
Der ultimative Praxisguide zu EVCC: PV-Überschussladen meistern und Stromkosten optimieren
1. Einleitung: Intelligentes Energiemanagement mit EVCC
1.1 Was ist EVCC und welches Problem löst es?
EVCC (Electric Vehicle Charge Controller) ist ein Open-Source-Energiemanagementsystem, das speziell dafür entwickelt wurde, das Laden von Elektrofahrzeugen zu optimieren.1 Seine Kernaufgabe besteht darin, den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms für die Fahrzeugladung zu maximieren.3 Die Software fungiert als intelligente Brücke zwischen der Photovoltaikanlage, dem Stromnetz, dem Haushalt und dem Elektroauto.
Das grundlegende Problem, das EVCC adressiert, ist die zeitliche Diskrepanz zwischen Stromerzeugung und -verbrauch. Ohne ein intelligentes Management wird der wertvolle Solarstrom, der tagsüber auf dem Dach produziert wird, oft für eine geringe Einspeisevergütung in das öffentliche Netz abgegeben. Das Elektroauto, das vielleicht erst am Abend angeschlossen wird, lädt dann mit teurem Strom aus dem Netz. EVCC synchronisiert diese Prozesse, indem es den Ladevorgang des Fahrzeugs präzise an den verfügbaren PV-Überschuss anpasst. Die Software läuft dabei ressourcenschonend und lokal auf sparsamer Hardware wie einem Raspberry Pi oder einem NAS-System (Network Attached Storage) und kommt vollständig ohne externe Cloud-Dienste aus, was die Datensicherheit und die Ausfallsicherheit des Systems signifikant erhöht.1
1.2 Die Philosophie: Open Source, Herstellerunabhängigkeit und lokale Kontrolle
Die Entwicklungsphilosophie von EVCC basiert auf drei zentralen Säulen, die es von vielen kommerziellen Lösungen unterscheiden:
- Open Source: Der Quellcode von EVCC ist öffentlich einsehbar und wird von einer aktiven Community kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt.1 Diese Transparenz fördert nicht nur das Vertrauen und die Sicherheit der Software, sondern ermöglicht auch eine schnelle Anpassung an neue Geräte und Technologien.7 Anwender sind nicht auf die Produktzyklen eines einzelnen Unternehmens angewiesen.
- Herstellerunabhängigkeit: EVCC ist bewusst als Gegenentwurf zu geschlossenen, proprietären Ökosystemen konzipiert.1 Viele Hersteller optimieren ihre Produkte (Wechselrichter, Wallbox, Energiemanager) so, dass sie primär untereinander reibungslos funktionieren. Dies führt zu einem “Vendor Lock-in”, der die Auswahlmöglichkeiten des Verbrauchers einschränkt. EVCC durchbricht diese Barrieren, indem es herstellerübergreifend mit hunderten von Wallboxen, Wechselrichtern, Stromzählern und Fahrzeugen kommunizieren kann.5 Ein Nutzer kann somit die für seine Bedürfnisse optimalen Komponenten frei kombinieren, beispielsweise einen Fronius-Wechselrichter mit einer go-e-Wallbox und einem Fahrzeug von BMW.9 Diese Entkopplung der Kaufentscheidungen stellt einen fundamentalen strategischen Vorteil für den Verbraucher dar.
- Lokale Kontrolle: Alle Daten und Steuerungsprozesse verbleiben im Heimnetzwerk des Nutzers – “in deinen eigenen vier Wänden”.1 Es werden keine sensiblen Verbrauchsdaten an externe Server gesendet. Dies gewährleistet nicht nur ein Höchstmaß an Privatsphäre, sondern stellt auch sicher, dass das System selbst bei einem Ausfall der Internetverbindung autark und zuverlässig weiterarbeitet.
1.3 Überblick der Kernfunktionen
EVCC bietet einen umfassenden Funktionsumfang, der weit über das einfache Laden hinausgeht. Die wichtigsten Funktionen, die in diesem Guide detailliert erläutert werden, umfassen:
- Dynamisches PV-Überschussladen: Die präzise Anpassung der Ladeleistung an den verfügbaren Solarstrom.4
- Lastmanagement: Der Schutz des Hausanschlusses vor Überlastung, indem die Ladeleistung bei hohem Haushaltsverbrauch automatisch reduziert wird.2
- Integration dynamischer Stromtarife: Die Möglichkeit, das Fahrzeug gezielt in den Stunden mit den niedrigsten Netzstrompreisen zu laden.1
- Nutzung von PV-Ertragsprognosen: Eine vorausschauende Ladeplanung basierend auf Wettervorhersagen.14
- Smart-Home-Integration: Die Einbindung in übergeordnete Hausautomationssysteme wie Home Assistant oder ioBroker.1
- Visualisierung der Energieflüsse: Eine klare und intuitive Weboberfläche, die alle relevanten Daten in Echtzeit darstellt.1
2. Systemvoraussetzungen und Auswahl der richtigen Hardware
2.1 Minimale und optionale Anforderungen
Für den Betrieb von EVCC ist eine grundlegende Hardware-Ausstattung erforderlich, die optional erweitert werden kann, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen.
Mindestanforderungen:
- Eine unterstützte Wallbox oder eine schaltbare Steckdose.
- Ein unterstützter Energiezähler am Hausanschluss, der den Netzbezug und die Einspeisung misst. Alternativ kann auch ein unterstützter PV-Wechselrichter diese Daten liefern.
- Ein System, auf dem EVCC läuft, wie z.B. ein Raspberry Pi, ein NAS oder ein anderer dauerhaft laufender Computer.5
Optionale, aber dringend empfohlene Komponenten:
- Direkte Integration des PV-Wechselrichters zur Messung der Solarstromerzeugung.
- Einbindung eines Heimspeichers zur Koordination der Ladevorgänge.
