Das Multiplanetensystems L 98-59 und seine faszinierende Welt mit habitabler Zone

Das Multiplanetensystems L 98-59 und seine faszinierende Welt mit habitabler Zone

Zusammenfassung: Das L 98-59 System – Ein erstklassiges Labor für terrestrische Welten

Das Sternsystem L 98-59, nur 34,6 Lichtjahre von der Erde entfernt, hat sich zu einem der bedeutendsten Forschungsobjekte in der modernen Exoplanetologie entwickelt.1 Es fungiert als ein natürliches Laboratorium für vergleichende Planetenforschung und bietet einzigartige Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Gesteinswelten. Im Zentrum des Systems steht ein Roter Zwergstern vom Spektraltyp M3V, der von einer kompakten und bemerkenswert vielfältigen Familie von mindestens fünf bestätigten Planeten umkreist wird.1 Diese planetare Anordnung umfasst eine diverse Palette von terrestrischen Welten, die von einer Sub-Erde, kleiner als unser Heimatplanet, bis hin zu mehreren Super-Erden reicht.5

Das Jahr 2025 markierte einen Wendepunkt im Verständnis dieses Systems und brachte zwei transformative wissenschaftliche Durchbrüche. Erstens gelang die definitive Bestätigung eines fünften Planeten, L 98-59 f, einer Super-Erde, die sich stabil innerhalb der habitablen Zone des Sterns befindet – jener Region, in der die Temperaturen die Existenz von flüssigem Wasser an der Oberfläche ermöglichen könnten.6 Zweitens lieferte eine unabhängige Studie überzeugende Hinweise auf einen potenziellen sechsten Planeten, einen Kandidaten mit einer extrem kurzen Umlaufzeit, der als L 98-59 g (oder.06) bezeichnet wird. Sollte sich dessen Existenz bestätigen, würde dies das System als noch dichter gepackt und dynamisch komplexer erweisen.1

Diese Entdeckungen untermauern die immense astrobiologische Bedeutung von L 98-59. Insbesondere die Existenz von L 98-59 f rückt das System in den Fokus der Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems. Die Vielfalt der Planeten – von potenziell vulkanischen Welten über Ozeanwelten bis hin zu einem gemäßigten Planeten in der habitablen Zone – die alle um denselben Stern kreisen, stellt eine Art “kontrolliertes Experiment” dar. Da alle Planeten aus derselben protoplanetaren Scheibe entstanden sind, ermöglicht ihre Untersuchung, den Einfluss der Entfernung zum Stern auf die planetare Evolution zu isolieren. Dies macht das System zu einem vorrangigen Ziel für die atmosphärische Charakterisierung mit dem James Webb Space Telescope (JWST), dessen Beobachtungen entscheidend dazu beitragen werden, die Geheimnisse dieser nahen Welten zu entschlüsseln.5

Der Zentralstern: Profil des M-Zwergs L 98-59

Der Mutterstern des Systems, L 98-59, ist ein Roter Zwerg, der aufgrund seiner Nähe und der ihn umkreisenden Planeten von großem wissenschaftlichem Interesse ist.

Astrometrische und Positionsdaten

Der Stern ist unter mehreren Bezeichnungen in astronomischen Katalogen verzeichnet, darunter L 98-59, TOI-175 (TESS Object of Interest) und TIC 307210830.1 Er befindet sich im Sternbild Fliegender Fisch (Volans) am südlichen Himmel und ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,7 mag für das bloße Auge unsichtbar.1 Seine exakten Himmelskoordinaten (Epoche J2000) lauten: Rektaszension 08h 18m 07.62s und Deklination -68° 18′ 46.8″.1

Hochpräzise Messungen der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation haben seine Entfernung auf 10.608±0.002 Parsec, entsprechend 34.599±0.006 Lichtjahren, bestimmt.1 Diese relative Nähe ist ein entscheidender Faktor, der detaillierte Folgebeobachtungen des Systems mit den leistungsfähigsten Teleskopen der Welt ermöglicht.

Physikalische und stellare Eigenschaften

L 98-59 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse M3V.1 Rote Zwerge dieses Typs sind die häufigste Sternart in der Milchstraße und machen etwa drei Viertel aller Sterne in unserer Galaxie aus.2 Seine physikalischen Eigenschaften sind charakteristisch für einen massearmen Stern:

  • Masse: Seine Masse beträgt etwa 0.29 bis 0.32 Sonnenmassen (M⊙​).1
  • Radius: Sein Radius entspricht circa 0.31 Sonnenradien (R⊙​).1
  • Temperatur und Leuchtkraft: Mit einer Oberflächentemperatur von etwa 3415 K ist er deutlich kühler als die Sonne.1 Folglich ist seine bolometrische Leuchtkraft mit nur etwa 1,2 % der Sonnenleuchtkraft (
    L⊙​) sehr gering.1
  • Metallizität: Der Metallizitätswert [Fe/H] von −0.46±0.26 dex zeigt, dass der Stern signifikant weniger schwere Elemente (in der Astronomie als “Metalle” bezeichnet) als unsere Sonne enthält.1 Diese Eigenschaft könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung seines Planetensystems gespielt haben. Aktuelle Hypothesen der Planetenentstehung legen nahe, dass metallarme Sterne wie L 98-59 eher die Bildung mehrerer kleiner Gesteinsplaneten in kompakten Anordnungen begünstigen, während metallreichere Sterne tendenziell einzelne Gasriesen hervorbringen.15 Das L 98-59-System dient somit als wichtiges Beobachtungsbeispiel zur Stützung dieser Theorie.
  • Alter: Die Altersbestimmung des Sterns ist mit Unsicherheiten behaftet. Einige Analysen deuten auf ein Mindestalter von über 800 Millionen Jahren hin 1, während andere Modelle ein deutlich höheres Alter von
    5.4±4.6 Milliarden Jahren nahelegen, was ihn in eine ähnliche Altersklasse wie unser Sonnensystem rücken würde.14

Die stellare Umgebung und habitable Zone

Aufgrund der geringen Leuchtkraft von L 98-59 liegt seine habitable Zone (HZ) – der Bereich, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten mit geeigneter Atmosphäre existieren könnte – sehr viel näher am Stern als in unserem Sonnensystem. Berechnungen zufolge erstreckt sie sich von etwa 0.090 AU bis 0.237 AU.1 Zum Vergleich: Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems, umkreist die Sonne in einer Entfernung von etwa 0.39 AU.

Die Natur von L 98-59 als M-Zwerg hat tiefgreifende Auswirkungen auf die potenzielle Habitabilität seiner Planeten. Ein wesentlicher Vorteil ist die extrem lange Lebensdauer solcher Sterne, die viele Milliarden Jahre stabil auf der Hauptreihe verweilen und somit ausreichend Zeit für die Entstehung und Entwicklung von Leben bieten könnten. Dem stehen jedoch erhebliche Herausforderungen gegenüber. Planeten in der HZ eines M-Zwergs sind aufgrund der starken Gezeitenkräfte wahrscheinlich gebunden rotierend (“tidally locked”), was bedeutet, dass sie ihrem Stern immer dieselbe Seite zuwenden. Dies führt zu extremen Klimabedingungen mit einer permanenten, heißen Tagseite und einer ewig gefrorenen Nachtseite.13 Zudem sind M-Zwerge, insbesondere in ihrer Jugend, für ihre starke magnetische Aktivität bekannt, die sich in Form von energiereichen Flares und einer intensiven Röntgen- und Ultraviolettstrahlung (XUV) äußert. Diese hochenergetische Strahlung kann die Atmosphäre eines nahen Planeten im Laufe der Zeit erodieren und ihn unbewohnbar machen.13

Die inneren Planeten: Ein Trio transitierender Welten

Die innersten drei Planeten des L 98-59-Systems wurden gemeinsam entdeckt und bilden eine faszinierende Gruppe von Gesteinswelten, die sich in Größe und Zusammensetzung unterscheiden.

Entdeckung und Charakterisierung

Die Planeten L 98-59 b, L 98-59 c und L 98-59 d wurden im Jahr 2019 mithilfe von Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA aufgespürt.1 Die Entdeckung erfolgte mittels der

Transitmethode. Bei dieser Technik wird die Helligkeit eines Sterns kontinuierlich überwacht. Zieht ein Planet aus unserer Sichtlinie vor seinem Stern vorbei, verursacht er eine winzige, periodische Verdunkelung des Sternenlichts. Aus der Tiefe und Dauer dieser Verdunkelung können Astronomen den Radius des Planeten und seine Umlaufzeit präzise bestimmen.11

L 98-59 b: Eine durch Gezeiten erhitzte Sub-Erde

L 98-59 b ist der innerste bekannte Planet des Systems und ein extremes Beispiel für eine Gesteinswelt in unmittelbarer Sternnähe.

