Die beliebtesten alkoholfreien Biere in Deutschland

Die beliebtesten alkoholfreien Biere in Deutschland

Alkoholfreies Bier: Eine Umfassende Analyse von Trends, Marken und regionalen Präferenzen

Der deutsche Biermarkt, ein traditionelles Bollwerk nationaler Identität und Braukunst, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während der Gesamtkonsum von alkoholhaltigem Bier seit Jahrzehnten einen stetigen Rückgang verzeichnet, erlebt ein Segment ein explosives und scheinbar unaufhaltsames Wachstum: das alkoholfreie Bier. Diese Entwicklung ist mehr als nur eine statistische Anomalie; sie markiert einen fundamentalen Paradigmenwechsel in der deutschen Trinkkultur. Was einst als Nischenprodukt für wenige Ausnahmesituationen galt, hat sich zu einem festen Bestandteil des Lifestyles entwickelt, der von einer breiten und wachsenden Konsumentenschicht getragen wird. Angetrieben durch ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein, demografische Verschiebungen und bahnbrechende technologische Innovationen in den Brauereien, hat sich das alkoholfreie Bier von einer reinen Alternative zu einer eigenständigen, geschätzten Getränkekategorie emanzipiert. Diese einleitende Analyse beleuchtet die historischen, soziokulturellen und technologischen Dimensionen dieses Aufstiegs und quantifiziert das Marktwachstum, das die strategische Ausrichtung der gesamten deutschen Brauwirtschaft nachhaltig verändert.

Inhalt

1.1. Der Paradigmenwechsel: Vom “Autofahrerbier” zum Lifestyle-Getränk

Die Transformation des Images von alkoholfreiem Bier in Deutschland ist eine der bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten der jüngeren Lebensmittelindustrie. Über Jahrzehnte hinweg fristete es ein Dasein als reines Zweckgetränk, dessen Konsum einer sozialen Rechtfertigung bedurfte. Es war das “AUBI” (Autofahrer Bier), das 1972 als eine der ersten Marken auf den Markt kam, oder das Getränk, das man widerwillig wählte, wenn der Genuss von Alkohol aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen ausgeschlossen war.1 Der Konsum wurde oft belächelt und als Kompromiss angesehen – als “Schwimmen ohne Wasser”, wie Kritiker spotteten.2 Diese Wahrnehmung hat sich radikal gewandelt. Alkoholfreies Bier ist heute ein etabliertes Lifestyle-Getränk, das bewusst und aus Überzeugung gewählt wird.4 Es ist nicht länger ein Ersatz, sondern eine vollwertige Option für den Feierabend, für gesellige Runden, nach dem Sport oder einfach aus Freude am Geschmack.4

Dieser Wandel spiegelt sich eindrucksvoll in den Produktionszahlen wider. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland knapp 267 Millionen Liter alkoholfreies Bier produziert. Zehn Jahre später, im Jahr 2023, hatte sich diese Menge mit gut 556 Millionen Litern mehr als verdoppelt, was einer Steigerung von 109 % entspricht.7 Prognosen für das Jahr 2024 deuten auf eine Fortsetzung dieses Trends hin, mit einer erwarteten Produktionsmenge von rund 700 Millionen Litern.8 Dieser Aufstieg ist nicht nur ein Produkt guter Marketingstrategien, sondern das Ergebnis einer fundamentalen kulturellen Neuausrichtung. Die traditionell enge Verknüpfung von Biergenuss und Alkoholwirkung löst sich für einen wachsenden Teil der Bevölkerung auf. Bier wird zunehmend als “Genussmittel” statt als “Grundnahrungsmittel” verstanden, bei dem der Geschmack, das soziale Ritual und die Erfrischung im Vordergrund stehen – nicht der Alkoholgehalt.4 Diese Entkopplung hat es dem alkoholfreien Bier ermöglicht, aus seiner Nische auszubrechen und eine diverse Zielgruppe anzusprechen, die den vollen Biergeschmack ohne die bekannten Nebenwirkungen des Alkohols sucht.6

1.2. Die treibenden Kräfte: “Mindful Drinking”, Gesundheit und Demografie

Der Erfolg des alkoholfreien Biers ist untrennbar mit globalen Megatrends verbunden, die das Konsumverhalten nachhaltig prägen. An vorderster Stelle steht die Bewegung des “Mindful Drinking” – der bewusste und reduzierte Konsum von Alkohol. Insbesondere jüngere Konsumenten unter 30 Jahren greifen seltener zu alkoholhaltigen Getränken, motiviert durch die Sorge um die eigene Gesundheit und den Wunsch, die Kontrolle zu behalten.6 Alkoholfreie Biere bieten hier die perfekte Lösung: Sie ermöglichen die Teilnahme an sozialen Ritualen, die traditionell mit Bier verbunden sind, ohne die Nachteile wie einen Kater oder die Überschreitung von Promillegrenzen in Kauf nehmen zu müssen.6

Die gesundheitliche Positionierung ist ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor. Alkoholfreie Biere werden als deutlich gesündere Alternative zu traditionellem Bier und auch zu zuckerhaltigen Softdrinks wahrgenommen. Mit oft nur der Hälfte der Kalorien eines alkoholhaltigen Pendants und weniger Zucker als viele Limonaden oder Schorlen, sprechen sie ernährungsbewusste Verbraucher direkt an.13 Viele Brauereien haben dieses Potenzial erkannt und positionieren ihre Produkte gezielt als isotonische Getränke, die reich an Vitaminen (insbesondere B9 und B12) und Mineralstoffen sind. Dies macht sie zu einem beliebten Regenerationsgetränk für Sportler und aktive Menschen, eine Zielgruppe, die früher kaum von Brauereien erreicht wurde.4 Die Kombination aus reduziertem Alkohol, weniger Kalorien, weniger Zucker und funktionalen Vorteilen verleiht dem alkoholfreien Bier eine einzigartige Marktstellung. Es bedient mehrere Wellness-Trends gleichzeitig und zieht dadurch Konsumenten aus verschiedenen, ehemals getrennten Marktsegmenten an – von traditionellen Biertrinkern über Sportler bis hin zu Konsumenten, die eine Alternative zu Softdrinks suchen. Dieser facettenreiche Nutzen erklärt die robuste und dynamische Wachstumsrate des Segments.

1.3. Technologische Innovation: Der Schlüssel zu Geschmack und Vielfalt

Die vielleicht wichtigste Voraussetzung für den Markterfolg war die Überwindung der größten Hürde der Vergangenheit: des Geschmacks. Frühe alkoholfreie Biere schmeckten oft wässrig, süßlich oder unfertig – ein sensorischer Kompromiss, den nur wenige eingehen wollten.1 Moderne Brautechnologien haben dieses Problem gelöst und eine Qualitätsoffensive ermöglicht, die den Grundstein für die heutige Akzeptanz legte.8 Braumeister nutzen heute eine Reihe hochentwickelter Verfahren, um den Alkohol zu entfernen oder seine Entstehung von vornherein zu begrenzen. Dazu gehören die gestoppte Gärung (gestoppte Gärung), bei der der Gärprozess unterbrochen wird, bevor der Alkoholgehalt 0,5 % vol. erreicht, sowie verschiedene Entalkoholisierungsverfahren. Besonders schonende Methoden wie die Vakuumdestillation (Vakuumdestillation), bei der der Alkohol bei niedrigen Temperaturen verdampft, oder die Membranfiltration wie die Umkehrosmose (Umkehrosmose), erhalten die feinen Bieraromen deutlich besser als ältere Techniken.4

Diese technologischen Fortschritte haben nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch eine beispiellose Produktvielfalt ermöglicht. Während früher fast ausschließlich alkoholfreies Pils verfügbar war, umfasst das Sortiment heute eine riesige Bandbreite an Bierstilen. Ob Weizen, Helles, Kölsch, Alt, India Pale Ale (IPA) oder sogar Stout – fast jeder klassische Bierstil ist mittlerweile auch in einer alkoholfreien Variante erhältlich.9 Mit über 800 verschiedenen alkoholfreien Marken ist Deutschland heute weltweit führend in dieser Kategorie.2 Das Segment hat sich zu einem Innovationsmotor für die gesamte Branche entwickelt. Neue Hefestämme, die von Natur aus weniger Alkohol produzieren, und digitale Brauprozesse finden hier oft ihre erste Anwendung, bevor sie im traditionellen Markt zum Einsatz kommen.18 So ist ein positiver Kreislauf entstanden: Bessere Technologie führt zu besseren Produkten, was mehr Konsumenten anzieht und wiederum weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung rechtfertigt.

