
Eine heitere Autopsie der Dummheit nach Cipolla
Audiozusammenfassung anhören:
Man stelle sich einen Propheten vor. Nicht einen von der Sorte, die mit zerrauften Haaren und wilden Augen auf einer Kiste stehend das Ende verkünden, sondern einen eleganten Professor für Wirtschaftsgeschichte, der in den ruhigen Hallen der University of California, Berkeley, doziert. Dieser Prophet ist Carlo M. Cipolla, und seine Offenbarung, die er 1976 der Welt schenkte, war kein feuriges Pamphlet, sondern ein schlankes, ironisches Essay, das ursprünglich nur als „humorvolles Pamphlet für Freunde“ gedacht war.1 Der Titel:
Die Grundgesetze der menschlichen Dummheit. Dieses Werk, das mit der trockenen Präzision eines wissenschaftlichen Traktats verfasst wurde, entpuppt sich als der vielleicht wichtigste, wenn auch erschreckendste Überlebensleitfaden für das 21. Jahrhundert. Sein Thema ist eine Kraft, die, wie er warnt, die „Mafia oder die Streitkräfte übertrifft“ 5: die menschliche Dummheit.
Bevor wir uns jedoch in die unheilvollen, aber komischerweise beruhigenden Gesetze vertiefen, müssen wir das Spielfeld verstehen. Cipolla, der mit der kühlen Logik eines Ökonomen an das Chaos der menschlichen Interaktion heranging, tat etwas Geniales. Er reduzierte die gesamte Bandbreite menschlichen Verhaltens auf ein einziges, elegantes Koordinatensystem. Dies ist kein bloßes Klassifizierungsschema; es ist eine Weltanschauung, eine Taxonomie der Seelen, die uns die vier Hauptakteure im großen Theater des Lebens vorstellt. Um Cipollas Gesetze zu verstehen, müssen wir zuerst seine Charaktertypen kennenlernen.
Cipollas Matrix des menschlichen Handelns: Eine Taxonomie der Seelen
Mit der Präzision eines Kartographen, der einen neuen Kontinent vermisst, zeichnete Cipolla alle menschlichen Handlungen auf einer einfachen Grafik ein. Die horizontale x-Achse misst den Nutzen oder Verlust für den Handelnden selbst, während die vertikale y-Achse den Nutzen oder Verlust misst, der anderen aus dieser Handlung erwächst.6 Aus dieser Anordnung ergeben sich vier unverwechselbare Archetypen, die das menschliche Drama bestimmen.
| Quadrant | Typus | Handlung (Nutzen/Verlust für Selbst/Andere) | Definition & Gesellschaftliche Rolle |
| I (Oben Rechts) | Der Intelligente | Nutzen für sich selbst, Nutzen für andere | Win-Win: Der Motor des Fortschritts. Intelligente Menschen schaffen durch ihre Handlungen einen Nettogewinn für die Gesellschaft, von dem sie selbst und andere profitieren.2 |
| II (Oben Links) | Der Hilflose (oder Naive) | Verlust für sich selbst, Nutzen für andere | Lose-Win: Die stillen Beitragszahler. Sie bereichern die Gesellschaft oder andere Individuen, werden dabei aber oft ausgenutzt, insbesondere von den Banditen. Diese Kategorie umfasst auch extreme Altruisten und Pazifisten.2 |
| III (Unten Rechts) | Der Bandit | Nutzen für sich selbst, Verlust für andere | Win-Lose: Der rationale Egoist. Banditen verfolgen ihren Eigennutz auf Kosten des Gemeinwohls. Ihre Handlungen sind zwar verwerflich, aber rational und daher vorhersehbar. Man kann sich gegen sie wappnen.2 |
| IV (Unten Links) | Der Dumme | Verlust für sich selbst, Verlust für andere | Lose-Lose: Die reine Zerstörungskraft. Ein dummer Mensch verursacht Schaden bei anderen, ohne selbst einen Vorteil daraus zu ziehen – und erleidet möglicherweise sogar selbst einen Verlust. Dies ist Cipollas „Goldenes Gesetz“.9 Sie sind eine rein negative Kraft, die die Gesellschaft als Ganzes verarmen lässt.9 |
Hier entfaltet sich die erste Schicht von Cipollas brillanter Ironie. Der Essay selbst ist eine Falle, eine selbsterfüllende Prophezeiung der Unterschätzung. Sein Ursprung als augenzwinkernder Scherz unter Freunden, verfasst von einem Autor, der sich zum Spaß ein fiktives mittleres Initial „M.“ zulegte 14, ist der Schlüssel zu seinem Genie. Das Werk wendet die Werkzeuge der rationalen Analyse – Grafiken, Gesetze, formale Definitionen – auf ein Phänomen an, das sich gerade durch seine Irrationalität auszeichnet. Diese gespielte Ernsthaftigkeit ist das zentrale komödiantische Element.
