
Für Windows 95 gab es eine Vielzahl von Bildschirmschonern, die von einfachen geometrischen Mustern bis hin zu komplexen 3D-Animationen reichten. Diese dienten ursprünglich dazu, das Einbrennen von Bildern auf Röhrenmonitoren zu verhindern, wurden aber schnell zu einem beliebten Mittel, um den eigenen PC zu personalisieren.
Die Bildschirmschoner lassen sich grob in die folgenden Kategorien einteilen:
Standard-Bildschirmschoner von Windows 95
Diese waren bereits im Betriebssystem enthalten und boten eine grundlegende Auswahl an Animationen.
- 3D-Labyrinth (3D Maze): Einer der ikonischsten Bildschirmschoner, der den Betrachter auf eine endlose Reise durch ein Labyrinth aus Ziegelsteinmauern mitnahm. Gelegentlich tauchten an den Wänden Bilder von anderen Windows-Symbolen auf.
- 3D-Rohre (3D Pipes): Ein weiterer sehr beliebter Bildschirmschoner, bei dem dreidimensionale, sich windende Rohre auf dem Bildschirm erschienen und sich nach und nach zu einem komplexen Gebilde verbanden.
- Fliegende Fenster (Flying Windows): Das klassische Windows-Logo in verschiedenen Farben, das über den Bildschirm schwebte und einen dreidimensionalen Effekt erzeugte.
- Geheimnis (Mystery): Ein Bildschirmschoner, der eine Reihe von Spukhaus-Motiven mit passenden Soundeffekten zeigte, darunter unheimliche Augen, Geister und Blitzeinschläge.
- Sternenfeld (Starfield Simulation): Simulierte eine Reise durch den Weltraum, bei der Sterne auf den Betrachter zuflogen.
- Laufschrift (Marquee): Ermöglichte die Eingabe eines eigenen Textes, der dann über den Bildschirm lief. Farbe, Schriftart und Geschwindigkeit waren einstellbar.
- Geometrische Muster: Dazu gehörten Bildschirmschoner wie “Kurven und Farben” (Mystify), die abstrakte, sich ständig verändernde Linien und Formen zeigten.
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
