
Mehrstufige Prompts für komplexe Aufgaben in Google Gemini meistern
Einleitung: Jenseits des Einzelbefehls – Das wahre Potenzial von Gemini erschließen
Der Übergang von einfachen, einzelnen Anfragen an künstliche Intelligenz (KI) zu fortgeschrittenen, mehrstufigen Prompts markiert eine entscheidende Entwicklung: die Transformation vom reinen KI-Nutzer zum KI-Prompt-Architekten. Bei der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen ist die Qualität des Ergebnisses direkt proportional zur Qualität des strukturierten Dialogs, der mit dem KI-Modell initiiert wird.1 Viele der anfänglichen Schwierigkeiten bei der Interaktion mit Sprachmodellen wie Google Gemini entstehen durch grundlegende Fehler in der Herangehensweise. Dazu gehören vage, offene Anfragen oder das Überladen eines einzelnen Prompts mit zu vielen unzusammenhängenden Aufgaben, was unweigerlich zu generischen, unstrukturierten oder fehlerhaften Ergebnissen führt.2
Die Lösung für diese Herausforderung liegt in der systematischen Aufgabenzerlegung (Task Decomposition). Dieses Prinzip, bei dem komplexe Probleme in überschaubare, logische Zwischenschritte zerlegt werden, ist der Schlüssel, um das volle Potenzial für anspruchsvolles logisches Denken und Kreativität in Modellen wie Gemini freizusetzen.3 Dieser Leitfaden stellt zwei primäre Methoden zur Umsetzung dieses Prinzips vor: das Prompt Chaining (Prompt-Verkettung) und das Stepwise Prompting (schrittweises Prompting), und bietet praxisnahe Workflows für komplexe Anwendungsfälle in den Bereichen Recherche, Videoerstellung, Bildgenerierung und kollaborative Planung.
Die Architektur fortgeschrittener Prompts
Um die Fähigkeiten von Gemini voll auszuschöpfen, ist ein grundlegendes Verständnis der Architektur effektiver, mehrstufiger Prompts erforderlich. Diese basieren auf Prinzipien, die die Arbeitsweise großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) gezielt nutzen, um deren logische Fähigkeiten zu aktivieren und zu steuern.
Die Kernprinzipien des mehrstufigen Denkens: Der KI das „Denken“ beibringen
Die fortschrittlichsten Prompting-Techniken zielen darauf ab, nicht nur eine Antwort zu erhalten, sondern den Prozess zur Lösungsfindung selbst zu steuern.
Der fundamentale Ansatz hierfür ist die Simulation menschlicher Kognition. Techniken wie das Chain-of-Thought (CoT) Prompting ahmen menschliche Denkprozesse nach, indem sie das Modell anleiten, ein Problem schrittweise zu durchdenken, anstatt eine sofortige Antwort zu erzwingen.3 Diese Zerlegung des Problems in eine kohärente Serie logischer Zwischenschritte ermöglicht es dem Modell, mehr Rechenleistung auf jeden einzelnen Teilaspekt zu konzentrieren.6 Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Genauigkeit, insbesondere bei Aufgaben, die logisches, mathematisches oder komplexes Schlussfolgern erfordern.5
Diese Fähigkeit zum mehrstufigen Denken wird als eine „emergente Fähigkeit“ großer Sprachmodelle (mit über 100 Milliarden Parametern) betrachtet. Das bedeutet, dass diese Fähigkeit erst bei einer bestimmten Modellgröße und Komplexität in Erscheinung tritt und durch die Bereitstellung von Zwischenschritten im Prompt gezielt aktiviert werden kann.4 Obwohl Fortschritte im sogenannten Instruction Tuning diese Techniken auch für kleinere Modelle zugänglich gemacht haben, bleibt das Prinzip der schrittweisen Anleitung ein Eckpfeiler des fortgeschrittenen Promptings.4
Ein entscheidender Vorteil dieser Vorgehensweise ist die erhöhte Transparenz. Indem die KI angeleitet wird, ihre „Gedankenkette“ offenzulegen, können Anwender den Argumentationsprozess besser nachvollziehen, logische Fehler identifizieren und den Prozess gezielt debuggen oder verfeinern.6
Prompt Chaining vs. Stepwise Prompting: Eine strategische Entscheidung
Für die Umsetzung der Aufgabenzerlegung gibt es zwei primäre strategische Ansätze, deren Wahl von der Komplexität der Aufgabe und dem gewünschten Grad an Kontrolle abhängt.
