zu verhandeln.

Referenzen

  1. E-Gebrauchtwagen: Preise sinken, Nachfrage steigt – autoservicepraxis.de, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autobranche/e-gebrauchtwagen-preise-sinken-nachfrage-steigt-3573595
  2. Schlechte Verkaufszahlen für gebrauchte Elektroautos – Auto Motor und Sport, Zugriff am September 10, 2025, https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/schlechte-verkaufszahlen-fuer-elektroautos/
  3. Elektroautos und Verbrenner mit hohem Wertverlust – FOCUS online, Zugriff am September 10, 2025, https://www.focus.de/auto/gebrauchtwagen/elektro-und-verbrenner-wertverlust-clever-ausnutzen-10-teure-autos-die-ploetzlich-guenstig-sind_id_259833248.html
  4. 40 Prozent im ersten Jahr – die Wertverlust-Katastrophe der Elektroautos – FOCUS online, Zugriff am September 10, 2025, https://www.focus.de/auto/elektroauto/40-prozent-im-ersten-jahr-die-wertverlust-katastrophe-der-elektroautos_1be3038e-813b-42c4-9333-93e792715f06.html
  5. Wertverlust bei gebrauchten E-Autos: Dramatischer Preisverfall 2024 – Kettner Edelmetalle, Zugriff am September 10, 2025, https://www.kettner-edelmetalle.de/wissen/gebrauchte-e-autos
  6. Dramatischer Wertverlust bei gebrauchten E-Autos – Elektroauto – Edison Media, Zugriff am September 10, 2025, https://edison.media/dramatischer-wertverlust-bei-gebrauchten-e-autos/25244526/
  7. dena-Monitoringbericht | Neuzulassungen von Pkw mit elektrischen Antrieben 2024, Zugriff am September 10, 2025, https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2025/dena-Monitoringbericht_2024.pdf
  8. KBA-Jahresbilanz 2024: E-Auto-Einbruch mit Ansage | Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, Zugriff am September 10, 2025, https://www.kfzgewerbe.de/kba-jahresbilanz-2024-e-auto-einbruch-mit-ansage
  9. Tesla Model 3 Frankfurt | Buy a Car at mobile.de, Zugriff am September 10, 2025, https://suchen.mobile.de/auto/tesla-model-3-frankfurt.html?lang=en
  10. Tesla – Modelle, Preise, Übersicht | AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/tesla/
  11. Volkswagen ID.3 | Buy a Car at mobile.de, Zugriff am September 10, 2025, https://suchen.mobile.de/auto/volkswagen-id-3.html?lang=en
  12. Find Volkswagen ID.3 pro-s for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/volkswagen/id.3/ve_pro-s
  13. Find Hyundai KONA 64-kwh for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/hyundai/kona/ve_64-kwh
  14. Hyundai KONA 64-kwh gebraucht kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/hyundai/kona/ve_64-kwh
  15. Used Kia e-Niro for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/kia/e-niro
  16. Kia e-Niro 64 kWh (2020-2022) price and specifications – EV Database, Zugriff am September 10, 2025, https://ev-database.org/car/1338/Kia-e-Niro-64-kWh
  17. Skoda Enyaq iV gebraucht kaufen | Preise ab 24.790 € • 3.566 Autos im Angebot, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autouncle.de/de/gebrauchtwagen/Skoda/Enyaq%20iV
  18. Skoda Enyaq enyaq-iv-80 gebraucht kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/skoda/enyaq/ve_enyaq-iv-80
  19. Skoda Enyaq iV – Infos, Preise, Alternativen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/skoda/skoda-enyaq-iv/
  20. Used Audi Q4 e-tron for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/audi/q4-e-tron
  21. Audi Q4 e-tron aus 2022 gebraucht kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/audi/q4-e-tron/re_2022
  22. Q4 e-tron | Models | Official Media Site NEWSROOM, Zugriff am September 10, 2025, https://media.audiusa.com/models/q4-e-tron
  23. Find Used Hyundai IONIQ 5 for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/hyundai/ioniq-5/ot_used
  24. Hyundai IONIQ 5 aus 2022 gebraucht kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/hyundai/ioniq-5/re_2022
  25. Hyundai IONIQ 5 – Infos, Preise, Alternativen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/hyundai/hyundai-ioniq-5/
  26. Kia EV6 | Buy a Car at mobile.de, Zugriff am September 10, 2025, https://suchen.mobile.de/auto/kia-ev6.html?lang=en
  27. Kia EV6 – Infos, Preise, Alternativen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/kia/kia-ev6/
