New Glenn: Wann erfolgt der nächste Start?

New Glenn: Wann erfolgt der nächste Start?

Dossier: Blue Origins Schwerlastrakete New Glenn

Die New Glenn ist Blue Origins Eintritt in den hart umkämpften Markt für orbitale Schwerlasttransporte und stellt einen fundamentalen Pfeiler in der langfristigen Vision des Gründers Jeff Bezos dar, „Millionen von Menschen, die im Weltraum leben und arbeiten“ zu ermöglichen.1 Benannt zu Ehren von John Glenn, dem ersten Amerikaner, der die Erde umkreiste, symbolisiert die Rakete die ambitionierten Ziele des Unternehmens, eine verlässliche und kosteneffiziente „Straße ins All“ zu bauen.1 Strategisch ist die New Glenn positioniert, um direkt mit etablierten Anbietern wie SpaceX, der United Launch Alliance (ULA) und Arianespace zu konkurrieren und signifikante Marktanteile in den kommerziellen, zivilen (NASA) und nationalen Sicherheitssektoren zu erobern.5

Das Fahrzeug zeichnet sich durch eine Reihe von Schlüsselmerkmalen aus, die es von seinen Konkurrenten abheben. Dazu gehören die teilweise Wiederverwendbarkeit der ersten Stufe, die für mindestens 25 Missionen ausgelegt ist, eine außergewöhnlich voluminöse Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von 7 Metern und der Einsatz eines modernen Methan-Sauerstoff-Antriebs (Methalox) in der ersten Stufe.1 Diese Designentscheidungen zielen darauf ab, die Startkosten drastisch zu senken und gleichzeitig eine beispiellose Flexibilität für eine breite Palette von Nutzlasten zu bieten.

Der historische Erstflug der New Glenn (Mission NG-1) am 16. Januar 2025 markierte einen entscheidenden Meilenstein. Die Rakete erreichte bei ihrem Debüt erfolgreich die anvisierte Erdumlaufbahn – eine bemerkenswerte Leistung, die die grundlegende Zuverlässigkeit des Designs unter Beweis stellte.2 Dieser Erfolg wurde jedoch durch den Fehlschlag der Landung der ersten Stufe getrübt, was die bevorstehenden technischen Herausforderungen auf dem Weg zur vollen Operationalität und Wirtschaftlichkeit des Systems unterstreicht.

Genesis und Entwicklung: Eine jahrzehntelange Reise

Die Entwicklung der New Glenn ist das Ergebnis eines mehr als ein Jahrzehnt andauernden, methodischen Prozesses, der tief in der Unternehmensphilosophie von Blue Origin verwurzelt ist.

Frühe Konzepte und Triebwerksentwicklung (Frühe 2010er – 2017)

Die Ursprünge des Programms reichen bis in die frühen 2010er Jahre zurück, als Blue Origin bereits an einer Orbitalrakete mit einer wiederverwendbaren Erststufe und einem bikonischen (doppelkegelförmigen) Raumschiff für Fracht und Besatzung arbeitete.9 Der entscheidende Katalysator für die Realisierung dieser Vision war der Beginn der Entwicklung des BE-4-Triebwerks im Jahr 2011. Dieses mit flüssigem Sauerstoff (LOX) und verflüssigtem Erdgas (LNG) betriebene Triebwerk wurde als Herzstück der zukünftigen Schwerlastrakete konzipiert.

Ein strategischer Wendepunkt war die 2014 bekannt gegebene Partnerschaft mit der United Launch Alliance (ULA), die das BE-4 als Hauptantrieb für ihre Vulcan-Rakete auswählte.9 Diese Kooperation war für Blue Origin von immenser Bedeutung, da sie nicht nur half, die erheblichen Entwicklungskosten zu amortisieren, sondern dem BE-4 auch die Möglichkeit gab, Flugerfahrung auf einer anderen Trägerrakete zu sammeln, bevor es auf der New Glenn debütierte.1 Die Aufnahme der Triebwerkstests im Jahr 2017 war ein weiterer wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.9

Offizielle Vorstellung und massive Infrastrukturinvestitionen (2016 – 2021)

Im September 2016 wurde das Projekt offiziell unter dem Namen New Glenn vorgestellt.9 Parallel dazu tätigte Blue Origin massive Investitionen in die notwendige Infrastruktur. Im Exploration Park am Kennedy Space Center in Florida entstand eine hochmoderne Raketenfabrik. Gleichzeitig wurde der historische Startkomplex 36 (LC-36) auf der Cape Canaveral Space Force Station für über 1 Milliarde US-Dollar von Grund auf neu aufgebaut und 2021 fertiggestellt. Dieser Komplex beherbergt nicht nur die Startrampe, sondern auch Einrichtungen zur Fahrzeugintegration und zur Wiederaufbereitung der ersten Stufe.1

Evolution des Designs und eine Serie von Verzögerungen (2018 – 2024)

Das Design der Rakete unterlag im Laufe der Entwicklung wichtigen Anpassungen. Eine der bedeutendsten war die Entscheidung Anfang 2018, den Antrieb der zweiten Stufe von einem ursprünglich geplanten vakuumoptimierten BE-4U-Triebwerk auf zwei BE-3U-Triebwerke umzustellen.9 Diese pragmatische Änderung nutzte die bereits vorhandene Flugerfahrung des BE-3-Triebwerks aus dem suborbitalen New-Shepard-Programm, um das Entwicklungsrisiko zu minimieren und den Zeitplan zu straffen.

