Kometen im Oktober und November über Deutschland

kometen im oktober und november in deutschland 2025

Der Kometenherbst 2025 – Ein Leitfaden für Himmelsbeobachter in Deutschland

Der Herbst 2025 verspricht für Himmelsbeobachter in Deutschland eine besonders ereignisreiche Saison zu werden. Mehrere Kometen, jene eisigen Wanderer aus den Tiefen des Sonnensystems, werden unseren Nachthimmel besuchen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei zwei Hauptakteure: C/2025 A6 (Lemmon), ein Komet, der die Astronomen mit einem unerwarteten Helligkeitsanstieg überrascht hat, und C/2025 R2 (SWAN), ein seltener Besucher mit einem potenziell beeindruckenden Schweif. Unter optimalen Bedingungen könnten im Oktober sogar bis zu drei Kometen gleichzeitig mit einem Fernglas am Himmel auszumachen sein.1

Dieser Bericht dient als umfassender Leitfaden, um diese flüchtigen Himmelserscheinungen erfolgreich zu beobachten. Er beleuchtet die Eigenschaften der wichtigsten Kometen, beschreibt detailliert ihre Sichtbarkeit von Deutschland aus und gibt praxisnahe Tipps zur Ausrüstung und Beobachtungstechnik. Es ist jedoch unerlässlich, die Natur der Kometen zu verstehen: Sie sind notorisch unvorhersehbar. Ihre Helligkeit hängt von komplexen Prozessen ab, bei denen Gas und Staub durch die Sonneneinstrahlung freigesetzt werden. Prognosen sind daher stets Modelle, die auf Beobachtungen und Annahmen basieren und sich kurzfristig ändern können. Die Bandbreite der Vorhersagen für Komet Lemmon, die von einem unauffälligen Teleskopobjekt bis hin zu einer Erscheinung für das bloße Auge reichen, verdeutlicht diese wissenschaftliche Unsicherheit und macht die Kometenjagd zu einem besonders spannenden Unterfangen.2

Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Kandidaten für den Kometenherbst 2025 zusammen.

Tabelle 1: Übersicht der Hauptkometen im Herbst 2025

KometennameMax. Helligkeit (Prognose)Bester Beobachtungszeitraum (DE)HimmelspositionBenötigte Ausrüstung
C/2025 A6 (Lemmon)2 mag bis 4 magEnde OktoberMorgens (Anf. Okt.), Abends (ab Mitte Okt.)Fernglas, evtl. bloßes Auge
C/2025 R2 (SWAN)4 mag bis 7 magEnde OktoberAbends (tief im Südwesten)Fernglas, freie Horizontsicht
C/2025 K1 (ATLAS)∼5 magAnfang OktoberAbendhimmelFernglas
210P/Christensen∼8 magEnde NovemberMorgens (tief im Osten)Fernglas, kleines Teleskop

Hauptakteure am Firmament: Die hellsten Kometen im Detail

C/2025 A6 (Lemmon): Der überraschende Himmelsgast

Entdeckungsgeschichte und Charakterisierung

Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) wurde am 3. Januar 2025 von der Mount Lemmon Survey in Arizona als extrem lichtschwaches Objekt entdeckt.3 Mit einer Helligkeit von nur

21,5 mag erschien er zunächst eher wie ein Asteroid als ein Komet.2 Erst spätere Analysen und die Identifizierung von Vorentdeckungsaufnahmen vom 12. November 2024 bestätigten seine kometarische Natur.2

Bei C/2025 A6 (Lemmon) handelt es sich um einen “dynamisch alten” Kometen.2 Dies bedeutet, dass er das innere Sonnensystem bereits zuvor besucht hat. Seine Umlaufzeit wird auf etwa 1.350 Jahre geschätzt, was bedeutet, dass sein letzter Besuch um das Jahr 675 stattfand.4 Solche Kometen, die bereits von der Sonne “aufgeweckt” wurden, können eine stärkere Aktivität zeigen als Kometen, die zum ersten Mal aus der Oortschen Wolke kommen.