Indem wir das Essay lesen und seine Logik nachvollziehen, platzieren wir uns, die Leser, unweigerlich im Quadranten der Intelligenten. Wir erlangen eine Einsicht (ein Nutzen für uns selbst) und fühlen uns den beschriebenen Subjekten überlegen. Doch genau hier schnappt die Falle zu. Die Gesetze 1 und 4 besagen unmissverständlich, dass die Nicht-Dummen die Anzahl und die zerstörerische Kraft der Dummen immer und unausweichlich unterschätzen.9 Der Akt des Lesens und der daraus resultierende Zustand der Erleuchtung machen uns ironischerweise anfällig für die Kernaussagen des Textes. Unsere neu gewonnene „Intelligenz“ über die Dummheit wiegt uns in einer trügerischen Sicherheit und bereitet uns perfekt darauf vor, von der nächsten irrationalen Handlung, die uns begegnet, völlig überrumpelt zu werden. Das Essay ist eine brillante Warnung, die wir psychologisch darauf programmiert sind zu ignorieren – die ultimative Meta-Ironie.
Kapitel 1: Das Erste Gesetz – Die unendliche Horde (Oder: Warum Ihre Zählung immer falsch ist)
Das erste Gesetz, das Cipolla mit der Unvermeidlichkeit eines Naturgesetzes verkündet, lautet: „Immer und unausweichlich unterschätzt jeder die Anzahl der dummen Individuen, die im Umlauf sind“.5 Diese Aussage klingt zunächst trivial, fast schon unhöflich. Doch bei näherer Betrachtung entfaltet sie ihre erschreckende Wahrheit. Es ist eine statistische Gewissheit, die sich im Alltag immer wieder bestätigt.
Die Wurzel dieses Problems liegt nicht in mangelnden Rechenkünsten, sondern in einer tief verwurzelten psychologischen Falle. Es ist ein Versagen der Vorstellungskraft, verstärkt durch unsere eigenen kognitiven Verzerrungen. Wir neigen dazu, Intelligenz aufgrund oberflächlicher Merkmale wie Beruf, Bildungsgrad oder Reichtum anzunehmen.9 Ein Doktortitel, ein teurer Anzug oder eine eloquente Ausdrucksweise werden fälschlicherweise als Schutzschild gegen Dummheit interpretiert. Die Folge ist, dass wir, wie Cipolla schreibt, wiederholt und regelmäßig davon „überrascht“ werden, dass „Menschen, die man einst für rational und intelligent gehalten hatte, sich als schamlos dumm erweisen“.17
Die modernen Exponate für dieses Gesetz sind allgegenwärtig und bilden eine endlose Galerie menschlichen Versagens:
- Die Kommentarspalte: Der digitale Marktplatz, auf dem man das erste Gesetz in Echtzeit beobachten kann. Ein nie enden wollender Strom von dem, was Cipolla die „unaufhörliche Monotonie“ 17 der Torheit nennt, beweist, dass jede Schätzung der Anzahl dummer Menschen eine grobe Untertreibung ist.
- Die „Expertenrunde“ im Fernsehen: Man erlebt einen Moment des Schocks, wenn ein Nobelpreisträger, ein CEO oder ein hochrangiger Politiker etwas von atemberaubender Einfalt von sich gibt. Dies beweist, dass Dummheit auch „in Davos und in der UN-Generalversammlung“ zu finden ist.9 Hier ist unsere Voreingenommenheit am Werk; wir vergessen, dass ein Doktortitel keine Impfung gegen die Konstante der Dummheit ist.