  • Parameter: Basierend auf den neuesten Analysen aus dem Jahr 2025 besitzt der Planet eine Masse von 0.46±0.11 Erdmassen (M⊕​) und einen Radius von 0.837±0.019 Erdradien (R⊕​).1 Damit ist er eine “Sub-Erde”, also kleiner und masseärmer als unser Heimatplanet.6 Frühere Messungen mit der Radialgeschwindigkeitsmethode hatten ihn als den bis dahin leichtesten auf diese Weise vermessenen Exoplaneten identifiziert, mit nur der halben Masse der Venus.11
  • Orbit: Er umkreist seinen Stern in einer extrem engen Umlaufbahn mit einem Abstand von nur etwa 0.022 AU und benötigt für einen Umlauf lediglich 2,25 Tage.1
  • Hypothese: Aufgrund dieser extremen Nähe und einer leichten Exzentrizität seiner Umlaufbahn ist L 98-59 b intensiven Gezeitenkräften ausgesetzt. Diese “walken” das Innere des Planeten durch und erzeugen enorme Reibungswärme. Wissenschaftliche Modelle sagen daher voraus, dass der Planet eine hohe vulkanische Aktivität aufweisen könnte, vergleichbar mit dem Jupitermond Io, dem vulkanisch aktivsten Körper in unserem Sonnensystem.6 Eine im Jahr 2025 veröffentlichte Studie legt nahe, dass dieser Vulkanismus sogar stark genug sein könnte, um eine sekundäre Atmosphäre durch Ausgasung aufrechtzuerhalten, die dem ständigen Abtrag durch den Sternwind entgegenwirkt.24

L 98-59 c: Eine Super-Erde mit mehrdeutigen atmosphärischen Signaturen

Der zweite Planet, L 98-59 c, ist eine Super-Erde, deren mögliche Atmosphäre im Fokus aktueller Forschung steht.

  • Parameter: Die Daten aus dem Jahr 2025 weisen ihm eine Masse von 2.00±0.13 M⊕​ und einen Radius von 1.329±0.029 R⊕​ zu.1
  • Orbit: Er befindet sich in einem Abstand von circa 0.031 AU zu seinem Stern und hat eine Umlaufzeit von 3,69 Tagen.1
  • Atmosphäre: Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop lieferten ein sogenanntes flaches Transmissionsspektrum. Ein solches Ergebnis ist mehrdeutig und kann bedeuten, dass der Planet entweder keine nennenswerte Atmosphäre besitzt, eine sehr dichte Atmosphäre aus schweren Molekülen hat oder von einer geschlossenen Schicht aus hochliegenden Wolken oder Dunst verhüllt ist.1 Eine Studie fand jedoch schwache Hinweise (mit einer statistischen Signifikanz von
    2.1σ) auf atmosphärische Signaturen. Sollten sich diese bei zukünftigen Beobachtungen bestätigen, wäre L 98-59 c der kleinste Exoplanet, bei dem eine Atmosphäre nachgewiesen wurde.1

L 98-59 d: Eine Welt mit geringer Dichte und erstklassiger Kandidat für einen ‘Ozeanplaneten’

L 98-59 d ist der dritte und vielleicht faszinierendste der inneren Planeten, da seine Eigenschaften stark auf eine wasserreiche Zusammensetzung hindeuten.

  • Parameter: Nach den neuesten Messungen von 2025 hat er eine Masse von 1.64±0.07 M⊕​ bei einem relativ großen Radius von 1.627±0.041 R⊕​.1
  • Orbit: Seine Umlaufbahn hat einen Radius von etwa 0.049 AU, und er benötigt 7,45 Tage für eine Umrundung seines Sterns.1
  • Zusammensetzung: Aus Masse und Radius ergibt sich eine mittlere Dichte von nur etwa 2.2 g/cm3, was deutlich geringer ist als die Dichte von Gestein (zum Vergleich: die Erde hat eine Dichte von 5.5 g/cm3).12 Diese geringe Dichte ist nicht mit einer rein felsigen Zusammensetzung vereinbar und deutet stark auf einen hohen Anteil an flüchtigen Stoffen hin. Modelle legen nahe, dass Wasser bis zu 16-30 % seiner Gesamtmasse ausmachen könnte.1 Dies macht L 98-59 d zu einem der vielversprechendsten Kandidaten für eine “Ozeanwelt” – einen Planeten, der von einem tiefen, globalen Ozean bedeckt ist. Eine im Jahr 2025 erschienene Fachpublikation widmet sich explizit der “volatilenreichen Entwicklung” dieser potenziellen geschmolzenen Super-Erde.2

Die äußeren Planeten: Enthüllungen durch die Radialgeschwindigkeitsmethode

Während die inneren Planeten durch die Transitmethode entdeckt wurden, enthüllten die äußeren Welten des L 98-59-Systems ihre Existenz durch eine andere, komplementäre Technik: die Radialgeschwindigkeitsmethode.