- Prompt Chaining (Prompt-Verkettung): Dieser Ansatz verwendet eine Sequenz von einzelnen, miteinander verbundenen Prompts. Die Ausgabe eines Prompts dient dabei als Eingabe für den nächsten.11 Diese Methode bietet maximale Kontrolle, da jeder Schritt des Prozesses einzeln validiert und verfeinert werden kann.14 Sie eignet sich ideal für komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe wie umfassende Recherchen, die Erstellung von Inhalten in mehreren Phasen oder Szenarien, in denen eine Fehlerprüfung nach jedem Schritt unerlässlich ist.15
- Stepwise Prompting (Schrittweises Prompting): Bei diesem Ansatz werden alle Anweisungen in einem einzigen, umfassenden Prompt zusammengefasst, der das Modell durch den gesamten Prozess führt.12 Diese Methode ist effizienter für Aufgaben, die im Voraus vollständig definiert werden können und deren logischer Ablauf linear und in sich geschlossen ist. Eine einfache, aber wirkungsvolle Form ist das
Zero-Shot Chain-of-Thought, bei dem lediglich eine Phrase wie „Lass uns Schritt für Schritt denken“ an den Prompt angehängt wird, um das Modell zu einer detaillierten Argumentation zu bewegen.8
Als allgemeine Empfehlung gilt: Beginnen Sie mit dem Stepwise Prompting, da es weniger aufwendig und kosteneffizienter ist. Sollte die Qualität der Ergebnisse jedoch nachlassen oder inkonsistent werden, insbesondere bei langen oder sehr komplexen Aufgaben, ist der Wechsel zum Prompt Chaining notwendig, um von dessen überlegener Kontrolle, Zuverlässigkeit und den besseren Debugging-Möglichkeiten zu profitieren.12
Die Wahl zwischen diesen beiden Methoden stellt einen fundamentalen Kompromiss dar. Es ist keine rein technische Präferenz, sondern eine strategische Abwägung zwischen Kontrolle und Effizienz. Ein schrittweiser Prompt ist vergleichbar mit der Übergabe eines vollständigen Bauplans an einen Bauunternehmer – schnell und autonom, aber mit dem Risiko von Fehlinterpretationen. Die Prompt-Verkettung hingegen ähnelt einem Bauprojekt mit mehreren Phasen und regelmäßigen Inspektionen. Dieser Ansatz bietet mehr Kontrolle und Möglichkeiten zur Korrektur, erfordert jedoch einen höheren Aufwand an Zeit und Interaktion.4
| Merkmal | Prompt Chaining (Prompt-Verkettung) | Stepwise Prompting (inkl. CoT) |
| Struktur | Sequenz von mehreren, separaten Prompts. Die Ausgabe von Prompt A ist die Eingabe für Prompt B. | Ein einzelner, umfassender Prompt, der alle Schritte und Anweisungen enthält. |
| Kontrolle | Sehr hoch. Jeder Schritt kann einzeln überprüft, validiert und korrigiert werden. | Geringer. Der gesamte Prozess läuft autonom ab; Korrekturen erfordern eine Überarbeitung des gesamten Prompts. |
| Komplexitäts- bewältigung | Ideal für sehr komplexe, nicht-lineare Aufgaben mit vielen Abhängigkeiten. | Effektiv für lineare, klar definierte Aufgaben, bei denen der gesamte Prozess im Voraus geplant werden kann. |
| Fehlerkorrektur & Debugging | Einfach. Fehler können auf den spezifischen Schritt isoliert und behoben werden. | Schwieriger. Ein Fehler in der logischen Kette kann das gesamte Ergebnis beeinträchtigen. |
| Effizienz & Kosten | Geringere Effizienz, höherer Aufwand (mehrere API-Aufrufe, mehr Interaktion). | Höhere Effizienz, geringerer Aufwand (ein API-Aufruf, weniger Interaktion). |
| Beste Anwendungs- fälle | Content-Erstellungspipelines, detaillierte Recherchen, Datenanalyse-Workflows, interaktive Assistenten. | Problemlösung, mathematische Berechnungen, schnelle Zusammenfassungen, Aufgaben mit klarer Schritt-für-Schritt-Logik. |
| Beispielaufgabe: Marktanalyse- bericht | 1. Prompt: Identifiziere Hauptkonkurrenten. 2. Prompt: Analysiere die Stärken/Schwächen von Konkurrent X. 3. Prompt: Fasse die Ergebnisse zu einem Bericht zusammen. | 1. Prompt: “Erstelle einen Marktanalysebericht. Schritt 1: Identifiziere Konkurrenten. Schritt 2: Analysiere deren Stärken/Schwächen. Schritt 3: Fasse alles zusammen.” |
Die vier Säulen eines Master-Prompts: Das CLEAR-Framework
Um die Erstellung fortgeschrittener Prompts zu systematisieren, kann ein einfaches Framework verwendet werden. Das CLEAR-Framework stellt sicher, dass alle wesentlichen Komponenten für ein optimales Ergebnis enthalten sind.
- C – Context (Kontext): Stellen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen, Daten, Einschränkungen und das Szenario bereit, in dem die KI agieren soll. Unzureichender Kontext ist eine der Hauptursachen für unbefriedigende und generische Ergebnisse.18
- L – Role (Rolle/Persona): Weisen Sie der KI eine spezifische Expertenrolle zu (z. B. „Du bist ein leitender Marktanalyst“, „Agiere als erfahrener Drehbuchautor“). Dies formt den Ton, den Stil, die Wissensbasis und den Fokus der KI und führt zu spezialisierteren und kontextbezogeneren Ausgaben.18
- E – Explicit Steps (Explizite Schritte): Zerlegen Sie die komplexe Aufgabe klar in eine logische Abfolge kleinerer, überschaubarer Schritte. Verwenden Sie nummerierte Listen, Aufzählungszeichen oder benannte Schritte, um die Anweisungen zu strukturieren.9
- A – Articulated Output (Artikulierte Ausgabe): Definieren Sie das exakt gewünschte Ausgabeformat. Geben Sie die Struktur (z. B. JSON, Markdown, Tabelle), die Länge, den Ton und die Zielgruppe an. Dies eliminiert Unklarheiten und stellt sicher, dass die Ausgabe sofort verwendbar ist.26
Bei der Zuweisung einer Persona ist zu beachten, dass diese Technik vor allem den Stil und den Fokus der Ausgabe beeinflusst, nicht zwangsläufig die faktische Genauigkeit. Die Anweisung „Agiere als Historiker“ verbessert den Ton, die Relevanz und den Stil der Antwort erheblich. Aktuelle Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Zuweisung von Personas die Leistung bei rein faktenbasierten Genauigkeitsaufgaben nicht konsistent verbessert und sie sogar beeinträchtigen kann.31 Der Wert einer Persona liegt also nicht darin, die KI „intelligenter“ zu machen, sondern darin, sie zu einem besseren
Kommunikator für einen bestimmten Kontext zu machen. Sie aktiviert die passenden Kommunikationsmuster aus ihren Trainingsdaten, was sich von der Verbesserung ihrer logischen oder faktischen Kernfähigkeiten unterscheidet.
Meisterhafte Tiefenrecherche mit mehrstufigen Workflows
Die Nutzung von Gemini als automatisierter Rechercheassistent erfordert einen strukturierten, mehrstufigen Workflow. Die spezielle „Deep Research“-Funktion von Gemini automatisiert viele dieser Schritte, aber die Qualität des Ergebnisses hängt von der präzisen Vorbereitung und Steuerung durch den Nutzer ab.
Die Vor-Recherche-Phase: Den Bauplan erstellen (Prompt Chain)
Bevor die eigentliche Tiefenrecherche beginnt, muss der Rahmen klar definiert werden. Dies geschieht am besten durch eine Kette von vorbereitenden Prompts.
