
Sternstunden der Philosophie: Ein chronologisches Archiv der Sendungen seit 2010
I. Einleitung: Die “Sternstunde Philosophie” – Ein Archiv des Denkens 2010-2024
Dieser Bericht erstellt eine umfassende, chronologische Übersicht aller Sendungen der “Sternstunde Philosophie” seit dem Jahr 2010. Die vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) produzierte und auf SRF 1 sowie 3sat ausgestrahlte Sendung hat sich als zentrales Forum für den “vertieften und kritischen Ideenaustausch” im deutschsprachigen Raum etabliert.1 Sie verfolgt den Anspruch, die “brennenden Fragen unserer Zeit” aufzugreifen und philosophisch zu durchdringen.4
Die Kompilation der hier präsentierten Daten stützte sich auf eine methodische Synthese verschiedener digitaler Archive. Während für die Jahre ab 2019 detaillierte Episodenführer verfügbar sind, gestaltete sich die Datenerhebung für den Zeitraum von 2010 bis 2018 als anspruchsvolle Rekonstruktion.7 Für diese früheren Jahre mussten Informationen aus fragmentierten Quellen zusammengetragen werden, darunter der offizielle YouTube-Kanal “SRF Kultur Sternstunden”, das SRF Play-Archiv sowie vereinzelte Erwähnungen in Online-Publikationen.10 Diese Vorgehensweise ermöglichte die Erstellung einer möglichst vollständigen Übersicht, auch wenn einzelne Datenpunkte, insbesondere für die frühesten Jahre, nicht mehr lückenlos zu ermitteln waren.
Der vorliegende Bericht gliedert sich in jahresscharfe Tabellen, die jeweils eine kurze Einleitung zu den Besonderheiten des Sendejahres vorangestellt bekommen. Den Abschluss bildet eine analytische Zusammenfassung, die thematische Entwicklungslinien, die Evolution des Moderationsteams sowie das strategische Profil der Gästewahl über den gesamten Zeitraum von vierzehn Jahren nachzeichnet.
II. Detaillierte Episodenübersicht nach Jahren (2024 – 2010)
A. Sendungen im Jahr 2024
Das Sendejahr 2024 setzte die intensive Auseinandersetzung mit den Krisen der Gegenwart fort. Geopolitische Instabilität, die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und die Erosion demokratischer Werte bildeten thematische Schwerpunkte. Das bewährte Moderationsteam, bestehend aus Yves Bossart, Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger, wurde durch Olivia Röllin ergänzt und führte durch die komplexen Debatten des Jahres.8
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2024 / Jan. | Thomas Fuchs – Macht uns die Gesellschaft krank? | Yves Bossart | Thomas Fuchs (Psychiater, Philosoph) | Angesichts zunehmender Erschöpfung und psychischer Belastungen argumentiert Thomas Fuchs, dass die Missachtung natürlicher Lebenszyklen und die Digitalisierung zu Entfremdung führen. Das Gespräch erörtert mögliche Auswege. 8 | Video |
| 2024 / Jan. | Mirjana Spoljaric Egger – IKRK-Präsidentin auf heikler Mission | Barbara Bleisch | Mirjana Spoljaric Egger (IKRK-Präsidentin) | Die erste Frau an der Spitze des IKRK spricht über die Herausforderungen des humanitären Völkerrechts in einer Zeit multipler Krisen, von der Ukraine bis Gaza, und die moralischen Dilemmata bei Verhandlungen mit Kriegsverbrechern. 8 | Video |
| 2024 / Jan. | Paul Feyerabend – Erkenntnis für freie Menschen | Wolfram Eilenberger | Michael Hagner (Wissenschaftshistoriker) | Zum 100. Geburtstag des Philosophen Paul Feyerabend wird dessen Rolle als “erkenntnistheoretischer Anarchist” und seine Relevanz für die heutige wissenschaftsdurchdrungene Welt diskutiert. 8 | Video |
| 2024 / Jan. | Martin Puchner – Literatur für die Zukunft | Barbara Bleisch | Martin Puchner (Literaturwissenschaftler) | Puchner argumentiert, dass zur Bewältigung heutiger Krisen neue und bessere Narrative benötigt werden. Das Gespräch untersucht, wie 4000 Jahre Weltliteratur, vom Gilgamesch-Epos bis heute, Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart liefern. 8 | Video |
| 2024 / Feb. | Gerald Knaus – Wie lösen wir die Migrationskrise? | Yves Bossart | Gerald Knaus (Migrationsforscher) | Der Migrationsforscher Gerald Knaus fordert eine humane und gerechte Migrationspolitik, die Kontrolle mit Empathie verbindet. Diskutiert wird sein Vorschlag, Asylverfahren in sichere Drittstaaten auszulagern. 8 | Video |
| 2024 / Feb. | Josef Hader – Die Macht der Idiotie | Wolfram Eilenberger | Josef Hader (Satiriker) | Der Satiriker Josef Hader spricht über seine Kunst, dem Publikum den Spiegel vorzuhalten, Abgründe auszuloten und kulturbestimmende Verlogenheiten freizulegen. 8 | Video |
| 2024 / Feb. | Der Krieg in der Ukraine und die neue Weltunordnung | Yves Bossart | Florence Gaub (Politikwissenschaftlerin), Ulrich Schmid (Slawist) | Zwei Jahre nach dem Überfall Russlands wird analysiert, was der Krieg für die westlichen Werte, die Demokratie und die zukünftige Weltordnung bedeutet und ob Europa für einen Krieg gerüstet wäre. 8 | Video |
| 2024 / März | Bayo Akomolafe – Wie wir aus der Krisenspirale herausfinden | Yves Bossart | Bayo Akomolafe (Philosoph, Psychologe) | Der nigerianische Denker kritisiert den westlichen Drang nach schnellen Lösungen für multiple Krisen und plädiert für Entschleunigung und eine neue, tiefere Verbindung zur Natur, basierend auf der Weisheitstradition der Yoruba. 8 | Video |
| 2024 / März | Digital Detox – Das Smartphone, ein Gift? | Wolfram Eilenberger, Barbara Bleisch | Rolf Dobelli (Autor), Bernhard Pörksen (Medienwissenschaftler) | Am philosophischen Stammtisch wird über die Folgen der Smartphone-Nutzung für Wahrnehmung, Kommunikation und soziales Zusammenleben diskutiert und mögliche Gegenmaßnahmen wie Selbstkontrolle oder staatliche Regulierung erörtert. 8 | Video |
| 2024 / März | Yascha Mounk – Identitätspolitik als Gefahr für die Demokratie? | Yves Bossart | Yascha Mounk (Politikwissenschaftler) | Yascha Mounk analysiert die Ursprünge und Auswirkungen der “woken” Identitätspolitik und argumentiert, dass diese durch die Betonung von Gruppenzugehörigkeit die liberale Demokratie bedroht und gesellschaftliche Spaltung befeuert. 8 | Video |
| 2024 / März | Eva Menasse – Wider den Bekenntniszwang! | Barbara Bleisch | Eva Menasse (Schriftstellerin) | Die Autorin warnt vor einem vergifteten Diskursklima, das von “Brachialvereinfachung” und einem “Bekenntniszwang” geprägt sei, der zu Symbol- statt Sachpolitik führe. 8 | Video |
| 2024 / April | Megatrend Manifestieren – Welche Macht haben unsere Gedanken? | Olivia Röllin, Yves Bossart | Ann-Kristin Tlusty (Kulturwissenschaftlerin), Manuel Schmid (Theologe), Melanie Winiger (Schauspielerin) | Die Sendung hinterfragt den spirituellen Trend des Manifestierens, der auf dem “Gesetz der Anziehung” basiert. Diskutiert wird, ob es sich um Humbug oder eine moderne Form des Gebets handelt. 8 | Video |
| 2024 / April | Raus aus der Produktivitätsfalle! Oder: Leistung neu denken | Barbara Bleisch | Hans Rusinek (Philosoph), Hannah Schragmann (Philosophin) | Angesichts von Burnout und Klimakrise plädieren die Gäste für ein Umdenken von Arbeit und Leistung und eine Rückbesinnung auf einen Produktivitätsbegriff, der auf Selbstwirksamkeit statt reiner Effizienz basiert. 8 | Video |
| 2024 / April | 300 Jahre Kant – Ist Aufklärung heute wichtiger denn je? | Wolfram Eilenberger | Marcus Willaschek (Kant-Forscher) | Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant wird dessen kritisches Denken und die Bedeutung der Aufklärung für heutige Debatten um Menschenwürde, Freiheit und Demokratie erörtert. 8 | Video |