Trotz dieser Bemühungen war das Programm von wiederholten Verzögerungen geprägt. Der ursprünglich für das vierte Quartal 2020 anvisierte Erstflug wurde mehrfach verschoben, unter anderem aufgrund technischer Herausforderungen wie Problemen mit der Turbopumpe des BE-4-Triebwerks.9 Diese Verschiebungen hatten direkte Konsequenzen, wie die Entscheidung der NASA im September 2024, die ESCAPADE-Marssonden aufgrund der terminlichen Unsicherheit vom Jungfernflug der New Glenn abzuziehen und auf eine spätere Mission zu verlegen.5

Der langwierige Entwicklungszyklus ist kein reines Resultat technischer Hürden, sondern eine direkte Manifestation der Unternehmensphilosophie „Gradatim Ferociter“ (Schritt für Schritt, wild entschlossen).13 Dieser bewusste, methodische und risikoaverse Ansatz steht im scharfen Kontrast zur schnellen, iterativen „fail fast, learn fast“-Strategie von SpaceX. Während SpaceX zahlreiche öffentliche Tests mit teils spektakulären Fehlschlägen durchführte, entwickelte Blue Origin die New Glenn weitgehend im Verborgenen und konzentrierte sich auf Bodentests und die Perfektionierung einzelner Komponenten vor der vollständigen Fahrzeugintegration.11 Diese vorsichtige Vorgehensweise trug wahrscheinlich maßgeblich zum bemerkenswerten Erfolg bei, beim Erstflug auf Anhieb den Orbit zu erreichen. Die Kehrseite dieser Strategie ist jedoch ein erheblicher Verlust an Marktdynamik und operativer Erfahrung. In den Jahren, in denen die New Glenn entwickelt wurde, absolvierte die Falcon 9 von SpaceX Hunderte von Missionen, perfektionierte die Wiederverwendbarkeit und etablierte eine dominierende Marktposition.7 Die New Glenn betritt somit einen Markt, der von einem Konkurrenten geprägt ist, der einen jahrelangen Vorsprung in Bezug auf Startkadenz und Kostenreduktion hat.

Technische Architektur und Systemanalyse

Die New Glenn ist eine zweistufige Schwerlastrakete, deren Architektur auf eine Kombination aus hoher Leistung, Wiederverwendbarkeit und Nutzlastflexibilität ausgelegt ist.

Tabelle 1: Technische Spezifikationen der New Glenn

ParameterSpezifikationQuellen
Höheca. 98 m (322 ft)1
Durchmesser7 m (23 ft)1
Stufen23
Erste Stufe (GS1)7 x BE-4 Triebwerke1
Zweite Stufe (GS2)2 x BE-3U Triebwerke1
Treibstoffe (GS1)Flüssiger Sauerstoff (LOX) & Flüssigerdgas (LNG/Methan)1
Treibstoffe (GS2)Flüssiger Sauerstoff (LOX) & Flüssiger Wasserstoff (LH2)2
Startschubca. 17.100 kN (3,85–3,9 Millionen lbf)5
Nutzlast in LEO45 metrische Tonnen (45.000 kg)1
Nutzlast in GTO>13 metrische Tonnen (13.000–13.600 kg)1

Erste Stufe (GS1): Das wiederverwendbare Kraftpaket

Die erste Stufe wird von sieben BE-4-Triebwerken angetrieben, die im sauerstoffreichen Hauptstromverfahren (oxygen-rich staged combustion) arbeiten.1 Die Verwendung von LNG als Treibstoff ist eine zentrale Designentscheidung. Im Vergleich zu traditionellem Raketenkerosin verbrennt LNG sauberer, was die Bildung von Rußablagerungen (Coking) in den Triebwerken minimiert und somit die Wiederaufbereitung für den nächsten Flug erheblich vereinfacht und verbilligt.1 Jedes Triebwerk erzeugt einen Schub von 2.450 kN.1

Für die Rückkehr und Landung ist die Stufe mit einem ausgeklügelten System ausgestattet. Große, flügelähnliche Leisten (Strakes) und vier bewegliche aerodynamische Steuerflächen (Fins) sorgen für Auftrieb und Kontrolle während des atmosphärischen Wiedereintritts.1 Im Gegensatz zur Falcon 9 von SpaceX führt die New Glenn keinen speziellen Wiedereintritts-Brennmanöver durch, sondern verlässt sich primär auf ihre Aerodynamik zur Abbremsung und Steuerung.5 Sechs hydraulisch ausfahrbare Landebeine ermöglichen die senkrechte Landung auf einer mobilen Plattform.1