  28. Used Polestar 2 for Sale Near Me – Edmunds, Zugriff am September 10, 2025, https://www.edmunds.com/used-polestar-2/
  29. Polestar 2 in grau gebraucht kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/polestar/2/bc_grau
  30. BMW i4 Gebrauchtwagen kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/bmw/i4/ot_neu?mmm=13|75941|
  31. BMW i4 gebraucht kaufen bei AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/bmw/i4
  32. BMW i4 – Infos, Preise, Alternativen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/bmw/bmw-i/bmw-i4/
  33. Used Mercedes-Benz EQA 250 for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/mercedes-benz/eqa-250
  34. Mercedes-Benz EQA 250 Jahreswagen kaufen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/mercedes-benz/eqa-250/ot_jahreswagen
  35. Ford Mustang Mach-E gebraucht kaufen bei AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/lst/ford/mustang-mach-e
  36. Used Ford Mustang Mach-E for sale – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.com/lst/ford/mustang-mach-e
  37. Ford Mustang Mach-E – Infos, Preise, Alternativen – AutoScout24, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autoscout24.de/auto/ford/ford-mustang/mustang-mach-e/
  38. Elektroauto Restwert: Was beeinflusst den Wert eines E-Autos im Laufe der Zeit?, Zugriff am September 10, 2025, https://emobilitaetblog.de/elektroauto-restwert/
  39. Gebrauchtwagen wieder teurer, aber Preisrutsch bei Elektroautos – FOCUS online, Zugriff am September 10, 2025, https://www.focus.de/auto/gebrauchtwagen/gebrauchtwagen-wieder-teurer-aber-preisrutsch-bei-elektroautos-erwartet_f0bcd484-5260-45e1-b5a5-0ac0efbb0c64.html
  40. Elektroauto im Winter: So sinken die Reichweiten bei Eis und Schnee – ADAC, Zugriff am September 10, 2025, https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-reichweite-winter/
  41. Elektroautos im Winter: Diese Modelle kommen besonders weit – Auto Motor und Sport, Zugriff am September 10, 2025, https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/adac-reichweitentest-elektroautos-im-winter/
  42. Winter-Reichweitentest bei E-Fahrzeugen in Norwegen 2025 – ÖAMTC, Zugriff am September 10, 2025, https://www.oeamtc.at/thema/elektromobilitaet/winter-reichweitentest-bei-e-fahrzeugen-in-norwegen-2025-76812090
  43. E-Auto-Test: Wie viel Reichweite haben sie bei Kälte? – ZDFheute, Zugriff am September 10, 2025, https://www.zdfheute.de/panorama/e-auto-reichweite-winter-kaelte-batterie-test-adac-100.html
  44. ADAC-Test: E-Autos im Winter-Reichweiten-Check | Abendschau | BR24 – YouTube, Zugriff am September 10, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=FzWaL-J48yU
  45. Wertverlust bei Neuwagen: Wie Sie sparen und Alternativen nutzen – ADAC, Zugriff am September 10, 2025, https://www.adac.de/fahrzeugwelt/faq/faq-auto/neuwagen-und-wertverlust/
  46. www.allianz.de, Zugriff am September 10, 2025, https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/elektroauto-versicherung/wertverlust-e-auto/#:~:text=Es%20gibt%20keine%20allgemeine%20Formel,60%20Prozent%20seines%20Listenpreises%20wert.
  47. Wie hoch ist der Wertverlust beim Elektroauto? – Kfz Gutachter Köln, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autocrashexpert.de/wertverlust-elektroauto/
  48. Restwert von E-Autos: Diese Rolle spielt der Akkuzustand – DAT, Zugriff am September 10, 2025, https://www.dat.de/restwert-elektroautos/
  49. Wie sich der Restwert von Elektroautos bestimmen lässt #Update …, Zugriff am September 10, 2025, https://www.springerprofessional.de/batterie/automobilwirtschaft/wie-sich-der-restwert-von-elektroautos-bestimmen-laesst/25974726
  50. Vehicle Warranty | Tesla Support, Zugriff am September 10, 2025, https://www.tesla.com/support/vehicle-warranty
  51. I.D. Battery Warranty – Volkswagen of Akron, Zugriff am September 10, 2025, https://www.vwofakron.com/blog/i-d-battery-warranty
  52. KONA Elektro | Hyundai Motor Deutschland – Hyundai Worldwide, Zugriff am September 10, 2025, https://www.hyundai.com/de/de/modelle/kona-elektro.html
  53. Battery Warranty : r/Ioniq5 – Reddit, Zugriff am September 10, 2025, https://www.reddit.com/r/Ioniq5/comments/vlpicd/battery_warranty/
