
Die Vermessung der Wirklichkeit: Eine philosophische Analyse von Wahrnehmung und Realität im Lichte von Carlos Castanedas Diktum
Einleitung: Die Provokation der Wahrnehmung
Das Zitat von Carlos Castaneda – “Dinge verändern sich nicht. Das Einzige, was sich verändert, ist, wie wir Dinge betrachten.” – stellt eine radikale These dar, die tief in das Fundament unseres alltäglichen Weltverständnisses eingreift. Es fordert die naive realistische Annahme heraus, dass wir in einer objektiven, vom Betrachter unabhängigen und sich stetig wandelnden Welt leben. Stattdessen verlagert es den Ort der Veränderung vollständig in den Bereich des Subjektiven, in den Akt der Wahrnehmung selbst.
Diese Untersuchung nimmt das Diktum zum Ausgangspunkt einer philosophischen Reise, die sich um zwei zentrale Achsen dreht: die ontologische Frage nach der Natur der “Dinge” und der “Veränderung” sowie die epistemologische Frage nach der Rolle unserer “Betrachtungsweise” – also der Wahrnehmung und des Bewusstseins – bei der Konstitution von Realität. Der vorliegende Bericht wird diese Fragen durch eine komparative Analyse verschiedener Denktraditionen beleuchten. Die argumentative Reise beginnt bei den schamanischen Lehren, die Castanedas Werk zugrunde liegen, führt über die pragmatische Ethik der antiken Stoa, die metaphysischen Systeme des deutschen Idealismus und die mikroskopische Bewusstseinsanalyse der Phänomenologie. Anschließend werden Parallelen zu östlichen Philosophien der Illusion gezogen, bevor die scharfe Kritik des wissenschaftlichen Realismus als Gegenpol eingeführt wird. Schließlich wird die moderne Psychologie herangezogen, um die pragmatische und therapeutische Relevanz des Zitats in Konzepten wie der kognitiven Umdeutung und der Resilienz zu verorten. Ziel ist es, die vielschichtigen Implikationen von Castanedas Aussage zu entfalten und ihre Position im Spannungsfeld zwischen der Konstitution der Welt durch den Geist und der Existenz einer unabhängigen, objektiven Realität zu bestimmen.
Teil I: Der Ursprung des Gedankens – Schamanismus und die “separate Realität”
Um die Tiefe von Castanedas Zitat zu ergründen, ist es unerlässlich, seinen Ursprung im Kontext seiner umstrittenen, aber äußerst einflussreichen Werke zu verorten. Diese wurden als anthropologische Feldforschung über die Lehren eines Yaqui-“Mannes des Wissens” namens Don Juan Matus präsentiert, obwohl ihre faktische Authentizität von der Forschung stark angezweifelt wird.1 Diese Kontroverse ist jedoch für das Verständnis der philosophischen Kernaussage von entscheidender Bedeutung. Die Rezeption von Castanedas Schriften ist geprägt von einer Spannung zwischen ihrer “faktischen Inauthentizität” und ihrer “diskursiven Authentizität”.1 Für unzählige Leser liegt der Wert seiner Bücher nicht in ihrer ethnografischen Genauigkeit, sondern in ihrer Fähigkeit, die eigene Wahrnehmung der Realität in Frage zu stellen und zu transformieren.1
Kernkonzepte der Castaneda’schen Philosophie
Im Zentrum von Don Juans Lehren steht die Idee einer “separaten Realität” (non-ordinary reality), die parallel zu unserer alltäglichen, konsensbasierten Wirklichkeit existiert.2 Diese alltägliche Welt wird als
Tonal bezeichnet, ein Bereich geordneter, bekannter Phänomene. Ihr Gegenstück ist der Nagual, eine immaterielle, energetische und fließende Wirklichkeit, die dem gewöhnlichen Bewusstsein unzugänglich ist.2 Das Zitat “Dinge verändern sich nicht” kann als Beschreibung der Funktionsweise dieser tieferen Realitätsebene verstanden werden: Der energetische Fluss des
Nagual ist ewig, während die “Dinge” des Tonal nur stabile Konstrukte unserer Wahrnehmung sind.
Castanedas Philosophie betont die “Plastizität der Wahrnehmung”.8 Unsere Realität ist kein fixes, absolutes Konstrukt, sondern ein formbarer Spiegel unserer Gedanken und inneren Zustände. Don Juan verwendet die Metapher eines “Schimmels” oder einer Gussform (
mold), die unsere Wahrnehmung prägt und uns nur bestimmte Aspekte der Realität sehen lässt.4 Die Aufgabe des Schamanen oder “Kriegers” ist es, diesen Schimmel zu durchbrechen, um die Welt in ihrer wahren Komplexität als reinen Energiefluss zu erfahren.9
Um diesen Wahrnehmungswechsel zu vollziehen, lehrt Don Juan spezifische Techniken:
- “Die Welt anhalten” (stopping the world): Dies ist die zentrale Praxis, um den unaufhörlichen inneren Dialog zu unterbrechen, der die Welt unablässig interpretiert und in bekannte Kategorien einteilt. Durch das Anhalten dieses Prozesses soll eine direkte, un-interpretierte Wahrnehmung der Realität als Energie ermöglicht werden.8 Dies ist die praktische Umsetzung des Zitats: Man verändert nicht die äußeren Objekte, sondern stoppt die gewohnheitsmäßige Art, sie zu betrachten.
- Einsatz von psychotropen Pflanzen: In den frühen Lehrjahren werden halluzinogene Pflanzen wie Peyote, Datura (Jimsonkraut) und Psilocybin-Pilze als “Verbündete” eingesetzt. Sie dienen als Werkzeuge, um das Bewusstsein gewaltsam aus seinen gewohnten Bahnen zu werfen und die Tore zur “separaten Realität” aufzustoßen.1
- “Die persönliche Geschichte auslöschen” (erasing personal history): Dieses Konzept zielt darauf ab, sich von den Definitionen, Erwartungen und sozialen Kategorisierungen zu befreien, die andere einem auferlegen. Indem man seine Vergangenheit und Identität für andere undurchschaubar macht, entzieht man sich ihrer Definitionsmacht und befreit die eigene Wahrnehmung von den Fesseln sozialer Konditionierung.1
Implikationen für das Zitat
Eine tiefere Analyse dieser Konzepte offenbart zwei wesentliche Dimensionen des Zitats. Erstens ist die Aussage keine passive Beobachtung, sondern beschreibt das Ziel einer aktiven, disziplinierten Praxis. Die Lehren des Don Juan sind als eine anspruchsvolle “Lehrzeit” strukturiert, die die unbedingte Disziplin eines “Kriegers” erfordert.1 Techniken wie das “Anhalten der Welt” sind keine leichten Übungen, sondern erfordern immense Willenskraft und Konzentration.10 Das Ziel ist es, den “Montagepunkt” des Bewusstseins – das energetische Zentrum, das unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit steuert – gezielt zu verlagern.13 Die im Zitat beschriebene “Veränderung der Betrachtungsweise” ist somit kein automatischer oder beiläufiger Prozess, sondern eine hart erarbeitete Leistung. Es ist eine normative Aufforderung zur Transformation, kein deskriptiver Zustand der menschlichen Erfahrung.