- Themenverfeinerung & Umfangsfestlegung: Beginnen Sie mit einem breiten Thema und nutzen Sie einen konversationellen Prompt, um es einzugrenzen. Weisen Sie Gemini an, als Forschungsexperte zu agieren und spezifischere, recherchierbare Unterthemen vorzuschlagen.33
- Beispiel-Prompt: „Ich recherchiere zum Thema ‚Der Einfluss von KI auf die Zukunft der Arbeit‘. Agiere als Forschungsstratege. Hilf mir, dieses Thema auf 3-5 spezifische, recherchierbare Unterthemen einzugrenzen, die sich für einen detaillierten Bericht eignen.“
- Erstellung einer umfassenden Gliederung: Sobald ein Unterthema ausgewählt ist, lassen Sie Gemini eine detaillierte Gliederung erstellen. Diese dient als strukturelles Rückgrat für den gesamten Rechercheprozess.34
- Beispiel-Prompt: „Für das Thema ‚Die Rolle der KI bei der Automatisierung kreativer Berufe‘, erstelle eine detaillierte Gliederung für einen Forschungsbericht. Berücksichtige eine Einleitung, mindestens drei Hauptabschnitte mit Unterpunkten und einen Schluss. Konzentriere dich auf aktuelle Trends, potenzielle Herausforderungen und Zukunftsaussichten.“
- Identifikation von Schlüsselwörtern und Quellen: Bitten Sie Gemini vor der eigentlichen Recherche, eine Liste relevanter Schlüsselwörter, Synonyme und bevorzugter Quellentypen (z. B. wissenschaftliche Fachzeitschriften, Branchenberichte, aktuelle Nachrichtenartikel) zu erstellen.33 Dies schärft den Kontext für den nächsten, intensiveren Schritt.
Die Ausführungsphase: Einsatz des Deep Research Agenten (Einziger, mächtiger Prompt)
Die „Deep Research“-Funktion von Gemini automatisiert einen komplexen Workflow, der Planung, Websuche, Analyse und Synthese umfasst.38 Die Aufgabe des Nutzers ist es, einen Master-Prompt bereitzustellen, der diesen gesamten Prozess steuert.
Der Master-Recherche-Prompt kombiniert die vier Säulen des CLEAR-Frameworks in einer einzigen, umfassenden Anweisung. Er weist eine Persona zu, liefert die zuvor erstellte Gliederung als Kontext, definiert die Aufgabe für jeden Abschnitt und legt das Ausgabeformat fest.
- Beispiel Master-Prompt:
**Persona:** Du bist ein sorgfältiger Forschungsanalyst mit Expertise in Technologie und Arbeitsökonomie.
**Aufgabe:** Führe eine Tiefenrecherche zum Thema „Die Rolle der KI bei der Automatisierung kreativer Berufe“ durch. Dein Ziel ist es, einen umfassenden, mit Quellen belegten Bericht zu erstellen, der auf der folgenden Struktur basiert. Finde für jeden Punkt der Gliederung mindestens 2-3 glaubwürdige Quellen, fasse deren wichtigste Erkenntnisse zusammen und analysiere ihre Bedeutung.
**Kontext (Gliederung):**
1. Einleitung: Definition von KI in kreativen Bereichen und Formulierung der These des Berichts.
2. Aktueller Stand der KI in der Kreativwirtschaft:
– KI in Grafikdesign & Illustration
– KI in Musikkomposition & -produktion
– KI im Schreiben & Journalismus
3. Zentrale Herausforderungen und ethische Überlegungen:
– Arbeitsplatzverlagerung und Qualifikationswandel
– Urheberrecht und Eigentum an KI-generierten Werken
– Bias in kreativen KI-Algorithmen
4. Zukunftsaussichten und Chancen:
– KI als kollaboratives Werkzeug (Co-Creation)
– Entstehung neuer kreativer Rollen
– Langfristige wirtschaftliche Auswirkungen
5. Schlussfolgerung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorschläge für zukünftige Forschungsbereiche.
**Ausgabespezifikation:** Erstelle einen detaillierten Bericht im Markdown-Format. Jeder Abschnitt sollte der Gliederung entsprechen. Alle Behauptungen müssen durch Zitate aus der Websuche gestützt werden.
Ein wichtiger Aspekt der Deep Research-Funktion ist die Einbeziehung des Menschen in den Prozess (Human-in-the-Loop). Bevor die Recherche ausgeführt wird, präsentiert Gemini einen „Rechercheplan“, der vom Nutzer genehmigt oder bearbeitet werden kann. Dies ermöglicht eine entscheidende Validierung der Vorgehensweise.40
Die Nach-Recherche-Phase: Synthese und kritische Analyse (Folge-Prompt)
Nachdem der erste Bericht erstellt wurde, besteht der letzte Schritt darin, die gesammelten Informationen auf einer höheren Ebene zu synthetisieren. Dies geschieht durch einen Folge-Prompt, der Gemini beauftragt, seinen eigenen Bericht zu analysieren.
Der Synthese-Prompt fordert Gemini auf, übergreifende Themen, Widersprüche zwischen den Quellen und potenzielle Forschungslücken zu identifizieren, die im Bericht aufgedeckt wurden.43
- Beispiel Synthese-Prompt: „Basierend auf dem von dir erstellten Bericht, analysiere die Ergebnisse, um Folgendes zu identifizieren:
- Drei wichtige wiederkehrende Themen über alle Abschnitte hinweg.
- Alle signifikanten Widersprüche oder Meinungsverschiedenheiten zwischen den von dir zitierten Quellen.
- Zwei potenzielle Forschungslücken, die von der aktuellen Literatur, die du gefunden hast, nicht vollständig abgedeckt werden.
Präsentiere diese Analyse als separate Zusammenfassung.“
Dieser gesamte Workflow spiegelt die Struktur der wissenschaftlichen Methode wider: Er beginnt mit der Formulierung einer Hypothese (Themenverfeinerung), dem Entwurf des Experiments (Gliederungserstellung), der Datenerhebung (Ausführung der Tiefenrecherche) und endet mit der Analyse der Ergebnisse und dem Ziehen von Schlussfolgerungen (Synthese-Prompt). Dieser strukturierte Ansatz verwandelt die KI von einer einfachen Suchmaschine in einen echten Forschungspartner.33
Ein Regie-Leitfaden für die KI-gestützte Videoerstellung
Dieser Abschnitt beschreibt einen mehrstufigen Prompt-Workflow für den gesamten Vorproduktions- und Skripterstellungsprozess eines Videos, bei dem Gemini als kreativer Co-Regisseur fungiert.
Die Vorproduktionskette: Von der Idee zur Shot-Liste (Prompt Chain)
Der Prozess beginnt mit allgemeinen Ideen und wird schrittweise zu einem konkreten Produktionsplan verfeinert.