| 2024 / April | Extremismus auf dem Vormarsch – Was tun gegen Radikalisierung? | Yves Bossart | Julia Ebner (Radikalisierungsforscherin), Karl-Heinz Ott (Schriftsteller) | Die Sendung analysiert den Aufstieg des Rechtspopulismus und die zunehmende Radikalisierung in der Mitte der Gesellschaft, auch durch soziale Medien, und diskutiert mögliche Gegenstrategien. 8 | Video |
| 2024 / Mai | Ian McEwan – Was ist ein gelungenes Leben? | Barbara Bleisch | Ian McEwan (Schriftsteller) | Der britische Starautor spricht über die großen Themen seines Werks: Famili Geheimnisse, menschliche Schuld, die Lasten und Freuden des Lebens und die Frage, ob man in einer dramatischen Weltlage der politischen Verantwortung entfliehen darf. 8 | Video |
| 2024 / Mai | Taylor Swift – Die Utopie des Normalen | Wolfram Eilenberger | Christine Lötscher (Medienwissenschaftlerin), Jörn Glasenapp (Kulturwissenschaftler) | Das kulturelle Phänomen Taylor Swift wird analysiert: Steht sie für selbstbewussten Feminismus oder einen Rückschritt? Sind ihre Songs banal oder genial? Und repräsentiert sie eine neue politische Utopie für die USA? 8 | Video |
| 2024 / Juni | Kieran Setiya – Was tun, wenn das Leben hart ist? | Barbara Bleisch | Kieran Setiya (Philosoph) | Der Philosoph Kieran Setiya, der selbst an chronischen Schmerzen leidet, reflektiert über den Umgang mit Leid, Angst und Hoffnungslosigkeit und plädiert für eine Praxis des Trauerns statt für billige Trostmanöver. 16 | Video |
| 2024 / Juni | Wie politisch sind Gefühle, Maren Urner? | Yves Bossart | Maren Urner (Neurowissenschaftlerin) | Maren Urner argumentiert, dass Gefühle die Grundlage unseres Handelns sind und die Politik sich daher stärker mit Emotionen beschäftigen sollte. Diskutiert werden guter Journalismus, gefühlsbetonte Politik und wirkungsvoller Klimaschutz. 16 | Video |
| 2024 / Juni | Philosophischer Stammtisch: Wie kommen wir zur Ruhe? | Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger | Nina Kunz (Kolumnistin), Marcel Steiner (Theologe, Zen-Lehrer) | In einer von Unruhe geprägten Welt diskutieren die Gäste über die Kunst der Achtsamkeit, die Bedeutung von Stille und die Frage, ob wir die Fähigkeit zur Ruhe neu erlernen müssen. 18 | Video |
| 2024 / Aug. | Elke Heidenreich – Worin liegt das Glück des Älterwerdens? | Nicht angegeben | Elke Heidenreich (Literaturkritikerin, Autorin) | Elke Heidenreich spricht über die Facetten des Alterns – von Verfallserscheinungen und Einsamkeit bis zur Gelassenheit und dem Gefühl, nichts mehr beweisen zu müssen. 8 | Video |
| 2024 / Nov. | Zukunft mit KI – Was bleibt vom Menschsein übrig? | Yves Bossart | Miriam Meckel (Digitalisierungsexpertin), Léa Steinacker (Digitalisierungsexpertin) | Angesichts der rasanten Fortschritte von KI wie ChatGPT wird diskutiert, wie diese Technologien den Alltag, die Arbeitswelt und letztlich das Menschsein selbst verändern und wo die Reise hingeht. 19 | Video |
| 2024 / Dez. | Was ist ein sinnvolles Leben, Susan Wolf? | Barbara Bleisch | Susan Wolf (Philosophin) | Die Moralphilosophin Susan Wolf argumentiert, dass es im Leben nicht darum geht, ein “moralischer Heiliger” zu werden. Ein sinnvolles Leben entstehe vielmehr aus der leidenschaftlichen Hingabe an Projekte von objektivem Wert, die nicht zwingend moralisch sein müssen. 20 | Video |
B. Sendungen im Jahr 2023
Das Jahr 2023 war geprägt von der fortgesetzten Reflexion über die multiplen Krisen der Zeit, insbesondere die Spaltung der Gesellschaft, die Zukunft des Kapitalismus und die philosophischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz. Die Moderatorenriege blieb konstant und lud eine Mischung aus internationalen Denkern und lokalen Experten ein, um diese Themen zu erörtern.9
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2023 / Jan. | Zeit, unsere kostbarste Ressource | Barbara Bleisch | Teresa Bücker (Journalistin), Hartmut Rosa (Soziologe) | Die Sendung untersucht das Paradox, dass trotz technologischer Beschleunigung die Zeit immer knapper erscheint. Diskutiert wird, ob Zeit gerechter verteilt werden könnte und warum die moderne Gesellschaft keine Ruhe findet. 24 | Video |
| 2023 / Feb. | Sehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum Yogaretreat | Nicht angegeben | Nicht angegeben | Die Sendung untersucht die wachsende Sehnsucht nach ekstatischen und bewusstseinserweiternden Erfahrungen in der modernen Gesellschaft, von spirituellen Praktiken bis zum Einsatz von Psychedelika. 26 | Video |
| 2023 / Juni | Dipesh Chakrabarty – Wie lange ist unser Planet noch bewohnbar? | Yves Bossart | Dipesh Chakrabarty (Historiker) | Der indische Historiker plädiert für eine Dezentrierung des Menschen und ein Denken in “unmenschlichen” Zeitrahmen, um die planetare Krise des Anthropozäns zu verstehen und die Bewohnbarkeit der Erde zu sichern. 28 | Video |
| 2023 / Nov. | Sarah Bakewell – Humanisten leben erfüllter! | Wolfram Eilenberger | Sarah Bakewell (Autorin) | Die britische Denkerin sieht in der Tradition des Humanismus – freies Denken, furchtlose Forschung und hoffnungsvolles Handeln – den Schlüssel zu einer besseren, selbstbestimmten und nachhaltigen Zukunft. 30 | Video |
| 2023 / Dez. | Axel Hacke – Kommen wir heiter weiter? | Barbara Bleisch | Axel Hacke (Schriftsteller, Kolumnist) | Angesichts der Krisen der Zeit diskutiert Axel Hacke über Heiterkeit als Lebenshaltung und fragt, ob es möglich und angebracht ist, dem Leben gelassen und gutgelaunt zu begegnen. 32 | Video |
C. Sendungen im Jahr 2022
Das Jahr 2022 wurde maßgeblich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bestimmt, was sich in mehreren Sendungen zu den Themen Krieg, Frieden und der neuen Weltordnung niederschlug. Daneben blieben die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, insbesondere die Debatte um eine Impfpflicht, sowie die rasanten Entwicklungen im digitalen Raum (Bitcoin, Metaverse) zentrale Themen.9
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2022 / Jan. | Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft? | Wolfram Eilenberger | Martina Clavadetscher (Schriftstellerin), Raphaela Edelbauer (Schriftstellerin) | Anhand zweier preisgekrönter Romane wird die Grenze zwischen menschlichem Bewusstsein und KI ausgelotet. Es geht um die Frage, ob Maschinen Emotionen fühlen können und ob es bei KI um Erkenntnis oder um Macht geht. 33 | Video |
| 2022 / Jan. | Impfen gegen Corona – Freiheit oder Pflicht? | Yves Bossart | Andrea Büchler (Rechtsprofessorin), Peter Schaber (Ethiker) | Die Sendung diskutiert die ethische Zulässigkeit einer allgemeinen Impfpflicht gegen Covid-19 und wägt das Recht auf körperliche Selbstbestimmung gegen die Verantwortung für die Gemeinschaft ab. 33 | Video |
| 2022 / Feb. | Bitcoin – Eine neue Weltordnung? | Wolfram Eilenberger | Roger Wattenhofer (Informatiker), Ijoma Mangold (Kulturphilosoph) | Diskutiert werden die utopischen Visionen und die realen Gefahren von Kryptowährungen. Steht Bitcoin für eine Revolution des Finanzsystems oder ist es ein anti-staatliches, ökologisch bedenkliches Spekulationsobjekt? 33 | Video |
| 2022 / März | Krieg in der Ukraine – Das Ende des Westens, wie wir ihn kannten? | Yves Bossart | Gerlinde Groitl (Politologin), Véronique Zanetti (Philosophin), Jeronim Perović (Historiker) | Putins Krieg wird als Bruch mit Recht und Zivilisation analysiert. Die Diskussion kreist um die Frage, ob eine neue Weltordnung anbricht, in der wieder Gewalt und Gegengewalt die internationalen Beziehungen bestimmen. 33 | Video |
| 2022 / März | Philosophischer Stammtisch – Give peace a chance – Aber wie? | Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger | Wilfried Hinsch (Philosoph), Elke Schmitter (Publizistin) | Angesichts der Wiederaufrüstung nach der Ukraine-Invasion wird die Relevanz des Pazifismus hinterfragt. Kann Gewalt nur mit Gegengewalt beendet werden oder ist militärische Gewalt selbst im Verteidigungsfall die schlechteste Lösung? 33 | Video |