Zweitens verstärkt die Kontroverse um die Faktizität von Castanedas Werk paradoxerweise die Kernaussage des Zitats. Indem Kritiker die “Dinge” – also die ethnografischen Berichte – als fiktiv oder ungenau entlarven, verlagert sich der Fokus unweigerlich auf die “Betrachtungsweise”, also auf die transformative Wirkung der Ideen selbst.1 Castaneda selbst umging Fragen nach statistischen Fakten zu seinem Leben mit der Bemerkung, dies sei, als wolle man “Zauberei mit Wissenschaft validieren”.2 Damit etabliert er eine Hierarchie: Die Wirkung einer Geschichte auf die Wahrnehmung des Lesers ist wichtiger als ihre objektive Korrektheit. Die “Dinge” (der Text) mögen fiktiv sein, aber die “Veränderung der Betrachtungsweise” (die Inspiration, das Infragestellen der eigenen Realität, die der Text auslöst) ist für den Leser eine reale Erfahrung. Das Zitat wird so zu einer Meta-Aussage über sein eigenes Werk und dessen Rezeption.
Teil II: Antike Echos – Die stoische Dichotomie der Kontrolle
Lange vor Castaneda formulierte die antike Philosophie der Stoa einen Gedanken von verblüffender Ähnlichkeit. Die Stoa, eine pragmatische Lebensphilosophie, die auf innere Ruhe (Ataraxie) und Tugend abzielt, fand in Epiktet (ca. 55 – 135 n. Chr.) einen ihrer einflussreichsten Vertreter.14 Sein zentrales Diktum, überliefert im
Encheiridion (Handbüchlein), lautet: “Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen (griech. dogmata), die wir von den Dingen haben”.14 Dieser Satz kann als direkter philosophischer Vorläufer von Castanedas Aussage betrachtet werden.
Die Dichotomie der Kontrolle als Praxis
Das Herzstück der stoischen Ethik ist die “Dichotomie der Kontrolle”: die strikte Unterscheidung zwischen dem, was in unserer Macht steht, und dem, was nicht in unserer Macht steht.19 Zu den “Dingen”, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, zählt Epiktet alles Äußere: unseren Körper, Besitz, Ruf, gesellschaftliche Ämter und das Verhalten anderer Menschen.15 Zu dem, was vollständig unter unserer Kontrolle steht, gehören ausschließlich unsere inneren Zustände: unsere Urteile, Impulse, Begierden und Abneigungen.19
Die stoische Praxis besteht darin, die eigene Energie und Aufmerksamkeit ausschließlich auf den kontrollierbaren Bereich zu lenken.15 Dies erfordert eine bewusste kognitive Trennung zwischen einem externen Ereignis und der eigenen Interpretation dieses Ereignisses.16 Ein klassisches Beispiel ist die Angst vor einem öffentlichen Vortrag. Der Vortrag selbst, als externes Ereignis, ist neutral. Die Angst entsteht nicht aus dem “Ding” an sich, sondern aus der “Meinung” darüber – etwa der Sorge, was das Publikum denken könnte oder der Furcht vor dem Scheitern.16 Das Ziel des stoischen Weisen ist es, eine Haltung der Akzeptanz gegenüber dem Unvermeidlichen zu entwickeln und den Ereignissen so zuzustimmen, wie sie geschehen (“wünsche, dass es so geschieht, wie es geschieht, und dein Leben wird heiter dahinströmen”).18
Implikationen und Unterschiede zu Castaneda
Obwohl die strukturelle Ähnlichkeit der Aussagen frappierend ist, offenbart eine genauere Analyse einen fundamentalen Unterschied. Castaneda radikalisiert die stoische Ethik zu einer Metaphysik. Für Epiktet sind die externen “Dinge” objektiv gegeben und unveränderlich; sie liegen “beyond our power”.20 Man kann und soll nur die eigene
Reaktion darauf kontrollieren. Castanedas Formulierung suggeriert hingegen, dass die Veränderung der Betrachtungsweise die Natur der Dinge selbst transformiert oder zumindest eine fundamental andere, energetische Natur der Dinge enthüllt. Der Stoiker verändert sein inneres Urteil über eine als fest angenommene Welt. Der Castaneda’sche Schamane hingegen verändert seine Wahrnehmung so radikal, dass die Welt selbst sich als etwas anderes offenbart – als Energiefluss statt als feste Objekte.9 Die stoische Kontrolle über das Subjekt wird bei Castaneda zu einer konstitutiven Macht, die die wahrgenommene Realität des Objekts verändert.
Trotz dieses Unterschieds identifizieren beide Philosophien einen gemeinsamen Gegner: die Sprache bzw. den inneren Dialog als primären Mechanismus, der unsere Realität gefangen hält. Die Stoiker bezeichnen die Quelle der Beunruhigung als “Meinungen” oder “dogmatische Sicht” (dogmata), was sprachlich verfasste Urteile impliziert.14 Die stoische Praxis der Selbstreflexion, oft in Form eines Tagebuchs, zielt darauf ab, diese sprachlichen Urteile zu analysieren und zu korrigieren.15 Parallel dazu zielt Castanedas Technik des “Anhaltens der Welt” explizit auf das Stoppen des “inneren Dialogs” ab, der die Welt in bekannte, sprachliche Kategorien zwingt. In beiden Systemen ist die Befreiung ein Akt der Emanzipation von der Tyrannei der automatisierten, konzeptuellen Interpretation der Wirklichkeit.
Teil III: Die Welt im Geist – Perspektiven des philosophischen Idealismus
Während Castanedas Schamanismus und die stoische Ethik pragmatische Wege zur Veränderung der Erfahrung aufzeigen, liefert der philosophische Idealismus die metaphysische Untermauerung, um das Zitat nicht nur als psychologische Maxime, sondern als ontologische Behauptung zu verstehen. Der Idealismus ist die philosophische Position, die der Materie den Primat abspricht und stattdessen den Geist, die Idee oder das Bewusstsein als fundamentale Realität ansieht.23 Er transformiert Castanedas Aussage von einer Beobachtung über die menschliche Erfahrung in eine Aussage über die Natur des Seins selbst.