- Der tägliche Berufsverkehr: Die kleinen, alltäglichen Schikanen durch Individuen, die „plötzlich und unerwartet an den unpassendsten Orten und zu den unwahrscheinlichsten Momenten auftauchen“ 17, verwandeln eine einfache Fahrt zur Arbeit in eine Fallstudie der Chaostheorie und eine lebende Bestätigung des ersten Gesetzes.
Kapitel 2: Das Zweite Gesetz – Der große Gleichmacher (Oder: Dummheit ist eine Krankheit, die alle gleich trifft)
Mit unbarmherziger Klarheit formuliert Cipolla sein zweites Gesetz: „Die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Person dumm ist, ist unabhängig von jeder anderen Eigenschaft dieser Person“.5 In dieser Aussage liegt eine tiefgreifende Ironie: Die Dummheit ist die einzige wahrhaft demokratische und egalitäre Kraft in der menschlichen Gesellschaft. Sie ist, wie Cipolla es ausdrückt, ein „undifferenziertes Privileg“ 17, das Geschlecht, Ethnie, Nationalität, Bildungsgrad und Einkommen transzendiert.9
Cipolla besteht darauf, dass Dummheit eine Frage der Natur und nicht der Kultur ist. Man wird dumm geboren, „so wie man rothaarig ist“.2 Diese radikale Behauptung entzieht der Dummheit jede soziale oder erzieherische Erklärung. Sie ist keine Wissenslücke, die durch Bildung gefüllt werden kann, sondern ein fundamentaler Seinszustand.
Die modernen Beispiele für diese universelle Verteilung sind ebenso zahlreich wie deprimierend:
- Der Millionärs-Influencer: Eine Person, die ein Vermögen anhäuft, sich aber öffentlich in verblüffend selbstzerstörerisches oder sinnloses Verhalten stürzt. Dies ist der lebende Beweis für die „verfehlte Idee, dass Reichtum Ausdruck von Intelligenz ist“.18
- Der habilitierte Professor: Das akademische Genie in einem Fachgebiet, das in allen anderen Lebensbereichen einen schockierenden Mangel an gesundem Menschenverstand an den Tag legt. Ein perfektes Beispiel dafür, dass es „dumme Hochschulprofessoren“ gibt.9
- Das politische Spektrum: Die Konstante der Dummheit, von Cipolla mit dem griechischen Buchstaben σ (Sigma) bezeichnet, ist auf wundersame und tragische Weise über alle politischen Ideologien verteilt. Keine Partei und keine Bewegung hat ein Monopol auf Weisheit – oder deren Gegenteil.
Hier offenbart sich eine tiefere Ebene von Cipollas Argumentation. Indem er die Dummheit als eine genetische, unveränderliche Konstante (σ) darstellt, entfernt er sie aus dem Bereich des Korrigierbaren und erhebt sie in den Rang einer Naturkraft.2 Dies ist nicht nur die Quelle des dunklen Humors des Essays, sondern auch seines tiefen Pessimismus. Dummheit ist kein persönliches Versagen mehr, sondern eine universelle Konstante wie die Entropie oder die Schwerkraft.
Diese Perspektive schließt direkt an die zeitlose Weisheit von Denkern wie Friedrich Schiller an, der schrieb: „Gegen die Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens“ 8, oder Dietrich Bonhoeffer, der feststellte: „Gegen die Dummheit sind wir wehrlos“.20 Sie verwenden keine Übertreibungen; sie beschreiben eine fundamentale Wahrheit über diese Kraft. Die wahre Tragödie liegt in dem Kategorienfehler, den die Nicht-Dummen begehen. Wir versuchen beharrlich, die Werkzeuge der Vernunft, der Debatte und der Beweise auf ein Phänomen anzuwenden, das per Definition immun dagegen ist. Wir versuchen, mit einem Hurrikan zu verhandeln.
Damit wird Cipollas Werk zu einer dunklen Satire auf die Ideale der Aufklärung. Die Aufklärung versprach, dass Vernunft und Bildung die Menschheit vervollkommnen könnten. Cipolla hingegen präsentiert mit der distanzierten Haltung eines aufklärerischen Philosophen eine Gegenthese: Eine irrationale, unverbesserliche Konstante (σ) ist fest in unserer Spezies verankert und wirkt als permanente Bremse für den Fortschritt. Seine „Gesetze“ sind eine Parodie auf den wissenschaftlichen Optimismus, indem sie dessen Sprache auf eine fundamental düstere und unwissenschaftliche Prämisse anwenden.