1.4. Der Markt in Zahlen: Ein Wachstumssegment in einem schrumpfenden Gesamtmarkt

Die beeindruckende Entwicklung des alkoholfreien Segments steht in starkem Kontrast zur allgemeinen Lage des deutschen Biermarktes. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier in Deutschland ist seit Jahrzehnten rückläufig und sank von fast 130 Litern im Jahr 1995 auf rund 88 Liter im Jahr 2024.22 Der Gesamtabsatz alkoholhaltiger Biere ist ebenfalls tendenziell fallend; allein im Jahr 2024 sank er um 1,4 % auf 8,3 Milliarden Liter.23 In diesem herausfordernden Umfeld ist alkoholfreies Bier der einzige Lichtblick und ein entscheidender Wachstumstreiber für die Brauereien.25

Der Marktanteil von alkoholfreiem Bier und Biermischgetränken hat die Marke von 7 % bereits überschritten und lag im Herbst 2024 bei 8,9 %.18 Branchenexperten gehen davon aus, dass die 10-Prozent-Marke in Kürze erreicht wird, was bedeutet, dass bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird.9 Der Produktionswert erreichte 2023 rund 548 Millionen Euro und stieg 2024 auf prognostizierte 606 Millionen Euro.7 Globale Marktanalysen bestätigen diesen Trend und prognostizieren für den Markt für alkoholfreies Bier eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7 % bis über 10 % in den kommenden Jahren.10

Für die deutschen Brauereien ist die Investition in das alkoholfreie Segment somit zu einer strategischen Notwendigkeit geworden. Es dient als wichtiger Puffer gegen den schrumpfenden Kernmarkt. Allerdings ist es noch keine Allheillösung. Der Zuwachs im alkoholfreien Bereich kann die Volumenverluste im traditionellen Segment bislang nicht vollständig kompensieren.18 Dies deutet auf eine tiefgreifende Restrukturierung der Branche hin. Der Fokus verschiebt sich von einem reinen Volumenmodell hin zu einem diversifizierten Portfolio, in dem alkoholfreie Produkte eine zentrale Rolle für die Auslastung der Produktionskapazitäten und die langfristige Marktrelevanz spielen.

2. Marktführer und Top-Bewertete Biere: Eine Analyse der 20 Beliebtesten Sorten

Die Identifizierung der 20 beliebtesten alkoholfreien Biere in Deutschland erfordert einen differenzierten Ansatz. Während der Markt von einigen nationalen Giganten dominiert wird, deren Produkte in jedem Supermarkt zu finden sind, gibt es eine wachsende Zahl von Bieren, die durch herausragende Qualität, regionale Verankerung oder innovative Konzepte eine hohe Beliebtheit bei Kennern und spezifischen Zielgruppen genießen. Die folgende Analyse kombiniert daher quantitative Marktindikatoren mit qualitativen Bewertungen, um ein umfassendes und aussagekräftiges Ranking der führenden Marken zu erstellen.

2.1. Methodik: Erstellung eines Gesamtrankings

Ein einziges, offiziell bestätigtes Ranking der 20 meistverkauften alkoholfreien Biermarken nach Absatz ist öffentlich nicht verfügbar. Daher wurde für diesen Bericht ein “Gesamtranking” erstellt, das auf der Triangulation von Daten aus drei komplementären Quellen beruht, um ein möglichst genaues Bild der Marktlandschaft zu zeichnen:

  1. Marktpräsenz und Absatzindikatoren: Als primäre Quelle dienen Daten, die das Bestellverhalten des Getränkefachgroßhandels widerspiegeln, wie sie im “Bier-Monitor 2024” erfasst werden.31 Diese Daten geben einen starken Hinweis auf die Volumenführer und die Marken mit der breitesten Distribution in der Gastronomie und im Handel. Ergänzt werden diese durch allgemeine Angaben zu Marktanteilen und Produktionsvolumina der großen Brauereigruppen.17
  2. Experten- und Verbrauchertests: Um die qualitative Dimension von “Beliebtheit” zu erfassen, werden die Ergebnisse renommierter und unabhängiger Tests herangezogen. Insbesondere die Urteile der Stiftung Warentest, die eine hohe Glaubwürdigkeit bei deutschen Verbrauchern genießt, sowie die Bewertungen von Expertenjurys wie der Falstaff Bier Trophy fließen in die Analyse ein.33 Diese Tests bewerten die sensorische Qualität und können Marken hervorheben, die geschmacklich überzeugen.
  3. Handels- und Online-Präsenz: Die Verfügbarkeit und das Ranking in großen Online-Shops sowie die Listung in Verbraucherportalen und Bier-Communities geben Aufschluss über die Sichtbarkeit und die direkte Nachfrage der Konsumenten.37

Dieser mehrdimensionale Ansatz stellt sicher, dass das resultierende Ranking nicht nur die kommerzielle Stärke der Marken abbildet, sondern auch deren qualitative Akzeptanz und Reputation im Markt. “Beliebtheit” wird hier als eine Kombination aus Verkaufsmenge, Markenbekanntheit und wahrgenommener Qualität definiert.

2.2. Die Top 20: Das Ranking im Überblick

Basierend auf der beschriebenen Methodik ergibt sich eine Liste der 20 führenden alkoholfreien Biere in Deutschland. Diese wird von den großen, national bekannten Marken angeführt, die ihre starke Position im alkoholhaltigen Markt erfolgreich auf das alkoholfreie Segment übertragen haben. Dahinter folgt ein Feld aus starken regionalen Akteuren und Spezialisten, die sich durch besondere Qualität oder eine klare Positionierung auszeichnen.

RangMarke & SorteBrauerei / KonzernBierstilAlkoholgehaltBesonderheitenStiftung Warentest / Falstaff Note
1Erdinger AlkoholfreiErdinger WeißbräuWeißbier< 0,5 %Isotonisch, Vitaminhaltig (B9, B12), KalorienreduziertGut (StiWa)
2Krombacher Pils Alkoholfrei / 0,0%Krombacher BrauereiPils< 0,5 % / 0,0 %Isotonisch (0,0%), Vitaminhaltig (0,0%)Gut (StiWa)
3Bitburger 0,0% Pils AlkoholfreiBitburger BraugruppePils0,0 %Isotonisch, VitaminhaltigGut (StiWa) / 91 Pkt. (Falstaff, Herb)
4Clausthaler OriginalRadeberger GruppeLager/Pils< 0,5 %Pionier der Kategorie, spezielle BraumethodeBefriedigend (StiWa)
5Warsteiner Alkoholfrei PilsenerWarsteiner BrauereiPils< 0,5 %Isotonisch, Testsieger bei Stiftung WarentestGut (1,9) (StiWa)
6Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei / 0,0%Paulaner Brauerei GruppeWeißbier< 0,5 % / 0,0 %Isotonisch (0,0%), Vitaminhaltig (B9, B12)Gut (2,0) (StiWa, Münchner Hell)
7Jever FunRadeberger GruppePils< 0,5 %Friesisch-herb, zuckerfrei, kalorienarmBefriedigend (StiWa)
8Beck’s BlueAnheuser-Busch InBevPils< 0,5 %Starke internationale MarkeGut (StiWa)
9Franziskaner AlkoholfreiSpaten-Franziskaner-BräuWeißbier< 0,5 %Isotonisch, Vitaminhaltig (B12, Folsäure)Gut (StiWa)
10Veltins Alkoholfrei 0,0%Brauerei C. & A. VeltinsPils0,0 %Kompromisslos 0,0%Befriedigend (StiWa)
11Radeberger AlkoholfreiRadeberger GruppePils< 0,5 %Hopfenbetont, gebraut mit Callista-HopfenBefriedigend (StiWa)
12Holsten Alkoholfrei 0,0%Carlsberg-GruppePils0,0 %Isotonisch, kalorienreduziertBefriedigend (StiWa)
13Rothaus Tannenzäpfle AlkoholfreiBadische Staatsbrauerei RothausPils< 0,5 %Starke regionale Marke (Baden-Württemberg)Gut (StiWa)
14Augustiner Alkoholfrei HellAugustiner-Bräu Wagner KGHelles< 0,5 %Münchner Traditionsmarke, hohe NachfrageBefriedigend (StiWa)
15König Pilsener AlkoholfreiBitburger BraugruppePils< 0,5 %Klassische PilsmarkeBefriedigend (StiWa)
16Störtebeker Bernstein-Weizen AlkoholfreiStörtebeker BraumanufakturWeißbier< 0,5 %Bio-Qualität, stark im NordostenAusreichend (StiWa, wg. Kohlensäure)
17Maisel’s Weisse AlkoholfreiBrauerei Gebr. MaiselWeißbier< 0,5 %Isotonisch, Vitaminhaltig, mehrfach prämiert93 Pkt. (Falstaff)
18Gaffel Kölsch 0,0%Privatbrauerei GaffelKölsch0,0 %Regionale Spezialität, zuckerfrein.a.
19Neumarkter Lammsbräu AlkoholfreiNeumarkter LammsbräuLager/Pils< 0,5 %Bio-Pionier, hohe ReputationGut (StiWa)
20Licher Isotonisch AlkoholfreiBitburger BraugruppePils< 0,5 %Gezielte Positionierung als Sportgetränkn.a.

Anmerkung: Die Bewertungen von Stiftung Warentest (StiWa) beziehen sich auf den Test aus der Ausgabe 06/2024. Die Falstaff-Bewertungen stammen aus der Bier Trophy 2024. “n.a.” bedeutet, dass keine aktuelle Bewertung in den herangezogenen Quellen verfügbar war.

2.3. Analyse des Rankings: Dominanz und Diversität

Die Analyse des Rankings offenbart eine klare Marktstruktur, die in vielerlei Hinsicht den traditionellen deutschen Biermarkt widerspiegelt. An der Spitze dominieren die alkoholfreien Varianten der bekanntesten deutschen Bierstile: Pils und Weizenbier. Laut einer Verbraucherumfrage liegen alkoholfreies Radler (31 %), Weißbier (30 %) und Pils (25 %) in der Gunst der Konsumenten vorne.14 Dies zeigt, dass die großen Brauereien ihre Markenbekanntheit und ihre etablierten Vertriebsnetze erfolgreich nutzen, um den wachsenden Markt zu besetzen. Die Konsumenten greifen in der Regel zunächst zu den alkoholfreien Versionen der Biere, die sie bereits kennen und schätzen.