Der Helligkeitsausbruch – Vom Teleskopobjekt zum potenziellen Star

Die anfänglichen Prognosen für Komet Lemmon waren bescheiden und sagten eine maximale Helligkeit von etwa 9 bis 10 mag voraus, was ihn zu einem Ziel für Amateurteleskope gemacht hätte.4 Nachdem der Komet jedoch im Juli 2025 von der Erde aus gesehen hinter der Sonne vorbeigezogen war (Sonnenkonjunktion), zeigten Beobachtungen im August eine dramatische und unerwartete Entwicklung. Der Komet wurde rapide heller und übertraf alle Vorhersagen.2

Diese Diskrepanz zwischen den ursprünglichen, auf Standardmodellen basierenden Berechnungen und den aktuellen, auf direkten Beobachtungen beruhenden Extrapolationen ist ein faszinierendes Beispiel für die Dynamik von Kometen. Während konservative Modelle weiterhin eine Helligkeit von etwa 7 mag vorhersagen, deuten die optimistischen Prognosen, die den jüngsten Aktivitätsausbruch berücksichtigen, auf eine Spitzenhelligkeit von 2 bis 4 mag hin.2 Sollte sich dies bewahrheiten, wäre Komet Lemmon unter dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar.

Bahn und Sichtbarkeit für Deutschland (Oktober/November 2025)

Der Beobachtungszeitraum für Komet Lemmon lässt sich in mehrere Phasen unterteilen, die für Beobachter in Deutschland von besonderer Bedeutung sind:

  • Anfang Oktober: Der Komet ist ein Objekt des Morgenhimmels. Er steht vor Beginn der Dämmerung im Nordosten und bewegt sich durch die Sternbilder Luchs und Kleiner Löwe, östlich des bekannten Großen Wagens.2
  • Mitte Oktober (ca. 10.–20.10.): In dieser Phase findet ein entscheidender Wechsel statt. Für geografische Breiten über 48° Nord, was auf weite Teile Deutschlands zutrifft, wird der Komet zirkumpolar – er geht also nicht mehr unter.4 Gleichzeitig wird er zunehmend besser am Abendhimmel sichtbar.2 Ein besonderes Ereignis findet am 16. Oktober statt, wenn der Komet in weniger als
    1° Abstand am Stern Cor Caroli (2,9 mag) im Sternbild Jagdhunde vorbeizieht. Dieser helle Stern dient als exzellente Aufsuchhilfe.2
  • Ende Oktober (ca. 21.–31.10.): Dies ist das primäre Beobachtungsfenster für Deutschland. Der Komet erreicht seine beste Sichtbarkeit am Abendhimmel und steht nach Einbruch der astronomischen Dunkelheit über dem westlichen Horizont im Sternbild Bärenhüter.2 Die Bedingungen sind nahezu perfekt: Am 21. Oktober erreicht der Komet mit einem Abstand von etwa 90 Millionen km (
    0,60 AE) seine größte Nähe zur Erde, und am selben Tag ist Neumond, was einen maximal dunklen Himmel garantiert.2 Der helle Stern Arktur, der etwa
    10° unterhalb des Kometen steht, dient als markanter Wegweiser.2 In diesem Zeitraum wird die maximale Helligkeit des Kometen erwartet.
  • Anfang November (ca. 1.–10.11.): Der Komet setzt seine Reise südwärts fort und wandert in das Sternbild Schlangenträger.2 Am 8. November erreicht er sein Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, in einer Entfernung von 79 Millionen km (
    0,53 AE).2 Obwohl er hier seine intrinsische Helligkeit maximiert, wird die Beobachtung von Deutschland aus schwieriger. Seine Höhe über dem Horizont nimmt ab, und sein Winkelabstand zur Sonne (die Elongation) verringert sich, sodass er zunehmend in der hellen Abenddämmerung verschwindet.2
  • Mitte bis Ende November: Nach dem Periheldurchgang verblasst der Komet rasch und wird für Beobachter auf der Nordhalbkugel unsichtbar.2

Tabelle 2: Ephemeriden für Komet C/2025 A6 (Lemmon) für Zentral-Deutschland (ca. 50° N)