Entdeckungs- und Bestätigungsgeschichte (2021-2025)

Die Entdeckung der Planeten e und f erfolgte durch die Radialgeschwindigkeitsmethode (RV). Diese Technik misst die winzigen, periodischen Schwankungen in der Bewegung eines Sterns, die durch die Gravitationskraft seiner umkreisenden Planeten verursacht werden. Wenn ein Planet den Stern umkreist, “zerrt” er ihn leicht hin und her. Dies führt zu einer Doppler-Verschiebung im Licht des Sterns, die als Blau- oder Rotverschiebung gemessen werden kann. Aus der Amplitude und Periode dieser Schwankung lässt sich die Mindestmasse (Msini) des Planeten bestimmen.19

Die entscheidenden Daten für diese Entdeckungen wurden von hochpräzisen Spektrografen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile gesammelt. Insbesondere die Instrumente HARPS (High Accuracy Radial velocity Planet Searcher) am 3,6-Meter-Teleskop und ESPRESSO (Echelle SPectrograph for Rocky Exoplanets and Stable Spectroscopic Observations) am Very Large Telescope (VLT) lieferten die notwendige Präzision, um die schwachen Signale der kleinen Planeten nachzuweisen.6

L 98-59 e: Eine nicht-transitierende Super-Erde

Erste Hinweise auf die Existenz eines vierten Planeten tauchten in Analysen aus dem Jahr 2021 auf.1

  • Parameter: Die umfassende Analyse von 2025 bestätigte L 98-59 e als einen nicht-transitierenden Planeten mit einer Mindestmasse von 2.82±0.19 M⊕​.1 Da der Planet nicht transitiert, kann sein Radius nicht direkt gemessen werden.
  • Orbit: Er umkreist seinen Stern in einem Abstand von etwa 0.071 AU mit einer Umlaufzeit von 12,8 Tagen.1 Seine Position liegt knapp innerhalb der inneren Grenze der habitablen Zone.

L 98-59 f: Eine in der habitablen Zone bestätigte Super-Erde

Die Entdeckung und Bestätigung von L 98-59 f stellt den bisherigen Höhepunkt in der Erforschung des Systems dar und macht es zu einem der wichtigsten Ziele in der Astrobiologie.

  • Discovery: Nachdem bereits 2021 erste Anzeichen für einen fünften Planeten in den Daten gefunden wurden 11, gelang seine definitive Bestätigung in einer wegweisenden Studie im Jahr
    2025.1
  • Parameter: L 98-59 f ist ebenfalls eine nicht-transitierende Super-Erde mit einer Mindestmasse von 2.80±0.30 M⊕​.1
  • Orbit: Der Planet umkreist seinen Stern in einem Abstand von circa 0.105 AU mit einer Umlaufzeit von 23,1 Tagen.1
  • Significance: Diese Umlaufbahn platziert L 98-59 f fest innerhalb der konservativ definierten habitablen Zone von L 98-59.1 Berechnungen zeigen, dass der Planet etwa die gleiche Menge an stellarer Energie von seinem Stern empfängt wie die Erde von der Sonne.6 Dies macht ihn zu einem erstklassigen Kandidaten für die Existenz von flüssigem Wasser an seiner Oberfläche, vorausgesetzt, er besitzt eine geeignete Atmosphäre.

Neue Grenzen: Die bahnbrechenden Entdeckungen von 2025

Das Jahr 2025 war für das L 98-59-System von entscheidender Bedeutung, da zwei unabhängige, aber sich ergänzende Studien unser Wissen über seine Architektur und sein Potenzial revolutionierten.

Die Bestätigung von L 98-59 f: Die Cadieux et al. Studie

Ein Team unter der Leitung von Charles Cadieux vom Trottier Institute for Research on Exoplanets (iREx) an der Université de Montréal veröffentlichte eine umfassende Neuanalyse des Systems.5

  • Methodology: Die Forscher kombinierten 16 neue Beobachtungssektoren von TESS mit archivierten Radialgeschwindigkeitsdaten von ESPRESSO und HARPS. Sie setzten dabei ein neuartiges “Line-by-Line”-Analyseverfahren ein, um die Präzision der RV-Messungen zu verbessern und störende Signale, die von der Aktivität des Sterns herrühren, effektiver zu entfernen.8 Ein entscheidender methodischer Fortschritt war die Kombination der RV-Daten mit der Analyse von
    Transitzeitvariationen (TTVs). TTVs sind winzige Abweichungen von den exakt periodischen Transits der Planeten c und d, die durch die gegenseitige Gravitationsanziehung der Planeten im System verursacht werden. Diese Analyse ermöglichte es, die Massen und insbesondere die Exzentrizitäten der Planetenbahnen mit bisher unerreichter Genauigkeit zu bestimmen.5
  • Key Finding: Diese robuste, multimodale Analyse bestätigte nicht nur zweifelsfrei die Existenz von L 98-59 f als vollwertigen Planeten, sondern verfeinerte auch die Parameter des gesamten Systems. Ein besonders wichtiges Ergebnis war die Feststellung, dass alle Planetenbahnen nahezu perfekt kreisförmig sind (Exzentrizität e<0.04).4