Varianten des Idealismus und ihre Relevanz
Verschiedene Strömungen des Idealismus bieten unterschiedliche Interpretationsrahmen für das Zitat:
- Subjektiver Idealismus: Am radikalsten formuliert von George Berkeley unter dem Leitsatz “esse est percipi” (Sein ist Wahrgenommensein), besagt diese Position, dass Dinge ausschließlich als Ideen im Geist eines wahrnehmenden Subjekts existieren.23 In dieser Lesart ist das Zitat wörtlich zu nehmen: Die “Dinge” sind nichts anderes als “die Art, wie wir sie betrachten”. Eine Welt unabhängig von der Wahrnehmung gibt es nicht.
- Transzendentaler Idealismus: Immanuel Kants “kopernikanische Wende” bietet eine nuanciertere Perspektive.23 Kant unterscheidet zwischen den Dingen, wie sie “an sich” sind (
Noumena), die für uns unerkennbar bleiben, und den Dingen, wie sie uns erscheinen (Phänomena). Unsere Erfahrung der Welt wird nicht passiv empfangen, sondern aktiv durch die angeborenen Strukturen unseres Verstandes und unserer Anschauung (Raum, Zeit, Kategorien wie Kausalität) geformt.23 Castanedas Zitat spiegelt diese Lehre wider: Die unerkennbaren “Dinge an sich” verändern sich nicht (oder wir können nichts darüber aussagen), aber unsere “Betrachtungsweise” – die kategoriale Formung durch den Verstand – konstituiert die erfahrbare Welt und alle Veränderungen innerhalb dieser Welt. - Absoluter Idealismus: G.W.F. Hegel hebt die Trennung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Geist und Welt, letztlich auf. Beide sind Momente in einem dialektischen Prozess der Selbstverwirklichung des absoluten Geistes.23 Hier wäre die “Veränderung der Betrachtungsweise” nicht nur eine subjektive Handlung, sondern ein notwendiger Schritt in der Selbstentfaltung der Wirklichkeit selbst.
Implikationen für das Zitat
Der Idealismus liefert die systematische Begründung dafür, warum die Realität so strukturiert sein könnte, wie unsere Wahrnehmung sie formt. Während Castaneda eine erfahrbare Transformation der Realität beschreibt und diese auf “Zauberei” oder ein esoterisches “Toltekisches Wissen” zurückführt, bietet insbesondere Kant ein rigoroses philosophisches System an, das die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung untersucht.2 Kant liefert sozusagen die “Grammatik” der Wahrnehmung, die Castaneda nur phänomenologisch beschreibt. Der Idealismus erhebt den Anspruch, dass die “Betrachtungsweise” nicht nur die Erfahrung färbt, sondern die Struktur der erfahrbaren Realität selbst
ist.
Dabei oszilliert Castanedas Zitat zwischen einem subjektiven und einem transzendentalen Idealismus. Eine naive Lesart, die das “wir” im Satz betont, deutet auf einen subjektiven Idealismus hin, bei dem die Welt lediglich eine persönliche Vorstellung ist.23 Jedoch spricht Castanedas System nicht von individuellen Halluzinationen, sondern von universellen energetischen Realitäten wie dem
Nagual und einer “separaten Realität”, die für alle “Seher” zugänglich ist.2 Dies rückt seine Lehre näher an Kants transzendentalen Idealismus. Es gäbe demnach universelle, aber dem Subjekt immanente Strukturen, die die Wahrnehmung formen. Die “Veränderung der Betrachtungsweise” wäre dann nicht der Wechsel zu einer beliebigen, willkürlichen Sichtweise, sondern der Übergang von der alltäglichen menschlichen Wahrnehmungsstruktur zu einer anderen, “schamanischen” Wahrnehmungsstruktur, die eine andere, aber ebenso strukturierte Realität konstituiert.
Teil IV: Die Konstitution der Wirklichkeit – Eine phänomenologische Untersuchung
Die Phänomenologie, begründet von Edmund Husserl, bietet eine Methode, um den im Zitat beschriebenen Prozess der “Betrachtung” mikroskopisch zu analysieren. Mit dem Schlachtruf “Zu den Sachen selbst!” wendet sich die Phänomenologie der unmittelbaren, reinen Erfahrung zu.29 Um dies zu erreichen, bedient sie sich der “phänomenologischen Reduktion” oder
epoché, einer methodischen Einklammerung aller Vorurteile, Theorien und metaphysischen Annahmen über die Existenz einer externen Welt.30
Die aktive Rolle des Bewusstseins
Husserls Analyse des Bewusstseins offenbart dessen fundamental aktive und weltkonstituierende Rolle:
- Intentionalität: Das grundlegendste Merkmal des Bewusstseins ist seine Intentionalität. Bewusstsein ist immer auf etwas gerichtet; es ist “Bewusstsein-von-etwas”.29 Jeder Akt des Denkens, Fühlens oder Wahrnehmens hat ein Objekt, auf das er sich bezieht.31
- Konstitution: Objekte werden in der Wahrnehmung nicht passiv wie auf einer Fotoplatte abgebildet, sondern im Bewusstsein aktiv “konstituiert”.32 Wenn wir einen Tisch sehen, nehmen wir sinnlich nur eine Perspektive, eine “Abschattung” seiner Oberfläche wahr.32 Dennoch ist unsere Erfahrung die eines ganzen, dreidimensionalen, soliden Tisches. Dieser “ganze Tisch” wird durch einen komplexen Syntheseprozess im Bewusstsein erzeugt, der aktuelle Wahrnehmungseindrücke, Erinnerungen an frühere Ansichten (
Retentionen) und Erwartungen an zukünftige Ansichten (Protentionen) zu einer kohärenten Einheit verbindet.34 - Noesis und Noema: Husserl beschreibt die untrennbare Korrelation zwischen dem Bewusstseinsakt (Noesis, z.B. der Akt des Wahrnehmens) und dem Bewusstseinsinhalt (Noema, das Wahrgenommene als solches).34 Das “Ding” und die “Betrachtungsweise” sind zwei untrennbar miteinander verbundene Pole derselben Erfahrung.
Implikationen für das Zitat
Die Phänomenologie liefert eine detaillierte Analyse des “Wie” hinter Castanedas “Was”. Sie zerlegt den Akt der “Betrachtung” in seine fundamentalen Bausteine und demonstriert, dass die stabile, gegebene Welt der “Dinge” eine fragile und kontinuierliche Leistung des Bewusstseins ist. Castaneda postuliert, dass eine Veränderung der Betrachtungsweise alles ändert. Husserls Analyse zeigt, warum dies so sein muss: Da das wahrgenommene “Ding” (Noema) das direkte Korrelat des konstituierenden Bewusstseinsaktes (Noesis) ist, führt eine fundamentale Veränderung im Akt zwangsläufig zu einer Veränderung des konstituierten Objekts.36 Castanedas Praxis des “Anhaltens der Welt” kann phänomenologisch als ein Aussetzen der
Protentionen – der automatischen Erwartungen, wie sich ein Objekt verhalten wird – interpretiert werden. Ohne diese zukunftsgerichtete Synthese würde die Konstitution des stabilen Alltagsgegenstandes zusammenbrechen und möglicherweise den reinen, unstrukturierten Sinnesdaten Platz machen, was Castanedas Beschreibung der Welt als “Energiefluss” nahekommt.