Zweite Stufe (GS2): Der hochenergetische Orbiter

Die zweite Stufe ist für maximale Leistung im Vakuum optimiert. Sie wird von zwei BE-3U-Triebwerken angetrieben, die vakuumoptimierte Varianten des Triebwerks sind, das bereits in der suborbitalen Rakete New Shepard fliegt und sich dort bewährt hat.1 Der Einsatz von flüssigem Wasserstoff (LH2) als Treibstoff verleiht der Stufe einen sehr hohen spezifischen Impuls, was sie äußerst effizient für anspruchsvolle Missionen in hohe Erdumlaufbahnen (MEO, GTO) oder auf interplanetare Trajektorien macht.1 Die Fähigkeit der BE-3U-Triebwerke zur Wiederzündung, die beim Erstflug erfolgreich demonstriert wurde, ist entscheidend für komplexe Missionsprofile mit mehreren Brennphasen.2

Nutzlastunterbringung: Der Volumenvorteil

Ein zentrales strategisches Unterscheidungsmerkmal der New Glenn ist ihre Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von 7 Metern. Sie bietet mit diesem Maß das doppelte Innenvolumen im Vergleich zu den Standardverkleidungen der 5-Meter-Klasse, wie sie bei der Falcon 9 oder der Ariane 6 zum Einsatz kommen.1 Dies macht die Rakete einzigartig geeignet für den Transport großer Satelliten, sperriger nationaler Sicherheitsnutzlasten oder für die effiziente Ausbringung einer großen Anzahl von Satelliten für Megakonstellationen.1 Die Rakete ist zudem für Doppelstarts ausgelegt, bei denen zwei große Satelliten übereinander transportiert werden können.9

Das Wiederverwendbarkeits-Paradigma

Das Missionsprofil sieht vor, dass die erste Stufe nach der Stufentrennung autonom zu einer Landeplattform namens „Jacklyn“ (LPV-1) zurückkehrt, die etwa 1.000 km vom Startplatz entfernt im Atlantik positioniert ist.1 Das Designziel sieht eine Wiederverwendung jedes Boosters für mindestens 25 Flüge vor, mit der langfristigen Ambition, bis zu 100 Flüge zu erreichen.1 Die angestrebte Bearbeitungszeit zwischen den Flügen beträgt ambitionierte 16 Tage.17 Die frühere Initiative „Project Jarvis“, die eine Wiederverwendbarkeit auch der zweiten Stufe zum Ziel hatte, wurde vorerst zurückgestellt, was zeigt, dass der Fokus des Unternehmens derzeit vollständig auf der Meisterung der Erststufenlandung liegt.3

Die Diskrepanz zwischen der auf dem Papier beworbenen Nutzlastkapazität von 45 Tonnen in den LEO und der anfänglichen, realen Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs ist ein wichtiger Aspekt. Es ist in der Luft- und Raumfahrt nicht unüblich, dass die ersten Flüge einer neuen Rakete mit erheblichen Leistungsreserven durchgeführt werden, um die Sicherheit zu maximieren. Branchenanalysen deuten darauf hin, dass die tatsächliche Kapazität anfangs eher bei 25 Tonnen liegen könnte.20 Erst durch die Analyse von Flugdaten aus realen Missionen können die Hardware, Software und Flugprofile so optimiert werden, dass die volle Leistungsfähigkeit schrittweise freigeschaltet wird. Diese anfängliche Leistungslücke unterstreicht die strategische Bedeutung des Volumenvorteils der New Glenn. Während die maximale Nutzlastmasse eine Variable ist, die sich mit der Zeit entwickelt, ist das riesige Volumen der Nutzlastverkleidung ein festes, von Anfang an verfügbares Konstruktionsmerkmal, das einen unmittelbaren Wettbewerbsvorteil darstellt.

Darüber hinaus ist die Wahl der Treibstoffe – LNG für die erste Stufe und LH2 für die zweite – ein bewusster und durchdachter Kompromiss. Methan ist dichter als Wasserstoff, was zu kleineren und leichteren Tanks führt, und verbrennt sauberer als Kerosin, was die Wiederverwendbarkeit der Triebwerke erleichtert.1 Dies ist ideal für einen großen, wiederverwendbaren Booster, bei dem die strukturelle Masse und die einfache Wartung entscheidend sind. Die zweite Stufe hingegen verwendet Wasserstoff, der den höchsten spezifischen Impuls aller chemischen Treibstoffe aufweist.1 Dies ist die optimale Wahl für eine nicht wiederverwendbare Oberstufe, bei der maximale Leistung erforderlich ist, um schwere Nutzlasten in hochenergetische Umlaufbahnen zu befördern. Dieser „Best-of-both-worlds“-Ansatz zeugt von einer hochentwickelten Designphilosophie, die es der New Glenn ermöglicht, eine kosteneffiziente, wiederverwendbare Erststufe mit einer kompromisslos leistungsstarken Oberstufe zu kombinieren.