| 2022 / April | Johannes Krause – Wie viel Urmensch steckt in uns? | Yves Bossart | Johannes Krause (Archäogenetiker) | Der Entdecker des “Denisovaners” erklärt, wie die Archäogenetik die Geschichte der Menschheit neu schreibt und was das Erbgut unserer Vorfahren darüber verrät, warum sich der Homo sapiens durchgesetzt hat. 33 | Video |
| 2022 / April | Der gute Mensch von Rutger Bregman | Barbara Bleisch | Rutger Bregman (Historiker) | Der Historiker Rutger Bregman argumentiert, dass der Mensch im Grunde gut ist. Das Gespräch hinterfragt, wie diese optimistische Sicht mit den Gräueltaten des Krieges in der Ukraine vereinbar ist. 33 | Video |
| 2022 / Mai | Ronja von Rönne trotzt dem Leben | Barbara Bleisch | Ronja von Rönne (Schriftstellerin) | Die Autorin spricht über ihren Umgang mit Depressionen und warum das Leben trotz aller Widrigkeiten eine Rebellion sein kann. Im Zentrum steht die philosophische Kraft des Wortes “Trotzdem”. 33 | Video |
| 2022 / Mai | Slavoj Žižek – Die Revolution und das Reale | Yves Bossart | Slavoj Žižek (Philosoph) | Der streitbare Philosoph legt seine Interpretationen von Marxismus, Christentum und Psychoanalyse dar und erklärt, warum der Kapitalismus nur durch sich selbst überwunden werden kann. 33 | Video |
| 2022 / Juni | Engagement zwischen Idealismus und Ohnmacht | Barbara Bleisch | Raul Krauthausen (Aktivist), Stefan Riedener (Philosoph) | Soziale Bewegungen wie “Fridays for Future” oszillieren zwischen Idealismus und Ohnmacht. Diskutiert wird, wann Aktivismus zum Ziel führt und wann er zum naiven Egotrip wird. 33 | Video |
D. Sendungen im Jahr 2021
Das Jahr 2021 war thematisch stark von den gesellschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie geprägt. Sendungen behandelten die wirtschaftlichen Konsequenzen, die psychische Belastung durch Isolation (“Pandemie der Einsamkeit”) und ethische Fragen rund um körperliche Autonomie im Kontext der Impfdebatte. Parallel dazu rückte die Auseinandersetzung mit Identitätspolitik und “Cancel Culture” in den Fokus.7
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2021 / Jan. | Ferdinand von Schirach: Die Feinde des Rechts | Wolfram Eilenberger | Ferdinand von Schirach (Schriftsteller) | Anhand seines Fernsehdramas “Feinde” diskutiert von Schirach die Grenzen zwischen Recht und Moral, insbesondere bei der Frage des Folterverbots in Extremsituationen. 7 | Video |
| 2021 / Jan. | Philipp Blom: Die Natur schlägt zurück | Yves Bossart | Philipp Blom (Historiker, Philosoph) | Blom argumentiert, dass die Menschheit am Ende einer 3000-jährigen Kulturgeschichte der Naturbeherrschung steht und eine neue Zukunftsvision jenseits von Ausbeutung und Wachstum benötigt. 7 | Video |
| 2021 / Feb. | Thea Dorn: Die Pandemie der Einsamkeit | Wolfram Eilenberger | Thea Dorn (Schriftstellerin, Philosophin) | Ausgehend von ihrem Roman “Trost” spricht Thea Dorn über die existenziellen Ängste, die durch die Pandemie ausgelöst wurden, wie Todesangst und Trauer, und fragt nach den Trostfunktionen von Kunst und Philosophie. 7 | Video |
| 2021 / Feb. | Die Grenzen des Wissens | Barbara Bleisch | Claus Beisbart (Wissenschaftsphilosoph) | Die Sendung thematisiert die Grenzen des menschlichen Wissens und erörtert, warum die erbittertsten Kämpfe oft über Glaubens- statt Wissensfragen geführt werden und warum Skeptizismus heute problematisch erscheint. 7 | Video |
| 2021 / April | Philosophischer Stammtisch: Wem gehört mein Körper? | Wolfram Eilenberger, Barbara Bleisch | Svenja Flasspöhler (Philosophin), Stefan Riedener (Philosoph) | In Zeiten von Impfdebatten und Schönheitsoperationen wird die Frage nach der Verfügungsgewalt über den eigenen Körper diskutiert: Ist der Körper reine Privatsache oder geht er auch die Gesellschaft etwas an? 7 | Video |
| 2021 / April | Adolf Muschg – Wie geht Lebenskunst? | Yves Bossart | Adolf Muschg (Schriftsteller) | Der Schriftsteller spricht über seine schwierige Kindheit, die Kunst des guten Lebens und den weisen Umgang mit den Widersprüchen der Existenz. 7 | Video |
| 2021 / Mai | Identitätspolitik – Wer darf an wessen Stelle sprechen? | Wolfram Eilenberger | Carolin Emcke (Publizistin, Philosophin) | Die Sendung beleuchtet die Kontroverse um Identitätspolitik. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer für wen sprechen darf und wie die Anerkennung von Verletzlichkeit zur Veränderung der Welt beitragen kann. 7 | Video |
| 2021 / Juni | Philosophischer Stammtisch: „Cancel Culture“ als neuer Pranger? | Nicht angegeben | Nicht angegeben | Die Diskussion widmet sich dem Phänomen der “Cancel Culture” und fragt, ob es sich dabei um ein legitimes Instrument sozialer Gerechtigkeit oder um eine moderne Form des Prangers handelt. 7 | Video |
| 2021 / Juni | Richard David Precht: Ohne Pflicht kein Recht! | Nicht angegeben | Richard David Precht (Philosoph) | Richard David Precht argumentiert, dass Rechte untrennbar mit Pflichten verbunden sind und schlägt einen zweijährigen “Bürgerdienst” für alle vor, um die soziale Verantwortung in der Gemeinschaft zu stärken. 43 | Video |
| 2021 / Nov. | Nahtoderfahrung – Blick ins Jenseits oder Illusion des Gehirns? | Nicht angegeben | Nicht angegeben | Die Sendung untersucht das Phänomen der Nahtoderfahrungen aus wissenschaftlicher, philosophischer und persönlicher Perspektive und fragt, ob es sich um neurologische Prozesse oder einen tatsächlichen Blick ins Jenseits handelt. 33 | Video |
E. Sendungen im Jahr 2020
Das Jahr 2020 markiert einen Wendepunkt, da die COVID-19-Pandemie ab März das Themenspektrum der Sendung dominierte. Die Redaktion reagierte agil mit einer Reihe von Sondersendungen, die die philosophischen, psychologischen und politischen Dimensionen der globalen Krise ausleuchteten. Themen wie Angst, Einsamkeit, staatliche Kontrolle und die Frage nach der Nachhaltigkeit der Krisenerfahrungen standen im Vordergrund.9
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2020 / Jan. | Ist Vertrauen gut – Oder Kontrolle besser? | Nicht angegeben | Onora O’Neill (Philosophin) | Die Philosophin Onora O’Neill diskutiert das Paradox des Vertrauens in der modernen Gesellschaft. Anstatt blindes Vertrauen zu fordern, plädiert sie dafür, die Vertrauenswürdigkeit von Personen und Institutionen kritisch zu prüfen. 45 | Video |
| 2020 / März | «Besser eine Ehe ohne Liebe als eine Scheidung ohne Geld» | Nicht angegeben | Helene Klaar (Scheidungsanwältin) | Die renommierte Wiener Scheidungsanwältin Helene Klaar spricht über die ökonomischen Realitäten der Ehe und argumentiert, dass die Ehe primär eine wirtschaftliche Angelegenheit ist, deren romantische Verklärung oft zu finanziellen Nachteilen, insbesondere für Frauen, führt. 50 | Video |
| 2020 / März | Frank Urbaniok: Achtung Mensch! Vom Versagen der Vernunft | Nicht angegeben | Frank Urbaniok (Forensischer Psychiater) | Der Psychiater erläutert die kognitiven Verzerrungen und evolutionär bedingten Schwächen des menschlichen Denkens, die zu irrationalem Verhalten führen, und diskutiert, wie ein besseres Verständnis dieser Mechanismen helfen kann. 9 | Video |
| 2020 / März | Corona – Eine Mikrobe stellt unsere Stärke infrage | Barbara Bleisch | Nicht angegeben | Die Pandemie wird als Kränkung der modernen Gesellschaft analysiert, die glaubte, alles kontrollieren zu können. Die Sendung fragt, wie der Mensch mit dieser Ohnmacht umgeht und wie Humanität in der Krise bewahrt werden kann. 9 | Video |