- Direkte Anbindung des Fahrzeugs über dessen API, um den exakten Ladezustand (State of Charge, SoC) abzufragen und Ladeziele (z.B. “Lade bis 80%”) präzise zu steuern.5
2.2 Der Schlüssel zum Erfolg: Kompatible Hardware
Die größte Stärke von EVCC ist seine breite Kompatibilität, doch diese erfordert eine sorgfältige Planung. Vor der Anschaffung neuer Komponenten ist es unerlässlich, die offizielle Kompatibilitätsliste in der EVCC-Dokumentation oder im GitHub-Repository zu prüfen, um teure Fehlkäufe zu vermeiden.9
- Wallboxen: EVCC unterstützt eine Vielzahl von Modellen über direkte Schnittstellen (APIs), aber auch über offene Standards wie OCPP (Open Charge Point Protocol) und EEBus. Zu den in der Community bewährten und häufig genutzten Modellen gehören unter anderem der go-e Charger, das cFos Power Brain und die Alfen Eve Serie.11
- Wechselrichter und Zähler: Nahezu alle gängigen Hersteller werden unterstützt, darunter Fronius, SMA, Kostal, Huawei, Deye und GoodWe. Auch separate Smart Meter wie der Shelly 3EM sind problemlos integrierbar.9
- Fahrzeuge: Die direkte API-Anbindung zur Abfrage des SoC ist für viele Marken wie Tesla, Volkswagen (ID.-Serie), BMW, Hyundai, Kia und weitere verfügbar.9 Dies ermöglicht eine deutlich intelligentere Ladeplanung als die reine Schätzung des Ladezustands.
2.3 Spezialfall: Die entscheidende Rolle der automatischen Phasenumschaltung (1P/3P)
Ein technisches Detail bei der Auswahl der Wallbox hat einen überproportional großen Einfluss auf die Effizienz des gesamten Systems: die automatische Phasenumschaltung. Um dies zu verstehen, muss man die physikalischen Grundlagen des Ladens kennen. Gemäß der Norm IEC 61851 benötigen Elektroautos einen Mindestladestrom von 6 Ampere (A) pro genutzter Phase, um den Ladevorgang zu starten und aufrechtzuerhalten.4
- Bei einer standardmäßigen, dreiphasigen Wallbox (11 kW oder 22 kW) beträgt die minimale Ladeleistung daher 3×6A×230V≈4.100W oder 4,1 kW.4 Das bedeutet, der PV-Überschuss muss konstant über diesem hohen Schwellenwert liegen, damit das Laden überhaupt beginnt.
- Eine Wallbox mit automatischer Phasenumschaltung (1P/3P) kann von EVCC angewiesen werden, den Ladevorgang bei geringem PV-Überschuss nur einphasig zu starten. Die Mindestladeleistung sinkt dadurch auf 1×6A×230V≈1.400W oder 1,4 kW.4
Diese Reduzierung der Startschwelle von 4,1 kW auf 1,4 kW erweitert das Zeitfenster für das reine PV-Überschussladen massiv. Gerade bei kleineren PV-Anlagen (z.B. 5 kWp), in den Übergangsmonaten Frühling und Herbst oder bei wechselhafter Bewölkung wird die 4,1-kW-Schwelle oft nur für kurze Zeit oder gar nicht erreicht. Die 1,4-kW-Schwelle hingegen wird an den meisten sonnigen Tagen über viele Stunden überschritten. Die Investition in eine Wallbox mit dieser Fähigkeit amortisiert sich daher extrem schnell, da sie die Menge des nutzbaren Solarstroms um hunderte Kilowattstunden pro Jahr erhöhen kann und somit einen direkten und signifikanten finanziellen Vorteil bietet.16
| Komponententyp | Empfohlene Hersteller/Modelle (Beispiele) | Wichtige Merkmale | EVCC-Kompatibilität |
| Wallbox | go-e Charger (Gemini/Home), cFos Power Brain, openWB, Alfen Eve | Automatische 1P/3P-Phasenumschaltung, integrierter Zähler, lokale API | Sehr gut, oft als Referenzimplementierung genutzt 12 |
| Wechselrichter | Fronius (Symo), Kostal (Plenticore), SMA (Sunny Tripower), Huawei (SUN2000) | Lokale API (Modbus TCP, JSON), genaue Messdaten | Sehr breit, die meisten gängigen Modelle werden unterstützt 9 |
| Energiezähler | SMA Sunny Home Manager 2.0, Shelly 3EM, Kostal Smart Energy Meter (KSEM) | Messung von Netzbezug & Einspeisung, schnelle Aktualisierungsrate | Sehr gut, breite Unterstützung für dedizierte Zähler 9 |
| Fahrzeug | Tesla (Model 3/Y), VW (ID. Serie), BMW (i3/iX), Hyundai (Kona/Ioniq) | Offizielle oder gut dokumentierte API für SoC-Abfrage | Gut, Liste wird ständig erweitert, erfordert Sponsoring für manche Marken 9 |
3. Installation und Inbetriebnahme: Schritt-für-Schritt-Anleitungen
3.1 Wahl der Plattform: Raspberry Pi vs. Docker
EVCC ist sehr ressourcenschonend und kann auf verschiedener Hardware betrieben werden.1 Die beiden gängigsten Plattformen sind Raspberry Pi und Docker.