Wettbewerbslandschaft und Marktpositionierung

Die New Glenn tritt in einen globalen Startmarkt ein, der von wenigen, aber starken Akteuren dominiert wird. Ihre Positionierung wird durch ihre einzigartigen Fähigkeiten im Vergleich zu direkten Konkurrenten bestimmt.

Tabelle 2: Vergleich von Schwerlast-Trägerraketen

MerkmalNew GlennSpaceX Falcon 9 (Wiederverwendbar)SpaceX Falcon Heavy (Wiederverwendbar)Arianespace Ariane 6 (A64)CASC Langer Marsch 5
Höheca. 98 m70 m70 mca. 63 mca. 57 m
Durchmesser7 m3,7 m12,2 m (Breite)5,4 m5 m
Nutzlast in LEO (kg)45.000ca. 18.500ca. 30.000+ (variabel)21.65025.000
Nutzlast in GTO (kg)13.6005.500ca. 8.000+ (variabel)11.50014.000
Verkleidungsdurchmesser7 m5,2 m5,2 m5,4 m5,2 m
WiederverwendbarkeitTeilweise (1. Stufe)Teilweise (1. Stufe)Teilweise (3 Cores)NeinNein

Daten zusammengestellt aus.1

Analyse der Konkurrenz

  • vs. SpaceX (Falcon 9 & Falcon Heavy): Die größte Herausforderung. SpaceX hat durch seine bewährte Wiederverwendbarkeit, eine extrem hohe Startfrequenz und die daraus resultierenden niedrigen Kosten eine nahezu monopolistische Stellung auf dem kommerziellen Markt erreicht.7 Für New Glenn besteht die Herausforderung nicht nur darin, die Wiederverwendbarkeit zu demonstrieren, sondern dies auch zuverlässig und häufig genug zu tun, um preislich konkurrenzfähig zu sein. In Bezug auf die Nutzlastkapazität positioniert sich die New Glenn geschickt zwischen der Falcon 9 und der Falcon Heavy, aber ihr entscheidender Vorteil liegt im Volumen der Nutzlastverkleidung.8
  • vs. Arianespace (Ariane 6): Die Ariane 6 ist Europas Antwort zur Sicherung des autonomen Zugangs zum Weltraum, ist aber als Einwegrakete konzipiert.21 Obwohl ihre leistungsstärkste Variante (A64) eine respektable Nutzlastkapazität aufweist, werden ihre Startkosten voraussichtlich höher sein als die einer wiederverwendbaren New Glenn. Dies macht sie auf dem kommerziellen Markt weniger wettbewerbsfähig, sobald die Wiederverwendbarkeit der New Glenn etabliert ist.21
  • vs. CASC (Langer Marsch 5): Die Langer Marsch 5 ist Chinas Arbeitspferd für den Schwerlasttransport und entscheidend für die chinesische Raumstation und interplanetare Missionen.22 Obwohl ihre Fähigkeiten mit denen der New Glenn vergleichbar sind, bedient sie aufgrund geopolitischer und regulatorischer Hürden hauptsächlich den heimischen Bedarf Chinas und ist kein direkter Konkurrent für internationale kommerzielle oder US-amerikanische nationale Sicherheitsstarts.
  • vs. ULA (Vulcan Centaur): Dieser Konkurrent ist besonders relevant, da seine erste Stufe von denselben BE-4-Triebwerken angetrieben wird wie die der New Glenn.1 Die Vulcan ist bereits für kommerzielle und nationale Sicherheitsmissionen zertifiziert und hat somit einen zeitlichen Vorsprung auf dem Markt.

Der strategische Kern der Marktpositionierung der New Glenn liegt nicht im direkten Angriff auf die etablierten Stärken der Konkurrenz, sondern in der gezielten Besetzung einer Nische. Anstatt zu versuchen, SpaceX von Anfang an bei der Startfrequenz oder den Kosten zu übertreffen – eine fast unmögliche Aufgabe –, hat Blue Origin ein Fahrzeug entwickelt, das ein spezifisches Marktsegment bedient: den Aufbau von Satelliten-Megakonstellationen. Die 7-Meter-Nutzlastverkleidung ist hierfür das entscheidende Merkmal.1 Viele moderne Satelliten, insbesondere die für Breitband-Internetkonstellationen wie Amazons Project Kuiper, sind oft durch das Volumen und nicht durch die Masse begrenzt. Die New Glenn kann pro Start mehr oder größere Satelliten transportieren als die Falcon 9. Dadurch könnte sie, selbst wenn ihre Kosten pro Start anfangs höher sind, eine bessere Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die „Kosten pro eingesetztem Satellit“ bieten. Dies ist ein intelligentes Flankenmanöver, das auf die Ausnutzung einer technologischen Überlegenheit in einem wachstumsstarken Marktsegment abzielt, anstatt einen frontalen Preiskampf zu führen.