| 2020 / März | Thomas Piketty: Ungleichheit zerstört die Demokratie | Nicht angegeben | Thomas Piketty (Ökonom) | Der französische Ökonom argumentiert, dass die zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit die Grundfesten der Demokratie untergräbt und plädiert für radikale Umverteilungsmaßnahmen. 9 | Video |
| 2020 / April | Logisch denken – Ein Crashkurs mit Christoph Pfisterer | Nicht angegeben | Christoph Pfisterer (Philosoph) | Ein praktischer Kurs in formaler Logik, der die Grundlagen des gültigen Argumentierens erklärt und aufzeigt, wie logische Fehler in alltäglichen Debatten erkannt werden können. 9 | Video |
| 2020 / April | Die Pandemie verändert die Welt – Nachhaltig? | Barbara Bleisch | Harald Welzer (Soziologe), Carolin Emcke (Publizistin) | Ein Gespräch über die langfristigen gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. Diskutiert wird, ob die durch den Lockdown gewonnenen Erkenntnisse zu nachhaltigen Veränderungen führen oder ob eine schnelle Rückkehr zum “Weiter wie bisher” erfolgt. 9 | Video |
| 2020 / Dez. | Immer mit der Ruhe – Was von Stoikern heute zu lernen ist | Barbara Bleisch | Anna Schriefl (Philosophin), Richard David Precht (Philosoph) | Die Sendung untersucht den aktuellen Boom der stoischen Philosophie und fragt, welche Lehren die antike Weisheitslehre für den Umgang mit den Unsicherheiten der Gegenwart bereithält. 9 | Video |
F. Sendungen im Jahr 2019
Für das Jahr 2019 liegt eine relativ vollständige Episodenliste vor. Thematisch zeichnet sich eine große Bandbreite ab, die von den philosophischen Implikationen der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz über geopolitische Analysen bis hin zu Debatten über Feminismus und die Zukunft Europas reicht. Die Moderation wird vom etablierten Team aus Barbara Bleisch, Yves Bossart und Wolfram Eilenberger bestritten.9
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2019 / Jan. | Laura de Weck und Romy Jaster: Wir müssen reden | Nicht angegeben | Laura de Weck (Autorin), Romy Jaster (Philosophin) | Angesichts gesellschaftlicher Polarisierung wird diskutiert, wie der Dialog zwischen Andersdenkenden gelingen kann und welche Bedeutung eine gute Gesprächskultur für die Demokratie hat. 9 | Video |
| 2019 / Feb. | Édouard Louis: Was ist Gewalt? | Nicht angegeben | Édouard Louis (Autor) | Der französische Autor und Soziologe verteidigt die “Gelbwesten”-Bewegung als legitimen Protest gegen Armut und Ausgrenzung und definiert politische Untätigkeit als eine Form von Gewalt. 9 | Video |
| 2019 / April | Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt | Yves Bossart | Peter Sloterdijk (Philosoph) | Der Philosoph analysiert die Zeichen der Zeit und die Verfassung des Menschen im Zeitalter der Globalisierung. Seine provokanten Zeitdiagnosen und politischen Stellungnahmen werden kritisch hinterfragt. 62 | Video |
| 2019 / Mai | Europa – Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft? | Barbara Bleisch | Ulrike Guérot (Politikwissenschaftlerin), Frank Schimmelfennig (Politikwissenschaftler) | 30 Jahre nach dem Mauerfall wird die Zukunft des europäischen Projekts diskutiert. Angesichts von Populismus und Brexit wird gefragt, was von der großen Idee Europas geblieben ist. 61 | Video |
| 2019 / Juni | Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft? | Nicht angegeben | Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist) | Ranga Yogeshwar diskutiert die rasanten Fortschritte der KI und deren tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Demokratie, von autonomen Waffensystemen bis zur Überwachung in China. 61 | Video |
| 2019 / Aug. | Sternstunde der Nacht: Im Rausch | Nicht angegeben | Verschiedene | Die Sendung erkundet die Faszination des Rausches, von Drogen und Extremsport bis hin zu spirituellen Erfahrungen. Diskutiert wird die Suche nach Entgrenzung, Kontrollverlust und Ekstase in der modernen Gesellschaft. 9 | Video |
| 2019 / Okt. | Graeme Maxton: Schafft sich die Menschheit bald ab? | Yves Bossart | Graeme Maxton (Ökonom) | Angesichts der drohenden Klimakatastrophe fordert der ehemalige Generalsekretär des “Club of Rome” drastische Maßnahmen, mehr Verbote und weniger Wachstum, um das Wirtschaftssystem vor dem Kollaps zu bewahren. 9 | Video |
G. Sendungen im Jahr 2018
Für 2018 ist die Datenlage lückenhaft. Die Rekonstruktion basiert auf YouTube-Uploads und vereinzelten Archivverweisen. In diesem Jahr stößt Wolfram Eilenberger zum Moderationsteam, was die personelle Neuausrichtung der Sendung weiter festigt.5 Ein Höhepunkt des Jahres war das vielbeachtete Gespräch mit dem Schriftsteller Ferdinand von Schirach.74
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2018 / Jan. | Macht und Magie der Sprache | Nicht angegeben | Philipp Hübl (Philosoph) | Das Gespräch beleuchtet, wie Sprache nicht nur die Realität beschreibt, sondern sie auch formt. Diskutiert wird die manipulative Kraft von politischer Rhetorik und “Framing”. 12 | Video |
| 2018 / Okt. | Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt | Barbara Bleisch | Ferdinand von Schirach (Schriftsteller, Jurist) | Ausgehend von seiner Arbeit als Strafverteidiger spricht von Schirach über die Abgründe der menschlichen Seele, Schuld, Einsamkeit und die Ambivalenz von Gut und Böse. 59 | Video |
| 2018 / Dez. | Tatort Genom: Vom Neandertaler zum Übermenschen? | Nicht angegeben | Svante Pääbo (Biologe), Effy Vayena (Bioethikerin) | Die Sendung diskutiert die ethischen und philosophischen Fragen, die durch die Fortschritte in der Genomforschung aufgeworfen werden, von der Erforschung unserer evolutionären Vergangenheit bis zur Möglichkeit des “Designerbabys”. 9 | Video |
H. Sendungen im Jahr 2017
Yves Bossart tritt als neuer Moderator neben Barbara Bleisch auf und prägt fortan das Gesicht der Sendung mit.5 Ein auf YouTube verfügbarer Jahresrückblick gibt Einblicke in die thematischen Schwerpunkte des Jahres, darunter die Debatte um Wahrheit im “postfaktischen” Zeitalter, Künstliche Intelligenz und die philosophische Suche nach dem Glück.1
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2017 | Gibt es die eine Wahrheit? | Nicht angegeben | Lorraine Daston (Wissenschaftshistorikerin), Ilija Trojanow (Schriftsteller) | Im Kontext der Debatte um das “postfaktische Zeitalter” wird die philosophische Frage “Was ist Wahrheit?” neu gestellt. Die Gäste diskutieren über die Krise der Wahrheit und den Umgang mit Desinformation. 2 | Video |
| 2017 | Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn | Yves Bossart | Dominik Perler (Philosoph) | Das Gespräch untersucht die Rolle von Gefühlen in Politik und Alltag. Diskutiert wird, wie Emotionen wie Angst, Wut und Hass das Weltgeschehen lenken und wie ein vernünftiger Umgang mit ihnen aussehen kann. 11 | Video |
| 2017 / Dez. | Jahresrückblick: Die philosophischen Sternstunden 2017 | Barbara Bleisch, Yves Bossart | Al Gore, Yuval Harari, Laurie Penny, Richard David Precht u.a. (in Ausschnitten) | Die Moderatoren blicken auf die bewegendsten Gespräche des Jahres zurück. Themen waren u.a. KI, der Klimawandel, Fake News, die Unsterblichkeit und die Frage nach dem Glück. 1 | Video |
I. Sendungen im Jahr 2016
Die Datenlage für 2016 ist sehr begrenzt und stützt sich auf vereinzelte Funde in digitalen Archiven. Stephan Klapproth ist in seinem letzten Jahr als Moderator tätig.5 Die verfügbaren Sendungen deuten auf eine Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wachstums und den Herausforderungen der Medienlandschaft hin.