DatumRektaszension (RA)Deklination (Dec)Helligkeit (mag)SternbildBemerkung
10.10.202511h06m+42°23′∼4,7JagdhundeAbend- und Morgenhimmel sichtbar
16.10.202512h56m+38°00′∼4,0JagdhundeNahe Cor Caroli, exzellente Aufsuchhilfe
21.10.202514h45m+21°14′∼3,9BärenhüterErdnähe & Neumond, optimale Bedingungen
31.10.202516h09m−02°36′∼4,0SchlangeBewegt sich südwärts
08.11.202516h45m−14°15′∼4,2SchlangenträgerPerihel, tief am Horizont
15.11.202517h09m−23°00′∼5,5SchlangenträgerVerblasst schnell, kaum noch sichtbar

Hinweis: Die Helligkeitsangaben sind optimistische Prognosen basierend auf aktuellen Beobachtungen. RA/Dec-Werte sind angenähert.

C/2025 R2 (SWAN): Der ferne Wanderer mit prächtigem Schweif

Entdeckung und Eigenschaften

Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde erst am 11. September 2025 vom ukrainischen Amateurastronomen Wladimir Bezugly auf Bildern des SWAN-Instruments (Solar Wind Anisotropies) an Bord der Sonnensonde SOHO entdeckt.11 Sein Name verrät seine Herkunft: “C” steht für einen aperiodischen Kometen, “2025 R2” für den Entdeckungszeitraum (erste Septemberhälfte 2025, zweiter Fund) und “SWAN” für das Instrument.11 Mit einer Umlaufzeit von über 20.000 Jahren ist er ein extrem seltener Besucher des inneren Sonnensystems.11 Schon kurz nach seiner Entdeckung zeigte er einen beeindruckenden, mehrere Grad langen Schweif.11

Sichtbarkeit – Eine Herausforderung für die Nordhalbkugel

Die Beobachtung von Komet SWAN stellt für Beobachter in Deutschland eine erhebliche Herausforderung dar. Seine Bahn verläuft so, dass er primär ein Objekt für die Südhalbkugel ist, wo er hoch am Himmel steht.1 Für die Nordhalbkugel wird er erst gegen Ende Oktober sichtbar, und auch dann nur für kurze Zeit nach Sonnenuntergang sehr tief über dem südwestlichen Horizont.11

Diese geringe Höhe über dem Horizont bringt zwei gravierende Probleme mit sich. Erstens muss der Komet durch eine sehr dicke Schicht der Erdatmosphäre beobachtet werden, was sein Licht stark dämpft (atmosphärische Extinktion) und das Bild unruhig erscheinen lässt. Zweitens steht er in der hellen Abenddämmerung, was den Kontrast zwischen dem lichtschwachen Kometen und dem Himmelshintergrund drastisch reduziert. Eine erfolgreiche Beobachtung erfordert daher einen perfekten, wolken- und hindernisfreien Blick zum Südwesthorizont und ein gutes Fernglas.

Beobachtungspfad und Aufsuchhilfen (Ende Oktober/Anfang November)

Der Komet durchquert im Oktober die Sternbilder Waage, Skorpion und Schlangenträger.11 Seine größte Annäherung an die Erde findet am 19. Oktober statt.1 Erst danach verbessern sich die geometrischen Bedingungen für die Nordhalbkugel langsam. Beobachter in Deutschland sollten ab der letzten Oktoberwoche versuchen, den Kometen als diffusen, nebligen Fleck in der Abenddämmerung auszumachen.15 Anfang November überquert er den Himmelsäquator nordwärts, verblasst aber bereits und bleibt ein schwieriges Objekt.11

Weitere Kometen für das Fernglas: Eine Übersicht der sekundären Ziele

Neben den beiden Hauptakteuren gibt es weitere, lichtschwächere Kometen, die für engagierte Beobachter mit optischen Hilfsmitteln von Interesse sein könnten:

  • C/2025 K1 (ATLAS): Dieser Komet erreicht sein Perihel am 8. Oktober und könnte mit einer Helligkeit von etwa 5,2 mag ein gutes Fernglasobjekt sein, vorausgesetzt, er übersteht seine nahe Sonnenpassage unbeschadet.1
  • 210P/Christensen: Ein periodischer Komet, der Ende November am Morgenhimmel sichtbar wird. Mit einer erwarteten Helligkeit von 8,3 mag steht er tief am östlichen Horizont und ist ein Ziel für Ferngläser und kleine Teleskope.1
  • 141P/Machholz: Dieser Komet ist im November sichtbar und erreicht eine Helligkeit von etwa 9 mag, was ihn zu einem Ziel für Teleskope macht.17
  • 3I/ATLAS (C/2025 N1): Dieses Objekt ist von besonderem wissenschaftlichem Interesse, da es sich um einen interstellaren Besucher handelt, der nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Für die visuelle Beobachtung ist er jedoch eine Herausforderung: Er erscheint im November am Morgenhimmel, wird aber mit einer Helligkeit von 10 bis 11 mag nur in größeren Amateurteleskopen sichtbar sein.1
  • Weitere Ziele: Die Kometen C/2025 R2 (im Oktober) und 24P/Schaumasse (im November) werden ebenfalls mit einer Helligkeit von etwa 9 mag erwartet und erfordern ein Teleskop.17

Praxisleitfaden zur Kometenbeobachtung: Tipps für eine erfolgreiche Jagd

Die richtige Ausrüstung wählen und nutzen

  • Freies Auge: Nur die hellsten Kometen, wie potenziell C/2025 A6 (Lemmon) bei Erreichen seiner optimistischen Prognose, sind unter exzellenten Bedingungen (sehr dunkler Himmel) ohne Hilfsmittel sichtbar.
  • Fernglas: Dies ist das ideale Instrument für die Kometenbeobachtung. Ein typisches Fernglas (z.B. 7×50 oder 10×50) bietet ein weites Gesichtsfeld, das es ermöglicht, den oft ausgedehnten, aber lichtschwachen Schweif in seiner Gänze zu erfassen.19 Bei Vergrößerungen über 10-fach ist ein Stativ unerlässlich, um das Bild ruhig zu halten und feine Details erkennen zu können.20
  • Teleskop: Ein Teleskop eignet sich am besten, um Details im Kometenkopf, der sogenannten Koma, zu beobachten. Hier können Strukturen wie Jets oder eine zentrale Verdichtung sichtbar werden.19 Es empfiehlt sich, mit einer niedrigen Vergrößerung (Übersichtsokular) zu beginnen, um den Kometen zu finden, und dann die Vergrößerung zu steigern, um die Koma genauer zu untersuchen.22

Standortwahl und perfektes Timing

  • Lichtverschmutzung bekämpfen: Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Kometenbeobachtung ist ein dunkler Himmel. Suchen Sie einen Ort weit abseits von Städten und künstlichen Lichtquellen auf. Lichtverschmutzung überstrahlt die feinen Strukturen eines Kometenschweifs vollständig.21
  • Den Mond meiden: Der Mond ist der größte natürliche Störfaktor. Planen Sie Ihre Beobachtungen um die Neumondphase herum. Der Neumond am 21. Oktober 2025 bietet ein perfektes, dunkles Fenster für die Beobachtung von Komet Lemmon.2 Meiden Sie die Tage um den Vollmond am 5. November.
  • Dämmerung nutzen und meiden: Für die meisten Himmelsobjekte ist es am besten, bis zum Ende der astronomischen Dämmerung zu warten, wenn der Himmel seine maximale Dunkelheit erreicht hat.24 Bei Kometen, die wie C/2025 R2 (SWAN) nur in der Dämmerung sichtbar sind, gilt es, den schmalen Grat zu finden: Es muss dunkel genug sein, um den Kometen zu sehen, aber der Komet darf noch nicht untergegangen sein.21

Auffindetechniken und moderne Hilfsmittel

  • Sternkarten und Apps: Moderne Planetariums-Apps für Smartphones (z.B. Sky Tonight) oder Software für den Computer (z.B. Stellarium) sind unverzichtbare Hilfsmittel. Sie zeigen die exakte Position des Kometen für Ihren Standort und Ihre Beobachtungszeit an.2
  • “Star Hopping”: Diese klassische Technik ist besonders für Beobachter ohne computergesteuerte (GoTo) Teleskope nützlich. Man orientiert sich an einem hellen, bekannten Stern und “hüpft” von dort aus zu schwächeren Sternen in Richtung des Ziels. Für Komet Lemmon dienen Arktur und Cor Caroli als ideale Ausgangspunkte.2
  • Indirektes Sehen: Um extrem lichtschwache Objekte oder die äußeren Bereiche eines Kometenschweifs zu erkennen, blicken Sie leicht am Objekt vorbei. Dadurch fällt das Licht auf die empfindlicheren Stäbchenzellen der Netzhaut, was die Wahrnehmung verbessert.