Gleichzeitig ist eine zunehmende Diversifizierung erkennbar. Das Aufkommen von alkoholfreiem Hellem, wie das stark nachgefragte Produkt von Augustiner, zeigt, dass auch Trends aus dem alkoholhaltigen Markt auf das alkoholfreie Segment übergreifen.17 Regionale Spezialitäten wie das Gaffel Kölsch Frei beweisen, dass auch außerhalb der großen nationalen Stile ein Markt für hochwertige alkoholfreie Alternativen besteht.21 Die Präsenz von Bio-Bieren (Störtebeker, Lammsbräu) und mehrfach prämierten Spezialitäten (Maisel’s Weisse) in den Top 20 deutet darauf hin, dass neben der reinen Markenbekanntheit auch Qualitäts- und Nischenpositionierungen erfolgreich sein können. Die klare Unterscheidung zwischen Produkten mit einem Restalkoholgehalt von unter 0,5 % vol. und solchen mit explizit 0,0 % vol. ist ein weiterer Beleg für die zunehmende Ausdifferenzierung des Marktes, der auf die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Verbrauchergruppen eingeht.

3. Regionale Präferenzen: Eine Deutschlandkarte des Alkoholfreien Biergeschmacks

Die Vorlieben für alkoholfreies Bier sind in Deutschland keineswegs homogen. Ähnlich wie im traditionellen Biermarkt spielen regionale Identitäten, die Nähe zu Brauereien und lokale Trinkgewohnheiten eine entscheidende Rolle bei der Markenwahl. Eine detaillierte Analyse des Bestellverhaltens von Getränkefachgroßhändlern, wie sie der “Bier-Monitor 2024” liefert, ermöglicht eine präzise Kartierung dieser regionalen Geschmäcker.31 Diese Daten zeigen ein komplexes Zusammenspiel aus der Dominanz überregionaler Marken und der starken Beharrungskraft lokaler Favoriten.

3.1. Der Nordwesten (NRW, Niedersachsen, Hessen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen): Krombacher-Land mit Ausnahmen

Im bevölkerungsreichen Nordwesten Deutschlands zeigt sich die Marktmacht der Krombacher Brauerei. In ihrem Heimatbundesland Nordrhein-Westfalen sowie in Hessen ist das Krombacher Pils Alkoholfrei die führende Sorte, dicht gefolgt vom bayerischen Benediktiner Weißbier.31 Dieser “Heimspiel”-Effekt, bei dem die lokale Verfügbarkeit und die tief verwurzelte Markenloyalität den Absatz beflügeln, setzt sich in Niedersachsen fort, wo das Krombacher Weizen Alkoholfrei die beliebteste Wahl ist.31

Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden die Küstenländer. In Schleswig-Holstein und der Metropole Hamburg hat sich das Erdinger Alkoholfrei aus Bayern an die Spitze gesetzt.31 Dies ist ein starker Indikator dafür, dass eine gezielte Marketingstrategie, die auf einen aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil abzielt – wie sie Erdinger seit Jahren verfolgt – die geografische Distanz zur Brauerei überwinden und selbst in den Hochburgen der Konkurrenz Marktanteile gewinnen kann. Die Hansestadt Bremen wiederum präsentiert sich als ein Mikrokosmos unterschiedlicher Vorlieben: Hier teilen sich das lokal verankerte Beck’s Blue, das bayerische Franziskaner Weißbier und der Klassiker Vitamalz die Gunst der Verbraucher.32

3.2. Der Nordosten (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen): Lokale Helden und Bayerische Importe

Der Osten Deutschlands zeigt ein gespaltenes Bild. In der Hauptstadtregion Berlin und im umliegenden Brandenburg dominiert ebenfalls das stark vermarktete Erdinger Alkoholfrei die Bestellungen der Gastronomie.32 Dies deutet darauf hin, dass in urbanen Zentren ohne eine dominante lokale alkoholfreie Marke die nationalen Marktführer mit der größten Marketingpräsenz das Rennen machen.

Ein gänzlich anderes Bild zeigt sich in Mecklenburg-Vorpommern. Hier behauptet sich mit dem Störtebeker Bernstein-Weizen Alkoholfrei ein Produkt der regionalen Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund an der Spitze.32 Dies unterstreicht die Bedeutung lokaler Braukultur. Wo eine etablierte und angesehene regionale Brauerei eine qualitativ hochwertige alkoholfreie Alternative anbietet, honorieren die Konsumenten dies mit einer hohen Markentreue. Diese Beobachtung ist besonders relevant, da der alkoholhaltige Biermarkt im Nordosten stark von lokalen Marken wie Radeberger (Sachsen), Köstritzer (Thüringen) und Lübzer (Mecklenburg-Vorpommern) geprägt ist.32 Für diese regionalen Brauereien liegt hier ein erhebliches Potenzial, ihre Marktstellung durch überzeugende alkoholfreie Produkte weiter zu festigen.

3.3. Der Südwesten (Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg): Bitburger-Territorium und Bayerische Nachbarn

Im Südwesten, der Heimat der Bitburger Brauerei, ist die Marktsituation besonders interessant. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist Bitburger Pils die unangefochtene Nummer eins bei den alkoholhaltigen Bieren. Im alkoholfreien Segment muss sich die 0,0%-Variante jedoch knapp dem Benediktiner Weißbier Alkoholfrei aus Bayern geschlagen geben.32 Dies ist ein starkes Indiz für die überregionale Anziehungskraft der Kategorie Weizenbier im alkoholfreien Bereich. Der oft als vollmundiger und fruchtiger empfundene Geschmack eines alkoholfreien Weizenbiers scheint für viele Verbraucher eine höhere Attraktivität zu besitzen als der eines alkoholfreien Pils, selbst wenn dieses von einer dominanten lokalen Marke stammt.

Baden-Württemberg ist geografisch und kulturell stark von seinem Nachbarn Bayern beeinflusst, was sich auch in den Bierpräferenzen niederschlägt. Die Kühlschränke der Gastronomie sind hier ebenfalls mit den bayerischen Marken Erdinger, Paulaner und Franziskaner gefüllt.32 Die heimische Badische Staatsbrauerei Rothaus, deren Tannenzäpfle Kultstatus genießt, ist mit ihrer alkoholfreien Variante ebenfalls ein wichtiger regionaler Akteur.32

3.4. Der Südosten (Bayern): Heimat des Weizenbiers und Neue Herausforderer

Bayern, das Herzland der deutschen Bierkultur, ist erwartungsgemäß der am stärksten umkämpfte und diversifizierteste Markt für alkoholfreie Biere. Als Heimat der führenden Weizenbiermarken ist der Freistaat die Hochburg für Marken wie Erdinger, Paulaner und Franziskaner.32 Erdinger, obwohl bundesweit führend, sieht sich hier starker lokaler Konkurrenz gegenüber. Neben den großen Münchner Brauereien schätzen die bayerischen Konsumenten auch Spezialitäten wie das Bio-Bier von Neumarkter Lammsbräu.32

Die bedeutendste Entwicklung der jüngsten Zeit ist der Markteintritt der Münchner Traditionsbrauerei Augustiner-Bräu mit einem alkoholfreien Hellen.32 Augustiner genießt einen legendären Ruf für seine kompromisslose Einhaltung traditioneller Brauverfahren. Die Entscheidung, ein alkoholfreies Bier auf den Markt zu bringen, ist daher ein entscheidendes Signal für die gesamte Branche. Es legitimiert die Kategorie endgültig und zeigt, dass alkoholfreies Bier nicht mehr nur ein Trend, sondern ein integraler Bestandteil der bayerischen und deutschen Bierkultur geworden ist. Dieser Schritt wird die Akzeptanz in konservativeren Verbraucherkreisen weiter beschleunigen und den Wettbewerb im Premium-Segment intensivieren.

RegionBundeslandFührende Marke(n) (Alkoholfrei)Bemerkungen
NordwestenNordrhein-Westfalen, HessenKrombacher Pils Alkoholfrei, Benediktiner Weißbier“Heimspiel” für Krombacher; starke Präsenz von Weizenbier.
NiedersachsenKrombacher Weizen AlkoholfreiDominanz der regionalen Großbrauerei.
Schleswig-Holstein, HamburgErdinger AlkoholfreiBayerische Marke führt an der Küste, Indiz für erfolgreiches Lifestyle-Marketing.
BremenFranziskaner Alkoholfrei, Beck’s Blue, VitamalzFragmentierter Markt mit lokalen und überregionalen Präferenzen.
NordostenBerlin, BrandenburgErdinger AlkoholfreiNationale Marke dominiert in der Hauptstadtregion.
Mecklenburg-VorpommernStörtebeker Bernstein-Weizen AlkoholfreiStarke lokale Marke behauptet sich erfolgreich.
SüdwestenRheinland-Pfalz, SaarlandBenediktiner Weißbier Alkoholfrei, Bitburger 0,0%Bayerisches Weizenbier schlägt lokales Pils.
Baden-WürttembergErdinger, Paulaner, FranziskanerStarke Präferenz für bayerische Marken.
SüdostenBayernErdinger, Paulaner, Augustiner, Neumarkter LammsbräuHochkompetitiver Heimatmarkt mit starken lokalen Marken und neuen Herausforderern.