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2016 / Dez. | Jahresrückblick SRF 2016 | Cornelia Boesch, Mario Grossniklaus | Nicht zutreffend | Ein allgemeiner Jahresrückblick des SRF, der auch philosophische Themen des Jahres gestreift haben könnte. (Keine spezifische “Sternstunde Philosophie”-Sendung). 11 | Video |
| 2016 | Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung | Barbara Bleisch | Marina Abramović (Performancekünstlerin) | Barbara Bleisch spricht mit der Künstlerin über ihre radikalen Performances, die die Grenzen des Körpers und der Kunst ausloten, und fragt, ob ihre Arbeit zu einer Form spiritueller Praxis wird. 87 | Video |
| 2016 | Graeme Maxton: Change! Warum wir eine radikale Wende brauchen | Nicht angegeben | Graeme Maxton (Ökonom) | Der Ökonom argumentiert, dass ein grenzenloses Wachstum in einer Welt begrenzter Ressourcen unmöglich ist und das derzeitige Wirtschaftssystem Mitte des 21. Jahrhunderts zusammenbrechen wird, wenn keine radikale Wende erfolgt. 89 | Video |
| 2016 | Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft? | Olivia Röllin | Roger de Weck (ehem. SRG-Generaldirektor), Jennifer Wilton (Journalistin) | Angesichts schrumpfender Redaktionen und des Aufstiegs von Algorithmen und KI wird die Zukunft des Journalismus und seine Bedeutung für die Demokratie diskutiert. 90 | Video |
J. Sendungen im Jahr 2015
Die Rekonstruktion für das Jahr 2015 ist ebenfalls eine Herausforderung. Katja Gentinetta ist in ihrem letzten Moderationsjahr.5 Die identifizierten Sendungen zeigen eine thematische Vielfalt, die von persönlichen Lebenskrisen bis hin zu globalen politischen Unruhen reicht.
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2015 | Ronja von Rönne trotzt dem Leben | Nicht angegeben | Ronja von Rönne (Schriftstellerin) | Die Autorin spricht über ihren Roman “Ende in Sicht” und ihren persönlichen Kampf mit Depressionen. Das Gespräch thematisiert das Leben als Zumutung und die Kraft, trotzdem weiterzumachen. 11 | Video |
| 2015 | How does language influence us, Miranda Fricker? | Nicht angegeben | Miranda Fricker (Philosophin) | Ein Gespräch über epistemische Ungerechtigkeit. Miranda Fricker erläutert ihre Konzepte der “testimonial injustice” (Zeugnisungerechtigkeit) und “hermeneutical injustice” (hermeneutische Ungerechtigkeit). 11 | Video |
| 2015 | Globale Unordnung – Krisen ohne Ende | Nicht angegeben | Pascale Baeriswyl (UN-Diplomatin), Carlo Masala (Politikwissenschaftler) | Vor dem Hintergrund von Kriegen, Machtpolitik und Hungersnöten analysieren die Gäste die zunehmende globale Instabilität und die Krise der internationalen Ordnung. 11 | Video |
| 2015 | Elke Heidenreich, worin liegt das Glück des Älterwerdens? | Nicht angegeben | Elke Heidenreich (Literaturkritikerin, Autorin) | Elke Heidenreich reflektiert über die Herausforderungen und Freuden des Alterns, von Abschieden und körperlichem Verfall bis zur gewonnenen Gelassenheit und der Freundschaft mit sich selbst. 11 | Video |
K. Sendungen im Jahr 2014
Stephan Klapproth beginnt seine Tätigkeit als Moderator.5 Die Datenlage für 2014 ist äußerst lückenhaft. Ein philosophischer Jahresrückblick des slowenischen Denkers Slavoj Žižek stellt einen der wenigen sicher dokumentierten Höhepunkte dar.7
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2014 / April | Philipp Blom: Europas Aufbruch ins Ungewisse | Nicht angegeben | Philipp Blom (Historiker) | Der Historiker Philipp Blom diskutiert die Zukunft Europas in einer Zeit der Unsicherheit und des Wandels. 63 | Nicht verfügbar |
| 2014 / Nov. | Eva Illouz: Ware Liebe und wahre Liebe | Barbara Bleisch | Eva Illouz (Soziologin) | Die Soziologin seziert Liebesverhältnisse im Zeitalter des Kapitalismus und analysiert, wie ökonomische Logiken die romantischen Beziehungen prägen und oft zum Scheitern bringen. 97 | Video |
| 2014 / Dez. | Jahresrückblick des Philosophen Slavoj Žižek | Monolog | Slavoj Žižek (Philosoph) | Žižek analysiert das Jahr 2014 als eine Zeit der unterschwelligen Düsternis und des Scheiterns. Er thematisiert den “neuen Kalten Krieg”, die Salonfähigkeit von Folterdebatten und die Polizeigewalt in den USA. 7 | Video |
| 2014 | Pankaj Mishra über Kolonialismus und den Westen | Nicht angegeben | Pankaj Mishra (Schriftsteller) | Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis, kritisiert Mishra in “Aus den Ruinen des Empires” den Westen aus asiatischer Sicht und analysiert die Revolte gegen den Westen und den Wiederaufstieg Asiens. 98 | Video |
| 2014 | Naturkatastrophen – Wenn der Klimawandel die Heimat zerstört | Yves Bossart | Jens Beckert (Soziologe), David Bresch (Physiker) | Angesichts von schmelzenden Gletschern und steigendem Meeresspiegel wird diskutiert, welche Folgen der Heimatverlust durch den Klimawandel hat und warum der Klimaschutz nicht vorankommt. 7 | Video |
L. Sendungen im Jahr 2013
Die Rekonstruktion für 2013 ist äußerst schwierig und basiert auf vereinzelten Archiv- und YouTube-Einträgen. Yves Bossart ist seit diesem Jahr als Redaktor und Produzent tätig.106
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2013 / Nov. | Richard David Precht: Die Kunst kein Egoist zu sein | Norbert Bischofberger | Richard David Precht (Philosoph), Ernst Fehr (Ökonom) | Im Gespräch wird die Natur des Menschen zwischen Egoismus und Kooperation ausgelotet. Precht diskutiert, warum wir gut sein wollen und was uns davon abhält. 107 | Video |
| 2013 | Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken | Nicht angegeben | Daniel Kahneman (Psychologe, Ökonom) | Der Nobelpreisträger erklärt seine Theorie der zwei Denksysteme und wie kognitive Verzerrungen unsere Entscheidungen beeinflussen. 109 | Video |
| 2013 | Lukas Bärfuss – Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen | Nicht angegeben | Lukas Bärfuss (Schriftsteller) | Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Erbe seines Vaters, reflektiert Bärfuss über Herkunft, Identität und die Möglichkeit, sich von der eigenen Vergangenheit zu befreien. 110 | Video |
M. Sendungen im Jahr 2012
Die Datenlage für 2012 ist sehr begrenzt. Ein herausragendes und gut dokumentiertes Ereignis ist das ausführliche Interview mit dem US-amerikanischen Intellektuellen Noam Chomsky, das international Beachtung fand.8
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2012 / Feb. | Tomáš Sedláček: Die Ökonomie von Gut und Böse | Katja Gentinetta | Tomáš Sedláček (Ökonom) | Der tschechische Ökonom und ehemalige Berater von Václav Havel unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte der Ökonomie und fragt, was sich ändern muss, um dem permanenten Krisenmodus zu entkommen. 112 | Video |
| 2012 / Nov. | Noam Chomsky – Wissenschaftler und Rebell | Barbara Bleisch | Noam Chomsky (Linguist, Philosoph) | Barbara Bleisch debattiert mit Noam Chomsky am MIT über den US-Wahlkampf 2012, die Rolle des Geldes in der Politik, die Verantwortung von Intellektuellen, die Grundlagen der Sprache und seine Rolle als politischer Aktivist. 8 | Video |
N. Sendungen im Jahr 2011
Die Daten für 2011 sind extrem spärlich. In diesem Jahr beginnt Katja Gentinetta ihre Tätigkeit als Moderatorin.5 Ein dokumentiertes Gespräch mit dem Philosophen Peter Sloterdijk sticht heraus.