Einführung in die Kometenfotografie

  • Für Einsteiger: Eindrucksvolle Stimmungsaufnahmen, die den Kometen in der Landschaft zeigen, gelingen bereits mit einer auf einem Stativ montierten Spiegelreflex- oder Systemkamera und einem Weitwinkelobjektiv. Kurze Belichtungszeiten von einigen Sekunden reichen oft schon aus.21
  • Für Fortgeschrittene: Bei der Fotografie durch ein Teleskop mit langen Belichtungszeiten wird die Eigenbewegung des Kometen relativ zu den Hintergrundsternen zur Herausforderung. Da sich der Komet bewegt, müssen Astrofotografen entscheiden, ob sie auf den Kometen nachführen (was zu Strichspuren bei den Sternen führt) oder auf die Sterne (wobei der Kometenkern unscharf wird).21

Zusammenfassender Beobachtungskalender und Ausblick

Der Herbst 2025 bietet eine seltene Konzentration potenziell heller Kometen. Während C/2025 A6 (Lemmon) das Highlight zu werden verspricht, bieten auch die anderen Besucher lohnende Ziele für eine Beobachtungsnacht unter klarem Himmel. Der folgende Kalender fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen und dient als Leitfaden für die Planung.

Tabelle 3: Beobachtungskalender Oktober/November 2025 für Deutschland

Datum/ZeitraumEreignis/ZielTipps/Bemerkungen
Anfang OktoberKomet Lemmon am Morgenhimmel; Versuch bei Komet K1 (ATLAS).Benötigt klaren Nordost-Horizont vor der Dämmerung.
ca. 16. OktoberKomet Lemmon passiert den Stern Cor Caroli.Perfekte Aufsuchhilfe für Fernglas/Teleskop am Abendhimmel.
Woche vom 20.–26. Okt.HAUPTBEOBACHTUNGSFENSTER: Komet Lemmon maximale Helligkeit.Neumond am 21.10.! Ideale Bedingungen. Standort mit freiem Westblick suchen.
Ende OktoberVersuch, Komet SWAN tief im Südwesten zu sichten.Sehr horizontnah, Fernglas und perfekte Sichtbedingungen erforderlich.
ca. 8. NovemberKomet Lemmon erreicht sein Perihel (Sonnennähe).Heller Kern, aber sinkt schnell am Horizont. Letzte Chance für eine Beobachtung.
Ende NovemberKomet 210P/Christensen am Morgenhimmel.Ziel für erfahrene Beobachter mit Fernglas und freiem Osthorizont.

Abschließend sei daran erinnert, dass die tatsächliche Entwicklung der Kometen von den Prognosen abweichen kann. Es wird empfohlen, aktuelle Informationen von Fachquellen wie der VdS-Fachgruppe Kometen zu verfolgen.21 Unabhängig von der letztendlichen Helligkeit bietet die Jagd nach diesen kosmischen Vagabunden eine wunderbare Gelegenheit, den Nachthimmel bewusst zu erleben und Zeuge eines dynamischen kosmischen Schauspiels zu werden.