- Raspberry Pi: Ein kleiner Einplatinencomputer, der sich durch seinen sehr geringen Stromverbrauch auszeichnet und sich ideal als dediziertes Gerät für EVCC eignet. Für Einsteiger ist dies oft die einfachste Methode, insbesondere durch die Verwendung eines vorgefertigten SD-Karten-Images.18
- Docker: Diese Methode eignet sich für Nutzer, die bereits ein 24/7-System wie ein Synology oder QNAP NAS betreiben.5 EVCC läuft dann als isolierter Container auf der bestehenden Hardware. Die Installation erfordert grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Docker, bietet aber eine elegante Integration in eine bestehende Infrastruktur.20
Der Installationsprozess selbst, der die Arbeit mit der Kommandozeile und die manuelle Bearbeitung von Konfigurationsdateien erfordert, deutet darauf hin, dass EVCC sich an technisch versierte Anwender richtet. Im Gegensatz zu kommerziellen Plug-and-Play-Produkten investiert der Nutzer hier Zeit in die Einrichtung und wird dafür mit maximaler Kontrolle, Flexibilität und Unabhängigkeit belohnt.1
3.2 Anleitung 1: Installation auf einem Raspberry Pi
Die einfachste Methode ist die Nutzung des fertigen Images, das alle notwendigen Komponenten enthält.
- Image herunterladen: Das neueste evcc-Image für Raspberry Pi wird aus dem offiziellen GitHub-Repository heruntergeladen.18
- Image auf SD-Karte flashen: Mit einer Software wie balenaEtcher oder USBImager wird die heruntergeladene Image-Datei auf eine leere SD-Karte (mindestens 16 GB empfohlen) geschrieben.18
- Erster Start: Die SD-Karte wird in den Raspberry Pi eingelegt und dieser per Netzwerkkabel und Strom verbunden. Nach dem Hochfahren ist die EVCC-Weboberfläche im lokalen Netzwerk unter der Adresse http://evcc.local erreichbar.18
- Alternative (manuell): Auf einem bestehenden Debian-basierten System (wie Raspberry Pi OS) kann EVCC auch direkt über den Paketmanager installiert werden. Die Befehle lauten typischerweise sudo apt-get update und sudo apt-get install evcc.21
3.3 Anleitung 2: Installation via Docker
Diese Anleitung setzt ein lauffähiges Docker-System voraus.
- Konfigurationsdatei vorbereiten: Es wird eine leere Datei mit dem Namen evcc.yaml in einem Verzeichnis auf dem Host-System erstellt.
- Volumes anlegen: EVCC benötigt zwei persistente Speicherorte (Volumes), die in den Container gemappt werden: einen für die Konfigurationsdatei (/etc/evcc.yaml) und einen für die interne Datenbank (/root/.evcc/), in der Ladevorgänge gespeichert werden.20
- Container starten: Der Container kann über eine grafische Docker-Oberfläche (z.B. in Synology DSM oder Portainer) oder über die Kommandozeile gestartet werden. Ein typischer Befehl für die Kommandozeile lautet:
Bash
sudo docker run -d –name evcc \
-v /pfad/zu/ihrer/evcc.yaml:/etc/evcc.yaml \
-v /pfad/zu/ihrem/.evcc:/root/.evcc \
-p 7070:7070 \
evcc/evcc:latest
Dabei müssen die Pfade und ggf. weitere Ports (z.B. für OCPP) an die eigene Umgebung angepasst werden.20
3.4 Erster Start und Fehlerbehebung
Unabhängig von der Installationsmethode ist die Weboberfläche nach einem erfolgreichen Start unter http://<IP-Adresse-des-Systems>:7070 erreichbar.21 Anfangs wird oft ein Demo-Modus angezeigt, bis eine gültige Konfiguration hinterlegt ist.
Typische Fehlerquellen bei der Inbetriebnahme sind:
- Syntaxfehler in der evcc.yaml: Falsche Einrückungen sind der häufigste Fehler.21
- Netzwerkprobleme: Falsche IP-Adressen der Geräte oder blockierte Ports durch eine Firewall.
- Inkompatible Geräte: Ein Gerät wird nicht korrekt erkannt.
Zur Diagnose bietet EVCC nützliche Kommandozeilenbefehle, die den Status einzelner Komponenten gezielt abfragen und so die Fehlersuche erheblich erleichtern:
- evcc -c evcc.yaml meter (testet alle konfigurierten Zähler)
- evcc -c evcc.yaml charger (testet alle konfigurierten Wallboxen) 24
4. Die evcc.yaml: Das Herzstück der Konfiguration
4.1 Grundlagen: YAML-Syntax und Werkzeuge
Alle Einstellungen von EVCC werden in einer einzigen Textdatei namens evcc.yaml vorgenommen.25 YAML ist ein strukturiertes, für Menschen gut lesbares Datenformat. Seine größte Tücke ist die strikte Abhängigkeit von korrekten Einrückungen (üblicherweise zwei Leerzeichen pro Ebene), die die Hierarchie der Konfiguration definieren.21 Ein einziges falsches Leerzeichen kann dazu führen, dass die gesamte Konfiguration nicht geladen werden kann.23
Daher wird dringend empfohlen, einen Texteditor zu verwenden, der YAML-Syntax versteht und Fehler hervorhebt. Eine exzellente und kostenlose Wahl ist Visual Studio Code mit der offiziellen YAML-Erweiterung.21
Für die Ersterstellung der Datei gibt es zwei Wege:
- Konfigurations-Assistent: Mit dem Befehl evcc configure in der Kommandozeile startet ein assistentengeführter Dialog, der die grundlegende Konfiguration für die vorhandenen Geräte abfragt und eine funktionierende evcc.yaml erstellt.24
- Manuelle Erstellung: Erfahrene Nutzer können die Datei manuell auf Basis von Vorlagen und der umfangreichen Dokumentation erstellen.24
4.2 Die Hauptabschnitte im Detail (Top-Level Keys)
Die Architektur der evcc.yaml ist modular und referenzbasiert. Sie trennt klar zwischen der Definition physischer Geräte und deren logischer Verwendung. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit auch für komplexe Setups.