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2011 / März | Peter Sloterdijk: Zorn und Philosophie | Katja Gentinetta | Peter Sloterdijk (Philosoph) | Vor dem Hintergrund der arabischen Aufstände diskutiert Peter Sloterdijk über die politische und philosophische Dimension des Zorns als treibende Kraft für gesellschaftliche Veränderungen. 114 | Video |
| 2011 / Juli | Sternstunde Philosophie vom 10.07.2011 | Nicht angegeben | Nicht angegeben | Die Sendung thematisiert die tunesische Revolution, die durch die Selbstverbrennung eines jungen Mannes ausgelöst wurde, und die darauffolgenden Umstürze in der arabischen Welt. 117 | Video |
| 2011 / Okt. | Kiran Nagarkar – „Gottes kleiner Krieger“ | Juri Steiner | Kiran Nagarkar (Schriftsteller) | Juri Steiner im Gespräch mit dem indischen Schriftsteller Kiran Nagarkar über dessen Werk und die Themen, die es prägen. 118 | Video |
| 2011 / Nov. | Was wirklich zählt – oder: Eine Philosophie des Geldes | Nicht angegeben | Michael Schefczyk, Georg von Wallwitz | Die Sendung widmet sich der philosophischen Betrachtung des Geldes, seiner Bedeutung und seiner Rolle in der Gesellschaft. 118 | Video |
| 2011 | Michel Houellebecq: Vermessenheit als Weltanschauung | Nicht angegeben | Michel Houellebecq (Schriftsteller) | Ein Gespräch mit dem provokanten französischen Schriftsteller über seine präzisen und oft verstörenden Analysen der westlichen Gesellschaft. 119 | Video |
O. Sendungen im Jahr 2010
Das erste Jahr des Untersuchungszeitraums markiert den Beginn der Moderationstätigkeit von Barbara Bleisch.5 Die Datenlage ist äußerst fragmentarisch und basiert auf wenigen auffindbaren Sendungen.
| Jahr & Monat | Titel der Sendung | Moderation | Gäste | Zusammenfassung | YouTube-Link |
| 2010 / Jan. | Wie weiter nach dem Minarettverbot? | Norbert Bischofberger | Eveline Widmer-Schlumpf (Bundesrätin), Hisham Maizar, Thomas Wipf | Nach der Annahme der Minarett-Initiative wird über die Integration von Muslimen in der Schweiz, das Image des Islams und den Umgang der Politik mit umstrittenen Volksbegehren diskutiert. 120 | Video |
| 2010 / Aug. | Steuerbetrug und Bankenboni – und wo bleibt die Ethik? | Nicht angegeben | Nicht angegeben | In der Folge der Finanzkrise 2008 und der beginnenden Eurokrise wird das Unbehagen am Kapitalismus thematisiert und nach der ethischen Verantwortung im Finanzsystem gefragt. 121 | Video |
| 2010 | Sofi Oksanen – Jeder Krieg ist ein Krieg gegen die Frauen | Nicht angegeben | Sofi Oksanen (Schriftstellerin) | Die finnisch-estnische Autorin spricht über ihre Rolle als Chronistin sowjetischer Gewalttaten in Osteuropa, insbesondere der Gewalt gegen Frauen, ein Thema, das durch den Krieg in der Ukraine neue Relevanz erhält. 122 | Video |
III. Analytische Zusammenfassung: Entwicklungslinien der “Sternstunde Philosophie”
Die chronologische Aufarbeitung der Sendungen von 2010 bis 2024 offenbart markante Entwicklungslinien, die sowohl die thematische Ausrichtung als auch die strategische Positionierung des Formats betreffen.
Thematische Konjunkturen und Langzeittrends
Die “Sternstunde Philosophie” agiert als sensibler Seismograph für gesellschaftliche Debatten. Während die (soweit rekonstruierbaren) früheren Jahre eine breite Mischung aus zeitlosen philosophischen Fragen und aktuellen politischen Analysen aufweisen, ist ab etwa 2020 eine deutliche thematische Verdichtung zu beobachten. Die COVID-19-Pandemie löste ab März 2020 eine Welle von Sendungen aus, die sich mit den existenziellen, politischen und psychologischen Folgen der Krise befassten.9 Ab 2022 wurde der Krieg in der Ukraine zu einem wiederkehrenden Thema, das Fragen nach Kriegsethik, Pazifismus und der globalen Machtordnung in den Vordergrund rückte.33 Parallel dazu etablierte sich die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz als Langzeittrend, der sich von frühen Debatten über Bitcoin 33 bis hin zu aktuellen Diskussionen über ChatGPT und die Zukunft der Menschheit erstreckt.8 Ebenso lässt sich ab 2021 eine verstärkte Thematisierung von Identitätspolitik, “Cancel Culture” und gesellschaftlicher Polarisierung feststellen.7 Diese thematischen Cluster korrelieren direkt mit den dominanten öffentlichen Diskursen und belegen, dass die Redaktion ihren Anspruch, “den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund” zu gehen, aktiv umsetzt und die Sendung als Plattform zur philosophischen Einordnung des Zeitgeschehens nutzt.1
Die Evolution des Moderationsteams
Die personelle Entwicklung des Moderationsteams spiegelt eine strategische Öffnung und Diversifizierung des Formats wider. Während die Sendung in früheren Phasen stärker von einzelnen Persönlichkeiten geprägt war, etablierte sich im untersuchten Zeitraum ein vielseitiges Team. Barbara Bleisch, seit 2010 dabei, sorgt für Kontinuität und eine empathische, tiefgründige Gesprächsführung.5 Die Phasen mit Katja Gentinetta (2011–2015) und Stephan Klapproth (2014–2016) brachten eigene Akzente ein. Mit dem Eintritt von Yves Bossart (seit 2017) und dem Publizisten Wolfram Eilenberger (seit 2018) wurde das heutige Kernteam geformt, das durch unterschiedliche Stile und akademische Hintergründe eine breite thematische und methodische Abdeckung ermöglicht.5 Diese Teamstruktur verhindert eine einseitige Perspektive und trägt maßgeblich dazu bei, komplexe philosophische Themen für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Das Profil der Gäste: Zwischen Akademie und Öffentlichkeit
Die Auswahl der Gäste folgt einer erkennbaren Doppelstrategie, die den Spagat zwischen akademischem Anspruch und öffentlicher Breitenwirkung meistert. Einerseits werden regelmäßig hochkarätige internationale Akademiker und Denker wie Noam Chomsky, Slavoj Žižek, Thomas Piketty oder Michael Sandel eingeladen, die der Sendung intellektuelles Gewicht und internationale Relevanz verleihen.8 Andererseits werden gezielt öffentliche Intellektuelle, Bestsellerautoren und Künstler mit philosophischem Tiefgang wie Richard David Precht, Ferdinand von Schirach, Ranga Yogeshwar oder Lars Eidinger platziert.7 Diese Personen bringen bereits eine hohe Medienpräsenz mit und fungieren als Brücke zu einem Publikum, das möglicherweise nicht primär philosophisch interessiert ist. Diese strategische Mischung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Formats, der es ihm erlaubt, sowohl in Fachkreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit als relevante Stimme wahrgenommen zu werden.
Digitale Transformation und Archivierung
Die digitale Strategie des Senders hat sich im Beobachtungszeitraum sichtbar gewandelt. Die systematische und zeitnahe Veröffentlichung von Sendungen auf dem YouTube-Kanal “SRF Kultur Sternstunden” ist eine bewusste Entscheidung, die die Reichweite und Lebensdauer der Inhalte weit über die lineare Ausstrahlung hinaus verlängert.10 Diese Praxis ermöglicht die von der Anfrage geforderte direkte Verlinkung und schafft ein permanentes, globales Archiv. Gleichzeitig offenbart die mühsame Rekonstruktion der Episodenliste für die Jahre vor ca. 2017 eine Form der “digitalen Amnesie”. Ältere Sendungen sind oft nur durch Zufallsfunde auf Drittplattformen oder in lückenhaften Playlists auffindbar, was auf eine frühere, weniger auf Langzeitarchivierung ausgerichtete Digitalstrategie hindeutet.11 Die vorliegende Übersicht schließt diese Lücke so weit wie möglich und dokumentiert zugleich diesen Wandel in der Medienarchivierung.