Sektion 5: Missionsmanifest und kommerzielle Anwendungen

Das Startmanifest der New Glenn stützt sich auf eine Mischung aus einem starken Anker-Kunden, prestigeträchtigen Regierungsaufträgen und kommerziellen Verträgen, die zusammen die Grundlage für die ersten Betriebsjahre bilden.

Anker-Kunde: Amazons Project Kuiper

Der bedeutendste kommerzielle Vertrag ist die Vereinbarung mit Amazons Project Kuiper über 12 feste Starts mit Optionen für 15 weitere.23 Diese Synergie mit einem anderen Großprojekt von Jeff Bezos ist ein entscheidender Geschäftsvorteil. Sie sichert ein grundlegendes Startmanifest, das die Produktion und die Entwicklung einer regelmäßigen Startkadenz unterstützt und dem Programm eine finanzielle Stabilität verleiht, die nur wenige neue Trägerraketen genießen.1

Zivile & wissenschaftliche Missionen (NASA)

Die NASA hat bereits erhebliches Vertrauen in die New Glenn gezeigt. Die ESCAPADE-Mission zum Mars, die für den zweiten Flug der Rakete geplant ist, stellt ein wichtiges Votum einer der weltweit führenden Raumfahrtagenturen dar.1 Zukünftige geplante Missionen umfassen Pathfinder-Flüge für den Blue Moon Mondlander und den Transport des VIPER-Rovers zum Mond, was die zentrale Rolle der New Glenn in den Plänen von Blue Origin für die Mondexploration unterstreicht.5

National Security Space Launch (NSSL)

Die New Glenn durchläuft derzeit einen mehrstufigen Zertifizierungsprozess, um sich für lukrative Startaufträge der U.S. Space Force zu qualifizieren. Der erfolgreiche Erstflug war die erste von mehreren erforderlichen Demonstrationsmissionen, um die Zuverlässigkeit des Systems für den Transport kritischer nationaler Sicherheitsnutzlasten nachzuweisen.5

Weitere kommerzielle Verträge

Neben dem Kuiper-Projekt hat Blue Origin Verträge mit weiteren kommerziellen Kunden unterzeichnet. Dazu gehört AST SpaceMobile, ein Unternehmen, das ein weltraumgestütztes Mobilfunknetz aufbaut.1 Früher bekannt gegebene Vereinbarungen mit Satellitenbetreibern wie Eutelsat und Telesat untermauern das breite Interesse des Marktes, auch wenn sich die Zeitpläne für diese Missionen verschoben haben.3

Ermöglichung der großen Vision von Blue Origin

Letztlich ist die New Glenn mehr als nur eine Trägerrakete; sie ist das logistische Rückgrat für die Verwirklichung der weitreichenden Visionen von Blue Origin. Sie ist unerlässlich für den Transport von Modulen zur geplanten kommerziellen Raumstation Orbital Reef und für die Lieferung des Blue Moon Landers zur Mondoberfläche.5 Ohne die New Glenn wären diese ambitionierten Projekte auf die Trägerkapazitäten von Konkurrenten angewiesen.

Das umfangreiche und garantierte Startmanifest von Amazons Project Kuiper fungiert als strategischer und finanzieller Puffer, den andere neue Startanbieter nicht haben. Dieser interne „Kunde“ verschafft Blue Origin eine Umsatzsicherheit, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Produktions- und Startkadenz hochzufahren und gleichzeitig die immensen finanziellen Belastungen des Wettbewerbs auf dem freien Markt abzufedern. Diese enge, durch den gemeinsamen Gründer untermauerte Beziehung sichert ein Maß an Engagement und Stabilität, das in typischen kommerziellen Startverträgen nicht vorhanden ist. Dieses garantierte Geschäftsvolumen entschärft das Risiko des gesamten New-Glenn-Programms erheblich. Es ermöglicht Blue Origin, eine konstante Produktionsrate zu planen, operative Erfahrung aufzubauen und die Kosten früher Startfehlschläge zu absorbieren, ohne sofort eine Abwanderung von Kunden befürchten zu müssen. Dies ist ein starker Wettbewerbsvorteil, der das Unternehmen vor dem brutalen Preiskampf, den SpaceX vorgibt, schützt, während es seine Systeme zur Reife bringt.

Erstflug (NG-1): Ein historisches Debüt

Der Jungfernflug der New Glenn war ein entscheidender Moment für Blue Origin, der nach Jahren der Entwicklung die Leistungsfähigkeit der Rakete unter realen Bedingungen demonstrierte.