Referenzen

  1. Nächster Komet mit bloßem Auge sichtbar | Sichtbare Kometen …, Zugriff am September 23, 2025, https://starwalk.space/de/news/upcoming-comets
  2. Komet 2025 | C/2025 A6 (Lemmon) heute | Komet im Oktober …, Zugriff am September 23, 2025, https://starwalk.space/de/news/c2025-a6-lemmon-next-comet-visible-from-earth-2025
  3. Aktuell sichtbare Kometen, Zugriff am September 23, 2025, https://astrofan80.de/html/comet_current.html
  4. C/2025 A6 (Lemmon) – Wikipedia, Zugriff am September 23, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/C/2025_A6_(Lemmon)
  5. Comet C/2025 A6 (Lemmon) is approaching Earth — will it become visible to the naked eye? | Space, Zugriff am September 23, 2025, https://www.space.com/astronomy/comets/comet-c-2025-a6-lemmon-is-approaching-earth-will-it-become-visible-to-the-naked-eye
  6. Next Comet Visible From Earth: How to See Comet Lemmon in October-November 2025 – Star Walk, Zugriff am September 23, 2025, https://starwalk.space/en/news/c2025-a6-lemmon-next-comet-visible-from-earth-2025
  7. Comet Lemmon Returns After 1396 Years | Rare Celestial Event Explained | WION Podcast, Zugriff am September 23, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=oUXrZ_VQAEs
  8. 2025-03.pdf, Zugriff am September 23, 2025, https://www.alpo-astronomy.org/content/Comets/Newsletters/2025/2025-03.pdf
  9. C/2025 A6 (Lemmon) Closest Earth Approach Is Next Month – Will We See It With The Naked Eye? | IFLScience, Zugriff am September 23, 2025, https://www.iflscience.com/c2025-a6-lemmon-closest-earth-approach-is-next-month-will-we-see-it-with-the-naked-eye-80869
  10. 5 bright comets approaching Earth. Charts here! – EarthSky, Zugriff am September 23, 2025, https://earthsky.org/space/5-bright-comets-approaching-earth-charts-2025-2026/
  11. Schweif 10 Monde lang! Neuer Komet C/2025 R2 SWAN im September 2025 – Star Walk, Zugriff am September 23, 2025, https://starwalk.space/de/news/comet-c2025-r2-swan
  12. C/2025 R2 (SWAN) – Wikipedia, Zugriff am September 23, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/C/2025_R2_(SWAN)
  13. Skywatching alert! See 2 bright comets on the same night as a meteor shower this October, Zugriff am September 23, 2025, https://www.livescience.com/space/comets/skywatching-alert-see-2-bright-comets-on-the-same-night-as-a-meteor-shower-this-october
  14. See Comet C/2025 R2 (SWAN)! Once-in-a-Lifetime Visitor To Our Sky – YouTube, Zugriff am September 23, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=-1A24j0wUYc
  15. Komet C/2025 R2 am Abendhimmel: Spektakuläre Sichtung im Oktober erwarten – T-Online, Zugriff am September 23, 2025, https://www.t-online.de/digital/weltall/id_100919300/komet-c-2025-r2-am-abendhimmel-spektakulaere-sichtung-im-oktober-erwarten.html
  16. New comet C/2025 R2 (SWAN) is becoming more visible – EarthSky, Zugriff am September 23, 2025, https://earthsky.org/space/new-comet-swan25b-2025/
  17. Sichtbare Kometen – Aktuelle Vorhersage für September 2025 – Heute am Himmel, Zugriff am September 23, 2025, https://www.heute-am-himmel.de/kometen
  18. Komet 3I/ATLAS – Ein seltener Besucher aus den Tiefen des Alls! – Verband Wohneigentum, Zugriff am September 23, 2025, https://www.verband-wohneigentum.de/bv-neckar-odenwald/on246481
  19. Kometen-Sets – Astroshop, Zugriff am September 23, 2025, https://www.astroshop.de/beratung/teleskop/kometen-sets/c,9083
  20. Astronomie mit dem Fernglas – Astroshop, Zugriff am September 23, 2025, https://www.astroshop.de/magazin/wissen/fernglas-wissen/astronomie-mit-dem-fernglas/i,1506
  21. Kometen – Vereinigung der Sternfreunde e.V., Zugriff am September 23, 2025, https://sternfreunde.de/astronomie-entdecken/astronomie-fuer-einsteiger/sonne-mond-und-planeten/kometen/
  22. Astronomische Highlights auf der Nordhalbkugel: Ein umfassender Jahresüberblick, Zugriff am September 23, 2025, https://www.sterngucker.de/astronomische-highlights-nordhalbkugel/
  23. Beobachtung – Dr. Christian Pinter, Zugriff am September 23, 2025, http://tipps.himmelszelt.at/beobachtung-1.html
  24. Der Nachthimmel Di, 23.09.2025 auf Mi, 24.09.2025 in Deutschland – Heute am Himmel, Zugriff am September 23, 2025, https://www.heute-am-himmel.de/erweitert
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025