- Konzept-Brainstorming: Nutzen Sie einen konversationellen Prompt, um erste Videoideen basierend auf einem Kernthema, der Zielgruppe und dem gewünschten Ton zu generieren.49
- Beispiel-Prompt: „Agiere als Kreativdirektor für einen YouTube-Kanal, der sich auf nachhaltiges Leben konzentriert. Brainstorme 5 Videoideen zum Thema ‚Plastikmüll im Haushalt reduzieren‘. Die Zielgruppe sind junge Familien, und der Ton sollte optimistisch und praktisch sein. Schlage für jede Idee einen einprägsamen Titel vor.“
- Gliederung und narrative Struktur: Wählen Sie eine Idee aus und lassen Sie Gemini eine detaillierte Gliederung oder einen Handlungsbogen erstellen.52
- Beispiel-Prompt: „Für die Videoidee ‚5 einfache Tauschgeschäfte für eine plastikfreie Küche‘, erstelle eine detaillierte Gliederung für ein 3-minütiges Video. Strukturiere es mit einem fesselnden Hook, fünf Hauptpunkten (einer für jeden Tausch) und einem abschließenden Call-to-Action.“
- Vollständige Skripterstellung: Verwenden Sie einen sehr detaillierten Prompt, der die Gliederung bereitstellt und die Persona, den Ton und die gewünschte Länge angibt, um das vollständige Skript zu generieren, einschließlich Voiceover und Bildschirmtext.54
- Beispiel-Prompt: „Du bist ein freundlicher und nahbarer Video-Host. Schreibe ein vollständiges Skript für das Video ‚Plastikfreie Küche‘ basierend auf der vorherigen Gliederung. Der Ton ist konversationell und ermutigend. Das Skript sollte sowohl den gesprochenen Voiceover als auch Vorschläge für Bildschirmtext-Einblendungen für jeden wichtigen Punkt enthalten. Die Gesamtzahl der gesprochenen Wörter sollte etwa 450 betragen.“
- Szenen- und Einstellungsliste (Shot List): Der letzte Schritt in der Kette wandelt das Skript in einen praktischen Produktionsplan um.
- Beispiel-Prompt: „Erstelle basierend auf dem bereitgestellten Skript eine szenenweise Einstellungsliste in Tabellenform. Die Spalten sollten lauten: ‚Szenennummer‘, ‚Ort/Setting‘, ‚Einstellungstyp (z. B. Weitwinkel, Nahaufnahme)‘, ‚Aktion/Visuelle Beschreibung‘ und ‚Zugehörige Voiceover-Zeile‘.“
Prompting für Visuals, Erzählung und Ton
Die Qualität eines Videoskripts hängt von der präzisen Beschreibung der audiovisuellen Elemente ab.
- Präzise Beschreibung von Visuals: Verwenden Sie eine beschreibende Sprache, um die Vorschläge der KI für die visuellen Elemente zu lenken. Dies umfasst die Angabe von Kamerabewegungen, Aktionen der Subjekte und Hintergrundelementen.56
- Gestaltung der Sprecherstimme: Demonstrieren Sie, wie man eine spezifische Erzählstimme anfordert, einschließlich Anweisungen zum Tempo, zum emotionalen Ton und sogar zur Platzierung von Pausen zur Betonung.57
- Mehrstufige Verfeinerung: Zeigen Sie, wie Folge-Prompts verwendet werden können, um bestimmte Teile des Skripts zu verfeinern. Zum Beispiel: „Schreibe die Einleitung neu, um sie wirkungsvoller zu gestalten und eine überraschende Statistik hinzuzufügen“ oder „Mache den Call-to-Action dringlicher“.55
Dieser Workflow trennt effektiv die kreative Strategie von der Produktionsausführung. Die Prompt-Kette etabliert zuerst das Was und Warum (Konzept, Zielgruppe, Botschaft, Struktur), bevor sie sich dem Wie (Skriptdialog, Einstellungsbeschreibungen) zuwendet. Dies spiegelt professionelle Produktionsabläufe wider, bei denen die Strategie der Ausführung vorausgeht, und verhindert so verschwendeten Aufwand für die Erstellung detaillierter Skripte für unklar definierte Konzepte.50
Der Workflow des Künstlers für die iterative Bildgenerierung
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Anwendung eines konversationellen, mehrstufigen Ansatzes zur Erstellung und Verfeinerung komplexer, hochwertiger Bilder. Dieser Prozess geht über einen einzelnen „Fire-and-Forget“-Prompt hinaus und etabliert einen kreativen Dialog mit der KI.
Der grundlegende Prompt: Das Kernkonzept etablieren
Der erste Schritt legt das Fundament für das gesamte Bild. Ein starker initialer Prompt enthält mehrere wesentliche Komponenten, um die KI präzise zu leiten. Dazu gehören das Subjekt, die Komposition, die Aktion, der Ort, der Stil und technische Details.58 Spezifität ist hierbei der entscheidende Faktor.61
- Beispiel für einen grundlegenden Prompt: „Fotorealistische Weitwinkelaufnahme eines stoischen Roboter-Baristas mit leuchtend blauer Optik, der in einem futuristischen Café auf dem Mars eine Tasse Kaffee brüht. Der Stil ist Film Noir, mit dramatischer, kontrastreicher Beleuchtung, die lange Schatten wirft. Aufgenommen mit einem 35mm-Objektiv, das die metallischen Texturen des Roboters und den Dampf des Kaffees hervorhebt.“
Die Verfeinerungsschleife: Konversationelle Bearbeitung und Iteration
Die erste generierte Bildversion ist ein Ausgangspunkt, nicht das Endprodukt. Die eigentliche kreative Kraft liegt in der Verfeinerung des Bildes durch eine Reihe von Folge-Prompts.63 Diese ermöglichen gezielte, lokale Bearbeitungen, ohne die gesamte Szene neu generieren zu müssen.58
- Folge-Prompt 1 (Farbe): „Ändere die leuchtende Optik des Roboters von blau auf rot.“
- Folge-Prompt 2 (Subjektdetail): „Füge jetzt ein kleines, abgenutztes Logo für ‚Mars Coffee‘ auf seiner Brustplatte hinzu.“
- Folge-Prompt 3 (Stimmung/Beleuchtung): „Mache die Beleuchtung weniger dramatisch und stattdessen wärmer und einladender, wie an einem gemütlichen Morgen.“
- Folge-Prompt 4 (Komposition): „Ändere den Kamerawinkel zu einer Froschperspektive, die zum Roboter aufblickt, um ihn imposanter wirken zu lassen.“
Sicherstellung der Charakterkonsistenz über Szenen hinweg
Eine der fortgeschrittenen Techniken ist die Beibehaltung eines konsistenten Charakters über mehrere Bilder hinweg. Der Schlüssel dazu ist die Definition des Charakters mit sehr spezifischen, wiedererkennbaren Merkmalen im ersten Prompt.58
- Schritt 1: Charakter definieren:
- Beispiel-Prompt: „Erstelle eine skurrile Illustration einer winzigen, leuchtenden Pilz-Elfe. Die Elfe hat eine große, biolumineszierende rot-weiße Pilzkappe als Hut, große, neugierige grüne Augen und einen Körper aus geflochtenen Ranken.“
- Schritt 2: Charakter neu platzieren: Verwenden Sie einen Folge-Prompt in derselben Konversation, um den nun etablierten Charakter in eine neue Szene zu versetzen.