Quelle: Synthese basierend auf dem Bier-Monitor 2024 31

4. Im Detail: Profile der Führenden Marken und Ihre Besonderheiten

Der Erfolg der führenden alkoholfreien Biere basiert auf einer Kombination aus Markenbekanntheit, gezielter Produktpositionierung und spezifischen Produkteigenschaften. Eine detaillierte Betrachtung der Top-Marken offenbart die unterschiedlichen Strategien, mit denen die Brauereien die Bedürfnisse der Konsumenten adressieren – von der Betonung sportlicher Aspekte über kompromisslose Alkoholfreiheit bis hin zur Bewahrung eines traditionellen Geschmacksprofils.

4.1. Erdinger Alkoholfrei: Der Sportliche Pionier

  • Brauerei & Strategie: Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu aus Erding in Bayern hat sich frühzeitig und konsequent als “der sportliche Durstlöscher” positioniert.45 Diese strategische Ausrichtung war maßgeblich für den Erfolg der Marke und hat das gesamte Segment geprägt. Durch Sponsoring im Ausdauersport und die Betonung der regenerativen Eigenschaften hat Erdinger eine völlig neue Zielgruppe für Bier erschlossen. Die Strategie ist so erfolgreich, dass die Brauerei mittlerweile ein Viertel ihrer gesamten Produktionskapazität für alkoholfreie Varianten aufwendet.46
  • Produkt & Besonderheiten: Das klassische Erdinger Alkoholfrei ist ein Weizenbier mit einem Alkoholgehalt von unter 0,5 % vol. Die zentralen Verkaufsargumente sind seine isotonische Wirkung und der Gehalt an wichtigen Vitaminen, insbesondere Folsäure (B9) und B12. Diese Nährstoffe tragen zur Verringerung von Müdigkeit bei und unterstützen die normale Funktion des Immunsystems, was die Marke als ideales Getränk nach dem Sport qualifiziert.45 Mit nur 25 kcal pro 100 ml ist es zudem deutlich kalorienärmer als das alkoholhaltige Pendant.45
  • Sensorik: Geschmacklich bietet das Bier die für ein Weizenbier typischen Aromen. Würzige Malznoten harmonieren mit karamellig-süßlichen Nuancen und den charakteristischen Fruchtaromen von Banane und Gewürznelke. Eine feine Hefewürze und eine leichte, fruchtige Säure runden das Geschmacksprofil ab.45

4.2. Krombacher 0,0% & Alkoholfrei: Der Marktführer aus dem Siegerland

  • Brauerei & Strategie: Die Krombacher Brauerei aus Kreuztal (NRW) ist eine der führenden Brauereien Deutschlands und nutzt ihre enorme Markenbekanntheit, um auch im alkoholfreien Segment eine Spitzenposition einzunehmen. Krombacher verfolgt eine differenzierte Strategie und bietet sowohl eine traditionelle “Alkoholfrei”-Linie mit < 0,5 % vol. als auch eine explizite “0,0%”-Linie an. Damit spricht das Unternehmen sowohl Konsumenten an, die einen möglichst geringen Alkoholgehalt wünschen, als auch jene, die eine garantierte Alkoholfreiheit bevorzugen.52
  • Produkt & Besonderheiten: Die 0,0%-Produktlinie (Pils, Weizen, Radler) wird aktiv als isotonischer und vitaminhaltiger (Folsäure, B6, B12) Durstlöscher vermarktet und positioniert sich damit in direkter Konkurrenz zu Erdinger.53 Technologisch setzt Krombacher auf ein kombiniertes Verfahren aus gestoppter Gärung und einer besonders schonenden Entalkoholisierung, um die wertvollen Inhaltsstoffe und den Geschmack bestmöglich zu erhalten.53
  • Sensorik: Das Krombacher Pils Alkoholfrei ist für seinen sortentypischen, feinherben Pilsgeschmack bekannt, der durch die Verwendung von weichem Felsquellwasser geprägt wird.40 Es zielt darauf ab, dem Geschmackserlebnis des alkoholhaltigen Originals so nahe wie möglich zu kommen.

4.3. Bitburger 0,0%: Der Kompromisslose aus der Eifel

  • Brauerei & Strategie: Die Bitburger Braugruppe aus Bitburg (Rheinland-Pfalz) hat sich im alkoholfreien Segment vollständig auf die 0,0%-Kategorie fokussiert. Die garantierte, vollständige Alkoholfreiheit ist das zentrale Differenzierungsmerkmal und wird prominent kommuniziert.56 Auch Bitburger positioniert seine Produkte als “isotonische Erfrischung”, ideal für den Genuss nach dem Sport oder als bewusste Alternative im Alltag.56
  • Produkt & Besonderheiten: Neben dem Flaggschiff, dem 0,0% Pils, zeigt sich Bitburger besonders innovativ bei der Erweiterung des Sortiments. Mit der Einführung von Bitburger 0,0% Herb, einer zuckerfreien und herberen Variante, bedient die Marke den Wunsch nach weniger süßen und kalorienreduzierten Optionen.58 Limitierte Sommereditionen wie
    0,0% Peach und 0,0% Pineapple sowie die etablierte Sorte 0,0% Grapefruit zeigen den strategischen Vorstoß in den Bereich der fruchtigen Biermischgetränke und schaffen neue Impulse im Markt.59
  • Sensorik: Das klassische 0,0% Pils wird mit Aromen von reifen Sommeräpfeln, zartbitteren Kräutern und einer leichten malzigen Süße beschrieben.61 Die Herb-Variante zeichnet sich durch einen betont herb-frischen Geschmack mit nachklingenden Hopfen- und Wermutnoten aus, der die malzige Süße ideal abrundet.58

4.4. Clausthaler Original: Der Erfinder des Segments

  • Brauerei & Strategie: Clausthaler, eine Marke der zum Radeberger Konzern gehörenden Binding-Brauerei in Frankfurt, ist der unbestrittene Pionier des modernen alkoholfreien Biers. Mit der Markteinführung im Jahr 1979 hat Clausthaler die Kategorie quasi erfunden und über Jahrzehnte geprägt.1 Die Marke ist bis heute ausschließlich auf alkoholfreie Produkte spezialisiert und hat sich durch diese Fokussierung eine hohe Kompetenz und Glaubwürdigkeit erarbeitet. Clausthaler ist zudem ein internationaler Erfolg und wird in über 50 Ländern exportiert.62
  • Produkt & Besonderheiten: Das entscheidende technologische Merkmal von Clausthaler ist das Verfahren der gestoppten Gärung. Anstatt dem fertigen Bier den Alkohol zu entziehen, wird der Gärprozess frühzeitig unterbrochen, sodass erst gar kein nennenswerter Alkohol entsteht. Dieses Verfahren führt zu einem charakteristischen, oft als malziger und vollmundiger beschriebenen Geschmacksprofil.1 Das Sortiment wurde um innovative Varianten wie
    Dry Hopped (kaltgehopft) und Iso 0.0 erweitert.63
  • Sensorik: Das Clausthaler Original wird als ausgewogen, frisch und leicht trinkbar beschrieben, mit einem cremigen Mundgefühl und einer ansprechenden goldenen Farbe.66 Es hat im Laufe der Jahre zahlreiche internationale Auszeichnungen für seine Qualität gewonnen, darunter mehrfach den World Beer Award.62

4.5. Warsteiner Alkoholfrei: Der Isotonische Klassiker

  • Brauerei & Strategie: Die Warsteiner Brauerei aus Warstein (NRW) positioniert ihr alkoholfreies Pils als klassische Premium-Alternative, die dem Original in nichts nachsteht. Die Marke betont die hohe Qualität der Zutaten und den unverfälschten Pilsgeschmack.
  • Produkt & Besonderheiten: Das Warsteiner Alkoholfrei (< 0,5 % vol.) wird explizit als isotonisch beworben und richtet sich damit ebenfalls an aktive Konsumenten.67 Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist der Sieg im Test der Stiftung Warentest (06/2024), wo es mit der Note “Gut (1,9)” als eines der besten Biere abschnitt. Die Tester lobten insbesondere den vollmundigen und harmonischen Geschmack.70
  • Sensorik: Gebraut mit besonders weichem Brauwasser, Hopfen aus der Hallertau und feinstem Sommergerstenmalz, zielt das Bier darauf ab, das Geschmacksprofil des bekannten Warsteiner Pilseners zu replizieren. Es wird als erfrischend und geschmackvoll mit typischen Pilsnoten beschrieben.67

4.6. Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei / 0,0%: Der Münchner Weißbier-Spezialist

  • Brauerei & Strategie: Die Paulaner Brauerei Gruppe aus München ist eine der weltweit bekanntesten Weißbierbrauereien. Ähnlich wie Krombacher verfolgt Paulaner eine Zwei-Produkt-Strategie mit einer traditionellen Variante (< 0,5 % vol.) und einer neueren, explizit als 0,0% deklarierten Version, um verschiedene Verbraucherwünsche zu erfüllen.72
  • Produkt & Besonderheiten: Das Paulaner Weißbier 0,0% wird als isotonischer Durstlöscher nach dem Sport beworben und ist reich an Vitaminen (Folsäure, B12).72 Es wird durch ein aufwendiges Entalkoholisierungsverfahren hergestellt, das den vollen Geschmack erhalten soll. Mit nur 24 kcal pro 100 ml ist es zudem sehr kalorienarm.72
  • Sensorik: Beide Varianten bieten das charakteristische, fruchtige Aroma eines bayerischen Weißbiers. Feine Malznoten verbinden sich mit erfrischenden, fruchtigen Aromen und einer leichten Süße. Das Geschmacksprofil ist vollmundig und spritzig.72