- meters (Zähler): In dieser Liste werden alle physischen Messgeräte definiert (Netzanschlusszähler, PV-Wechselrichter, Batteriezähler, separate Ladezähler). Jedes Gerät erhält einen eindeutigen name (z.B. grid_meter), seinen type (z.B. template: fronius-symo) und die notwendigen Verbindungsparameter wie die IP-Adresse.25
- chargers (Ladegeräte): Hier werden alle Wallboxen oder schaltbaren Steckdosen konfiguriert. Ähnlich wie bei den Zählern erhält jede Wallbox einen name (z.B. garage_wallbox) und ihre spezifische Konfiguration.25
- vehicles (Fahrzeuge): Dieser optionale Abschnitt dient der Konfiguration der Fahrzeuge. Durch Angabe der Zugangsdaten für die Hersteller-API kann EVCC den genauen Ladezustand (SoC) abfragen. Jedes Fahrzeug erhält ebenfalls einen name (z.B. my_id4).25
- site (Standort): Dies ist der globale Abschnitt, der das Haus als Ganzes beschreibt. Hier werden die zuvor in meters definierten Geräte ihrer logischen Rolle zugewiesen. Der wichtigste Parameter ist grid, dem der name des Netzanschlusszählers zugewiesen wird. Optional werden hier auch pv und battery Zähler referenziert. Auf Basis dieser Zuweisung berechnet EVCC den gesamt verfügbaren PV-Überschuss.25
- loadpoints (Ladepunkte): Ein Ladepunkt ist die logische Einheit, die einen Ladevorgang steuert. In dieser Liste wird ein physischer charger mit optional einem Standard-vehicle und einem Lade-meter (falls die Wallbox keinen eigenen hat) kombiniert. Hier werden auch die Lademodi (mode) und die elektrischen Parameter (phases, minCurrent, maxCurrent) für diesen spezifischen Ladepunkt festgelegt.28
Diese durchdachte Trennung ermöglicht es beispielsweise, einen Zähler einmal zu definieren und ihn dann an der site als Netzzähler zu verwenden, während eine Wallbox einmal definiert und dann einem loadpoint zugewiesen wird. Dies macht die Konfiguration übersichtlich und wiederverwendbar.
4.3 Praxisbeispiel: Kommentierte Musterkonfiguration
Das folgende Beispiel zeigt eine typische Konfiguration für ein Einfamilienhaus mit einem Fronius-Wechselrichter (der als PV- und Netzzähler fungiert), einer go-e-Wallbox und einem VW ID.4.
YAML
# evcc.yaml – Beispielkonfiguration
# 1. Definition des Standorts und Zuweisung der globalen Zähler
site:
title: Mein Zuhause
meters:
grid: grid_and_pv_meter # Referenz auf den Zähler, der den Netzbezug misst
pv: grid_and_pv_meter # Referenz auf den Zähler, der die PV-Erzeugung misst
# 2. Liste aller physischen Messgeräte
meters:
– name: grid_and_pv_meter
type: template
template: fronius-symo-gen24 # Template für den Fronius Wechselrichter
usage: grid # Definiert, dass dieser Zähler den Netzpunkt misst
host: 192.168.1.50 # IP-Adresse des Wechselrichters
# 3. Liste aller Wallboxen
chargers:
– name: garage_wallbox
type: template
template: go-e # Template für den go-e Charger
host: 192.168.1.55 # IP-Adresse der Wallbox
# 4. Liste der Fahrzeuge (optional, für SoC-Abfrage)
vehicles:
– name: mein_id4
type: template
template: vw # Template für Volkswagen Fahrzeuge
title: “VW ID.4” # Anzeigename in der UI
user: “ihre-vw-email@example.com”
password: “ihr-vw-passwort”
capacity: 77 # Batteriekapazität in kWh
# 5. Definition der Ladepunkte
loadpoints:
– title: Garage
charger: garage_wallbox # Referenz auf die Wallbox
vehicle: mein_id4 # Standardfahrzeug für diesen Ladepunkt
mode: pv # Standard-Lademodus (pv, minpv, now, off)
phases: 3 # 3-phasiger Anschluss
minCurrent: 6 # Minimaler Ladestrom in A
maxCurrent: 16 # Maximaler Ladestrom in A
resetOnDisconnect: true # Setzt Modus auf Standard zurück, wenn Fahrzeug getrennt wird
# 6. Definition der Stromtarife (optional)
tariffs:
currency: EUR
grid:
type: fixed
price: 0.40 # Preis für Netzbezug in €/kWh
feedin:
type: fixed
price: 0.08 # Einspeisevergütung in €/kWh
5. Die Kunst des PV-Überschussladens: Modi und Strategien
5.1 Die Lademodi im Detail
EVCC bietet verschiedene Lademodi, die über die Weboberfläche für jeden Ladepunkt ausgewählt werden können, um auf unterschiedliche Bedürfnisse flexibel zu reagieren.28
- Sofort (Now): Dieser Modus ignoriert die PV-Erzeugung und startet den Ladevorgang sofort mit der maximal möglichen Leistung, die Hausanschluss und Wallbox zulassen. Er ist die richtige Wahl, wenn das Fahrzeug schnellstmöglich eine hohe Reichweite benötigt, und zieht bei Bedarf ohne Einschränkung Strom aus dem öffentlichen Netz.28
- Min+PV: Eine Mischform, die sofort mit der minimalen Ladeleistung (z.B. 1,4 kW bei einphasigem Laden) beginnt, auch wenn dafür Netzstrom bezogen werden muss. Sobald ein PV-Überschuss entsteht, wird die Ladeleistung dynamisch erhöht, um diesen vollständig zu nutzen. Der entscheidende Unterschied zum reinen PV-Modus ist, dass die Ladung nicht unterbrochen wird, wenn der Überschuss wegfällt. Dieser Modus ist ideal für Fahrzeuge, die empfindlich auf häufige Lade-Pausen reagieren, oder bei sehr wechselhaftem Wetter, um eine kontinuierliche Grundladung sicherzustellen.4