- Beispiel-Prompt: „Zeige nun dieselbe Elfe, wie sie auf dem Rücken einer freundlichen, moosbedeckten Schnecke durch eine sonnendurchflutete Wiese voller bunter Wildblumen reitet.“
Dieser Prozess funktioniert, weil das Modell den Kontext der „Pilz-Elfe“ aus dem ersten Prompt beibehält und auf das neue Szenario anwendet, wobei seine visuellen Hauptmerkmale erhalten bleiben.58
Dieser iterative, konversationelle Ansatz verändert die Rolle des Nutzers fundamental. Anstatt nur ein Bild zu „beschreiben“, wird der Nutzer zum „Bildhauer“ oder „Regisseur“. Der erste Prompt erzeugt den rohen Marmorblock, und jeder nachfolgende Prompt ist ein Meißelschlag, der das endgültige Werk formt und verfeinert. Dieser Paradigmenwechsel von der reinen Generierung zur schrittweisen Gestaltung ist ein intuitiverer und mächtigerer kreativer Prozess.58
Kollaboratives Potenzial mit Gemini Canvas entfesseln
Die interaktive „Canvas“-Umgebung von Gemini erweitert die Möglichkeiten des Promptings über einen reinen Chat hinaus. Sie fungiert als kollaboratives digitales Whiteboard, das sich ideal für komplexe Brainstorming-, Planungs- und Prototyping-Aufgaben eignet.
Interaktives Brainstorming: Die KI-gestützte SWOT-Analyse
Die zweigeteilte Benutzeroberfläche von Canvas ist perfekt für strukturierte Analysen. Die Prompt-Konversation findet auf der linken Seite statt, während das Zieldokument – in diesem Fall die SWOT-Analyse – auf der rechten Seite in Echtzeit erstellt und verfeinert wird.69
Ein mehrstufiger Prompt-Workflow für eine SWOT-Analyse könnte wie folgt aussehen:
- Prompt 1 (Setup): „Agiere als erfahrener Unternehmensstratege. Wir führen eine SWOT-Analyse für [Unternehmen], ein, durch. Beginnen wir mit den Stärken. Identifiziere und liste basierend auf dem bereitgestellten Kontext mindestens 5 wichtige interne Stärken auf.“
- Prompts 2-4 (Iterativer Aufbau): Nachdem Gemini die Stärken generiert hat, setzen Sie die Konversation für die anderen Quadranten fort: „Sehr gut. Identifiziere nun 5 wichtige interne Schwächen.“ Fahren Sie mit Prompts für Chancen und Bedrohungen fort.72
- Prompt 5 (Synthese & Formatierung): „Fasse nun alle vier Abschnitte zu einer gut strukturierten SWOT-Analyse zusammen. Präsentiere das Endergebnis als eine 2×2-Markdown-Tabelle im Canvas.“
Von Text zu visueller Struktur: Mindmaps über Markdown generieren
Eine leistungsstarke Technik besteht darin, nicht direkt ein Bild zu erzeugen, sondern ein strukturiertes Textformat, das von Visualisierungswerkzeugen genutzt werden kann.74
- Beispiel Master-Mindmap-Prompt:
Du bist ein Experte für die Strukturierung komplexer Informationen. Ich möchte eine Mindmap zum Thema „Effektives Prompt Engineering“ erstellen. Generiere eine gut strukturierte Mindmap im Markdown-Format. Das zentrale Thema sollte „Prompt Engineering“ sein. Die Hauptzweige sollten „Grundprinzipien“, „Prompting-Techniken“, „Schlüsselkomponenten“ und „Häufige Fehler“ sein. Erstelle unter jedem Hauptzweig mindestens drei relevante Unterzweige. Verwende ‚#‘ für die Ebenen (z. B. # Titel, ## Zweig, ### Unterzweig).
75
Anschließend kann der generierte Markdown-Code aus dem Canvas kopiert und in ein Tool wie Markmap oder MindMap Wizard eingefügt werden, um sofort eine visuelle, interaktive Mindmap zu erstellen.75
Abschluss-Workflow: Von der Tiefenrecherche zur interaktiven App
Dieser Workflow demonstriert die volle Leistungsfähigkeit des mehrstufigen Promptings, indem er verschiedene Gemini-Funktionen miteinander verkettet. Er beginnt mit dem Ergebnis aus dem Recherche-Abschnitt.
- Schritt 1: Tiefenrecherche initiieren: Führen Sie den vollständigen Deep-Research-Workflow aus Abschnitt 2 durch. Der Bericht wird in einem neuen Canvas generiert.77
- Schritt 2: Transformation anstoßen: Sobald der Bericht fertig ist, verwenden Sie die „Erstellen“-Schaltfläche oder einen direkten Prompt im Canvas, um den Inhalt umzuwandeln.