Darüber hinaus betonen sowohl Castaneda als auch Husserl die Notwendigkeit, die “natürliche Einstellung” zu überwinden, um zur Wahrheit vorzudringen. Für Husserl ist die “natürliche Einstellung” der naive Alltagsglaube an eine fertig vorliegende, objektive Welt, der durch die epoché suspendiert werden muss.30 Für Castaneda ist das Äquivalent die “Alltagsrealität” des
Tonal, eine konsensbasierte, aber limitierende Beschreibung der Welt, die der Schamane durch Techniken wie das “Nichtstun” oder das Anstarren von Objekten durchbrechen muss.7 In beiden Systemen wird die fundamentale Wahrheit – seien es die Strukturen des Bewusstseins bei Husserl oder der energetische Fluss der Welt bei Castaneda – erst dann sichtbar, wenn die alltägliche, naive “Betrachtungsweise” bewusst suspendiert wird.
Teil V: Der Schleier der Māyā – Östliche Lehren der Illusion
Östliche Philosophien, insbesondere der Hinduismus und der Buddhismus, bieten Interpretationsrahmen, die das Zitat von Castaneda in seiner radikalsten Form deuten. Sie stellen nicht nur die Stabilität der Dinge in Frage, sondern ihre fundamentale Realität.
Das Konzept der Māyā im Hinduismus
In der Advaita-Vedanta-Schule des Hinduismus ist Māyā die kosmische Kraft der Illusion, die die einzige, wahre, non-duale Realität – Brahman – verhüllt und sie als die vielfältige, phänomenale Welt der Namen und Formen erscheinen lässt.37 Die erlebte Welt ist weder absolut real (
sat) noch absolut irreal (asat), sondern ontologisch “unbeschreiblich” (anirvachaniya).39 Sie besitzt eine empirische, relative Realität (
vyavaharika), aber keine absolute, letztgültige Realität (paramarthika).39
Das klassische Gleichnis zur Illustration von Māyā ist das eines Seils, das in der Dämmerung fälschlicherweise für eine Schlange gehalten wird.38 Im Zustand der Unwissenheit (
Avidya) ist die Erfahrung der Schlange real und furchteinflößend. Sobald jedoch Wissen (Jnana) aufdämmert und das Licht die wahre Natur des Objekts enthüllt, verschwindet die Schlange – sie war nie wirklich da, sondern eine reine Projektion des Geistes auf das Substrat des Seils. Analog dazu ist die Welt der “Dinge” eine Projektion auf dem Substrat von Brahman.
Im Lichte dieser Lehre bedeutet Castanedas Zitat: Die “Dinge” der phänomenalen Welt “verändern sich nicht”, weil ihre wahre Grundlage, Brahman, ewig und unveränderlich ist. Die wahrgenommene Veränderung ist Teil der Illusion. Die einzig relevante und “reale” Veränderung ist die epistemische Wende – die Veränderung der “Betrachtungsweise” vom Zustand der Unwissenheit zum Zustand des Wissens, der die Illusion durchschaut und auflöst.38
Parallelen im Buddhismus
Auch der Buddhismus beschreibt die Natur der Dinge als illusionär.42 Phänomene in der Welt des Leidenszyklus (
Samsara) sind leer von einer inhärenten, beständigen und unabhängigen Existenz (Shunyata). Die Dinge sind wie ein Traum, ein Echo oder eine magische Erscheinung – sie scheinen zu existieren, sind aber bei genauerer Untersuchung substanzlos.42
Implikationen für das Zitat
Die Lehre von Māyā bietet die radikalste Interpretation des Zitats, indem sie den “Dingen” der Alltagswelt jeglichen fundamentalen, eigenständigen Realitätsstatus abspricht. Während der Idealismus und die Phänomenologie argumentieren, dass die Realität durch Wahrnehmung geformt oder konstituiert wird, lassen sie oft die Frage nach dem “Rohmaterial” offen (wie Kants “Ding an sich”). Die Advaita Vedanta geht weiter: Das “Rohmaterial” (Brahman) ist reine, undifferenzierte Existenz-Bewusstsein-Glückseligkeit. Die “Dinge” als separate, benannte Objekte sind reine Projektionen. “Dinge verändern sich nicht” bedeutet hier, dass die Projektionen selbst keinen ontologischen Status haben, um sich wirklich verändern zu können. Die einzige bedeutsame Veränderung ist das Erwachen aus dem Traum – die Transformation der “Betrachtungsweise”.
Diese Perspektive enthüllt eine tiefgreifende strukturelle Parallele zwischen den Idealfiguren verschiedener Traditionen. Der “Mann des Wissens” bei Castaneda, der stoische Weise und der “Erleuchtete” (Jivanmukta) der östlichen Traditionen haben alle einen entscheidenden epistemischen Durchbruch erzielt: Sie haben die wahre Natur der Realität und der Wahrnehmung durchschaut. Dieser Durchbruch führt zu einem transformierten Seinszustand – sei es Macht und Freiheit für den Schamanen, innere Ruhe (Ataraxie) für den Stoiker oder Befreiung (Moksha) für den Jivanmukta. In allen drei Fällen ist die Methode eine fundamentale Veränderung der “Betrachtungsweise”, die zu einer Befreiung von den Fesseln einer als illusionär oder fehlerhaft erkannten Alltagsrealität führt. Castanedas Zitat beschreibt somit einen universellen Mechanismus, der im Kern dieser soteriologischen (erlösenden) Wege steht.
Teil VI: Der Einwand der Realität – Materialismus und wissenschaftlicher Realismus als Gegenposition
Als scharfer Kontrapunkt zu den idealistischen und subjektivistischen Interpretationen steht die Position des Materialismus und seines modernen Ablegers, des wissenschaftlichen Realismus. Diese Denkschulen beharren auf der Existenz einer objektiven, vom menschlichen Geist unabhängigen Realität.