- PV: Dies ist die Kernfunktion von EVCC und der wirtschaftlichste Modus. Der Ladevorgang startet erst, wenn der PV-Überschuss die konfigurierte Mindestladeleistung (z.B. 1,4 kW) übersteigt. Die Ladeleistung wird permanent und stufenlos an den verfügbaren Überschuss angepasst, mit dem Ziel, exakt keinen Strom aus dem Netz zu beziehen. Sinkt der Überschuss unter die Mindestleistung oder steigt der Hausverbrauch stark an, wird der Ladevorgang intelligent pausiert und automatisch fortgesetzt, sobald wieder genügend Solarstrom zur Verfügung steht.1
| Modus | Hauptanwendungsfall | Netzbezug | Ladeverhalten | Ideal für… |
| Sofort (Now) | Maximale Ladegeschwindigkeit | Uneingeschränkt, wenn nötig | Lädt sofort mit maximaler Leistung | Schnelles Laden vor einer langen Fahrt |
| Min+PV | Garantierte Mindestladung mit PV-Optimierung | Ja, für die Grundladung | Startet sofort, erhöht Leistung bei PV-Überschuss, keine Pausen | Fahrzeuge mit empfindlicher Ladeelektronik, wechselhaftes Wetter |
| PV | Maximale Eigenverbrauchsquote | Wird aktiv vermieden | Startet nur bei ausreichend PV-Überschuss, pausiert bei Mangel | Kostenoptimiertes Laden, wenn das Fahrzeug lange steht |
5.2 Feintuning: Schwellenwerte (threshold) und Verzögerungen (delay)
Um ein ständiges Ein- und Ausschalten des Ladevorgangs bei kurzfristigen Schwankungen (z.B. durch Wolken oder das Einschalten eines großen Verbrauchers im Haus) zu vermeiden, können im loadpoints-Abschnitt der evcc.yaml Schwellenwerte und Verzögerungen konfiguriert werden.4
- enable: Definiert die Bedingungen zum Starten der Ladung.
- threshold: -1500: Die Ladung startet erst, wenn mindestens 1.500 W (negativer Wert = Einspeisung) Überschuss vorhanden sind.
- delay: 2m: Diese Bedingung muss für 2 Minuten ununterbrochen erfüllt sein.
- disable: Definiert die Bedingungen zum Pausieren der Ladung.
- threshold: 500: Die Ladung wird pausiert, wenn mehr als 500 W (positiver Wert = Netzbezug) aus dem Netz bezogen werden.
- delay: 5m: Diese Bedingung muss für 5 Minuten anhalten.
Diese Parameter ermöglichen eine sehr stabile und an die Gegebenheiten vor Ort angepasste Regelung, die auch die Ladeelektronik des Fahrzeugs schont.4
5.3 Zusammenspiel mit einem Heimspeicher
Besitzt ein Haushalt zusätzlich einen Heimspeicher, koordiniert EVCC die Energieflüsse intelligent. Im Standardverhalten hat die Ladung des Heimspeichers Priorität. Erst wenn der Speicher voll ist oder seine maximale Ladeleistung erreicht hat, wird der verbleibende PV-Überschuss für das Laden des Elektroautos verwendet.4 Dieses Verhalten ist in den meisten Fällen sinnvoll, da der Speicher den Strom für die Abend- und Nachtstunden vorhält.
EVCC bietet jedoch Konfigurationsmöglichkeiten, um dieses Verhalten anzupassen. So kann beispielsweise verhindert werden, dass der teuer gespeicherte Batteriestrom für das Laden des Autos entladen wird. Bei modernen Hybridwechselrichtern kann EVCC die Speicherentladung sogar direkt steuern und gezielt sperren, während das Auto lädt.1
6. Mehrwerte freischalten: Erweiterte Funktionen und Integrationen
6.1 Echtzeit-Visualisierung und Transparenz
Ein zentrales Element von EVCC ist die intuitive Weboberfläche. Sie bietet ein klares Energieflussdiagramm, das in Echtzeit visualisiert, wie viel Strom die PV-Anlage erzeugt, wie hoch der aktuelle Hausverbrauch ist und wohin der Strom fließt: direkt in den Haushalt, in den Batteriespeicher, in das Elektroauto oder als Einspeisung ins Netz.1 Diese Transparenz schafft ein tiefes Verständnis für den eigenen Energiehaushalt und die Auswirkungen des Ladevorgangs.
6.2 Integration dynamischer Stromtarife
Eine der leistungsstärksten Funktionen von EVCC ist die Fähigkeit, dynamische Stromtarife zu integrieren. Anbieter wie Tibber oder Awattar geben die stündlich (und zukünftig viertelstündlich) wechselnden Börsenstrompreise direkt an die Kunden weiter.1 Dies ist besonders in den sonnenarmen Wintermonaten ein enormer Vorteil.
Die Funktionsweise ist ebenso einfach wie effektiv:
- Der Nutzer kann in der EVCC-Oberfläche ein Ladeziel definieren (z.B. “Fahrzeug soll morgen um 07:00 Uhr zu 80% geladen sein”).
- EVCC ruft automatisch die Strompreise für die kommenden 24 Stunden ab und berechnet den optimalen Ladeplan. Es wählt exakt die Stunden mit den niedrigsten Preisen – typischerweise tief in der Nacht, wenn viel Windstrom im Netz ist –, um das Ladeziel zu erreichen.1
- Alternativ kann eine Preisgrenze gesetzt werden (z.B. “Lade nur, wenn der Preis unter 0,15 €/kWh liegt”).