Kapitel 3: Das Dritte & Goldene Gesetz – Die Kunst des sinnlosen Schadens (Eine Meisterklasse in Lose-Lose)
Hier erreichen wir den Kern von Cipollas Theorie, das Gesetz, das er selbst als das „Goldene Gesetz“ bezeichnet 9:
„Ein dummer Mensch ist eine Person, die einer anderen Person oder einer Gruppe von Personen Verluste zufügt, während sie selbst keinen Gewinn erzielt und möglicherweise sogar Verluste erleidet“.5 Dies ist nicht nur ein Gesetz, es ist die Definition des Phänomens selbst.
Die entscheidende Unterscheidung liegt hier zwischen dem Irrationalen und dem Böswilligen. Ein intelligenter Mensch kann die Logik eines Banditen verstehen. Die Handlungen des Banditen sind rational, wenn auch egoistisch.11 Er will sich bereichern, und sein Weg dorthin führt über den Verlust eines anderen. Der dumme Mensch hingegen ist ein schwarzes Loch der Logik. Er wird Sie „ohne Grund, ohne Vorteil, ohne Plan, zu den unwahrscheinlichsten Zeiten und an den unwahrscheinlichsten Orten belästigen“.11 Seine Handlungen sind nicht nur unlogisch; sie sind anti-logisch. Sie erzeugen einen reinen Nettoverlust, eine Vernichtung von Wohlstand und Wohlbefinden.
Eine moderne Galerie des Absurden illustriert dieses Prinzip mit schmerzhafter Deutlichkeit:
- Social-Media-Challenges: Die reinste Destillation von Cipollascher Dummheit. Die „Tide Pod Challenge“ 22, bei der Waschmittelkapseln gegessen werden, das Kochen von Hühnchen in Erkältungssirup bei der „Nyquil Chicken Challenge“ 22 oder das Ablecken einer Flugzeugtoilette für die „Coronavirus Challenge“ 24 sind perfekte Lose-Lose-Szenarien. Der Teilnehmer riskiert Verletzung oder Tod (Verlust für sich selbst), während er nichts als Chaos und Bestürzung verursacht (Verlust für andere). Es gibt keinen Gewinn, nur reinen, sinnlosen Schaden.
- Die bürokratische Hölle: Der Kundendienstmitarbeiter, der Sie eine Stunde lang in der Warteschleife hält, zweimal auflegt und es am Ende trotzdem schafft, Ihr Konto durcheinanderzubringen.9 Er hat nichts gewonnen, möglicherweise eine Rüge erhalten (Verlust für sich selbst), während er Ihre Zeit verschwendet und immense Frustration verursacht hat (Verlust für andere).
- Unternehmens-Selbstsabotage: Man denke an absurde Geschäftsentscheidungen, die jeder Logik trotzen. Ein Unternehmen, das ein Produkt auf den Markt bringt, das seine Kernkundschaft verprellt und spektakulär scheitert. Dies kostet Millionen (Verlust für das Unternehmen) und liefert ein fehlerhaftes oder unerwünschtes Produkt an die Öffentlichkeit (Verlust für andere). Dies unterscheidet sich von einer banditenhaften Entscheidung (z. B. Einsparungen bei der Qualität zur Gewinnmaximierung); es ist reine, unverfälschte Wertvernichtung, ein Kennzeichen dessen, was als „funktionale Dummheit“ bezeichnet wird.25
Kapitel 4: Das Vierte Gesetz – Der gefährliche Optimismus der Nicht-Dummen
Das vierte Gesetz ist eine ironische Warnung, eine Elegie auf die Grenzen der Vernunft: „Nicht-dumme Menschen unterschätzen immer die schädigende Kraft von dummen Individuen“.5 Sie vergessen ständig, dass der Umgang mit dummen Menschen „sich immer als kostspieliger Fehler herausstellt“.5
Der fatale Fehler der Vernunft liegt darin, dass „vernünftige Menschen es schwierig finden, sich unvernünftiges Verhalten vorzustellen und zu verstehen“.9 Wir projizieren unsere eigene Logik auf andere und nehmen ein rationales Motiv an, wo keines existiert. Wir suchen nach einem Plan, einer Strategie, einer verborgenen Agenda, wenn die treibende Kraft reines, ungerichtetes Chaos ist. Diese Projektion macht uns verwundbar.