Missionsübersicht

Der Start der Mission NG-1 erfolgte am 16. Januar 2025 um 02:03 Uhr EST (07:03 UTC) vom Startkomplex 36 in Cape Canaveral.2 Der eingesetzte Booster trug die Seriennummer GS1-SN001 und den Spitznamen „So You’re Telling Me There’s A Chance“.14

Ablauf des Fluges

Der Flug verlief nach dem Start wie geplant. Nach dem Abheben führte die Rakete ein präzises Nick- und Rollmanöver durch, um sich auf den korrekten Kurs nach Osten auszurichten.4 Die sieben BE-4-Triebwerke der ersten Stufe arbeiteten nominal bis zum Haupttriebwerksstopp (MECO). Unmittelbar danach erfolgte die Stufentrennung, gefolgt von der Zündung der beiden BE-3U-Triebwerke der zweiten Stufe. Kurz darauf wurde die Nutzlastverkleidung erfolgreich abgeworfen. Die Oberstufe führte zwei separate Brennmanöver durch, um die anspruchsvolle Zielumlaufbahn zu erreichen.2

Nutzlast: Der Blue Ring Pathfinder

Die Nutzlast der Mission war kein aussetzbarer Satellit, sondern ein Technologiedemonstrator für die zukünftige „Blue Ring“-Plattform von Blue Origin, die für Logistik und Dienstleistungen im Orbit konzipiert ist. Der Pathfinder blieb fest mit der zweiten Stufe verbunden, um seine Kommunikations-, Energie- und Computersysteme unter realen Weltraumbedingungen zu testen.2

Analyse der Ergebnisse

  • Primärziel: Erfolg. Das wichtigste Ziel der Mission – das Erreichen der Erdumlaufbahn – wurde auf Anhieb fehlerfrei erreicht.2 Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, insbesondere angesichts der komplexen, hochenergetischen mittleren Erdumlaufbahn (MEO) mit einem Perigäum von 2.400 km und einem Apogäum von 19.300 km.5 Dieser Erfolg wurde sogar vom Konkurrenten Elon Musk öffentlich gewürdigt.10
  • Sekundärziel: Fehlschlag. Die Landung der wiederverwendbaren ersten Stufe auf der Plattform „Jacklyn“ scheiterte. Die Ursache war ein Versagen der Triebwerke, für den finalen Lande-Brennmanöver erneut zu zünden.9 Blue Origin räumte ein, dass eine erfolgreiche Landung beim ersten Flug ein „sehr ehrgeiziges Ziel“ gewesen sei, und betonte, dass die gesammelten Daten für zukünftige Versuche von unschätzbarem Wert seien.2

Der Erfolg der zweiten Stufe bei der präzisen Auslieferung der Nutzlast in eine komplexe Umlaufbahn ist für die Zukunft des Programms von weitaus größerer Bedeutung als der Fehlschlag der Erststufenlandung. Ein Startanbieter verkauft seinen Kunden in erster Linie die Zusicherung, ihre wertvolle Nutzlast sicher und genau an ihr Ziel zu bringen. Dies ist das eigentliche „Produkt“. Die Wiederverwendbarkeit ist hingegen ein Mittel, um die internen Kosten für die Bereitstellung dieses Produkts zu senken und das Geschäftsmodell rentabel zu machen. Der NG-1-Flug hat bewiesen, dass das Produkt von Blue Origin funktioniert, und das sogar bei einem anspruchsvollen Missionsprofil.6 Dies gibt bestehenden und potenziellen Kunden wie der NASA und der Space Force enormes Vertrauen in die Kernkompetenzen der Rakete. Der Landefehlschlag beeinträchtigt die interne Wirtschaftlichkeit von Blue Origin, stellt aber nicht die Fähigkeit der Rakete in Frage, ihre primäre Aufgabe zu erfüllen. Indem das Unternehmen den schwierigsten Teil – das Erreichen des Orbits – gemeistert hat, hat es das New-Glenn-Programm aus Kundensicht massiv entriskt. Die Herausforderung ist nun eine interne, ingenieurtechnische: die Perfektionierung der Landung, um die Missionen profitabel zu machen.

Der Weg nach vorn: Der zweite Start – wann findet er endlich statt?

Nach dem erfolgreichen Debüt richtet sich der Fokus nun auf die Etablierung eines regelmäßigen Flugbetriebs und die Bewältigung der verbleibenden technischen und operativen Herausforderungen.

Vorschau auf die Mission NG-2

  • Zieldatum: Der zweite Start der New Glenn ist für Mitte Oktober 2025 geplant.25 Dieses Datum stellt eine leichte Verschiebung gegenüber einem ursprünglich anvisierten Termin Ende September dar.24
  • Nutzlast: Die primäre Nutzlast sind die beiden Zwillingssonden der NASA-Mission ESCAPADE, die zum Mars fliegen sollen, um dessen Magnetosphäre zu erforschen.24 Dies wird die erste interplanetare Mission für die New Glenn sein. Als sekundäre Nutzlast wird ein Technologiedemonstrator des Kommunikationsunternehmens Viasat mitfliegen.25
  • Missionsprofil: Der Start erfolgt erneut vom LC-36. Ein zentraler Bestandteil der Mission wird ein weiterer Versuch sein, den Booster der ersten Stufe sicher auf der Drohnenplattform Jacklyn im Atlantik zu landen.27

Strategische Imperative und Herausforderungen

Für den langfristigen Erfolg der New Glenn muss Blue Origin drei entscheidende Herausforderungen meistern:

  1. Meisterung der Booster-Landung: Dies ist die absolut kritischste Aufgabe. Eine erfolgreiche und routinemäßige Landung und Wiederverwendung der ersten Stufe ist die unabdingbare Voraussetzung, um die Kostenstruktur zu erreichen, die für einen Wettbewerb mit SpaceX erforderlich ist.7 Der zweite Flug wird ein entscheidender Test sein, ob die Lehren aus dem ersten Fehlschlag erfolgreich umgesetzt wurden.
  2. Steigerung der Startkadenz: Um das umfangreiche Kuiper-Manifest abzuarbeiten und neue Kunden zu gewinnen, muss Blue Origin schnell eine hohe Startfrequenz nachweisen. Das Ziel von 12 Flügen pro Jahr ist ambitioniert und erfordert eine hocheffiziente Produktion und Startabwicklung.11 Der Vergleich mit der anfangs ebenfalls langsamen Kadenz der Falcon 9 zeigt, dass dies ein schrittweiser Prozess sein wird.32
  3. Abschluss der NSSL-Zertifizierung: Die Sicherung eines festen Platzes als zertifizierter Anbieter für nationale Sicherheitsstarts ist ein zentrales Umsatzziel. Dies erfordert mehrere erfolgreiche Demonstrationsflüge, um die für diese kritischen Missionen geforderte Zuverlässigkeit nachzuweisen.5

Fazit

Mit der New Glenn hat Blue Origin erfolgreich den Markt betreten. Der Jungfernflug hat ein hochleistungsfähiges Fahrzeug validiert, das in der Lage ist, anspruchsvolle Missionen zu fliegen. Der einzigartige Volumenvorteil der Rakete und die starke Unterstützung durch einen Anker-Kunden verschaffen ihr einen gangbaren Weg zu signifikanten Marktanteilen. Der endgültige Erfolg des Programms hängt jedoch vollständig von der Fähigkeit des Unternehmens ab, die Herausforderung der Wiederverwendbarkeit schnell zu lösen und den Flugbetrieb auf eine Kadenz zu skalieren, die in einem Markt bestehen kann, der heute durch das unerbittliche Tempo seines Hauptkonkurrenten definiert wird. Die „Schildkröte“, das Maskottchen von Blue Origin, hat die erste Etappe des Rennens erfolgreich absolviert; nun muss sie beweisen, dass sie auch laufen kann.13