Diese Funktion kann die Ladekosten im Vergleich zu einem starren Haushaltsstromtarif drastisch senken.32
6.3 Vorausschauende Ladeplanung mit PV-Ertragsprognosen
EVCC kann von einem rein reaktiven zu einem proaktiven, vorausschauenden System werden, indem es PV-Ertragsprognosen integriert. Durch die Anbindung an Dienste wie Forecast.Solar oder Solcast kann die Software die erwartete Solarproduktion für den aktuellen und die folgenden Tage abrufen.6 Die Konfiguration erfolgt in der
evcc.yaml unter dem Abschnitt tariffs: solar: durch Angabe der geografischen Koordinaten, der Ausrichtung und der Leistung der PV-Anlage.6
Die Kombination aus PV-Prognose und dynamischen Tarifen stellt die höchste Stufe des intelligenten Energiemanagements dar. Wenn ein Ladeziel gesetzt wird, kann EVCC eine ganzheitlich optimierte Strategie entwickeln: Es nutzt den prognostizierten, kostenlosen Solarstrom des nächsten Tages maximal aus und plant den verbleibenden Ladebedarf intelligent in die nachweislich günstigsten Nachtstunden. Diese prädiktive Fähigkeit maximiert die Ersparnis und den Komfort.
6.4 Einbindung in das Smart Home und Datenanalyse
Für fortgeschrittene Nutzer bietet EVCC über seine REST- und MQTT-Schnittstellen (APIs) eine nahtlose Integration in übergeordnete Smart-Home-Systeme wie Home Assistant, ioBroker oder openHAB.1 Dies eröffnet die Tür zu komplexen, systemübergreifenden Automatisierungen. Beispielsweise könnte eine Regel erstellt werden, die die Wärmepumpe oder die Waschmaschine erst dann startet, wenn das Elektroauto vollständig mit Solarstrom geladen ist und weiterhin ein Überschuss besteht.
Zusätzlich ermöglicht der Datenexport an eine Zeitreihendatenbank wie InfluxDB und die Visualisierung mit Grafana eine detaillierte Langzeitanalyse des Ladeverhaltens, der Autarkiegrade und der finanziellen Einsparungen.5
7. Finanzielle Analyse: Die Wirtschaftlichkeit des Überschussladens
7.1 Annahmen für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
Um die finanziellen Auswirkungen von EVCC zu quantifizieren, werden die folgenden, auf aktuellen Daten basierenden Annahmen für den deutschen Markt im Jahr 2025 getroffen.
| Parameter | Wert | Quelle/Begründung |
| Netzstrompreis | 0,40 €/kWh | Durchschnittlicher Haushaltsstrompreis für Bestandskunden.33 |
| Einspeisevergütung | 0,08 €/kWh | Gerundeter Vergütungssatz für Neuanlagen <10 kWp bei Überschusseinspeisung.35 |
| Wert des Eigenverbrauchs | 0,32 €/kWh | Opportunitätskosten: Jede selbst verbrauchte kWh spart den Netzbezug (0,40 €) und kostet die entgangene Einspeisung (0,08 €). |
| Durchschnittsverbrauch E-Auto | 18 kWh/100 km | Realistischer Mittelwert aus verschiedenen Fahrzeugklassen laut ADAC-Tests, inkl. Ladeverlusten.37 |
| Solar-Ladeanteil (ohne EVCC) | 20% | Annahme für ungesteuertes Laden (z.B. manuelles Starten am Wochenende). |
| Solar-Ladeanteil (mit EVCC) | 55% | Konservativer Mittelwert basierend auf Studien, die einen durchschnittlichen Solaranteil von 53% und eine Steigerung um 25 Prozentpunkte durch intelligentes Management belegen.39 |
7.2 Szenario 1: Eigenheim mit 5 kWp PV-Anlage
Eine 5 kWp-Anlage erzeugt in Deutschland jährlich etwa 5.000 kWh Strom.
- Fallstudie A: Wenigfahrer (10.000 km/Jahr)
- Jährlicher Ladebedarf: 10.000km×0,18kWh/km=1.800kWh
- Kosten ohne EVCC: (1.800kWh×0,20×0,08€/kWh)+(1.800kWh×0,80×0,40€/kWh)=28,80€+576,00€=604,80€
- Kosten mit EVCC: (1.800kWh×0,55×0,08€/kWh)+(1.800kWh×0,45×0,40€/kWh)=79,20€+324,00€=403,20€
- Fallstudie B: Pendler (20.000 km/Jahr)
- Jährlicher Ladebedarf: 20.000km×0,18kWh/km=3.600kWh
- Kosten ohne EVCC: (3.600kWh×0,20×0,08€/kWh)+(3.600kWh×0,80×0,40€/kWh)=57,60€+1.152,00€=1.209,60€
- Kosten mit EVCC: (3.600kWh×0,55×0,08€/kWh)+(3.600kWh×0,45×0,40€/kWh)=158,40€+648,00€=806,40€
| Fahrleistung | Ladebedarf p.a. | Kosten ohne EVCC | Kosten mit EVCC | Jährliche Ersparnis |
| 10.000 km | 1.800 kWh | 604,80 € | 403,20 € | 201,60 € |
| 20.000 km | 3.600 kWh | 1.209,60 € | 806,40 € | 403,20 € |
7.3 Szenario 2: Eigenheim mit 10 kWp PV-Anlage
Eine 10 kWp-Anlage erzeugt jährlich etwa 10.000 kWh Strom und bietet somit ein deutlich größeres Potenzial für das solare Laden.