Referenzen
- Jahresrückblick: Die philosophischen Sternstunden 2017 | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=iOiuiGRCJWY
- Der philosophische Jahresrückblick 2017 | Die Highlights | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=yLHDFKtkyY8
- Sternstunde Philosophie – 3sat-Mediathek, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.3sat.de/gesellschaft/sternstunde-philosophie
- Philosophie in der Schweiz – Wikipedia, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_in_der_Schweiz
- Sternstunden (Fernsehsendung) – Wikipedia, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Sternstunden_(Fernsehsendung)
- 3sat – Wikipedia, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/3sat
- Sternstunde Philosophie 2021 Episodenguide – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/28/26985
- Sternstunde Philosophie 2024 Episodenguide – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/31/26985
- Sternstunde Philosophie Episodenguide – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide
- SRF Kultur Sternstunden – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/channel/UCh_GQqobenO55IJ9sYZWndA/videos
- Sternstunde Philosophie – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sendung/sternstunde-philosophie?id=b7705a5d-4b68-4cb1-9404-03932cd8d569
- «Sternstunde Philosophie» – Macht und Magie der Sprache – lu-wahlen.ch, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.lu-wahlen.ch/die-redaktion-empfiehlt/news/2018/01/06/12497-sternstunde-philosophie-macht-und-magie-der-sprache/
- SRF Kultur Sternstunden – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/@srfkultursternstunden/videos
- Sternstunde Philosophie Cast & Crew – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/cast-crew
- Welche Geschichten brauchen wir, um die Welt zu retten? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=dahpklBGLqE
- Sternstunde Philosophie 2024 Episodenguide (Seite 2) – Fernsehserien, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/31/26985/2
- Wie politisch sind Gefühle, Maren Urner? – Sternstunde Philosophie …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/wie-politisch-sind-gefuehle-maren-urner?urn=urn:srf:video:1d49143f-aed1-44fd-86cd-1f0924706d56
- Achtsamkeit — Sven Mahr | Zen Coaching – Blog, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.svenmahr.com/aktuelles/category/Achtsamkeit
- Zukunft mit KI – Was bleibt vom Menschsein übrig? – Sternstunde …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/zukunft-mit-ki—was-bleibt-vom-menschsein-uebrig?urn=urn:srf:video:f24d3435-3aba-4f80-84c1-9637f1a49926
- Sternstunde Philosophie streamen – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/streams
- What is a Meaningful Life, Susan Wolf? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=13kcgpVaHLY
- Sternstunde Philosophie: Frank Urbaniok – Achtung Mensch! Vom Versagen der Vernunft Doku (2020) – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=-QM6wBfrFXs
- Sternstunde Philosophie: Sendetermine auf 3sat 03.07.2022–31.08.2025 – Fernsehserien, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/sendetermine/3sat/-11
- Sternstunde Philosophie 2023 Episodenguide – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/30/26985
- Zeit, unsere kostbarste Ressource – Sternstunde Philosophie – Play …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/zeit-unsere-kostbarste-ressource?urn=urn:srf:video:32108a36-c98b-4d0b-b136-d597d5e5fb56
- Sternstunde Philosophie – TV Wunschliste, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.wunschliste.de/serie/sternstunde-philosophie
- Sternstunde Philosophie – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie
- Sternstunde Philosophie 2023 Episodenguide … – Fernsehserien, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/30/26985/2
- «Our current behaviors won’t help us survive in the future» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=RLHeqhMU0H0
- How humanism makes us more human | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=F8m-ayc57Gk
- Auf ein Wort… Gerechtigkeit | DW Deutsch – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=P7hEHjc3Dio
- Axel Hacke – Kommen wir heiter weiter? – Sternstunde Philosophie …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/axel-hacke—kommen-wir-heiter-weiter?urn=urn:srf:video:cba19000-0054-4b21-a062-345754bab97f
- Sternstunde Philosophie 2022 Episodenguide – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/29/26985
- Bitcoin – Eine neue Weltordnung? – Sternstunde Philosophie – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/bitcoin—eine-neue-weltordnung?urn=urn:srf:video:23e0942f-45a7-4864-85fb-912e075f07ec
- Johannes Krause – Wie viel Urmensch steckt in uns? – Sternstunde …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/johannes-krause—wie-viel-urmensch-steckt-in-uns?urn=urn:srf:video:8fa155be-440a-4f9c-a3d3-9f5648be9dc5
- Philipp Blom: Die Natur schlägt zurück – Sternstunde Philosophie …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/philipp-blom-die-natur-schlaegt-zurueck?urn=urn:srf:video:184120fe-d9d5-463e-94fa-ba3f8ea51c4b
- Rolf Dobelli | Denkfehler und die Grenzen des Wissens (NZZ Standpunkte 2016) – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=MV7pBss4T6A
- Senthuran Varatharajah über Liebe, Gott und den Tod | Sternstunde Philosophie – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Y9IVbX8hDM0
- Was kann ich wissen ? | Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Q9zyHE9Pwo0
- Die Kunst des klaren Denkens von Rolf Dobelli | Buchzusammenfassung – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=2z-UGQMGDfA
- Bonus | Rolf Dobelli – Die Kunst des digitalen Lebens – Shift Happens – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=VV8Prv8Z1CI
- Der Urknall und die Grenzen des Wissens (1/3) | Harald Lesch & Wilhelm Vossenkuhl, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=doHM772sJMc
- Precht über Pflicht – Philosoph: «Aus asozialen Egoisten entsteht keine Demokratie – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/precht-ueber-pflicht-philosoph-aus-asozialen-egoisten-entsteht-keine-demokratie
- «Das Experiment» von Eva Maria Mudrich & Gespräch + Bonus – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=GePFNLk9dR8
- Ist Vertrauen gut – oder Kontrolle besser? Onora O’Neill im Gespräch | Sternstunden SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Cn-13hJanNE
- Martin Hartmann: Alle wollen Vertrauen – Niemand will vertrauen – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=HtzEmk2xJTo
- Mentalisieren hilft verstehen | Prof. Pierre-Carl Link im Gespräch – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=LT731ZZmfFs
- Barbara Bleisch über die Beziehung von Eltern und Kindern – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=yy4EMcIidFY
- Martin Hartmann: Misstrauen und Vertrauen in historischer Perspektive – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=PupZFWK-enE
- Scheidungsanwältin im Gespräch über Liebe, Ehe und Feminismus | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=KePSCekb1eY
- Helene Klaar: FÜR LIEBE BIN ICH NICHT ZUSTÄNDIG – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=H3fjvQUkSG0
- Thomas Piketty – Ungleichheit zerstört die Demokratie – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=qk4h_GmDsoA
- Formale Logik – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=9baJeYuDZP4
- Julian Nida-Rümelin über philosophische Anthropologie – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Lsv538eRPgQ
- Karl Popper – Über den Relativismus (Vortrag) – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=7sS6OGcmVSg
- Gültige Argumente Logik – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=DopuSxhE69Y
- Jung gegen Alt? Philosophischer Stammtisch der Generationen | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=uOt-QhrJ4mI
- Angst & Phobien: Überwindbar? | Borwin Bandelow im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=98PcH6i3ouA
- Sternstunde Philosophie Die Pandemie verändert die Welt – Nachhaltig? Mit H. Welzer u. C. Emcke – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=0JIg-fxMIyU
- Sternstunde Philosophie – Immer mit der Ruhe: Was wir von Stoikern …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/sternstunde-philosophie-immer-mit-der-ruhe-was-wir-von-stoikern-lernen-koennen
- Sternstunde Philosophie 2019 Episodenguide – fernsehserien.de, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/26/26985
- Peter Sloterdijk: Zur Lage der Welt – Tabula Rasa Magazin, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.tabularasamagazin.de/peter-sloterdijk-zur-lage-der-welt/
- Peter Sloterdijk «Kontinent ohne Eigenschaften»: Rat an Europa – Kultur – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/kontinent-ohne-eigenschaften-peter-sloterdijks-neues-buch-gibt-europa-orientierung
- Ein Ort, eine Idee, eine Gemeinschaft? | Im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=IZ9E0EK5L7I