Referenzen

  1. New Glenn | Blue Origin, Zugriff am September 30, 2025, https://www.blueorigin.com/new-glenn
  2. Witnessing History: The First Flight of Blue Origin’s New Glenn – NSS, Zugriff am September 30, 2025, https://nss.org/witnessing-history-the-first-flight-of-blue-origins-new-glenn/
  3. New Glenn: Blue Origin’s reusable rocket – Space, Zugriff am September 30, 2025, https://www.space.com/40455-new-glenn-rocket.html
  4. Replay: New Glenn Mission NG-1 Webcast – YouTube, Zugriff am September 30, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=KXysNxbGdCg
  5. Everything you need to know about Blue Origin’s first New Glenn launch – Space Explored, Zugriff am September 30, 2025, https://spaceexplored.com/2025/01/12/everything-you-need-to-know-about-blue-origins-first-new-glenn-launch/
  6. History made: Blue Origin becomes first new space company to reach orbit on its first launch, Zugriff am September 30, 2025, https://spaceflightnow.com/2025/01/15/live-coverage-blue-origin-to-launch-blue-ring-pathfinder-on-new-glenn-rocket-inaugural-launch-from-cape-canaveral/
  7. „New Glenn“: Teilweise wiederverwendbare Rakete mit Hightech-Antrieb – APA-Science, Zugriff am September 30, 2025, https://science.apa.at/power-search/14979748952312120825
  8. Blue Origin Is Ready to Challenge SpaceX With Its New Glenn Rocket – Singularity Hub, Zugriff am September 30, 2025, https://singularityhub.com/2025/01/10/blue-origin-is-ready-to-challenge-spacex-with-its-new-glenn-rocket/
  9. New Glenn – Wikipedia, Zugriff am September 30, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/New_Glenn
  10. «New Glenn» – Der Testflug von Bezos’ Rakete endet nicht wie erhofft – News – SRF, Zugriff am September 30, 2025, https://www.srf.ch/news/international/new-glenn-der-testflug-von-bezos-rakete-endet-nicht-wie-erhofft
  11. Jeff Bezos Opens Up About New Glenn, Discusses Reusability and Manufacturing, Zugriff am September 30, 2025, https://payloadspace.com/jeff-bezos-opens-up-about-new-glenn-discusses-reusability-and-manufacturing/
  12. Blue Origin’s New Glenn: The Current Status and Future Prospects – New Space Economy, Zugriff am September 30, 2025, https://newspaceeconomy.ca/2024/11/14/blue-origins-new-glenn-the-current-status-and-future-prospects/
  13. Blue Origin’s New Glenn: Overcoming Development Hurdles – Flight Plan, Zugriff am September 30, 2025, https://flightplan.forecastinternational.com/2025/01/15/blue-origins-new-glenn-overcoming-development-hurdles/
  14. New Glenn – Wikipedia, Zugriff am September 30, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/New_Glenn
  15. Launch of the New Glenn rocket: a new competitor to SpaceX – Techno-Science, Zugriff am September 30, 2025, https://www.techno-science.net/en/news/launch-of-the-new-glenn-rocket-new-competitor-to-spacex-N26311.html
  16. Trägersysteme – Marschroniken, Zugriff am September 30, 2025, https://marschroniken.space/traegersysteme/
  17. First Look Inside Blue Origin’s New Glenn Factory w/ Jeff Bezos! – YouTube, Zugriff am September 30, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=rsuqSn7ifpU
  18. New Glenn – das ist Blue Origins Antwort auf SpaceX – ingenieur.de, Zugriff am September 30, 2025, https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/raumfahrt/new-glenn-das-ist-blue-origins-antwort-auf-spacex/
  19. Blue Origin New Glenn Launch: Successful Orbit, No Booster Landing – YouTube, Zugriff am September 30, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=9hmOwYOO1G4
  20. Berichte über eine Nutzlastkapazität von 25 Tonnen für New Glenn : r/BlueOrigin – Reddit, Zugriff am September 30, 2025, https://www.reddit.com/r/BlueOrigin/comments/1hb3v83/reports_of_a_25t_payload_capacity_for_new_glenn/?tl=de
  21. Ariane-6 vs Falcon 9: can Europe compete with SpaceX? – Electronic Specifier, Zugriff am September 30, 2025, https://www.electronicspecifier.com/industries/aerospace-defence/ariane-6-vs-falcon-9-can-europe-compete-with-spacex/
  22. Langer Marsch 5 – Wikipedia, Zugriff am September 30, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Langer_Marsch_5
  23. 2025 Launch Manifest : r/BlueOrigin – Reddit, Zugriff am September 30, 2025, https://www.reddit.com/r/BlueOrigin/comments/1hq0gl1/2025_launch_manifest/
  24. Twin Mars spacecraft arrive in Florida for launch on Blue Origin’s powerful New Glenn rocket (photo) | Space, Zugriff am September 30, 2025, https://www.space.com/space-exploration/launches-spacecraft/twin-mars-spacecraft-arrive-in-florida-for-launch-on-blue-origins-powerful-new-glenn-rocket-photo
  25. Blue Origin now targeting mid-October for launch of twin NASA Mars probes on 2nd-ever New Glenn rocket | Space, Zugriff am September 30, 2025, https://www.space.com/space-exploration/launches-spacecraft/blue-origin-now-targeting-mid-october-for-launch-of-twin-nasa-mars-probes-on-2nd-ever-new-glenn-rocket
  26. New Glenn Launch Schedule – RocketLaunch.org, Zugriff am September 30, 2025, https://rocketlaunch.org/launch-schedule/blue-origin/new-glenn
  27. List of New Glenn launches – Wikipedia, Zugriff am September 30, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_New_Glenn_launches
  28. NG-1 Launch Recap – YouTube, Zugriff am September 30, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=GmzzvtOoyDs
  29. New Glenn Mission NG-1 – Blue Origin, Zugriff am September 30, 2025, https://www.blueorigin.com/missions/ng-1
  30. Blue Origin to launch its 1st New Glenn rocket on Jan. 10 | Space, Zugriff am September 30, 2025, https://www.space.com/space-exploration/launches-spacecraft/blue-origin-to-launch-its-1st-new-glenn-rocket-on-jan-10
  31. Blue Origin Launch Manifest – Next Spaceflight, Zugriff am September 30, 2025, https://nextspaceflight.com/launches/agency/upcoming/118/
  32. Consider that each New Glenn has almost 3x the capability of a Falcon 9, this would represent significant competition if achieved : r/BlueOrigin – Reddit, Zugriff am September 30, 2025, https://www.reddit.com/r/BlueOrigin/comments/1fio60z/consider_that_each_new_glenn_has_almost_3x_the/
  33. New Glenn Vehicle Overview – RocketLaunch.org, Zugriff am September 30, 2025, https://rocketlaunch.org/launch-providers/blue-origin/new-glenn
  34. Comparison of orbital launch systems – Wikipedia, Zugriff am September 30, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_orbital_launch_systems
  35. Long March-5 – CNSA, Zugriff am September 30, 2025, https://www.cnsa.gov.cn/english/n6465715/n6465718/c6476925/content.html
  36. LM-5 – China Great Wall Industry Corporation(CGWIC), Zugriff am September 30, 2025, https://www.cgwic.com/Launchservice/LM5.html
  37. Long March 5 Vehicle Overview – RocketLaunch.org, Zugriff am September 30, 2025, https://rocketlaunch.org/launch-providers/china-aerospace-science-and-technology-corporation/long-march-5
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025