4.7. Jever Fun: Der Friesisch-Herbe Genuss

  • Brauerei & Strategie: Das Friesische Brauhaus zu Jever, Teil der Radeberger Gruppe, ist bekannt für sein charakteristisch herbes Pilsener. Diese klare Positionierung wird auch auf das Jever Fun übertragen, das sich als die Alternative für all jene etabliert hat, die auch im alkoholfreien Segment eine ausgeprägte Hopfenbittere bevorzugen.
  • Produkt & Besonderheiten: Jever Fun (< 0,5 % vol.) wird zunächst als Vollbier gebraut und erst danach schonend entalkoholisiert. Dies soll sicherstellen, dass die typischen Bier-Aromen erhalten bleiben. Ein wesentliches Merkmal ist, dass es zuckerfrei ist (<0,5 g/100 ml) und mit nur 15 kcal pro 100 ml extrem kalorienarm ist.76
  • Sensorik: Das Geschmacksprofil ist markant, frisch und herb. Die deutliche Hopfennote (32 Bittereinheiten) unterscheidet es von vielen anderen, oft malzigeren alkoholfreien Bieren. Es ist schlank im Körper und trocken im Abgang, was es zu einem sehr erfrischenden Durstlöscher macht.77

4.8. Beck’s Blue: Die Internationale Größe

  • Brauerei & Strategie: Beck’s, gebraut in Bremen und Teil des globalen Konzerns Anheuser-Busch InBev, ist eine der bekanntesten deutschen Biermarken weltweit. Beck’s Blue profitiert von dieser enormen Markenbekanntheit und ist oft das alkoholfreie Bier der Wahl in internationalen Märkten und in der Gastronomie.
  • Produkt & Besonderheiten: Beck’s Blue (< 0,5 % vol.) wird als leichtes, frisches und erfrischendes alkoholfreies Lagerbier positioniert, das keine Kompromisse im Geschmack macht.79 Es wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und anschließend entalkoholisiert. Mit nur 14 kcal pro 100 ml ist es ebenfalls sehr kalorienarm.79
  • Sensorik: Das Bier hat eine goldene Farbe und einen leichten, frischen Geschmack mit einer ausgewogenen Balance aus Malz und Hopfen. Es wird als mild, süffig und mit einem sauberen Abgang beschrieben.51

5. Jenseits des Mainstreams: Nischenprodukte, Craft-Biere und Innovative Spezialitäten

Während die großen Marken den Massenmarkt dominieren, findet die eigentliche Evolution des alkoholfreien Biers oft in den Nischen und bei kleineren, spezialisierten Brauereien statt. Hier wird mit neuen Stilen, mutigen Aromen und innovativen Brauverfahren experimentiert, was die Grenzen dessen, was ein alkoholfreies Bier sein kann, kontinuierlich erweitert. Dieses Segment ist ein Frühindikator für zukünftige Markttrends und zeigt die wachsende Reife und Komplexität der Kategorie.

5.1. Die Alkoholfreie Craft-Bier-Welle

In den letzten Jahren hat die deutsche und internationale Craft-Bier-Szene das alkoholfreie Segment für sich entdeckt. Diese Brauereien bringen den gleichen Fokus auf handwerkliche Qualität, intensive Aromen und stilistische Vielfalt in den alkoholfreien Bereich, den sie zuvor im alkoholhaltigen Markt etabliert haben. Anstatt nur ein Pils oder Weizen zu imitieren, kreieren sie eigenständige Geschmackserlebnisse.

Ein Vorreiter in Deutschland ist die Kehrwieder Kreativbrauerei aus Hamburg. Ihr alkoholfreies India Pale Ale (IPA) “ü.NN” (überNormalNull) hat zahlreiche Preise gewonnen und gilt als Meilenstein.39 Durch den Einsatz aromatischer Hopfensorten wie Simcoe und Mosaic erzielt es intensive Fruchtnoten von Mango, Ananas und Limette, die die Abwesenheit von Alkohol als Geschmacksträger kompensieren.39 Auch die Berliner Brauerei BRLO ist mit ihrem “Naked”, einem alkoholfreien Pale Ale, erfolgreich und bietet tropische und zitronige Noten.39 Marken wie Uwe aus Hamburg haben sich sogar ausschließlich auf die Herstellung von alkoholfreien Craft-Bieren spezialisiert und bieten Sorten wie das “Stereo Pils” an, um die Wahrnehmung der Kategorie zu verändern.64

Diese Entwicklung zeigt, dass sich im Markt eine anspruchsvolle Konsumentengruppe gebildet hat. Diese sucht nicht mehr nur einen Alkoholersatz, sondern ein hochwertiges, geschmacklich komplexes Genussprodukt. Die Craft-Brauer bedienen diese Nachfrage und treiben die sensorische Entwicklung des Marktes voran. Sie nutzen Techniken wie das Kalthopfen (Dry Hopping), um dem Bier nachträglich intensive Hopfenaromen zu verleihen, die von Zitrus über tropische Früchte bis hin zu Minze reichen können. So entstehen “Geschmacksbomben”, bei denen die Hopfenvielfalt so dominant ist, dass der fehlende Alkohol kaum noch auffällt.3

5.2. Innovation im Braukessel: Neue Stile und Zutaten

Die Innovationskraft beschränkt sich nicht auf kleine Craft-Brauereien. Auch etablierte Hersteller erkennen das Potenzial neuer Konzepte und erweitern ihr Portfolio um spannende Spezialitäten.

  • Zuckerfreie und kalorienarme Biere: Ein wachsender Trend ist die Entwicklung von Produkten, die nicht nur alkoholfrei, sondern auch zuckerfrei und extrem kalorienarm sind. Bitburger 0,0% Herb und Jever Fun sind hier Vorreiter der großen Brauereien.58 Start-ups wie
    zeroLabs gehen noch einen Schritt weiter und bieten Biere an, die explizit mit 0,0 % Alkohol, null Zucker und wenigen Kalorien beworben werden, aber dennoch einen vollmundigen Geschmack durch spezielle Brauverfahren und hochwertige Zutaten versprechen.83
  • Frucht- und Geschmacksvariationen: Um neue Zielgruppen zu erschließen, die traditionellen Biergeschmack weniger schätzen, bringen Brauereien vermehrt fruchtige Biermischgetränke auf den Markt. Die limitierten Editionen von Bitburger mit Pfirsich und Ananas sind ein Beispiel für diesen Trend, der Geschmacksrichtungen aus der Welt der Softdrinks und Eistees in die Bierkategorie überträgt.59
  • Bio- und Nachhaltigkeitskonzepte: Für umwelt- und gesundheitsbewusste Konsumenten gewinnen Biere aus kontrolliert biologischem Anbau an Bedeutung. Die Neumarkter Lammsbräu, ein Pionier im Bio-Biermarkt, hat ein hoch angesehenes alkoholfreies Lagerbier im Sortiment.32 Auch die
    Störtebeker Braumanufaktur setzt bei vielen ihrer alkoholfreien Produkte, wie dem Bernstein-Weizen, auf Bio-Zutaten.84
  • Experimentelle Verfahren: Vereinzelt wird auch mit unkonventionellen Methoden experimentiert, um neue Aromen zu erzeugen. Dazu gehört das Barrel Aging, die Lagerung in Holzfässern (z.B. Eichenfässern), die dem Bier Noten von Vanille oder Röstaromen verleihen kann – eine Technik, die man sonst von Whisky oder kräftigen Craft-Bieren kennt.85

Diese Entwicklungen zeigen, dass das alkoholfreie Segment zur primären Forschungs- und Entwicklungsplattform der deutschen Brauwirtschaft geworden ist. Der technische Zwang, Geschmack ohne Alkohol zu erzeugen, fördert eine Kreativität, die auch auf den traditionellen Biermarkt ausstrahlt.

5.3. Die Herstellung im Detail: Wie der Alkohol aus dem Bier kommt

Das Geschmacksprofil und die Qualität eines alkoholfreien Bieres werden maßgeblich durch das Herstellungsverfahren bestimmt. Die modernen Methoden sind weitaus schonender als frühere Techniken und ermöglichen es, die charakteristischen Aromen des Bieres zu bewahren. Die vier Hauptverfahren haben jeweils spezifische Auswirkungen auf das Endprodukt.