- “Fehlstart? – Revolte gegen Juncker” – phoenix Runde vom 25.11.2014 – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Uc58-k3yQeE
- Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – Was bringt die Zukunft? | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=JHdkH9yaqEM
- Ranga Yogeshwar über Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=kNZQW3LA3ks
- Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview | SRF Sternstunde Philosophie – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=OaiZq5Tarb4
- Ranga Yogeshwar | Emils Welt – Wie Innovation unsere Gesellschaft verä #HuFiCon24, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=HyqeVo5mGSE
- Richard David Precht | DESUM 23 | Die Ethik der künstlichen Intelligenz – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=dNVZP1iaGQI
- Social Media & politische Meinungsbildung – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=R4TdYVXR9B4
- Power, Media, and Morality. – #75 SMP LeaderTalks with Ranga Yogeshwar – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=fb76zf9Prw4
- Der Reiz des Rausches – Sternstunde der Nacht | Im Gespräch – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=nekpNNEQdQg
- Sternstunde Philosophie 0 Folgen seit 2019 Episodenguide – Fernsehserien, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunde-philosophie/episodenguide/0/26985
- Ferdinand von Schirach: Vom Fremdsein in der Welt | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=pDCl7RIVI9Y
- Der Mensch braucht Geschichten – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=RRx_1uymjGw
- Ferdinand von Schirach: Die Feinde des Rechts – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=fqL6KI1QywI
- Interview: Ferdinand von Schirach stellt elementare Fragen (NDR Kultur à la carte vom 16.10.2020) – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=lDWZqqhMAXY
- Is torture permissible in exceptional cases? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=ezGVKf_T2Yw
- Ferdinand von Schirach – Was ist dein Versprechen? – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=O411MiI_P9o
- DANTE: DIE REISE DES ICHS, DAS ABENTEUER DES MENSCHEN – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=1voJ9Ad8lek
- How does self-realization work? A conversation with Michael Hampe | Sternstunde Philosophie | SRF… – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=NbPgWebEGnw
- Gibt es die eine Wahrheit? – Lorraine Daston und Ilija Trojanow (Sternstunde Philosophie), Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=PrLx2U12uWo
- Die Macht der Gefühle – von Angst bis Zorn – Sternstunde Philosophie – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/die-macht-der-gefuehle—von-angst-bis-zorn?urn=urn:srf:video:2b39c739-b761-4a85-864d-ba44e693a2d5
- Die Macht der Gefühle – Von Angst bis Zorn – Sternstunde Philosophie – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/die-macht-der-gefuehle—von-angst-bis-zorn?urn=urn:srf:video:19c7b3d0-2c13-4bd4-b492-5c7aa7ed5af9
- Jahresrückblick «SRF 2016» – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/jahresrueckblick/video/jahresrueckblick-srf-2016?urn=urn:srf:video:0591cf71-01fa-4edd-91a7-6b1e7d78c5e6
- «Sternstunde Philosophie»: Marina Abramović – Die Kunst der …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://medien.srf.ch/-/-sternstunde-philosophie-marina-abramovic-die-kunst-der-uberwindung
- Marina Abramović and the Art of Overcoming | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=_fgLBWMBJ5Q
- The bleak future of humanity – Graeme | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=c9EK9X597KM
- Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft? – Sternstunde Philosophie – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/medien-unter-druck—hat-journalismus-noch-eine-zukunft?urn=urn:srf:video:fc6c160f-0626-47e5-9c03-e0c7a8ef83f5
- Ronja von Rönne trotzt dem Leben | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=4Pzlp8C0hp0
- How does language influence us, Miranda Fricker? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=0uiQQMQ57ic
- Globale Unordnung – Krisen ohne Ende – Sternstunde Philosophie …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/globale-unordnung—krisen-ohne-ende?urn=urn:srf:video:a9ec668b-3197-4c7c-b3e9-91af50d15d14
- Global Disorder – Crises Without End | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=syt30b6X1a8
- Elke Heidenreich, worin liegt das Glück des Älterwerdens? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=mjvxa8woiWA
- Jahresrückblick des Philosophen Slavoj Žižek über das Jahr 2014 – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=aYAzS8_1wt0
- 30 Jahre «Sternstunden»: Diese Gespräche bleiben unvergesslich …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/highlights-der-moderierenden-30-jahre-sternstunden-diese-gespraeche-bleiben-unvergesslich
- Peter Sloterdijk – Wikipedia, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sloterdijk
- Pankaj Mishra über Kolonialismus und den Westen | Sternstunde …, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=G8IhDHWyMYs
- Pankaj Mishra on Colonialism and the Rise of Asia | Talk-TV | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=ABY41IalnlI
- “Age of Anger: A History of the Present” Revisited by Pankaj Mishra – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=1aTZQzZeFK4
- Discussion with Honorary Speaker Pankaj Mishra and Senior Fellow Senem Aydın-Düzgit, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=x0v1G1SJPwM
- In the Room with Hendrik Hertzberg, Serene Jones, and Pankaj Mishra – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=w3Ta6dnQH04
- Sternstunde Philosophie»: Naturkatastrophen – Wenn der Klimawandel die Heimat zerstört, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://medien.srf.ch/-/-sternstunde-philosophie-naturkatastrophen-wenn-der-klimawandel-die-heimat-zerstort
- Naturkatastrophen – Wenn der Klimawandel die Heimat zerstört – Sternstunde Philosophie – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/naturkatastrophen—wenn-der-klimawandel-die-heimat-zerstoert?urn=urn:srf:video:46f7d95d-ee56-48f5-b3e9-8b9d5d830132
- Sternstunde Philosophie – Yves Bossart – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-philosophie/sternstunde-philosophie-yves-bossart
- Sternstunde Philosophie | GDI Gottlieb Duttweiler Institute, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://gdi.ch/events/konferenzen/sternstunde-philosophie/register
- SRF Kultur Sternstunde Philosophie Richard David Precht | Kaufen auf Ricardo, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.ricardo.ch/de/a/srf-kultur-sternstunde-philosophie-richard-david-precht-1255024256/
- Daniel Kahneman Einblicke in Verhaltensökonomie und Intuition 09/05/2013 sternstunde philosophie – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=qnfxj0CugRA
- Lukas Bärfuss – Wie wir die Fesseln der Herkunft sprengen – Sternstunde Philosophie – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/lukas-baerfuss—wie-wir-die-fesseln-der-herkunft-sprengen?urn=urn:srf:video:83b1fd25-ad4c-486d-95cc-3fa8279ad374
- Noam Chomsky – Wissenschaftler und Rebell | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=6_gS5PV0kZA
- Tomáš Sedláček erklärt die kulturellen Wurzeln unserer Gier | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=tJTdKMuVdVs
- Noam Chomsky – Wissenschaftler und Rebell (Sternstunden Philosophie SF 2012), Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=S5pURkeWmFo
- Peter Sloterdijk: Zorn und Philosophie – Katja Gentinetta, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.katja-gentinetta.ch/505/
- Peter Sloterdijk – Über Zorn und die „Ethik der Gabe“ (Gespräch 2011) – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=KTqHj29pYm8
- Peter Sloterdijk – On Anger and the “Ethics of the Gift” (SFR, 2011) – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Hskd6jzVNhg
- Sternstunde Philosophie vom 10.07.2011 – Play SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/sternstunde-philosophie-vom-10-07-2011?urn=urn:srf:video:31025cde-8adf-4334-b1c8-c69740282030
- Sternstunden (1994) Sendetermine SRF 1 11.09.2011–01.01.2012 – Fernsehserien, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.fernsehserien.de/sternstunden-1994/sendetermine/srf1/-9
- Michel Houellebecq: Vermessenheit als Weltanschauung | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=sWiDHp0fWKg
- Sternstunde Philosophie – Minarettverbot in der Schweiz – YouTube, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=OB1yYLDb5_A
- Steuerbetrug und Bankenboni – und wo bleibt die Ethik … – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/steuerbetrug-und-bankenboni–und-wo-bleibt-die-ethik?urn=urn%3Asrf%3Avideo%3A31399736-a7a9-4e88-8b24-7de1767a3b1e
- Sofi Oksanen – Jeder Krieg ist ein Krieg gegen die Frauen … – SRF, Zugriff am Oktober 12, 2025, https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/sofi-oksanen—jeder-krieg-ist-ein-krieg-gegen-die-frauen?urn=urn:srf:video:96960c87-0f5b-436d-9058-33f6a9845582
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