Die modernen Schauplätze dieses Dramas sind vielfältig:
- Der politische Diskurs: Der Experte oder Politiker, der versucht, mit einem Verschwörungstheoretiker zu „diskutieren“, indem er Fakten und Beweise vorlegt, nur um mit unsinnigen Gegenbehauptungen konfrontiert zu werden. Der Versuch zu debattieren ist der „kostspielige Fehler“ 9; er legitimiert das Irrationale und verschwendet Energie. Wie Bonhoeffer feststellte, prallen Argumente einfach ab.21
- Die Börse und „Meme-Aktien“: Intelligente Investoren, die komplexe Finanzmodelle verwenden, werden von einem Schwarm irrationaler Akteure ruiniert, die nicht von einer Gewinn-Verlust-Rechnung angetrieben werden, sondern von Internet-Memes und dem Wunsch nach Chaos. Die Intelligenten unterschätzten die zerstörerische Kraft einer kollektiv dumm handelnden Masse.
- Das alltägliche Leben: Die Person, die ihr Auto einem notorisch unzuverlässigen Freund leiht, im Glauben, „diesmal wird es anders sein“. Diese Unterschätzung ist eine Form der Hoffnung, und Hoffnung ist im Angesicht der Dummheit eine gefährliche Verbindlichkeit.
Kapitel 5: Das Fünfte Gesetz – Das Apex-Raubtier (Oder: Warum Sie den Narren fürchten sollten, nicht den Schurken)
Wir erreichen den Höhepunkt von Cipollas düsterer Komödie, das Gesetz, das alle anderen zusammenfasst: „Ein dummer Mensch ist der gefährlichste Typ von Person“.5 Das Korollar dazu lautet:
„Ein dummer Mensch ist gefährlicher als ein Bandit“.9
Die Physik dieser Gefahr ist einfach. Der Bandit schafft einen vorhersehbaren Nullsummentransfer von Wohlstand. Sein Gewinn ist Ihr Verlust. Der Dumme hingegen schafft einen Nettoverlust für die gesamte Gesellschaft.10 Aber seine wahre Gefahr liegt in seiner
Unberechenbarkeit. Man kann Verteidigungsanlagen gegen einen Banditen errichten; man weiß, was er will. Gegen den Dummen ist man jedoch, wie Cipolla schreibt, „völlig seiner Gnade ausgeliefert“ 11, weil seine Angriffe zufällig und ohne erkennbares Motiv erfolgen. Diese Gefahr wird exponentiell verstärkt, wenn die dumme Person eine Machtposition innehat – sei es als Bürokrat, General oder Politiker.2
Dies führt uns zu Cipollas großer Theorie des gesellschaftlichen Zusammenbruchs. Der prozentuale Anteil der dummen Menschen (σ) ist in aufsteigenden und absteigenden Gesellschaften konstant.5 Der Unterschied liegt in der Zusammensetzung der
nicht-dummen Bevölkerung. Eine im Niedergang begriffene Gesellschaft zeichnet sich durch eine „alarmierende Verbreitung von Banditen mit einem Hauch von Dummheit“ an der Macht und einen Anstieg hilfloser Menschen unter den Regierten aus.5 Diese Kombination, so Cipolla, „stärkt unweigerlich die zerstörerische Kraft der
σ-Fraktion und macht den Niedergang zu einer Gewissheit. Und das Land geht zur Hölle“.5
Als Fallstudie für diese düstere Prophezeiung dient der Film Idiocracy (2006).15 Er ist eine schwarzhumorige Illustration von Cipollas Endspiel. Der Film zeigt eine Zukunft, in der die Intelligenten sich nicht fortgepflanzt haben und eine Welt zurücklassen, die von den Dummen regiert wird. Das Ergebnis ist ein totaler gesellschaftlicher Kollaps: Die Infrastruktur zerfällt, die Umwelt ist eine Müllhalde, und der Präsident ist ein Wrestler, der im Parlament mit einem Maschinengewehr in die Luft schießt.15 Es ist Cipollas Theorie als Komödie inszeniert, aber wie eine Quelle anmerkt, fühlt es sich weniger wie eine Komödie an und mehr wie „eine ernsthafte Vision der Zukunft“.15