- Beispiel-Prompt 1 (Quiz): „Erstelle basierend auf dem Forschungsbericht in diesem Canvas ein interaktives Multiple-Choice-Quiz mit 10 Fragen, um das Verständnis der wichtigsten Ergebnisse zu testen.“.77
- Beispiel-Prompt 2 (Webseite): „Wandle diesen Bericht in eine einfache, einseitige Webseite um. Verwende die Hauptabschnitte des Berichts als Abschnitte der Webseite, mit klaren Überschriften und prägnanten Zusammenfassungen für jeden.“.77
- Beispiel-Prompt 3 (Audio): Nutzen Sie die integrierte Funktion, um eine „Audio-Übersicht“ zu erstellen und den Forschungsbericht in eine Podcast-Episode zu verwandeln.41
Die Kerninnovation von Canvas liegt nicht nur in der Leistungsfähigkeit der KI, sondern in der Umgebung selbst. Sie verschiebt das Interaktionsmodell von einer linearen Chat-Historie zu einem persistenten, gemeinsam bearbeitbaren Arbeitsbereich. Die KI ist nicht mehr nur ein „Antworter“, sondern ein „Erbauer“, der direkt an einem gemeinsamen Artefakt (Dokument, Code oder App) arbeitet. Dies erfordert ein Umdenken: Anstatt nur eine Reihe von Fragen zu stellen, gibt der Nutzer Anweisungen für Aktionen an einem persistenten Objekt, was einen mächtigeren, objektorientierten Ansatz für die KI-Interaktion darstellt.69
Fazit: Best Practices und die Zukunft der Mensch-KI-Kollaboration
Die Beherrschung mehrstufiger Prompts ist der entscheidende Schritt, um von einfachen Abfragen zu komplexen, wertschöpfenden Ergebnissen mit Google Gemini zu gelangen. Die hier vorgestellten Techniken und Workflows basieren auf einem gemeinsamen Fundament von strategischen Prinzipien.
Die Checkliste des Prompt-Architekten
- Zerlegen: Brechen Sie jede komplexe Aufgabe in die kleinstmöglichen logischen Schritte.
- Spezifizieren: Verwenden Sie das CLEAR-Framework (Context, Role, Explicit Steps, Articulated Output) für jede Anweisung.
- Iterieren: Behandeln Sie das Prompting als eine Konversation. Verfeinern und bauen Sie auf vorherigen Ausgaben auf.
- Strategie wählen: Entscheiden Sie bewusst zwischen Prompt Chaining und Stepwise Prompting, basierend auf der Komplexität der Aufgabe und dem Bedarf an Kontrolle.
- Verifizieren: Vertrauen Sie niemals blind auf KI-generierte Fakten. Nutzen Sie die KI zur Unterstützung, nicht als Ersatz für kritisches Denken und Validierung.2
Die hier beschriebenen fortgeschrittenen Techniken deuten auf eine Zukunft hin, in der die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zunehmend symbiotisch wird. Der Mensch liefert die strategische Ausrichtung, die Kreativität und die kritische Aufsicht, während die KI die aufwändige Ausführung, Generierung und Datenverarbeitung übernimmt. Dies ist die Essenz dessen, was es bedeutet, ein wahrer Prompt-Architekt zu sein.
Referenzen
- Prompt Engineering: Effektive Strategien für die Interaktion mit Sprachmodellen, Zugriff am September 27, 2025, https://aracom.de/prompt-engineering-effektive-strategien-fuer-die-interaktion-mit-sprachmodellen/
- 5 Common Prompt Engineering Mistakes Beginners Make, Zugriff am September 27, 2025, https://www.mygreatlearning.com/blog/prompt-engineering-beginners-mistakes/
- www.ibm.com, Zugriff am September 27, 2025, https://www.ibm.com/think/topics/chain-of-thoughts#:~:text=Chain%20of%20thought%20prompting%20simulates,lead%20to%20a%20conclusive%20answer.&text=This%20step%2Dby%2Dstep%20problem,is%20clear%2C%20logical%20and%20effective.
- What is chain of thought (CoT) prompting? | IBM, Zugriff am September 27, 2025, https://www.ibm.com/think/topics/chain-of-thoughts
- Chain-of-Thought Prompting, Zugriff am September 27, 2025, https://learnprompting.org/docs/intermediate/chain_of_thought
- How Chain of Thought (CoT) Prompting Helps LLMs Reason More …, Zugriff am September 27, 2025, https://www.splunk.com/en_us/blog/learn/chain-of-thought-cot-prompting.html
- COMPLEXITY-BASED PROMPTING FOR MULTI-STEP REASONING – OpenReview, Zugriff am September 27, 2025, https://openreview.net/pdf?id=yf1icZHC-l9
- Chain of Thought Prompting Guide – Medium, Zugriff am September 27, 2025, https://medium.com/@dan_43009/chain-of-thought-prompting-guide-3fdfd1972e03
- Chain-of-Thought Prompting: Step-by-Step Reasoning with LLMs …, Zugriff am September 27, 2025, https://www.datacamp.com/tutorial/chain-of-thought-prompting
- Instruction Tuning: Wie KI durch gezielte Anweisungen besser wird – Everlast AI, Zugriff am September 27, 2025, https://www.kiberatung.de/ki-glossar/instruction-tuning-anweisungsoptimierung
- Prompt Chaining | Prompt Engineering Guide, Zugriff am September 27, 2025, https://www.promptingguide.ai/techniques/prompt_chaining
- Prompting for Multi-Step Processes: Stepwise vs. Prompt Chaining | by Rohit Aggarwal, Zugriff am September 27, 2025, https://medium.com/madailab/prompting-for-multi-step-processes-stepwise-vs-prompt-chaining-470599f62ac1
- Was ist Prompt Chaining in der KI? Beispiele und Anwendungsfälle, Zugriff am September 27, 2025, https://peter-krause.net/ki-blog/chatgpt/was-ist-prompt-chaining-in-der-ki-beispiele-und-anwendungsfaelle/
- Prompt Chaining vs. Chain of Thought – AirOps, Zugriff am September 27, 2025, https://www.airops.com/blog/prompt-chaining-vs-chain-of-thought
- Prompt Chaining vs Chain of Thoughts COT | YourGPT, Zugriff am September 27, 2025, https://yourgpt.ai/blog/general/prompt-chaining-vs-chain-of-thoughts
- Chain of Thought Prompting Guide – PromptHub, Zugriff am September 27, 2025, https://www.prompthub.us/blog/chain-of-thought-prompting-guide
- Chain-of-Thought (CoT) Prompting – Prompt Engineering Guide, Zugriff am September 27, 2025, https://www.promptingguide.ai/techniques/cot
- KI-Prompts meistern – 6 Schritte für Studium & Beruf | BauVolution, Zugriff am September 27, 2025, https://bauvolution.de/2024/02/21/ki-prompts-in-6-schritten/