Grundlagen des Materialismus und wissenschaftlichen Realismus
Der philosophische Materialismus vertritt die These, dass die Materie das Primäre ist und das Bewusstsein ein sekundäres Phänomen, ein Produkt hochorganisierter Materie wie des menschlichen Gehirns.24 Die objektive Realität existiert unabhängig vom menschlichen Bewusstsein und wird von diesem lediglich abgebildet oder widergespiegelt.43
Der wissenschaftliche Realismus verfeinert diese Position im Kontext der modernen Wissenschaft. Er besagt, dass unsere besten, gut bestätigten wissenschaftlichen Theorien zumindest annähernd wahr sind.45 Die von diesen Theorien postulierten Entitäten – auch die unbeobachtbaren wie Elektronen, Quarks oder Gene – existieren wirklich und unabhängig von uns.46 Die Wissenschaft zielt auf eine buchstäblich wahre Beschreibung einer determinierten, geist-unabhängigen Welt ab, und ihr Fortschritt besteht in einer immer besseren Annäherung an diese Wahrheit.45
Das “Keine-Wunder-Argument”
Das zentrale Argument für den wissenschaftlichen Realismus ist das “Keine-Wunder-Argument” (No-Miracles Argument). Es besagt, dass der immense vorhersagende und technologische Erfolg der Wissenschaft – von der Präzision der Quantenmechanik bis zur Funktionsweise von GPS-Systemen und Antibiotika – ein unerklärliches Wunder wäre, wenn die zugrundeliegenden Theorien nicht zumindest annähernd wahr wären und auf eine reale, objektive Welt verweisen würden.46 Wenn die Welt nur unsere “Betrachtungsweise” wäre, warum sollten dann auf Theorien basierende Technologien so zuverlässig und intersubjektiv überprüfbar funktionieren?
Kritik am Zitat aus realistischer Perspektive
Aus dieser Perspektive stellt Castanedas Zitat eine fundamentale Verwechslung der psychologischen Erfahrung mit der ontologischen Realität dar. Ein Realist würde argumentieren, dass sich die “Dinge” sehr wohl verändern, und zwar nach objektiven, physikalischen Gesetzen, die völlig unabhängig von einem Beobachter ablaufen. Radioaktiver Zerfall, die Evolution der Arten oder die Expansion des Universums sind Prozesse der Veränderung, die von der Wissenschaft beschrieben werden und nicht von unserer “Betrachtungsweise” abhängen. Das Zitat ignoriert diese objektive, materielle Ebene der Veränderung und erhebt eine Aussage über das subjektive Erleben zum universellen Prinzip.
Implikationen und Synthese
Der Einwand des wissenschaftlichen Realismus zwingt zu einer differenzierten Lesart des Zitats. Es kann nicht als eine buchstäbliche ontologische Aussage über die physikalische Welt haltbar sein. Stattdessen muss sein Geltungsbereich eingeschränkt werden. Die Wissenschaft beschreibt erfolgreich eine Welt von Atomen und Galaxien, deren Veränderungen messbar und beobachterunabhängig sind. Dies widerspricht der ersten Hälfte des Zitats (“Dinge verändern sich nicht”) auf einer physikalischen Ebene. Um das Zitat vor dem Vorwurf der Falschheit zu bewahren, muss man es als eine Aussage über die menschliche Bedeutungswelt oder die phänomenale Erfahrung interpretieren. Es spricht nicht über die “Dinge” der Physik, sondern über die “Dinge” des menschlichen Erlebens: ein Verlust, eine Beleidigung, eine Krise, eine Chance. In diesem psychologisch-phänomenalen Bereich hat die “Betrachtungsweise” tatsächlich eine konstitutive Macht über die Bedeutung und die emotionale Wirkung des Erlebten. Der Realismus begrenzt somit den Geltungsanspruch des Zitats und verlagert es von der Ontologie in die Bereiche der Ethik und Psychologie.
Die Debatte zwischen Realismus und Idealismus, die durch das Zitat auf den Punkt gebracht wird, spiegelt eine fundamentale Spannung im menschlichen Dasein wider. Einerseits erfahren wir uns als passive Beobachter einer externen Welt, die uns Widerstand leistet und Fakten schafft, die sich unseren Wünschen widersetzen (z.B. Schwerkraft, Krankheit, Tod). Andererseits erfahren wir uns als aktive Schöpfer unserer Realität, die durch die Macht unserer Gedanken und Interpretationen unsere Emotionen, unser Verhalten und unsere erlebte Welt formen.8 Der Realismus verabsolutiert die erste Erfahrung, während der Idealismus (und das Zitat in seiner radikalen Lesart) die zweite verabsolutiert. Eine umfassende Philosophie muss erklären können, wie beide Erfahrungen gleichzeitig wahr sein können: wie wir in einer objektiven, materiellen Welt leben und gleichzeitig die Schöpfer unserer subjektiven, bedeutungsvollen Welt sind.
Teil VII: Die Macht der Umdeutung – Psychologische Anwendungen und die Kultivierung von Resilienz
Die vielleicht überzeugendste Bestätigung für die pragmatische Wahrheit von Castanedas Zitat findet sich nicht in der Metaphysik, sondern in der modernen empirischen Psychologie. Konzepte wie die kognitive Umdeutung und die psychologische Resilienz operationalisieren die “Veränderung der Betrachtungsweise” als eine erlernbare Fähigkeit mit messbaren positiven Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden.