VerfahrenKurzbeschreibungTypische GeschmacksmerkmaleBeispielmarken
Gestoppte / Gedrosselte GärungDer Gärprozess wird durch Kälteeinwirkung oder Kurzzeiterhitzung gestoppt, bevor der Alkoholgehalt 0,5 % vol. erreicht.Oft süßlicher und malziger, da unvergorener Zucker (Malzzucker) im Bier verbleibt. Vollmundiger, manchmal leicht an Bierwürze erinnernder Charakter.Clausthaler, viele traditionelle Weizenbiere 4
Vakuumdestillation / -RektifikationDem fertig gebrauten und gereiften Bier wird der Alkohol in einem Vakuum bei niedrigen Temperaturen (ca. 30-40 °C) entzogen. Der niedrige Siedepunkt verhindert das Verkochen der Aromen.Gilt als sehr schonend. Das Geschmacksprofil bleibt dem alkoholhaltigen Originalbier sehr ähnlich, da die Aromen sich während der vollen Gärung und Reifung entwickeln konnten.Bitburger 0,0%, Flensburger Frei, Jever Fun 4
Filtration (Umkehrosmose / Dialyse)Das fertige Bier wird unter Druck durch eine semipermeable Membran gepresst. Die kleinen Alkoholmoleküle passieren die Membran, während größere Aroma- und Inhaltsstoffe zurückgehalten werden.Sehr schonendes Verfahren, das den Biercharakter gut erhält. Sensorisch oft sehr positiv bewertet. Das Verfahren ist jedoch technisch aufwendig und kostenintensiv.Veltins 0,0% 4
Verwendung von SpezialhefenEs werden spezielle Hefestämme eingesetzt, die komplexe Zuckerarten wie Maltose (Malzzucker), den Hauptzucker in der Bierwürze, nicht verstoffwechseln können. Dadurch entsteht von Natur aus kaum Alkohol.Ein sehr modernes und schonendes Verfahren. Da der Brauprozess nicht künstlich eingegriffen wird, bleibt der volle Malzcharakter erhalten. Kann zu einer angenehmen Restsüße führen.VULKAN Bio Biere 4

Viele moderne Brauereien kombinieren heute auch mehrere dieser Verfahren, um ein optimales Geschmacksergebnis zu erzielen. Beispielsweise kann ein durch gestoppte Gärung hergestelltes Bier zusätzlich einer Destillation unterzogen werden, um einen Alkoholgehalt von exakt 0,0 % vol. zu garantieren.89 Die Wahl des Verfahrens ist somit eine strategische Entscheidung der Brauerei, die einen direkten Einfluss auf die Positionierung und die sensorische Qualität ihres Produkts hat.

6. Ausblick und Strategische Analyse

Der Markt für alkoholfreies Bier in Deutschland hat eine beeindruckende Transformation vollzogen und steht an der Schwelle zu weiterem Wachstum. Die bisherige Entwicklung war jedoch nur der erste Schritt. Die Zukunft der Kategorie wird von einer fortschreitenden Diversifizierung, technologischen Weiterentwicklungen und einem zunehmenden Wettbewerb geprägt sein. Für die deutsche Brauwirtschaft ist das alkoholfreie Segment nicht mehr nur eine Nische, sondern ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld.

6.1. Die 10-Prozent-Marke und darüber hinaus: Zukunftsprognosen

Branchenverbände und Marktbeobachter sind sich einig: Die 10-Prozent-Marke beim Marktanteil von alkoholfreiem Bier wird in Deutschland in naher Zukunft überschritten.14 Angesichts der anhaltenden Trends zu Gesundheitsbewusstsein und “Mindful Drinking” ist ein Ende des Wachstums nicht in Sicht. Die demografische Entwicklung, bei der jüngere, alkoholärmer konsumierende Generationen nachrücken, wird diese Entwicklung weiter befeuern. Internationale Prognosen, die von jährlichen Wachstumsraten (CAGR) zwischen 7 % und über 10 % ausgehen, untermauern das Potenzial des Marktes.10 Der Pro-Kopf-Verbrauch, der bereits von 4,9 Litern im Jahr 2000 auf 7,9 Liter im Jahr 2023 gestiegen ist, wird sich voraussichtlich weiter erhöhen.91 Deutschland wird seine Position als weltweit größter und wichtigster Markt für alkoholfreies Bier festigen und ausbauen.92

6.2. Zukünftige Innovationsfelder und Wachstumschancen

Das zukünftige Wachstum wird nicht nur aus einer steigenden Akzeptanz, sondern vor allem aus gezielter Innovation in mehreren Bereichen resultieren:

  1. Functional Beers: Die Positionierung als isotonisches Sportgetränk war nur der Anfang. Die nächste Stufe wird die Anreicherung mit weiteren funktionellen Inhaltsstoffen sein. Denkbar sind Zusätze wie Adaptogene zur Stressreduktion oder Nootropika zur Förderung der Konzentration. Damit würde das alkoholfreie Bier noch stärker in den Bereich der “Functional Beverages” vordringen, dem am schnellsten wachsenden Segment im gesamten Getränkemarkt.11
  2. Flavor Expansion und Premiumization: Die Vielfalt wird weiter zunehmen. Neben der Etablierung von weiteren regionalen Spezialitäten wie alkoholfreiem Kölsch oder Altbier 21 wird die Craft-Bier-Welle für eine größere Auswahl an internationalen Stilen wie Sours, Stouts oder komplexen IPAs sorgen. Diese Entwicklung wird zu einer stärkeren Premiumisierung führen, bei der Konsumenten bereit sind, für besondere Geschmackserlebnisse und hochwertige Zutaten höhere Preise zu zahlen.
  3. On-Premise-Wachstum: Bislang wird alkoholfreies Bier überwiegend zu Hause getrunken.12 Ein erhebliches Wachstumspotenzial liegt im Außer-Haus-Markt. Eine breitere Verfügbarkeit von alkoholfreiem Bier vom Fass in Bars und Restaurants wird die Akzeptanz weiter steigern und es von einem reinen Flaschenprodukt zu einer gleichwertigen Option neben dem alkoholhaltigen Pendant machen.91

6.3. Herausforderungen am Horizont: Energie, Kosten und Wettbewerb

Trotz der positiven Aussichten ist der Weg nicht frei von Herausforderungen. Die Produktion von alkoholfreiem Bier, insbesondere durch Entalkoholisierungsverfahren wie die Vakuumdestillation oder die Umkehrosmose, ist sehr energieintensiv.18 In Zeiten steigender Energiekosten und eines wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit stellt dies eine erhebliche betriebswirtschaftliche und ökologische Herausforderung dar. Brauereien müssen in effizientere Technologien investieren, um wettbewerbsfähig und glaubwürdig zu bleiben. Eine weitere logistische Hürde ist die oft kürzere Haltbarkeit alkoholfreier Biere im Vergleich zu ihren alkoholischen Gegenstücken, da Alkohol als natürliches Konservierungsmittel fehlt.18 Dies erfordert eine präzisere Planung in der Lieferkette und im Vertrieb. Schließlich wird der wachsende Markt unweigerlich zu einem intensiveren Wettbewerb führen. Neben dem Konkurrenzkampf der großen Marken untereinander ist mit einem zunehmenden Druck durch preisgünstigere Handelsmarken zu rechnen, was die Margen der etablierten Hersteller unter Druck setzen könnte.12

6.4. Fazit: Die strategische Bedeutung des alkoholfreien Biers für die Deutsche Brauwirtschaft

Alkoholfreies Bier hat sich von einer Randerscheinung zu einem unverzichtbaren Eckpfeiler der deutschen Brauwirtschaft entwickelt. Es ist weit mehr als nur ein wachsendes Produktsegment; es ist die strategische Antwort der Branche auf tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und die wichtigste Quelle für Innovation und Wachstum in einem ansonsten stagnierenden Markt. Die Analyse hat gezeigt, dass der Erfolg auf drei Säulen ruht: einem Wandel im Konsumentenverhalten hin zu mehr Gesundheit und Achtsamkeit, technologischen Durchbrüchen, die einen kompromisslosen Geschmack ermöglichen, und einer klugen strategischen Positionierung durch die Brauereien. Die führenden Marken sind jene, die es geschafft haben, ihre starke Markenbekanntheit mit einer klaren Botschaft – sei es Sportlichkeit, garantierte Alkoholfreiheit oder traditioneller Geschmack – zu verbinden. Für die Zukunft ist alkoholfreies Bier nicht nur ein Mittel zur Kompensation von Verlusten im Kerngeschäft, sondern ein eigenständiges Geschäftsfeld mit enormem Potenzial. Es fungiert als Innovationslabor für neue Technologien und Geschmacksrichtungen und erschließt neue Zielgruppen, die für traditionelles Bier unerreichbar waren. Die Brauereien, die in den kommenden Jahren erfolgreich sein werden, sind jene, die ihr alkoholfreies Portfolio nicht als Ergänzung, sondern als gleichberechtigte und zentrale Säule ihres Geschäftsmodells begreifen und weiterentwickeln. Die Revolution im deutschen Bierglas ist in vollem Gange, und sie ist alkoholfrei.