- So gelingt ein guter Prompt – Wissenschaftskommunikation.de, Zugriff am September 27, 2025, https://www.wissenschaftskommunikation.de/so-gelingt-ein-guter-prompt-84191/
- Effektive Prompts: Tipps für eine bessere KI-Interaktion – Universum AG, Zugriff am September 27, 2025, https://www.universum.com/effektive-prompts-tipps-fur-eine-bessere-ki-interaktion
- 7 Best Practices for Crafting Multi-Stage AI Prompts – White Beard Strategies, Zugriff am September 27, 2025, https://whitebeardstrategies.com/blog/7-best-practices-for-crafting-multi-stage-ai-prompts/
- Role-based prompting – GeeksforGeeks, Zugriff am September 27, 2025, https://www.geeksforgeeks.org/artificial-intelligence/role-based-prompting/
- Role Prompting: Guide LLMs with Persona-Based Tasks – Learn Prompting, Zugriff am September 27, 2025, https://learnprompting.org/docs/advanced/zero_shot/role_prompting
- What is Persona-based prompting? Why is it useful? Provide two examples., Zugriff am September 27, 2025, https://answers.businesslibrary.uflib.ufl.edu/genai/faq/411522
- Mastering Multi-Stage Prompt Structures: 5 Essential Tips | White Beard Strategies, Zugriff am September 27, 2025, https://whitebeardstrategies.com/blog/mastering-multi-stage-prompt-structures-5-essential-tips/
- Lerneinheit Das richtige Prompten für Künstliche Intelligenz – OpenSource Evolution, Zugriff am September 27, 2025, https://www.opensource-evolution.de/wp-content/uploads/2024/06/Praxis_Aufgabe_KI.pdf
- JSON Format für präzise Prompts nutzen – Apidog, Zugriff am September 27, 2025, https://apidog.com/de/blog/json-format-prompts-de/
- Prompt Engineering: 25 Tipps für besseres Prompt Design in ChatGPT – Claneo, Zugriff am September 27, 2025, https://www.claneo.com/de/blog/25-tipps-fuer-besseres-prompt-design-in-chatgpt/
- Übersicht über Prompt-Strategien | Generative AI on Vertex AI – Google Cloud, Zugriff am September 27, 2025, https://cloud.google.com/vertex-ai/generative-ai/docs/learn/prompts/prompt-design-strategies?hl=de
- Prompt Engineering for AI Guide | Google Cloud, Zugriff am September 27, 2025, https://cloud.google.com/discover/what-is-prompt-engineering
- Role-Prompting: Does Adding Personas to Your Prompts Really Make a Difference?, Zugriff am September 27, 2025, https://www.prompthub.us/blog/role-prompting-does-adding-personas-to-your-prompts-really-make-a-difference
- Role-Prompting: Does Adding Personas to Your Prompts Really Make a Difference? | by Dan Cleary | Medium, Zugriff am September 27, 2025, https://medium.com/@dan_43009/role-prompting-does-adding-personas-to-your-prompts-really-make-a-difference-ad223b5f1998
- 27 Advanced Prompts for Literature Review [UPDATED], Zugriff am September 27, 2025, https://www.learnprompt.org/prompts-for-literature-review/
- Generate outlines online with AI – Canva, Zugriff am September 27, 2025, https://www.canva.com/outline-generator/
- Free AI Outline Generator | Structure Your Ideas Effortlessly, Zugriff am September 27, 2025, https://www.grammarly.com/ai/ai-writing-tools/outline-generator
- Top 5 ways you can use Google Gemini to be more creative | TechRadar, Zugriff am September 27, 2025, https://www.techradar.com/computing/artificial-intelligence/top-5-ways-you-can-use-google-gemini-to-be-more-creative
- Literatursuche mit KI-Tools – an der Frankfurt University of Applied Sciences, Zugriff am September 27, 2025, https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/bibliothek/alles-zur-literatursuche/literatursuche-mit-ki-tools/
- OpenAI Deep Research – Prompt Engineering Guide, Zugriff am September 27, 2025, https://www.promptingguide.ai/guides/deep-research
- Gemini – der KI-Assistent von Google für alle Gelegenheiten, Zugriff am September 27, 2025, https://gemini.google/about/?hl=de
- Gemini Deep Research – dein persönlicher Recherche-Assistent, Zugriff am September 27, 2025, https://gemini.google/overview/deep-research/?hl=de
- Deep Research in Gemini-Apps verwenden, Zugriff am September 27, 2025, https://support.google.com/gemini/answer/15719111?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
- Deep Research in Gemini-Apps verwenden – Android, Zugriff am September 27, 2025, https://support.google.com/gemini/answer/15719111?hl=de-DE&co=GENIE.Platform%3DAndroid
- Einsatz von AI für Literaturrecherchen | Tools & Möglichkeiten …, Zugriff am September 27, 2025, https://atlasti.com/de/guides/literaturbewertungen/einsatz-kuenstlicher-intelligenz-fuer-literaturrecherchen
- 10 LLM Prompts for Achieving Deep Focus in Literature Reviews, Zugriff am September 27, 2025, https://proofreadingmalaysia.com/10-llm-prompts-for-achieving-deep-focus-in-literature-reviews/
- Prompt for litterature review : r/ChatGPTPromptGenius – Reddit, Zugriff am September 27, 2025, https://www.reddit.com/r/ChatGPTPromptGenius/comments/1it7j0o/prompt_for_litterature_review/
- Steerable Deep Research: Building Production-Ready Agentic Workflows with Controlled Autonomy – ZenML Blog, Zugriff am September 27, 2025, https://www.zenml.io/blog/steerable-deep-research-building-production-ready-agentic-workflows-with-controlled-autonomy
- Deep Research AI Workflow Using Langgraph + Tavily + Any LLM Provider – Medium, Zugriff am September 27, 2025, https://medium.com/@gaurav219688/deep-research-ai-workflow-using-langgraph-tavily-search-any-llm-provider-373ae5aa2cfd
- Building An AI Research Assistant: How We Made A Better Deep Research With AI Workflow Automation, Zugriff am September 27, 2025, https://wpaiworkflowautomation.com/deep-research-with-ai-workflow-automation/