Kognitive Umdeutung in der Psychotherapie
Die kognitive Umdeutung (Cognitive Reframing) ist eine zentrale Technik der Kognitiven Verhaltenstherapie (CBT). Sie zielt darauf ab, die Perspektive einer Person auf eine herausfordernde oder belastende Situation zu verändern, um von negativen zu neutraleren oder positiveren Interpretationen zu gelangen.50 Die Grundannahme der CBT ist eine direkte Parallele zum Diktum Epiktets: Nicht die Ereignisse selbst bestimmen unsere emotionalen Reaktionen, sondern unsere Gedanken und Überzeugungen über diese Ereignisse.51
Der Prozess der Umdeutung folgt oft einem einfachen, aber wirkungsvollen Schema, das als “Catch it, check it, change it” beschrieben wird.54 Zuerst muss ein negativer, automatischer Gedanke “gefangen” (identifiziert) werden. Anschließend wird er “überprüft”, indem man seine Gültigkeit und die Beweise dafür und dagegen kritisch hinterfragt, oft mithilfe sokratischer Fragen wie: “Welche Beweise gibt es für diesen Gedanken?” oder “Gibt es alternative Erklärungen?”.53 Schließlich wird versucht, den dysfunktionalen Gedanken durch eine realistischere, hilfreichere Interpretation zu “verändern”. Dieser Prozess zielt darauf ab, kognitive Verzerrungen wie Katastrophisieren, Schwarz-Weiß-Denken oder Übergeneralisierung zu korrigieren.53
Resilienz und die Rolle der Perspektive
Psychologische Resilienz wird als die Fähigkeit definiert, sich erfolgreich an schwierige Lebenserfahrungen anzupassen, von ihnen zu erholen und möglicherweise sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen.56 Die Forschung zeigt, dass die Art und Weise, wie Individuen die Welt sehen und mit ihr interagieren, ein Schlüsselfaktor für Resilienz ist.57
Die Fähigkeit zur kognitiven Umdeutung ist eine der Kernkompetenzen resilienter Menschen.58 Sie neigen dazu, Rückschläge nicht als permanente Katastrophen, sondern als temporäre, spezifische und überwindbare Herausforderungen zu betrachten – als Lernchancen.59 Diese flexible Perspektive ermöglicht es ihnen, auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben und sich auf das zu konzentrieren, was sie kontrollieren können.58 Dieser Perspektivwechsel ist nicht nur eine mentale Übung; er hat neurobiologische Korrelate. Dank der Neuroplastizität kann das bewusste Kultivieren neuer Denkweisen buchstäblich neue neuronale Bahnen im Gehirn formen und so zu nachhaltigem persönlichem Wachstum führen.60
Implikationen und Validierung
Die moderne Psychologie liefert eine beeindruckende empirische Validierung für die über 2000 Jahre alte philosophische Weisheit, die sowohl bei Epiktet als auch in Castanedas Zitat zum Ausdruck kommt. Die Kognitive Verhaltenstherapie, eine der empirisch am besten untermauerten Psychotherapieformen, basiert auf exakt dem Prinzip, dass unsere “Betrachtungsweise” unsere emotionale Realität konstituiert. Die nachgewiesene Wirksamkeit von CBT bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Stress liefert somit eine starke, indirekte Bestätigung für die pragmatische Wahrheit des Zitats.51
Dies führt zu einer entscheidenden Erkenntnis: Das Zitat ist nicht nur eine philosophische These, sondern auch ein mächtiges therapeutisches Werkzeug. Seine primäre Funktion liegt möglicherweise nicht in der Beschreibung der ontologischen Realität, sondern in der Vermittlung eines Gefühls der Handlungsfähigkeit (agency) und Kontrolle in Situationen, die objektiv unkontrollierbar erscheinen. Die Resilienzforschung bestätigt, dass ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit entscheidend für die Bewältigung von Widrigkeiten ist.56 Indem das Zitat den Fokus von den unkontrollierbaren “Dingen” auf die prinzipiell kontrollierbare “Betrachtungsweise” verlagert, ermächtigt es das Individuum. Es vermittelt die Botschaft: “Auch wenn du die äußere Welt nicht ändern kannst, kannst du deine Erfahrung dieser Welt ändern, und das ist es, worauf es ankommt.” Diese Verschiebung des Fokus ist der Kern vieler therapeutischer Prozesse und der Schlüssel zur Entwicklung von Resilienz.58 Das Zitat ist somit weniger eine Beschreibung der Realität als vielmehr eine Anleitung zum Überleben und Gedeihen in ihr.
Synthese: Komparative Analyse der Interpretation von Realität und Wahrnehmung
Die vorangegangenen Kapitel haben gezeigt, wie Castanedas Zitat als Prisma fungiert, durch das verschiedene philosophische und psychologische Traditionen betrachtet werden können. Jede dieser Traditionen beleuchtet die Begriffe “Dinge”, “Betrachtungsweise” und “Veränderung” auf eine einzigartige Weise. Die folgende Tabelle fasst diese unterschiedlichen Interpretationen zusammen, um die Konvergenzen und Divergenzen der analysierten Denksysteme systematisch darzustellen.
| Philosophische Tradition | Interpretation von “Dinge” (Realität) | Interpretation von “Betrachtungsweise” (Wahrnehmung) | Natur der “Veränderung” |
| Castanedas Schamanismus | Dinge als energetischer Fluss (Nagual), verdeckt durch die konsensbasierte, stabile Alltagsrealität (Tonal). 7 | Wahrnehmung als aktiver, formender “Montagepunkt”, der die erlebte Realität assembliert und dessen Position verändert werden kann. 13 | Radikaler Wechsel der Wahrnehmungsebene durch Techniken wie das “Anhalten der Welt”, der die fundamentale Natur der Realität enthüllt. 10 |
| Stoa (Epiktet) | Dinge als neutrale, externe und unkontrollierbare Ereignisse, die objektiv gegeben sind. 15 | Wahrnehmung als inneres, vollständig kontrollierbares Urteil (dogma) über die externen Dinge. 14 | Veränderung des Urteils über die Dinge, um innere Ruhe (Ataraxie) zu erlangen; die Dinge selbst bleiben unberührt. 19 |
| Transzendentaler Idealismus (Kant) | Dinge als unerkennbare “Dinge an sich” (Noumena), die jenseits der Erfahrung liegen. 23 | Wahrnehmung als ein durch apriorische Verstandes- und Anschauungsformen (Raum, Zeit, Kategorien) strukturierter Prozess, der die Erscheinungswelt (Phänomena) konstituiert. 23 | Veränderung ist ein Phänomen innerhalb der vom Verstand strukturierten Welt der Erscheinungen. |
| Phänomenologie (Husserl) | Dinge als intentionales Korrelat (Noema) des Bewusstseinsaktes; ihre Existenz wird methodisch eingeklammert. 34 | Wahrnehmung als aktiver, konstituierender Prozess (Noesis), der sich aus Retention, Impression und Protention zusammensetzt. 32 | Veränderung in der Konstitution des Objekts durch eine Veränderung im intentionalen Akt des Bewusstseins. |
| Advaita Vedanta | Dinge als illusionäre Projektionen (Māyā) auf der einzigen, unveränderlichen Realität (Brahman). 38 | Wahrnehmung als Zustand der Unwissenheit (Avidya), der die Illusion der Vielfalt erzeugt und aufrechterhält. 38 | Epistemischer Sprung vom Zustand der Unwissenheit zum Wissen (Jnana), der die Illusion auflöst und die wahre Realität enthüllt. |
| Wissenschaftlicher Realismus | Dinge als objektiv existierende, geist-unabhängige materielle Entitäten und Prozesse, die von der Wissenschaft beschrieben werden. 45 | Wahrnehmung als ein (potenziell fehlerhafter) neurobiologischer Abbildungsprozess der objektiven Realität. 43 | Objektive, physikalische Veränderung in der materiellen Welt, die messbar und unabhängig von der Wahrnehmung ist. 46 |
Schlussfolgerung: Das Oszillieren zwischen Welt und Wahrnehmung
Die Analyse des Zitats von Carlos Castaneda durch die Linsen verschiedener philosophischer und psychologischer Systeme führt zu einer vielschichtigen und differenzierten Schlussfolgerung. Das Diktum “Dinge verändern sich nicht. Das Einzige, was sich verändert, ist, wie wir Dinge betrachten.” erweist sich nicht als eine einfache, eindeutige Behauptung, sondern als ein tiefgründiges Prinzip, das auf unterschiedlichen Ebenen der menschlichen Erfahrung operiert.