- Fallstudie C: Wenigfahrer (10.000 km/Jahr)
- Jährlicher Ladebedarf: 1.800kWh
- Kosten ohne EVCC: 604,80€ (identisch zu Fall A)
- Kosten mit EVCC: 403,20€ (identisch zu Fall A)
- Fallstudie D: Pendler (20.000 km/Jahr)
- Jährlicher Ladebedarf: 3.600kWh
- Kosten ohne EVCC: 1.209,60€ (identisch zu Fall B)
- Kosten mit EVCC: 806,40€ (identisch zu Fall B)
| Fahrleistung | Ladebedarf p.a. | Kosten ohne EVCC | Kosten mit EVCC | Jährliche Ersparnis |
| 10.000 km | 1.800 kWh | 604,80 € | 403,20 € | 201,60 € |
| 20.000 km | 3.600 kWh | 1.209,60 € | 806,40 € | 403,20 € |
7.4 Analyse und Fazit
Die Berechnungen zeigen, dass EVCC in allen betrachteten Szenarien eine erhebliche jährliche Ersparnis generiert, die von rund 200 € bis über 400 € reicht. Die größte absolute Ersparnis erzielen Pendler mit hohem Ladebedarf, da hier der Hebel zur Verschiebung von teurem Netzstrom zu günstigem Solarstrom am größten ist.
Ein interessanter Punkt ist, dass die Ersparnis in diesen vereinfachten Szenarien nicht direkt von der Anlagengröße abhängt, solange genügend Überschuss zur Deckung des Ladeanteils vorhanden ist. In der Praxis führt eine größere PV-Anlage jedoch zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, auch an weniger optimalen Tagen den Ladebedarf solar decken zu können, was die realen Einsparungen weiter erhöhen kann.
Über die reinen Ladekosten hinaus steigert der Einsatz eines intelligenten Managementsystems wie EVCC den Autarkiegrad des gesamten Haushalts erheblich. Studien zeigen, dass ein Haushalt mit PV-Anlage, der seinen Autarkiegrad von typischerweise 30-40% durch Hinzunahme eines E-Autos und intelligentem Laden auf 50% bis über 70% steigern kann.41 Die vergleichsweise geringen Investitionskosten für einen Raspberry Pi und die Unterstützung des Open-Source-Projekts (ca. 150-200 €) können sich somit oft bereits im ersten Betriebsjahr amortisieren.
8. Fazit und Ausblick
8.1 Zusammenfassung der strategischen Vorteile
EVCC ist weit mehr als nur ein technisches Werkzeug; es ist ein strategisches Instrument für jeden Besitzer einer PV-Anlage und eines Elektrofahrzeugs. Es ermöglicht nicht nur eine maximale Reduzierung der Energiekosten durch die Optimierung des Eigenverbrauchs, sondern erhöht auch maßgeblich die Energieautarkie und Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Die bewusste Entscheidung für eine Open-Source-Lösung befreit den Nutzer aus der Abhängigkeit von proprietären Hersteller-Ökosystemen und garantiert die volle Kontrolle und Hoheit über die eigenen Verbrauchsdaten.
8.2 Die Rolle von Open Source für die dezentrale Energiewende
Projekte wie EVCC spielen eine entscheidende Rolle für das Gelingen der dezentralen Energiewende. Sie befähigen private Haushalte (“Prosumer”), aktiv am Energiemarkt teilzunehmen, indem sie ihren Verbrauch intelligent an die volatile Erzeugung aus erneuerbaren Energien anpassen. Durch das gezielte Laden bei Solarstrom-Überschuss oder bei niedrigen, windreichen Börsenstrompreisen in der Nacht helfen tausende von EVCC-Nutzern aktiv dabei, die öffentlichen Stromnetze zu stabilisieren und den Bedarf an fossilen Spitzenlastkraftwerken zu reduzieren.43
8.3 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
EVCC ist durch seine offene und flexible Architektur bestens für zukünftige Entwicklungen im Bereich des intelligenten Energiemanagements gerüstet. Die Software unterstützt bereits heute aufkommende, herstellerübergreifende Kommunikationsstandards wie EEBus, die eine noch tiefere Integration verschiedener Komponenten im Smart Home ermöglichen werden.1
Die langfristige Vision geht in Richtung Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G). In diesem Paradigma wird der Akku des Elektroautos nicht mehr nur als reiner Verbraucher, sondern als aktiver, mobiler Heimspeicher genutzt. Tagsüber mit überschüssigem Solarstrom geladen, könnte das Fahrzeug in den Abend- und Nachtstunden das Haus mit Energie versorgen und so den Netzbezug auf null reduzieren. Als bereits etablierte, lokale Steuerzentrale ist EVCC ideal positioniert, um solche fortschrittlichen Anwendungsfälle in Zukunft zu managen und die Synergien zwischen Photovoltaik und Elektromobilität vollständig auszuschöpfen.