Referenzen

  1. Geschichte des alkoholfreien Biers: Ex-Bier, Aubi, Oro, Birell und Clausthaler, Zugriff am September 28, 2025, https://www.biersommelier.org/de/blog/2022/Geschichte_des_alkoholfreien_Biers.php
  2. Alkoholfreies Bier wird immer beliebter – Handwerksblatt.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrung/alkoholfreies-bier-wird-immer-beliebter
  3. Alkoholfreies Bier: Mehr Lust auf Null Prozent – Konsum – DIE RHEINPFALZ, Zugriff am September 28, 2025, https://www.rheinpfalz.de/wirtschaft_artikel,-alkoholfreies-bier-mehr-lust-auf-null-prozent-_arid,5032194.html
  4. Alkoholfreie Biere: Kurzfristiger Trend oder nachhaltiger Wandel? – Vulkan Brauerei, Zugriff am September 28, 2025, https://vulkan-brauerei.de/alkoholfreie_biere/
  5. Steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier: Ein Wachstumsmarkt für die Brauindustrie, Zugriff am September 28, 2025, https://www.investmentweek.com/steigende-nachfrage-nach-alkoholfreiem-bier-ein-wachstumsmarkt-fur-die-brauindustrie/
  6. Supermarkt: Deutsche trinken weniger Bier – Alkoholfreies liegt im Trend – Watson.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.watson.de/leben/good-news/772674241-supermarkt-deutsche-trinken-weniger-bier-alkoholfreies-liegt-im-trend
  7. Produktion von alkoholfreiem Bier mit +109 % in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt – Statistisches Bundesamt, Zugriff am September 28, 2025, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_31_p002.html
  8. Brauereiverband – Deutsche trinken immer mehr alkoholfreies Bier – Produktionsmenge verdoppelt – Deutschlandfunk, Zugriff am September 28, 2025, https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-trinken-immer-mehr-alkoholfreies-bier-produktionsmenge-verdoppelt-100.html
  9. Alkoholfreies Bier: Wo Deutschland Spitze ist – ZDFheute, Zugriff am September 28, 2025, https://www.zdfheute.de/panorama/bier-alkoholfrei-beliebtheit-100.html
  10. Marktwachstum, Größe, Anteil und Prognose für alkoholfreies Bier 2024–30, Zugriff am September 28, 2025, https://www.forinsightsconsultancy.com/de/Markt-f%C3%BCr-alkoholfreies-Bier
  11. Germany Non-alcoholic Beverages Market Size & Outlook, 2030 – Grand View Research, Zugriff am September 28, 2025, https://www.grandviewresearch.com/horizon/outlook/non-alcoholic-beverages-market/germany
  12. Germany Low Alcoholic Drinks Market Report 2024-2029 – Mintel Store, Zugriff am September 28, 2025, https://store.mintel.com/report/germany-attitudes-towards-low-and-no-alcohol-drinks-market-report
  13. Alkoholfreie Biere und Biermischgetränke im Trend – Nullprozente, Zugriff am September 28, 2025, https://nullprozente.com/blogs/news/alkoholfreie-biere-und-biermischgetranke-im-trend
  14. Alkoholfreie Biere in Deutschland immer beliebter – Rundschau.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.rundschau.de/artikel/alkoholfreie-biere-in-deutschland-immer-beliebter
  15. Warum alkoholfreies Bier gesünder aber nicht gesund ist – Heute.at, Zugriff am September 28, 2025, https://www.heute.at/s/warum-alkoholfreies-bier-gesuender-aber-nicht-gesund-ist-120114548
  16. Alkoholfreie Biere in Deutschland immer beliebter – Deutscher Brauer-Bund, Zugriff am September 28, 2025, https://brauer-bund.de/pressemitteilungen/alkoholfreie-biere-in-deutschland-immer-beliebter/
  17. Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs – about-drinks.com, Zugriff am September 28, 2025, https://www.about-drinks.com/alkoholfreie-biere-weiter-auf-wachstumskurs/
  18. Braukunst ohne Promille: Wie alkoholfreies Bier die Branche verändert – Markt & Mittelstand, Zugriff am September 28, 2025, https://www.marktundmittelstand.de/zukunftsmaerkte/alkoholfreies-bier-produktionsboom-veraendert-brauereistrategie
  19. Herstellung von alkoholfreiem Bier – Feldschlösschen, Zugriff am September 28, 2025, https://feldschloesschen.ch/blogs/inspiration/herstellung-von-alkoholfreiem-bier
  20. Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt? – Flensburg – Flens.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.flens.de/verstehen/detail/wie-wird-alkoholfreies-bier-hergestellt/
  21. Alkoholfreie Biere in Deutschland immer beliebter – about-drinks.com, Zugriff am September 28, 2025, https://www.about-drinks.com/alkoholfreie-biere-in-deutschland-immer-beliebter/
  22. Wie sich der Biermarkt in Deutschland erfolgreich neu erfindet, Zugriff am September 28, 2025, https://www.ernaehrungsindustrie.de/wie-sich-der-biermarkt-in-deutschland-erfolgreich-neu-erfindet/
  23. Bier: Absatz 2024 gesunken – Alkoholfreies beliebter – ZDFheute, Zugriff am September 28, 2025, https://www.zdfheute.de/wirtschaft/brauereien-bier-absatz-sinkt-100.html
  24. Bierabsatz 2024 leicht gesunken – Deutscher Brauer-Bund, Zugriff am September 28, 2025, https://brauer-bund.de/pressemitteilungen/bierabsatz-2024-leicht-gesunken/
  25. Resilienz in einem fordernden Markt – Deutscher Brauer-Bund, Zugriff am September 28, 2025, https://brauer-bund.de/pressemitteilungen/resilienz-in-einem-fordernden-markt/
  26. Supermarkt: Alkoholfreies Bier gehört zu den beliebtesten Bieren – Watson.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.watson.de/leben/good-news/865200732-supermarkt-alkoholfreies-bier-gehoert-zu-den-beliebtesten-bieren
  27. Bierabsatz in Deutschland sinkt 2024 weiter – Alkoholfreies im Trend – T-Online, Zugriff am September 28, 2025, https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100562894/bierabsatz-in-deutschland-sinkt-2024-weiter-alkoholfreies-im-trend.html
  28. Produktion von alkoholfreiem Bier mit +96,1 % in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt – Statistisches Bundesamt, Zugriff am September 28, 2025, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2025/PD25_31_p002.html
  29. Marktanteil, Analyse, Größe, Wachstum von alkoholfreiem Bier 2035 – Market Research Future, Zugriff am September 28, 2025, https://www.marketresearchfuture.com/de/reports/non-alcoholic-beer-market-3912
  30. Non-Alcoholic Beer Market 2025 – Industry Trends and Analysis, Zugriff am September 28, 2025, https://www.thebusinessresearchcompany.com/report/nonalcoholic-beer-global-market-report
  31. Bier-Monitor: Wo Krombacher in Deutschland am beliebtesten ist – Siegener Zeitung, Zugriff am September 28, 2025, https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/kreuztal/bier-monitor-wo-krombacher-in-deutschland-am-beliebtesten-ist-72M3XD4HHFETDERKQLBZCQ3IUQ.html
  32. Bier-Monitor 2024 – Gastrotel, Zugriff am September 28, 2025, https://www.gastrotel.de/news/newsdetail/news/show/News/bier-monitor-2024/
  33. Test: Alkoholfreie Biere – Verbraucher60plus, Zugriff am September 28, 2025, https://www.verbraucher60plus.de/meldungen/test-alkoholfreie-biere/
  34. Bier Trophy 2024: Die besten alkoholfreien Biere – Falstaff, Zugriff am September 28, 2025, https://www.falstaff.com/de/die-besten/bier-trophy-2024-die-besten-alkoholfreien-biere
  35. Bier Trophy 2024: Die besten alkoholfreien Biere – Falstaff, Zugriff am September 28, 2025, https://www.falstaff.com/at/die-besten/bier-trophy-2024-die-besten-alkoholfreien-biere
  36. Bestes alkoholfreies Bier: Diese 12 Sorten empfiehlt Stiftung Warentest – RND, Zugriff am September 28, 2025, https://www.rnd.de/lifestyle/bestes-alkoholfreies-bier-diese-12-sorten-empfiehlt-stiftung-warentest-XH5RGUUVEJMUPCLVM23VWPNLMQ.html
  37. Top 5 alkoholfreie Biere kaufen? ▷ Alkoholfreishop.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.alkoholfreishop.de/alkoholfreies-bier/top-5-alkoholfreie-biere
  38. ᐅ alkoholfreies Bier » 306 Marken im Biermap24 Test!, Zugriff am September 28, 2025, https://www.biermap24.de/alkoholfreies-bier.php
  39. Bestes alkoholfreies Bier | Die Must-Have Top 10 – Beerwulf EU, Zugriff am September 28, 2025, https://eu.beerwulf.com/de-de/blogs/bierempfehlungen/alkoholfreies-bier-test-top-10
  40. Alkoholfreies Bier Vergleich 2025, Zugriff am September 28, 2025, https://www.vergleich.org/alkoholfreies-bier/
  41. Biere 2025: Das sagen die Tests – Testberichte.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.testberichte.de/alkoholische-getraenke/2589/biere.html
  42. Alkoholfreies Bier immer beliebter | HOGAPAGE Nachrichten, Zugriff am September 28, 2025, https://www.hogapage.de/nachrichten/beverage/bierwelten/alkoholfreies-bier-immer-beliebter/
  43. Biere Tannenzäpfle Alkoholfrei – in Rothaus, Zugriff am September 28, 2025, https://www.rothaus.de/biere/tannenzaepfle-alkoholfrei