Es ist offensichtlich, dass das Zitat nicht als eine buchstäbliche ontologische Aussage im Sinne des wissenschaftlichen Realismus haltbar ist. Die materielle Welt unterliegt objektiven Prozessen der Veränderung, die unabhängig von menschlicher Wahrnehmung existieren. Die Stärke des Zitats liegt daher nicht in seiner physikalischen Genauigkeit, sondern in seiner phänomenologischen, ethischen und therapeutischen Funktion. Es beschreibt präzise die Spannung, in der sich die menschliche Existenz abspielt: Wir sind sowohl durch eine objektive Realität eingeschränkt, die uns Fakten und Widerstände entgegensetzt, als auch durch unsere subjektive Interpretation ermächtigt, die Bedeutung und den emotionalen Gehalt dieser Realität zu formen.
Das Zitat fungiert als heuristisches Prinzip – eine Faustregel, die unsere Aufmerksamkeit und Energie auf den Bereich lenkt, in dem menschliche Freiheit, Wachstum und Handlungsfähigkeit tatsächlich möglich sind: die Gestaltung der eigenen Wahrnehmung. Ob als stoische Kontrolle der Urteile, als schamanisches “Anhalten der Welt”, als phänomenologische Einklammerung der natürlichen Einstellung oder als therapeutische kognitive Umdeutung – das zugrundeliegende Prinzip bleibt dasselbe. Es ist eine Aufforderung, die Verantwortung für die eigene erlebte Realität zu übernehmen.
Die wahre “Veränderung”, die das Zitat anstößt, ist somit weder eine rein objektive noch eine rein subjektive, sondern die Erkenntnis, dass diese beiden Pole untrennbar miteinander verwoben sind. Die Weisheit, die sich aus dieser Untersuchung ergibt, liegt im Navigieren dieses dynamischen Zusammenspiels – in der Fähigkeit zu erkennen, wann es gilt, die Welt so zu akzeptieren, wie sie ist, und wann es notwendig ist, die eigene Sicht auf sie fundamental zu verändern.
Referenzen
- The authenticity of Carlos Castaneda – The Australian Sociological …, Zugriff am September 14, 2025, https://tasa.org.au/content.aspx?page_id=2507&club_id=671860&item_id=2173&pst=9507
- Carlos Castaneda – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_Castaneda
- Review of the book “The Teachings of Don Juan: A Yaqui Way of Knowledge” by Carlos Castaneda | by Fedor Z, Zugriff am September 14, 2025, https://fedorzh.medium.com/review-of-the-book-the-teachings-of-don-juan-a-yaqui-way-of-knowledge-by-carlos-castaneda-a981f5121a42
- Breaking free from molds of perception, the Castaneda way – Alotusinthemud, Zugriff am September 14, 2025, https://alotusinthemud.com/breaking-molds-expanding-perception/
- A Separate Reality | Summary, Analysis, FAQ – SoBrief, Zugriff am September 14, 2025, https://sobrief.com/books/a-separate-reality
- A Separate Reality Summary of Key Ideas and Review | Carlos Castaneda – Blinkist, Zugriff am September 14, 2025, https://www.blinkist.com/en/books/a-separate-reality-en
- Transpersonale Psychologie, die 2. Aufmerksamkeit & andere schamanische Techniken, Zugriff am September 14, 2025, https://transpersonal.ch/transpersonale-psychologie-die-2-aufmerksamkeit-andere-schamanische-techniken/
- Harnessing Inner Strength: Carlos Castaneda’s Vision of Self-Made Reality – Poetry of gems, Zugriff am September 14, 2025, https://poetryofgems.wordpress.com/2023/05/30/harnessing-inner-strength-carlos-castanedas-vision-of-self-made-reality/
- www2.hawaii.edu, Zugriff am September 14, 2025, http://www2.hawaii.edu/~jjudd/energy/intro.htm#:~:text=Three%20themes%20emerged%20from%20Castaneda’s,energy%20via%20the%20sorcerer’s%20way.
- Introduction to the Books of Carlos Casaneda – University of Hawaii System, Zugriff am September 14, 2025, http://www2.hawaii.edu/~jjudd/energy/intro.htm
- The Teachings of Don Juan Book Summary by Carlos Castaneda – Shortform, Zugriff am September 14, 2025, https://www.shortform.com/summary/the-teachings-of-don-juan-summary-carlos-castaneda
- The Teachings of Don Juan: A Yaqui Way of Knowledge | by Kanabunoll – Medium, Zugriff am September 14, 2025, https://medium.com/@kanabunoll301022/the-teachings-of-don-juan-a-yaqui-way-of-knowledge-6abe1a830be2
- Die neuen Lehren des Don Juan – Rolling Stone, Zugriff am September 14, 2025, https://www.rollingstone.de/die-neuen-lehren-des-don-juan-344460/
- Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, … – Zitate, Zugriff am September 14, 2025, https://www.zitate7.de/5699/Es-sind-nicht-die-Dinge-die.html
- Stoizismus einfach erklärt – Superprof.at, Zugriff am September 14, 2025, https://www.superprof.at/blog/philosophie-und-philosophen-im-alten-rom/
- Stoizismus: Wie dir diese Philosophie zu mehr Gelassenheit verhelfen kann – Utopia.de, Zugriff am September 14, 2025, https://utopia.de/ratgeber/stoizismus-wie-dir-diese-philosophie-zu-mehr-gelassenheit-verhelfen-kann_258379/
- Zitate von Epiktet, Zugriff am September 14, 2025, https://www.bk-luebeck.eu/zitate-epiktet.html
- Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Urteile über die Dinge. – Epictetus – Handbüchlein (Encheirídion) – Buboquote.com, Zugriff am September 14, 2025, https://www.buboquote.com/de/zitat/2726-epictetus-nicht-die-dinge-selbst-beunruhigen-die-menschen-sondern-die-meinungen-und-die-urteile
- Kontrolle – Bestandsaufnahme | stoiker.net – Charakterentwicklung, Selbst- & Welterkenntnis mit stoischer Philosophie, Zugriff am September 14, 2025, https://www.stoiker.net/ueben/reflexionen/08-25-kontrolle-bestandsaufnahme
- THE ENCHIRIDION – University of Colorado Boulder, Zugriff am September 14, 2025, https://www.colorado.edu/herbst/sites/default/files/attached-files/the_enchiridion_epictetus.pdf
- The Enchiridion by Epictetus – The Internet Classics Archive, Zugriff am September 14, 2025, https://classics.mit.edu/Epictetus/epicench.html
- HANDBOOK of EPICTETUS, Zugriff am September 14, 2025, https://www.afgreenwich.org/Epictetus_Handbook.pdf
- Idealismus – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Idealismus
- Idealismus, Materialismus, Agnostizismus, Dualismus etc. – Philolex – Peter Möller, Zugriff am September 14, 2025, http://www.philolex.de/bewumate.htm
- www.marxists.org, Zugriff am September 14, 2025, https://www.marxists.org/subject/africa/dialego/philosophy/ch02.htm#:~:text=Whereas%20idealism%20believes%20that%20the,when%20these%20causes%20are%20discovered.