Referenzen
- evcc – Sonne tanken ☀️ – PV-Überschussladen für steuerbare Wallboxen, Zugriff am September 29, 2025, https://evcc.io/
- PV-Überschussladen mit EVCC (auch als Addon für Home Assistant) – HomeSmartHome.eu, Zugriff am September 29, 2025, https://community.homesmarthome.eu/t/pv-ueberschussladen-mit-evcc-auch-als-addon-fuer-home-assistant/224
- evcc: Open-Source-Server steuert Überschussladen für Elektroautos – iFun, Zugriff am September 29, 2025, https://www.ifun.de/evcc-open-source-server-steuert-ueberschussladen-fuer-elektroautos-207854/
- PV Überschussladen | evcc – Sonne tanken ☀️ – Dokumentation, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/docs/features/solar-charging
- Introduction | evcc – Sonne tanken ☀️, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/en/docs/Home
- Einführung | evcc – Sonne tanken ☀️, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/docs/Home
- Open Source – Welche Vor- und Nachteile bieten sich im Vergleich zu proprietären Lösungen und worauf sollte ich setzen? – BITS GmbH, Zugriff am September 29, 2025, https://www.mybits.de/open-source-welche-vor-und-nachteile-bieten-sich-im-vergleich-zu-proprietaeren-loesungen-und-worauf-sollte-ich-setzen/
- Open Source vs Proprietäre Software: Vor- und Nachteile – Grisoft, Zugriff am September 29, 2025, https://www.grisoft.de/open-source-vs-proprietaere-software-vor-und-nachteile/
- evcc-io/evcc: solar charging ☀️ – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/evcc
- at master · evcc-io/evcc – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/evcc?search=1
- Komplette Neuanlage – Welche Hardware und weitere Fragen · evcc-io evcc · Discussion #20377 – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/20377
- evcc mit welcher Wallbox – Private Lade-Infrastruktur – Elektroauto Forum – GoingElectric, Zugriff am September 29, 2025, https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=87043
- Dein dynamischer Stromtarif ⚡️ – Tibber, Zugriff am September 29, 2025, https://tibber.com/de/stromtarif/dynamischer-stromtarif
- evcc: PV-Vorhersage einbinden und nutzen – praktische Tipps – YouTube, Zugriff am September 29, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=FYb7wENeRWM
- Intelligentes PV-Überschussladen von Elektroautos mit evcc – Energiestammtisch Tacherting, Zugriff am September 29, 2025, https://www.energie-tacherting.de/intelligentes-pv-ueberschussladen-von-elektroautos-mit-evcc/
- Elektroauto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt’s – ADAC, Zugriff am September 29, 2025, https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/e-auto-solarstrom-laden/
- Überschussladen mit Photovoltaik – ÖAMTC, Zugriff am September 29, 2025, https://www.oeamtc.at/thema/elektromobilitaet/ueberschussladen-mit-photovoltaik-47647516
- evcc Linux Images for Raspberry Pi and others – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/images
- Getting Started | evcc – Sonne tanken ☀️, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/en/docs/installation
- Docker | evcc – Sonne tanken ☀️, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/en/docs/installation/docker
- evcc installieren – So einfach geht’s! – Hobbyblogging, Zugriff am September 29, 2025, https://hobbyblogging.de/evcc-installieren
- Home Assistant: evcc Basisinstallation und Konfiguration – smarthome & more, Zugriff am September 29, 2025, https://smarthomeundmore.de/home-assistant-evcc-basisinstallation-und-konfiguration/
- ich kriege die evcc.yaml nicht hin…zu doof #5737 – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/5737
- evcc.yaml erstellen | evcc – Sonne tanken ☀️ – Dokumentation, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/docs/installation/configuration
- evcc.yaml | evcc – Sonne tanken ☀️, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/en/docs/reference/configuration
- evcc.yaml | evcc – Sonne tanken ☀️ – Dokumentation, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration
- Complete evcc Setup Guide: Step-by-Step Installation and Configuration – Markus Haack, Zugriff am September 29, 2025, https://markus-haack.com/evcc-setup-guide/
- loadpoints | evcc – Sonne tanken ☀️, Zugriff am September 29, 2025, https://docs.evcc.io/en/docs/reference/configuration/loadpoints
- evcc.yaml Meters: was muss bei -name: charge hin? #8627 – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/8627
- Dein Stromvertrag für das digitale Zeitalter ⚡️ Tibber, Zugriff am September 29, 2025, https://tibber.com/de
- Dynamischer Stromtarif “Tibber” für Fenecon home und/oder auch für EVCC, Zugriff am September 29, 2025, https://www.photovoltaikforum.com/thread/234718-dynamischer-stromtarif-tibber-f%C3%BCr-fenecon-home-und-oder-auch-f%C3%BCr-evcc/
- Dynamische Tarife wie z.B. Tibber in der Praxis · evcc-io evcc · Discussion #12134 – GitHub, Zugriff am September 29, 2025, https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/12134
- Infografik: Strompreise 2025 auf dem Niveau des Vorjahres – Statista, Zugriff am September 29, 2025, https://de.statista.com/infografik/33667/strompreise-fuer-haushalte-und-industrie-in-deutschland/
- Erdgas- und Stromdurchschnittspreise – Statistisches Bundesamt, Zugriff am September 29, 2025, https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erdgas-Strom-DurchschnittsPreise/_inhalt.html
- Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen – ENnergy.de, Zugriff am September 29, 2025, https://ennergy.de/aktuelle-photovoltaik-einspeisevergutungen-2025/
- Aktuelle Einspeisevergütung 2025: Das ändert sich jetzt – Enpal, Zugriff am September 29, 2025, https://www.enpal.de/photovoltaik/einspeiseverguetung
- Wie viel Strom verbraucht ein E-Auto? – Stadtwerke Konstanz, Zugriff am September 29, 2025, https://www.stadtwerke-konstanz.de/parken-laden/aktuelles/wie-viel-strom-verbraucht-ein-e-auto/
- Elektroauto Verbrauch auf 100 km – Vergleiche, Kosten, Tipps | ENTEGA, Zugriff am September 29, 2025, https://www.entega.de/ratgeber/elektromobilitaet/elektroauto-verbrauch/
- Solares Laden von Elektrofahrzeugen – Forschungsgruppe Solarspeichersysteme | HTW Berlin, Zugriff am September 29, 2025, https://solar.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Solares-Laden-von-Elektrofahrzeugen.pdf
- Solares Laden von Elektrofahrzeugen | HTW Berlin, Zugriff am September 29, 2025, https://solar.htw-berlin.de/studien/solares-laden-von-elektrofahrzeugen/
- Mit E-Auto und Solaranlage zu 51 Prozent stromautark – – Edison Media, Zugriff am September 29, 2025, https://edison.media/energie/mit-e-auto-und-solaranlage-zu-51-prozent-stromautark/25235585/
- Speicherkapazitäten im Vergleich – EB-GRUPPE | Elektrotechnik – MIT STROM TANKEN, Zugriff am September 29, 2025, https://www.mitstromtanken.com/photovoltaik/speicherkapazitaeten/
- Studie: Smarte Systeme optimieren E-Auto-Laden mit Solarstrom – Solarserver, Zugriff am September 29, 2025, https://www.solarserver.de/2025/02/13/studie-smarte-systeme-optimieren-e-auto-laden-mit-solarstrom/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