Ein sechster Kandidat: Die Schwarz et al. Studie

Nahezu zeitgleich veröffentlichte eine zweite Forschungsgruppe unter der Leitung von Paul Schwarz von der Georg-August-Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung eine weitere Studie.35

  • Methodology: Auch dieses Team führte eine Neuanalyse der RV-Daten von HARPS und ESPRESSO in Kombination mit den Transitdaten von TESS und dem Hubble-Weltraumteleskop durch.9
  • Key Finding: Neben der unabhängigen Bestätigung von L 98-59 f stieß dieses Team auf Hinweise für einen weiteren, sechsten Planetenkandidaten, der die Bezeichnung L 98-59 g (oder L 98-59.06) erhielt.1
  • Candidate Parameters: Bei diesem Kandidaten handelt es sich um einen Planeten mit einer extrem kurzen Umlaufzeit von nur 1,736 Tagen und einer Mindestmasse von 0.58±0.12 M⊕​.1 Seine statistische Signifikanz liegt je nach Modellierung der Sternaktivität zwischen
    2.9σ und 4.2σ. Dies macht ihn zu einem starken Kandidaten, der jedoch noch weiterer Beobachtungen zur Bestätigung bedarf.9 Falls bestätigt, wäre er der innerste Planet des Systems.

Die Tatsache, dass zwei unabhängige Teams, die ähnliche Datensätze analysierten, zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen kamen – wobei ein Team den sechsten Kandidaten identifizierte und das andere nicht –, ist kein Widerspruch, sondern ein Abbild der Spitzenforschung. Es verdeutlicht die extreme Herausforderung, die Signale von Planeten mit Erdenmasse aus dem Rauschen der Sternaktivität herauszufiltern. Die Diskrepanz liegt wahrscheinlich in den unterschiedlichen Methoden zur Modellierung und Korrektur dieser stellaren Störsignale, was die Entdeckung von L 98-59 g an die Grenze des derzeit technisch Möglichen rückt.

Die Suche nach Atmosphären: Aktueller Stand und Zukunftsaussichten

Die Untersuchung der Atmosphären der L 98-59-Planeten ist ein zentrales Ziel zukünftiger Forschung.

  • Current Observations (Hubble): Bisherige Beobachtungen der transitierenden Planeten b, c und d mit dem Hubble-Weltraumteleskop haben, wie bereits erwähnt, flache Transmissionsspektren ergeben. Dies lässt die Frage nach der Existenz von Atmosphären offen.1
  • Future Observations (JWST & ELT): Das L 98-59-System ist aufgrund seiner Nähe und der Vielfalt seiner Gesteinsplaneten ein vorrangiges Ziel für das James Webb Space Telescope (JWST).5 Das JWST führt bereits Beobachtungen mittels Transmissions- und Emissionsspektroskopie durch, um die chemische Zusammensetzung potenzieller Atmosphären zu analysieren.5 In Zukunft wird auch das
    Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das derzeit in Chile gebaut wird, mit seinen leistungsstarken Instrumenten in der Lage sein, die Atmosphären dieser Planeten vom Boden aus zu untersuchen und die JWST-Beobachtungen zu ergänzen.11

Astrobiologisches Potenzial und Systemdynamik

Die Entdeckungen im L 98-59-System, insbesondere die Bestätigung von L 98-59 f, haben weitreichende Implikationen für die Astrobiologie und unser Verständnis der Planetenbildung.

Bewertung der Habitabilität von L 98-59 f

L 98-59 f ist aufgrund seiner Position in der habitablen Zone zweifellos der astrobiologisch interessanteste Planet des Systems.3

  • Der ‘Goldlöckchen’-Planet: Die Tatsache, dass der Planet eine ähnliche Menge an stellarer Energie wie die Erde empfängt, schafft die grundlegende Voraussetzung für Temperaturen, die flüssiges Wasser an der Oberfläche erlauben könnten.6 Dies ist die klassische Definition eines potenziell bewohnbaren Planeten.
  • Kritische Unbekannte: Die tatsächliche Habitabilität ist jedoch keineswegs garantiert und hängt von einer Reihe kritischer, bisher unbekannter Faktoren ab. Der wichtigste ist die Existenz und Zusammensetzung einer Atmosphäre. Eine ausreichend dichte Atmosphäre ist notwendig, um einen stabilen Oberflächendruck aufrechtzuerhalten, der flüssiges Wasser ermöglicht, und um die Wärme über die Planetenoberfläche zu verteilen, was die extremen Temperaturunterschiede einer gebundenen Rotation abmildern könnte. Da L 98-59 f nicht transitiert, ist die Untersuchung seiner Atmosphäre extrem schwierig und erfordert Techniken wie die direkte Abbildung oder die hochauflösende Spektroskopie, die an die Grenzen heutiger und zukünftiger Teleskope stoßen.3

Vergleichende Planetologie innerhalb von L 98-59

Das System bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Ergebnisse der Planetenentstehung in einer einzigen stellaren Umgebung zu vergleichen.