- Explore inspirational ideas on YouTube – Google Help, Zugriff am September 27, 2025, https://support.google.com/youtube/answer/15575509?hl=en
- How to Use AI for YouTube Video Ideas Your Audience Actually Wants | Subscribr, Zugriff am September 27, 2025, https://subscribr.ai/p/ai-youtube-video-ideas
- Brainstorming AI Explained – Discover Concept, Tools, Tips and More – CapCut, Zugriff am September 27, 2025, https://www.capcut.com/resource/brainstorming-ai
- AI Video Scriptwriting Tools and Tech – HeyGen, Zugriff am September 27, 2025, https://www.heygen.com/blog/ai-scriptwriting
- ChatGPT Prompt to Write Brilliant YouTube Scripts : r/ChatGPTPromptGenius – Reddit, Zugriff am September 27, 2025, https://www.reddit.com/r/ChatGPTPromptGenius/comments/1hic57q/chatgpt_prompt_to_write_brilliant_youtube_scripts/
- 5 ChatGPT Prompts to Generate Video Scripts for Your Business …, Zugriff am September 27, 2025, https://wistia.com/learn/production/video-script-ai-prompts
- Basic prompts for creating scripts for videos? – OpenAI Developer Community, Zugriff am September 27, 2025, https://community.openai.com/t/basic-prompts-for-creating-scripts-for-videos/933833
- How to write effective text prompts to generate AI videos? – FlexClip Help Center, Zugriff am September 27, 2025, https://help.flexclip.com/en/articles/10326783-how-to-write-effective-text-prompts-to-generate-ai-videos
- AI Prompts for Video Script: Compelling Content for Growth, Zugriff am September 27, 2025, https://profiletree.com/ai-prompts-for-video-script/
- Gemini image generation: How to write an effective prompt, Zugriff am September 27, 2025, https://blog.google/products/gemini/image-generation-prompting-tips/
- AI Art Prompting Guide: Image Prompting | Microsoft Copilot, Zugriff am September 27, 2025, https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot/for-individuals/do-more-with-ai/ai-art-prompting-guide/image-prompting-101
- Free Gemini AI prompts for realistic and professional-quality photos …, Zugriff am September 27, 2025, https://timesofindia.indiatimes.com/technology/tech-tips/free-gemini-ai-prompts-for-realistic-and-professional-quality-photos-a-step-by-step-process/articleshow/123849888.cms
- How to write AI image prompts like a pro [Sep 2025] – LetsEnhance, Zugriff am September 27, 2025, https://letsenhance.io/blog/article/ai-text-prompt-guide/
- Crafting Exceptional Prompts for Midjourney – Harpa AI, Zugriff am September 27, 2025, https://harpa.ai/blog/ultimate-midjourney-prompts-guide
- Iterative Prompts for Complex Images – Wichita State University, Zugriff am September 27, 2025, https://www.wichita.edu/services/mrc/OIR/AI/compleximages.php
- Prompt and image attribute guide | Generative AI on Vertex AI – Google Cloud, Zugriff am September 27, 2025, https://cloud.google.com/vertex-ai/generative-ai/docs/image/img-gen-prompt-guide
- Prompt iteration strategies | Generative AI on Vertex AI – Google Cloud, Zugriff am September 27, 2025, https://cloud.google.com/vertex-ai/generative-ai/docs/learn/prompts/prompt-iteration
- Introducing Gemini 2.5 Flash Image, our state-of-the-art image model, Zugriff am September 27, 2025, https://developers.googleblog.com/en/introducing-gemini-2-5-flash-image/
- Image generation with Gemini (aka Nano Banana) | Gemini API | Google AI for Developers, Zugriff am September 27, 2025, https://ai.google.dev/gemini-api/docs/image-generation
- Free AI Image Generator: Text to Image Online – Adobe Firefly, Zugriff am September 27, 2025, https://www.adobe.com/products/firefly/features/text-to-image.html
- Introducing Canvas in Gemini – YouTube, Zugriff am September 27, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=4Leardp_AGc
- Gemini Canvas for Beginners: A Step-by-Step Guide – Hugging Face, Zugriff am September 27, 2025, https://huggingface.co/blog/proflead/gemini-canvas
- How To Turn Google’s New Gemini Canvas Into Your AI-Powered Workspace, Zugriff am September 27, 2025, https://www.becomeanaimarketer.com/p/how-to-use-google-gemini-canvas
- How to Use AI to Perform a SWOT Analysis | CO- by US Chamber of …, Zugriff am September 27, 2025, https://www.uschamber.com/co/start/strategy/ai-swot-analysis
- Create A Swot Analysis Document with ChatGPT [Prompt Included] – AI for Work, Zugriff am September 27, 2025, https://www.aiforwork.co/prompt-articles/chatgpt-prompt-founder-entrepreneur-create-a-swot-analysis-document
- Generating Mind Maps with OpenAI (DALL·E): A Developer’s Guide …, Zugriff am September 27, 2025, https://medium.com/@dev-Oscar-checklive/generating-mind-maps-with-openai-dall-e-a-developers-guide-f1f6468f83f0
- Prompt: Create mind maps with ChatGPT : r/PromptEngineering, Zugriff am September 27, 2025, https://www.reddit.com/r/PromptEngineering/comments/1k9pi26/prompt_create_mind_maps_with_chatgpt/
- Prompt: Create mind maps with ChatGPT : r/ChatGPTPromptGenius – Reddit, Zugriff am September 27, 2025, https://www.reddit.com/r/ChatGPTPromptGenius/comments/1knbszp/prompt_create_mind_maps_with_chatgpt/
- Gemini Canvas — write, code, & create in one space with AI, Zugriff am September 27, 2025, https://gemini.google/overview/canvas/
- Create docs, apps & more with Canvas – Computer – Gemini Apps Help – Google Help, Zugriff am September 27, 2025, https://support.google.com/gemini/answer/16047321?hl=en&co=GENIE.Platform%3DDesktop
- Empower Learning with Gemini for Education, Zugriff am September 27, 2025, https://edu.google.com/ai/gemini-for-education/
- Create docs, apps & more with Canvas – Android – Gemini Apps Help – Google Help, Zugriff am September 27, 2025, https://support.google.com/gemini/answer/16047321?hl=en&co=GENIE.Platform%3DAndroid
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