Cipolla schrieb sein Essay 1976, lange vor dem Aufkommen des Internets in seiner heutigen Form. Seine Gesetze sind zeitlos, aber die Wirkung der Dummheit wird durch Technologie vermittelt. Das zweite Gesetz besagt, dass der Anteil der dummen Menschen (σ) konstant ist. Das vierte Gesetz befasst sich jedoch mit ihrer zerstörerischen Kraft, die variabel ist. Ein entscheidender Faktor für diese Kraft ist die Position und die Werkzeuge, die einer Person zur Verfügung stehen.2
Das Internet und die sozialen Medien haben jedem Einzelnen, einschließlich der σ-Fraktion, eine Plattform mit beispielloser Reichweite gegeben. Ein einziger Akt des Lose-Lose-Verhaltens – wie die Verbreitung gefährlicher Falschinformationen oder der Start einer viralen „Challenge“ – kann nun in Minuten globalen Schaden anrichten.4 Hier zeigt sich eine entscheidende Entwicklung: Die Algorithmen der sozialen Medien sind der perfekte, unbeabsichtigte Motor zur Verstärkung der Cipollaschen Dummheit. Ihre oberste Direktive ist Engagement, nicht Wahrheit oder gesellschaftlicher Nutzen. Irrationale, schockierende und chaotische Handlungen – die Kennzeichen der Dummen – sind oft hochgradig fesselnd. Daher schaffen die Algorithmen, obwohl sie selbst nicht dumm sind, ein Ökosystem, das systematisch die Ergebnisse aus dem Quadranten der Dummen belohnt und verbreitet.
Dies führt zu einer verheerenden Schlussfolgerung, die Cipollas Theorie des Zusammenbruchs perfekt illustriert. Die „Banditen“ (die Eigentümer der Social-Media-Plattformen) erzielen immense Gewinne (Nutzen für sich selbst), indem sie Systeme schaffen, die die Handlungen der „Dummen“ verstärken und monetarisieren, was massiven gesellschaftlichen Schaden verursacht (Verlust für andere). Dies schafft eine symbiotische, parasitäre Beziehung zwischen dem Banditen und dem Dummen, die die Grenzen zwischen ihnen verschwimmen lässt. Die Struktur unseres modernen Informations-Ökosystems verkörpert den „Banditen mit einem Hauch von Dummheit“ 5 und beschleunigt aktiv den gesellschaftlichen Verfall, vor dem Cipolla gewarnt hat.
Schlussfolgerung: Wie man in einer σ-verseuchten Welt überlebt – Ein Leitfaden für den zynischen Optimisten
Die unumstößliche Realität ist, dass wir dazu verdammt sind, mit der Konstante σ zu leben. Es gibt keine Heilung, keinen sicheren Hafen.28 Der erste Schritt ist die Akzeptanz. Der Versuch, die Dummheit auszurotten, ist so aussichtslos wie der Versuch, den Regen abzuschaffen. Was bleibt, ist eine Reihe von ironischen, aber praktischen Überlebenstipps.
- Verinnerlichen Sie das erste Gesetz: Gehen Sie immer davon aus, dass die Person, mit der Sie es zu tun haben, ein Mitglied der σ-Fraktion sein könnte, unabhängig von ihren Referenzen. Schrauben Sie Ihre Erwartungen nach unten. Radikal.
- Lernen Sie, die Archetypen zu erkennen: Handelt diese Person intelligent, hilflos, banditenhaft oder dumm? Den Unterschied zu kennen, ist überlebenswichtig. Verwechseln Sie einen Banditen nicht mit einem Dummen oder umgekehrt. Der eine will Ihre Brieftasche, der andere wird sie versehentlich anzünden, während er versucht, Ihnen zu helfen.