  • Ein Gradient der Zusammensetzung: Die detaillierte Analyse von 2025 durch Cadieux et al. offenbarte einen bemerkenswerten Trend: Der Wasseranteil der Planeten nimmt mit zunehmendem Abstand vom Stern zu.8 L 98-59 b am inneren Rand erscheint als trockene, felsige und vulkanische Welt. Weiter außen befindet sich L 98-59 d, eine wasserreiche Welt. Schließlich folgt L 98-59 f als gemäßigter Planet in der habitablen Zone.
  • Implikationen für die Planetenbildung: Diese architektonische Anordnung liefert eine Momentaufnahme der Verteilung von flüchtigen Stoffen wie Wasser in einem Planetensystem um einen M-Zwerg. Sie stützt Modelle, nach denen Planeten, die sich innerhalb einer bestimmten “Schneelinie” bilden, durch die intensive Strahlung des jungen Sterns ausgetrocknet werden, während Planeten jenseits dieser Linie erhebliche Mengen an Wasser und anderen flüchtigen Stoffen behalten können.18 Das L 98-59-System dient somit als entscheidender Prüfstein und als Benchmark-System zur Kalibrierung dieser Theorien.1

Die Bestätigung nahezu kreisförmiger Umlaufbahnen für alle Planeten durch die TTV-Analyse hat ebenfalls tiefgreifende und positive Auswirkungen auf ihr astrobiologisches Potenzial. Stark exzentrische Bahnen führen zu extremen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen, die für die Aufrechterhaltung eines stabilen Klimas abträglich sind. Zudem können sie stärkere Gezeitenkräfte induzieren, die zu einem galoppierenden Treibhauseffekt oder katastrophalem Vulkanismus führen könnten. Die nachgewiesene Stabilität der kreisförmigen Bahnen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Planeten wie L 98-59 d und f langfristig stabile Klimabedingungen aufrechterhalten könnten, was ihre Eignung für die Entstehung von Leben verbessert und zukünftige atmosphärische Untersuchungen erleichtert.4

Umfassender Datenanhang

Die folgenden Tabellen fassen die wichtigsten physikalischen und orbitalen Parameter des L 98-59-Systems auf Basis der aktuellsten verfügbaren Daten zusammen.

Tabelle 1: Stellare Parameter von L 98-59

ParameterWertUnsicherheitQuelle(n)
BezeichnungenL 98-59, TOI-175, TIC 3072108301
SternbildVolans (Fliegender Fisch)1
Rektaszension (J2000)08h 18m 07.62144s1
Deklination (J2000)-68° 18′ 46.8054″1
Distanz10.608 pc / 34.599 ly±0.002 pc / ±0.006 ly1
SpektraltypM3V1
Masse0.2923 M⊙​±0.0067 M⊙​1
Radius0.3155 R⊙​±0.0062 R⊙​1
Effektive Temperatur3415 K±60 K1
Leuchtkraft (bolom.)0.0122 L⊙​±0.0010 L⊙​1
Metallizität [Fe/H]-0.46 dex±0.26 dex1
Alter>0.8 Gyr (konservativ) / 5.4±4.6 Gyr1
Habitable Zone0.090−0.237 AU1

Tabelle 2: Vergleichende orbitale und physikalische Parameter der L 98-59 Planeten (Daten nach 2025)

PlanetMasse (M⊕​)Radius (R⊕​)Dichte (g/cm3)Umlaufzeit (Tage)Große Halbachse (AU)EntdeckungsjahrEntdeckungsmethodeEntdeckungsmission/Institut
L 98-59 g (Kandidat)≥0.58±0.12unbekanntunbekannt1.73610.01882025RadialgeschwindigkeitUniv. Göttingen / MPI
L 98-59 b0.46±0.110.837±0.0194.3−1.0+1.1​2.25311400.02232019TransitNASA (TESS)
L 98-59 c2.00±0.131.329±0.0294.7−0.4+0.5​3.69067640.03092019TransitNASA (TESS)
L 98-59 d1.64±0.071.627±0.0412.2±0.27.4507290.04942019TransitNASA (TESS)
L 98-59 e≥2.82±0.19unbekanntunbekannt12.82780.07122021RadialgeschwindigkeitESO (ESPRESSO)
L 98-59 f≥2.80±0.30unbekanntunbekannt23.0640.10522025 (bestätigt)RadialgeschwindigkeitiREx (Univ. Montréal) / ESO