  44. Alkoholfrei Hell – Augustiner-Bräu München – Untappd, Zugriff am September 28, 2025, https://untappd.com/b/augustiner-brau-munchen-alkoholfrei-hell/4988822
  45. Alkoholfreies Weißbier | ERDINGER, Zugriff am September 28, 2025, https://erdinger.de/de-DE/biersorten/alkoholfreies-weissbier
  46. German Beer Sales Hit 30-Year Low as Alcohol-Free Options Boom | News Ghana, Zugriff am September 28, 2025, https://www.newsghana.com.gh/german-beer-sales-hit-30-year-low-as-alcohol-free-options-boom/
  47. Alkoholfrei | ERDINGER, Zugriff am September 28, 2025, https://erdinger.de/en-US/erdinger-alkoholfrei
  48. Erdinger Alkoholfrei, Zugriff am September 28, 2025, https://erdinger.de/de-DE/erdinger-alkoholfrei
  49. ERDINGER Alkoholfrei, Zugriff am September 28, 2025, https://erdinger.de/en-INT/erdinger-alkoholfrei
  50. Franziskaner Alcoholvrij 50Cl – Belgian Beer Heaven, Zugriff am September 28, 2025, https://www.belgianbeerheaven.com/de/de/produkte/franziskaner-alcoholvrij-50cl
  51. 10 Epic German Beers, Including Some Alcohol-Free Gems — Did YOUR Favourites Make The Cut? | by All Things Deutsch, Zugriff am September 28, 2025, https://allthingsdeutsch.medium.com/10-epic-german-beers-including-some-alcohol-free-gems-did-your-favourites-make-the-cut-9c6f6ba18332
  52. Krombacher o,0%, Zugriff am September 28, 2025, https://00.krombacher.de/
  53. Krombacher o,0% Pils, Zugriff am September 28, 2025, https://00.krombacher.de/durstloescher-x2/krombacher00-pils
  54. Krombacher Alkoholfrei 24×0,33 Liter – Getranke Driess, Zugriff am September 28, 2025, https://getraenke-driess.de/produkt/krombacher-alkoholfrei-24×033-liter/
  55. Krombacher Pils Alkoholfrei bei Dosenmatrosen.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.dosenmatrosen.de/krombacher-pils-alkoholfrei-24er-pack
  56. Bitburger 0,0% Pils Alkoholfrei – Isotonische Erfrischung, Zugriff am September 28, 2025, https://www.bitburger.de/alkoholfreie-biere/0-0-pils/
  57. Premium Pils Drive Alkoholfrei 0.0% – Bitburger, Zugriff am September 28, 2025, https://www.bitburger.com/beers/00-drive-alcohol-free/
  58. Bitburger 0,0% Herb – Ganz ohne Alkohol & Zucker, Zugriff am September 28, 2025, https://www.bitburger.de/alkoholfreie-biere/0-0-herb/
  59. Sommerhits: Bitburger präsentiert innovative neue Biermischgetränke – Meininger Verlag, Zugriff am September 28, 2025, https://www.meininger.de/bier/produkte/sommerhits-bitburger-praesentiert-innovative-neue-biermischgetraenke
  60. Bitburger 0,0% Grapefruit – Neue alkoholfreie Sorte – Bier – Biermix – about-drinks.com, Zugriff am September 28, 2025, https://www.about-drinks.com/bitburger-bringt-neue-alkoholfreie-sorte-bitburger-00-grapefruit-unterstreicht-sportliche-ausrichtung/
  61. Bitburger 0,0% alkoholfreies Pils – Bitburger Brauerei – Untappd, Zugriff am September 28, 2025, https://untappd.com/b/bitburger-brauerei-bitburger-0-0-alkoholfreies-pils/87372
  62. clausthaler 0,0% original veganes alkoholfreies bier – NON-ALCOHOLIC DRINKS by Jean Hick, Zugriff am September 28, 2025, https://thenaddrinks.com/de/products/clausthaler-original-veganes-alkoholfreies-bier
  63. Home | Clausthaler Non-Alcoholic, Zugriff am September 28, 2025, https://www.clausthaler.de/en/homepage
  64. Non-Alcoholic Beer: The Best Brews From Germany – Sans Drinks, Zugriff am September 28, 2025, https://sansdrinks.com.au/blogs/non-alcoholic-drinks/best-non-alcoholic-beers-from-germany
  65. Clausthaler Iso 0.0 – Alcohol Free Isotonic Brew – 11.2oz cans – ProofNoMore, Zugriff am September 28, 2025, https://proofnomore.com/products/clausthaler-iso-0-0-alcohol-free-isotonic-brew-11-2oz-cans
  66. Original | Clausthaler Non-Alcoholic, Zugriff am September 28, 2025, https://www.clausthaler.de/en-us/products/original/
  67. Warsteiner Alkoholfrei isotonisch (Mehrweg) – myTime.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.mytime.de/warsteiner_alkoholfrei_isotonisch_%28mehrweg%29_4504010736.html
  68. Warsteiner Alkoholfrei – BierStars.de, Zugriff am September 28, 2025, https://www.bierstars.de/warsteiner-alkoholfrei.html
  69. Alkoholfreies Bier, isotonisch von Warsteiner Globus, Zugriff am September 28, 2025, https://produkte.globus.de/getraenke/bier-mischgetraenke/bier/4000856205969/alkoholfreies-bier-isotonisch-4x-traeger-in-der-kiste-zu-je-6x-0-330-liter
  70. Alkoholfreies Bier im Test: Die besten Durstlöscher – CHIP, Zugriff am September 28, 2025, https://www.chip.de/artikel/alkoholfreies-bier-test-warsteiner-paulaner-krombacher-co-bei-stiftung-warentest_106665
  71. Alkoholfreies Bier bei Stiftung Warentest: Diese Sorten sind die Testsieger – ProSieben, Zugriff am September 28, 2025, https://www.prosieben.de/serien/newstime/news/alkoholfreies-bier-bei-stiftung-warentest-diese-sorten-sind-die-testsieger-377492
  72. Weißbier 0,0% | Paulaner Brauerei München, Zugriff am September 28, 2025, https://www.paulaner.de/produkte/weissbiere/weissbier00/
  73. Hefe-Weißbier Alkoholfrei | Paulaner Brauerei München, Zugriff am September 28, 2025, https://www.paulaner.de/produkte/weissbiere/hefe-weissbier-alkoholfrei/
  74. Weissbier 0,0% Strictly non-alcoholic, great flavour! – Paulaner, Zugriff am September 28, 2025, https://www.paulaner.com/our-products/weissbier00/
  75. Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei / Weissbier Non-Alcoholic – Untappd, Zugriff am September 28, 2025, https://untappd.com/b/paulaner-brauerei-paulaner-hefe-weissbier-alkoholfrei-weissbier-non-alcoholic/87078
  76. Jever Fun – Jever Beer, Zugriff am September 28, 2025, https://www.jever-beer.com/beers/jever-fun/
  77. Das alkoholfreie Jever Fun, Zugriff am September 28, 2025, https://www.jever.de/biere/jever-fun/
  78. Jever Fun – Drinks of the World, Zugriff am September 28, 2025, https://beerworld.ch/produkt/jever-fun/
  79. Beck’s Blue Alcohol-Free, Zero 0.0% Beer, 24 x 275ml Non-Alcoholic LAGER | eBay, Zugriff am September 28, 2025, https://www.ebay.com/itm/384398790543
  80. Beck’s Blue Non-Alcoholic Beer – German Quality Full Taste, Zugriff am September 28, 2025, https://thenaddrinks.com/products/becks-blue-non-alcoholic-lager-german-beer
  81. Beck’s Blue Alcohol Free Beer, Germany | prices, reviews, stores & market trends, Zugriff am September 28, 2025, https://www.wine-searcher.com/find/beck+blue+alcohol+free+beer+germany
  82. How Germany Became a Leading Innovator (and Consumer) of Non-Alcoholic Beer, Zugriff am September 28, 2025, https://vinepair.com/articles/germany-non-alcoholic-beer/
  83. Alkoholfreies Bier, zuckerfrei & kalorienarm (Unfiltered 0.0 & Future Pilsner) – zeroLabs, Zugriff am September 28, 2025, https://www.zerolabs.co/pages/alkoholfreies-bier-zuckerfrei
  84. Bernstein-Weizen Alkoholfrei – Störtebeker, Zugriff am September 28, 2025, https://www.stoertebeker.com/bernstein-weizen-alkoholfrei
  85. Ist das Bier der Zukunft alkoholfrei? – BayWa AG, Zugriff am September 28, 2025, https://www.baywa.com/ueber-uns/landwirtschaft-ernaehrung/alkoholfreies-bier-neue-aromen
  86. Bierherstellung – Alkoholfrei.de, Zugriff am September 28, 2025, https://alkoholfrei.de/herstellung-alkoholfreies-bier
  87. Alkohlfreies Bier (1/2): Herstellungsverfahren – Fachartikel – Vollbier Consulting, Zugriff am September 28, 2025, https://vollbier-consulting.de/alkoholfreiesbier-teil1/
  88. VELTINS Alkoholfrei 0,0%, Zugriff am September 28, 2025, https://www.veltins.de/frisches-veltins/brauverfahren/veltins-alkoholfrei-00/
  89. Alkoholfreies Bier: Ganz ohne Alkohol? | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Zugriff am September 28, 2025, https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelgruppen/getranke/alkoholfreies-bier-ganz-ohne-alkohol-214553.html
  90. Brauer-Bund korrigiert alkoholfreie Bier-Zahlen von Destatis – Meininger Verlag, Zugriff am September 28, 2025, https://www.meininger.de/bier/politik-und-verbaende/brauer-bund-korrigiert-alkoholfreie-bier-zahlen-von-destatis
  91. Non-alcoholic beer in Germany – BrauBeviale, Zugriff am September 28, 2025, https://www.braubeviale.com/en-US/industry-insights/non-alcoholic-beer-market-marketing-sensorics/
  92. Why do non-alcoholic beer markets vary in size? – Just Drinks, Zugriff am September 28, 2025, https://www.just-drinks.com/features/non-alcoholic-beer-markets/
  93. Non Alcoholic beer in Germany : r/AskAGerman – Reddit, Zugriff am September 28, 2025, https://www.reddit.com/r/AskAGerman/comments/1f6ef64/non_alcoholic_beer_in_germany/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025