- Beherzigen Sie das vierte Gesetz: Versuchen Sie niemals, mit einer wirklich dummen Person zu argumentieren, sie zu belehren oder zu reformieren. Es ist, wie eine Quelle es treffend formuliert, „pure Zeitverschwendung“.16 Der einzige gewinnbringende Zug ist, nicht zu spielen. Ziehen Sie sich zurück. Gehen Sie weg. Bauen Sie „physischen und emotionalen Abstand auf“.16
- Unterstützen Sie die Intelligenten: Die einzige Hoffnung für die Gesellschaft besteht darin, dass die Intelligenten genügend positive Nettoergebnisse erzielen, um den unvermeidlichen negativen Sog der Dummen auszugleichen.5 Finden Sie die intelligenten Menschen und helfen Sie ihnen. Sie sind die einzigen, die einen Damm gegen die Flut bauen.
Am Ende bleibt Cipollas Werk eine zeitlose, tragikomische Mahnung. Es ist ein Aufruf zur Wachsamkeit, ein Plädoyer an die Nicht-Dummen, härter zu arbeiten, und eine Erinnerung daran, dass im großen, chaotischen Theater der menschlichen Existenz die mächtigste Kraft oft die absurdeste ist. Es ist vielleicht passend, mit einem Gedanken zu schließen, der oft Albert Einstein zugeschrieben wird und die Essenz von Cipollas ganzem Unterfangen einfängt: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher“.19 Cipolla hätte dem zweifellos zugestimmt, aber er hätte wahrscheinlich eine Grafik dazu gezeichnet.
Referenzen
- A Biophysical Interpretation of Carlo Cipolla’s Stupidity Laws – arXiv, Zugriff am September 14, 2025, https://arxiv.org/pdf/2103.17131
- Cipolla’s 5 Laws of Human Stupidity – Sprouts – Learning Videos – Social Sciences, Zugriff am September 14, 2025, https://sproutsschools.com/cipollas-5-laws-of-human-stupidity/
- Cipollas 5 Gesetze der Dummheit – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=Yw04lEddNUY
- Die 5 GRUNDGESETZE der menschlichen DUMMHEIT | Carlo M. Cipolla – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=wTW2NSEB5ks&ab_channel=PhilosophiedesLebens
- Carlo Cipolla’s 5 Laws of Stupidity – Christian Sarkar, Zugriff am September 14, 2025, https://christiansarkar.com/2023/08/carlo-cipollas-5-laws-of-stupidity/
- They’re all stupid! Really? (“The Laws of Human Stupidity”) – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=q8bUQ86iMGc
- Carlo M. Cipolla – Wikipedia, Zugriff am September 14, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_M._Cipolla
- Die Gesetze menschlicher Dummheit – www.viehweger.org, Zugriff am September 14, 2025, http://www.viehweger.org/deutsch/gedanken/dumm.htm
- The five universal laws of human stupidity – Quartz, Zugriff am September 14, 2025, https://qz.com/967554/the-five-universal-laws-of-human-stupidity
- The Basic Laws of Human Stupidity: A Summary and Reflection | by Mo Hegazy | Medium, Zugriff am September 14, 2025, https://medium.com/@hegazy.resume/the-basic-laws-of-human-stupidity-a-summary-and-reflection-3fe2599d298e
- The 5 basic laws of human stupidity – Bon Pote, Zugriff am September 14, 2025, https://bonpote.com/en/the-5-basic-laws-of-human-stupidity/
- The Basic Laws of Human Stupidity – The Leys School, Zugriff am September 14, 2025, https://www.theleys.net/the-basic-laws-of-human-stupidity/
- Texte:Die Gesetze der menschlichen Dummheit – Kunterbunt, Zugriff am September 14, 2025, https://yazz.miraheze.org/wiki/Texte:Die_Gesetze_der_menschlichen_Dummheit
- Eine Hommage auf Carlo Cipolla – Die Prinzipien der menschlichen Dummheit – DGQ Blog, Zugriff am September 14, 2025, https://blog.dgq.de/eine-hommage-auf-carlo-cipolla-die-prinzipien-der-menschlichen-dummheit/
- Wir verblöden! Die fünf Gesetze der Dummheit nach Cipolla – Der stoische Pirat, Zugriff am September 14, 2025, https://www.muellermathias.ch/single-post/wir-verbl%C3%B6den-die-f%C3%BCnf-gesetze-der-dummheit-nach-cipolla