Anmerkungen zur Tabelle: Massen für nicht-transitierende Planeten (e, f, g) sind Mindestmassen (Msini). Radien und Dichten können für nicht-transitierende Planeten nicht direkt gemessen werden. Die Daten basieren primär auf den Publikationen von Cadieux et al. (2025) 8 und Schwarz et al. (2025).9

Schlussfolgerung

Das Planetensystem L 98-59 hat sich von einer interessanten Entdeckung zu einem der wichtigsten Prüfsteine für Theorien der Planetenentstehung, der atmosphärischen Entwicklung und der Astrobiologie entwickelt. Die transformative Forschung des Jahres 2025 hat nicht nur die Architektur des Systems mit beispielloser Präzision kartiert, sondern auch seine Bedeutung durch die Bestätigung einer Super-Erde in der habitablen Zone und den Hinweis auf einen möglichen sechsten Planeten weiter gefestigt.

L 98-59 ist mehr als nur eine Ansammlung von Welten; es ist ein kohärentes System, das eine klare Abstufung von planetaren Zusammensetzungen aufzeigt – von trockenen, vulkanischen Gesteinswelten in Sternnähe bis hin zu einer potenziellen Ozeanwelt und einem gemäßigten Planeten in der bewohnbaren Zone. Diese Anordnung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Verteilung von Wasser und anderen flüchtigen Stoffen um massearme Sterne zu untersuchen und die Prozesse zu verstehen, die die Entwicklung eines Planeten von einem unbelebten Felsbrocken zu einer potenziell lebensfreundlichen Welt steuern.

Die kommenden Jahre werden entscheidend sein. Mit den fortlaufenden Beobachtungen des James Webb Space Telescope und der zukünftigen Inbetriebnahme des Extremely Large Telescope steht die Wissenschaft an der Schwelle, die Atmosphären dieser nahen Welten direkt zu untersuchen. Die Suche nach Wasserdampf, Kohlendioxid und potenziellen Biosignaturen im L 98-59-System wird nicht nur die Frage nach der Bewohnbarkeit von L 98-59 f angehen, sondern auch grundlegende Erkenntnisse über die Bedingungen für Leben um die häufigsten Sterne in unserer Galaxie liefern. L 98-59 ist somit ein Leuchtturm für die Exoplanetenforschung und ein Hauptziel auf der Suche nach einer zweiten Erde.