  54. Electric Car Battery Cover & EV Warranty Protection | Kia UK, Zugriff am September 10, 2025, https://www.kia.com/uk/about/news/electric-car-battery-warranty/
  55. kia-warranty-manual-ev6.pdf, Zugriff am September 10, 2025, https://www.kia.com/content/dam/kwcms/my/en/images/owners/warranty-recalls/kia-warranty-manual-ev6.pdf
  56. eMobility – FAQ Batteries – Škoda Auto a.s., Zugriff am September 10, 2025, https://www.skoda-auto.com/emobility/emobility-faq-batteries
  57. Audi e-tron® Battery Service | Audi Fletcher Jones, Zugriff am September 10, 2025, https://www.audifletcherjones.com/e-tron-battery-service.htm
  58. BMW i | BMW FAQ, Zugriff am September 10, 2025, https://faq.bmwusa.com/s/article/FAQ-Battery-lifespan-in-an-all-electric-BMW-BMW-USA-slhiX?language=en_US
  59. Battery_Certificate_EQA_210x105mm_Version 1_A, Zugriff am September 10, 2025, http://www.mercedes-benz-mena.com/static/pdfs/battery_certificate_eqa_210x105mm_version1_a.pdf
  60. 2021 Ford Mustang Mach-E Warranty, Zugriff am September 10, 2025, https://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/Catalog/owner_information/2021-Ford-Mustang-Mach-E-Warranty-version-2_frdwa_EN-US_06_2021.pdf
  61. Analyse Wertverlust E-Auto – Cardino, Zugriff am September 10, 2025, https://www.cardino.de/blog-posts/wertverlust-von-elektroautos
  62. «Neue Elektrofahrzeuge sind wertstabiler als Benziner» – Auto-i-DAT, Zugriff am September 10, 2025, https://www.auto-i-dat.ch/ueber-uns/news/news-detail/_detail-455/2321%252Fneue-elektrofahrzeuge-sind-wertstabiler-als-benziner
  63. 10 Fakten zum Autokauf: Kaufgründe und Präferenzen bei Neu- und Gebrauchtwagen – DAT, Zugriff am September 10, 2025, https://www.dat.de/news/10-fakten-zum-autokauf-kaufgruende-und-praeferenzen-bei-neu-und-gebrauchtwagen/
  64. Nutzungsdauer Pkw: Die durchschnittliche Lebensdauer von Autos – Instamotion.com, Zugriff am September 10, 2025, https://www.instamotion.com/blog/nutzungsdauer-pkw
  65. Die durchschnittliche Lebensdauer von Autos – Kfz 24 Online Abmeldung, Zugriff am September 10, 2025, https://kfz24onlineabmeldung.de/die-durchschnittliche-lebensdauer-von-autos/
  66. Gebrauchtwagenmarkt: Verbrenner bleiben wertstabiler als E-Autos – Autohaus, Zugriff am September 10, 2025, https://www.autohaus.de/nachrichten/gw-trends/gebrauchtwagenmarkt-verbrenner-bleiben-wertstabiler-als-e-autos-3660915
  67. Elektroauto vs. Verbrenner: ADAC Kostenvergleich 2024 – GoingElectric, Zugriff am September 10, 2025, https://www.goingelectric.de/2024/12/03/news/elektroauto-vs-verbrenner-adac-kostenvergleich-2024/
  68. Juli-Zahlen: Elektroauto-Neuzulassungen kratzen an der 50.000er-Marke – electrive.net, Zugriff am September 10, 2025, https://www.electrive.net/2025/08/05/juli-zahlen-elektroauto-neuzulassungen-kratzen-an-der-50-000er-marke/
  69. Auto Leasing in Deutschland: Der große Jahresrückblick 2023! – LeasingMarkt.de, Zugriff am September 10, 2025, https://www.leasingmarkt.de/magazin/leasing/leasing-in-deutschland-2023
  70. 5 Überraschend Günstige E-autos mit Großer Reichweite – Cardino, Zugriff am September 10, 2025, https://www.cardino.de/blog-posts/gunstige-elektroautos-grosser-reichweite
  71. E-Auto Preise: Werden wir uns im Jahr 2026 Elektroautos leisten können? | go-e, Zugriff am September 10, 2025, https://go-e.com/de-de/magazin/werden-wir-uns-elektroautos-leisten-koennen
  72. E-Auto jetzt kaufen oder warten? Günstiges Timing jetzt! | Polarstern Energie, Zugriff am September 10, 2025, https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/2025-elektroauto-wann-kaufen-abwarten/
  73. E-Auto Preise: Werden wir uns im Jahr 2026 Elektroautos leisten können? | go-e, Zugriff am September 10, 2025, https://go-e.com/de-at/magazin/werden-wir-uns-elektroautos-leisten-koennen
  74. Elektroautos: Preisabstand zum Verbrenner so niedrig wie nie – Autogazette.de, Zugriff am September 10, 2025, https://autogazette.de/verbrenner/preise/elektro/elektroautos-preisabstand-zum-verbrenner-so-niedrig-wie-nie-989429907.html
  75. Elektroauto gebraucht kaufen – TÜV Nord, Zugriff am September 10, 2025, https://www.tuev-nord.de/de/wissen/ratgeber-und-tipps-mobilitaet/elektroauto-gebraucht-kaufen/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025