- Dummheit: Cipollas 5 Gesetze menschlicher Blödheit – Karrierebibel, Zugriff am September 14, 2025, https://karrierebibel.de/dummheit/
- The Basic Laws of Human Stupidity, Zugriff am September 14, 2025, https://gandalf.fee.urv.cat/professors/AntonioQuesada/Curs1920/Cipolla_laws.pdf
- Denk|Reise20 – Carlo M. Cipolla & die 5 Prinzipien der Dummheit – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=4aO-Y9j93YY
- Dummheit Sprüche • 100+ Sprüche für dumme Leute – Studyflix, Zugriff am September 14, 2025, https://studyflix.de/deutsch/dummheit-sprueche-7808
- Pfusch statt Verschwörung – DOPPELPUNKT, Zugriff am September 14, 2025, https://doppelpunkt-magazin.ch/dummheit/
- Der gefährlichere Feind des Guten – (dietrich-bonhoeffer.net)., Zugriff am September 14, 2025, https://www.dietrich-bonhoeffer.net/zitat/604-dummheit-ist-ein-gefaehrlich/
- Top 10 Most Dangerous Online Challenges | Security.org, Zugriff am September 14, 2025, https://www.security.org/digital-safety/most-dangerous-online-challenges/
- 5 Most DANGEROUS Social Media Challenges ☠️ – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/shorts/lEMG9AzaRvg
- 20 Most Dangerous Social Media Challenges to Avoid – FamilyMinded, Zugriff am September 14, 2025, https://www.familyminded.com/s/dangerous-social-media-challenges-31c1b2b2be14413b
- André Spicer: Warum Unternehmen nicht aus Fehlern lernen | Personal – Haufe, Zugriff am September 14, 2025, https://www.haufe.de/personal/hr-management/andr-spicer-warum-unternehmen-nicht-aus-fehlern-lernen_80_367272.html
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=wnhL1W9dj1w
- Cipolla’s 5 Laws of Human Stupidity – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=TGr8bMTSD4s
- Die 5 GRUNDGESETZE der Menschlichen DUMMHEIT | Carlo M. Cipolla – YouTube, Zugriff am September 14, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=gYxQgMVmI0g
- Dumme Menschen Sprüche: 150 Sprüche voller Ironie & Biss – AGITANO, Zugriff am September 14, 2025, https://www.agitano.com/zitate-sprueche/dumme-menschen-sprueche
- Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. – Poeteus, Zugriff am September 14, 2025, http://www.poeteus.de/zitat/Zwei-Dinge-sind-unendlich-das-Universum-und-die-menschliche-Dummheit-aber-bei-dem-Universum-bin-ich-mir-noch-nicht-ganz-sicher/19
- Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Ob das mit dem Universum auch stimmt, weiß ich allerdings nicht. : r/NoMansSkyTheGame – Reddit, Zugriff am September 14, 2025, https://www.reddit.com/r/NoMansSkyTheGame/comments/1hnukkm/two_things_are_infinite_the_universe_and_human/?tl=de
- “Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; und ich bin mir nicht sicher über das Universum.” – Albert Einstein [800×400] : r/QuotesPorn – Reddit, Zugriff am September 14, 2025, https://www.reddit.com/r/QuotesPorn/comments/13chojv/two_things_are_infinite_the_universe_and_human/?tl=de
- Quote by Albert Einstein: “Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und di…” – Goodreads, Zugriff am September 14, 2025, https://www.goodreads.com/quotes/7908410-zwei-dinge-sind-unendlich-das-universum-und-die-menschliche-dummheit
- Schild Spruch “unendlich Universum menschliche Dummheit, Einstein” 20, 9,99 €, Zugriff am September 14, 2025, https://www.olshop.de/Schild-Spruch-unendlich-Universum-menschliche-Dummheit-Einstein-20-x-30-cm
- Dummheit Sprüche: 100 kluge Worte über dumme Menschen – Karrierebibel, Zugriff am September 14, 2025, https://karrierebibel.de/dummheit-sprueche/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