- Materialism – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Materialism
- German Idealism: Key Concepts and Influences | Psychofuturia.com, Zugriff am September 14, 2025, https://www.psychofuturia.com/german-idealism-key-concepts-and-influences/
- German idealism – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/German_idealism
- Phänomenologie und Imagination: Idealisieren und Realisieren – RoSE – Research on Steiner Education, Zugriff am September 14, 2025, https://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/466/423
- Die Idee der Phänomenologie(Deutsche Version) von Edmund Husserl – getAbstract, Zugriff am September 14, 2025, https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-idee-der-phaenomenologie/10105
- I. AUFMERKSAMKEIT IN DER PHÄNOMENOLOGIE – Brill, Zugriff am September 14, 2025, https://brill.com/display/book/9783846755662/BP000004.pdf
- HUSSERL AND HAUGELAND ON CONSTITUTION Perception is, as Husserl puts it at the beginning of his Analyses of Passive Synthesis,1, Zugriff am September 14, 2025, http://www2.unipr.it/~huewol48/huemer_husserl_and_haugeland_on_constitution.pdf
- iep.utm.edu, Zugriff am September 14, 2025, https://iep.utm.edu/husspemb/#:~:text=Husserl’s%20technical%20term%20constitution%20takes,the%20remembered%2C%20and%20so%20on.
- Husserl on the constitution of real objects. – The Philosophy Forum, Zugriff am September 14, 2025, https://thephilosophyforum.com/discussion/7069/husserl-on-the-constitution-of-real-objects
- Phenomenology and Time-Consciousness – Internet Encyclopedia of Philosophy, Zugriff am September 14, 2025, https://iep.utm.edu/phe-time/
- “Edmund Husserl’s Phenomenology” | Open Indiana, Zugriff am September 14, 2025, https://publish.iupress.indiana.edu/read/edmund-husserl-s-phenomenology/section/eb716b00-9d56-4c9c-b2e7-aedb7e7d5a52
- Die Wiederverzauberung des Lebens – «Maya» – die Illusion der Welt, Zugriff am September 14, 2025, https://transpersonal.ch/die-wiederverzauberung-des-lebens-maya-die-illusion-der-welt/
- The Concept of Maya | Vedanta Society of Southern California, Zugriff am September 14, 2025, https://vedanta.org/what-is-vedanta/the-concept-of-maya/
- Maya and the Human Experience – Vedadhara, Zugriff am September 14, 2025, https://www.vedadhara.com/maya-and-the-human-experience
- How is the concept of Maya logically contradictory within Advaita Vedanta, considering that it is described as both real and unreal at the same time?, Zugriff am September 14, 2025, https://philosophy.stackexchange.com/questions/123234/how-is-the-concept-of-maya-logically-contradictory-within-advaita-vedanta-consi
- Illusion oder MAYA – Lila žaidimas, Zugriff am September 14, 2025, https://leela.eu/de/maya
- Maya (religion) – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Maya_(religion)
- Kapitel 3: Dialektik und Materialismus | Kommunistische Partei, Zugriff am September 14, 2025, https://kommunistischepartei.de/grundlagenschulung/kapitel-3-dialektik-und-materialismus/
- Lenins berühmte Schrift “Materialismus und Empiriokritizismus” – MLPD, Zugriff am September 14, 2025, https://www.mlpd.de/theoretisches-organ-revolutionaerer-weg/briefwechsel-und-dokumente/copy_of_konspekt-zu-lenins-materialismus-und-empiriokritizismus
- Scientific Realism and Antirealism | Internet Encyclopedia of …, Zugriff am September 14, 2025, https://iep.utm.edu/scientific-realism-antirealism/
- Scientific realism – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_realism
- Scientific Realism – Stanford Encyclopedia of Philosophy, Zugriff am September 14, 2025, https://plato.stanford.edu/entries/scientific-realism/
- What is scientific realism, Zugriff am September 14, 2025, http://www-personal.umd.umich.edu/~delittle/Encyclopedia%20entries/scientific%20realism.htm
- ELI5 Scientific realism vs Scientific anti-realism and the arguments for and against them. : r/askphilosophy – Reddit, Zugriff am September 14, 2025, https://www.reddit.com/r/askphilosophy/comments/37xvkn/eli5_scientific_realism_vs_scientific_antirealism/
- www.ebsco.com, Zugriff am September 14, 2025, https://www.ebsco.com/research-starters/psychology/cognitive-reframing#:~:text=Practicing%20cognitive%20reframing%20often%20includes,thinking%20a%20more%20automatic%20response.
- Cognitive reframing | Research Starters – EBSCO, Zugriff am September 14, 2025, https://www.ebsco.com/research-starters/psychology/cognitive-reframing
- Cognitive Reframing: Definition, Techniques, Efficacy – Verywell Mind, Zugriff am September 14, 2025, https://www.verywellmind.com/reframing-defined-2610419
- The Power of Cognitive Reframing: Shifting Perspectives for Personal Growth, Zugriff am September 14, 2025, https://www.lifepaththerapy.org/blog/the-power-of-cognitive-reframing-shifting-perspectives-for-personal-growth
- Reframing unhelpful thoughts – Every Mind Matters – NHS, Zugriff am September 14, 2025, https://www.nhs.uk/every-mind-matters/mental-wellbeing-tips/self-help-cbt-techniques/reframing-unhelpful-thoughts/
- Cognitive Restructuring Techniques for Reframing Thoughts – Positive Psychology, Zugriff am September 14, 2025, https://positivepsychology.com/cbt-cognitive-restructuring-cognitive-distortions/
- Psychological resilience – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Psychological_resilience
- Resilience – American Psychological Association, Zugriff am September 14, 2025, https://www.apa.org/topics/resilience
- What Is Resilience & Why Is It Important to Bounce Back? – Positive Psychology, Zugriff am September 14, 2025, https://positivepsychology.com/what-is-resilience/
- Resilience | Psychology Today, Zugriff am September 14, 2025, https://www.psychologytoday.com/us/basics/resilience
- Shaping Your Growth: The Crucial Role of Perspective in Personal Development – Medium, Zugriff am September 14, 2025, https://medium.com/@team_4792/shaping-your-growth-the-crucial-role-of-perspective-in-personal-development-77a8adda9818
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