Referenzen

  1. L 98-59 – Wikipedia, Zugriff am September 27, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/L_98-59
  2. Star L 98-59 – Stellar Catalog, Zugriff am September 27, 2025, https://www.stellarcatalog.com/stars/l-98-59
  3. Scientists find temperate planet in nearby system full of rocky worlds – Mashable, Zugriff am September 27, 2025, https://mashable.com/article/temperate-rocky-world-red-dwarf-star-discovery
  4. Astronomers Confirm Fifth Exoplanet in L 98-59 System | Sci.News, Zugriff am September 27, 2025, https://www.sci.news/astronomy/fifth-exoplanet-l-98-59-system-14090.html
  5. Astronomers Find Five Rocky Planets Around a Small Red Dwarf, Including a Super-Earth in the Habitable Zone – Universe Today, Zugriff am September 27, 2025, https://www.universetoday.com/articles/astronomers-find-five-rocky-planets-around-a-small-red-dwarf-including-a-super-earth-in-the-habitabl
  6. A diverse cast of rocky worlds around a small star revealed by …, Zugriff am September 27, 2025, https://exoplanetes.umontreal.ca/en/a-diverse-cast-of-rocky-worlds-around-a-small-star-revealed-by-montreal-astronomers/
  7. Surprising rocky worlds revealed around a small star – EurekAlert!, Zugriff am September 27, 2025, https://www.eurekalert.org/news-releases/1092112
  8. arxiv.org, Zugriff am September 27, 2025, https://arxiv.org/abs/2507.09343
  9. Confirmation Of A Non-transiting Planet In The Habitable Zone Of …, Zugriff am September 27, 2025, https://astrobiology.com/2025/07/confirmation-of-a-non-transiting-planet-in-the-habitable-zone-of-the-nearby-m-dwarf-l-98-59.html
  10. This ‘super-Earth’ exoplanet 35 light-years away might have what it takes to support life, Zugriff am September 27, 2025, https://www.space.com/astronomy/exoplanets/this-super-earth-exoplanet-35-light-years-away-might-have-what-it-takes-to-support-life
  11. New ESO observations show rocky exoplanet has just half the mass of Venus, Zugriff am September 27, 2025, https://www.eso.org/public/news/eso2112/
  12. L 98-59 | NASA Exoplanet Archive, Zugriff am September 27, 2025, https://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/overview/L%2098-59
  13. Could L 98-59a be orbited by an inhabited planet ? | Telescope Live, Zugriff am September 27, 2025, https://telescope.live/blog/could-l-98-59a-be-orbited-inhabited-planet
  14. Planet L 98-59 g – exoplanet.eu, Zugriff am September 27, 2025, https://exoplanet.eu/catalog/l_98_59_g–11117/
  15. Detailed Architecture of the L 98-59 System and Confirmation of a Fifth Planet in the Habitable Zone – arXiv, Zugriff am September 27, 2025, https://arxiv.org/html/2507.09343v1
  16. Planet L 98-59 f – exoplanet.eu, Zugriff am September 27, 2025, https://exoplanet.eu/catalog/l_98_59_f–7946/
  17. Planet L 98-59 d – exoplanet.eu, Zugriff am September 27, 2025, https://exoplanet.eu/catalog/l_98_59_d–6863/
  18. L 98-59, Zugriff am September 27, 2025, http://www.exoplanetkyoto.org/exohtml/L_98-59.html
  19. New 5th planet found in system of remarkably diverse worlds – EarthSky, Zugriff am September 27, 2025, https://earthsky.org/space/5th-planet-l-98-59-f-habitable-zone-red-dwarf/
  20. L 98-59 d – NASA Science, Zugriff am September 27, 2025, https://science.nasa.gov/exoplanet-catalog/l-98-59-d/
  21. Detailed Architecture of the L 98-59 System and Confirmation of a Fifth Planet in the Habitable Zone – arXiv, Zugriff am September 27, 2025, https://arxiv.org/html/2507.09343v2
  22. Latest ESO observations show rocky exoplanet has half the mass of Venus – Optics.org, Zugriff am September 27, 2025, https://optics.org/news/12/8/10
  23. L 98-59 b – NASA Science, Zugriff am September 27, 2025, https://science.nasa.gov/exoplanet-catalog/l-98-59-b/
  24. Evidence for a volcanic atmosphere on the sub-Earth L 98-59 b – arXiv, Zugriff am September 27, 2025, https://arxiv.org/html/2501.18680v1
  25. The transmission spectrum of the potentially rocky planet L 98-59 c – arXiv, Zugriff am September 27, 2025, https://arxiv.org/html/2301.10866v2
  26. Exoplanet L 98-59 d – Stellar Catalog, Zugriff am September 27, 2025, https://www.stellarcatalog.com/exoplanet.php?planetID=100103
  27. Earth and Planetary Astrophysics Jul 2025 – arXiv, Zugriff am September 27, 2025, https://www.arxiv.org/list/astro-ph.EP/2025-07?skip=25&show=2000
  28. Press Releases – ESO, Zugriff am September 27, 2025, https://www.eso.org/public/news/?search=HARPS
  29. L 98-59 e – NASA Science, Zugriff am September 27, 2025, https://science.nasa.gov/exoplanet-catalog/l-98-59-e/
  30. 2025 Exoplanet Archive News, Zugriff am September 27, 2025, https://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/docs/exonews_archive.html
  31. L 98-59 f – NASA Ciencia, Zugriff am September 27, 2025, https://ciencia.nasa.gov/exoplanet-catalog/l-98-59-f/
  32. Do aliens live on super-Earth L 98-59 f? Discovery kicks up talk about ‘Goldilocks zone’, Zugriff am September 27, 2025, https://gulfnews.com/special-reports/do-aliens-live-on-super-earth-l-98-59-discovery-kicks-up-talk-about-goldilocks-zone-1.500214641
  33. L 98-59 f – NASA Science, Zugriff am September 27, 2025, https://science.nasa.gov/exoplanet-catalog/l-98-59-f/
  34. Star system found just 35 light-years away has five planets, all are in the “goldilocks” zone, Zugriff am September 27, 2025, https://www.earth.com/news/planet-found-in-nearby-star-system-is-in-the-habitable-zone/
  35. [2507.06413] Confirmation of a non-transiting planet in the habitable zone of the nearby M dwarf L 98-59 – arXiv, Zugriff am September 27, 2025, https://arxiv.org/abs/2507.06413
  36. Team confirms a fifth potentially habitable planet around L 98-59, a red dwarf 35 light-years away, where conditions could allow liquid water to exist : r/space – Reddit, Zugriff am September 27, 2025, https://www.reddit.com/r/space/comments/1m6en9l/team_confirms_a_fifth_potentially_habitable/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025