Western Veil Nebula (NGC 6960)

NGC6960 Western Veil APP 1084x10sec drizzle 23 Pixinsight HOO V7
NGC6960 Western Veil Nebula APP 1084x10sec drizzle 23 Pixinsight HOO palette

Der Hexenbesen: Das leuchtende Echo eines toten Sterns

Am Nachthimmel, im Sternbild Schwan, findet sich ein geisterhaftes, zartes Gebilde aus Licht, das als Westlicher Schleiernebel oder „Hexenbesennebel“ bekannt ist. Trotz seiner filigranen Schönheit ist dieses Objekt das Überbleibsel eines der gewaltigsten Ereignisse im Universum: der Explosion eines riesigen Sterns, einer sogenannten Supernova. Was wir heute sehen, ist die expandierende Wolke aus Gas und Trümmern, die vor Tausenden von Jahren ins All geschleudert wurde.  

Die gewaltsame Geburt: Eine kosmische Explosion

Die Geschichte des Hexenbesennebels begann vor etwa 10.000 bis 20.000 Jahren mit einem Stern, der rund 20-mal massereicher war als unsere Sonne. Solche Riesensterne leben schnell und sterben jung. Als dem Stern der nukleare Brennstoff ausging, kollabierte sein Kern unter seiner eigenen Schwerkraft und löste eine gigantische Explosion aus.  

Diese Supernova war so hell, dass sie von der Erde aus wahrscheinlich heller als jeder Stern oder Planet am Himmel geleuchtet hätte und sogar tagsüber sichtbar gewesen wäre. Die Überreste dieser Explosion rasen seitdem mit einer unvorstellbaren Geschwindigkeit von etwa 1,5 Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum. Der Hexenbesennebel ist das, was wir heute von dieser expandierenden Schockwelle sehen, die auf das Gas und den Staub trifft, das sich zwischen den Sternen befindet.  

Die Anatomie des Nebels: Form und Farbe

Das einzigartige Aussehen des Nebels ist das direkte Ergebnis der physikalischen Prozesse, die nach der Explosion ablaufen.

Eine optische Täuschung: Warum der Nebel fadenförmig aussieht

Auf Bildern erscheint der Nebel wie ein Gewirr aus unzähligen feinen Fäden oder Bändern. Dieser Eindruck ist jedoch eine faszinierende optische Täuschung. In Wirklichkeit ist der Nebel keine Ansammlung von Fäden, sondern eine extrem dünne, dreidimensionale Hülle aus Gas – ähnlich einer riesigen, expandierenden Seifenblase.  

Die NASA vergleicht diesen Anblick treffend mit einem „zerknitterten Bettlaken, das man von der Seite betrachtet“. Die hellen, fadenförmigen Strukturen sehen wir dort, wo unser Blick genau auf den Rand der Blase oder entlang einer „Falte“ im Laken fällt. An diesen Stellen schauen wir durch eine viel größere Menge an leuchtendem Gas, was den Eindruck eines dichten, hellen Filaments erzeugt. Die leuchtende Hülle selbst ist im kosmischen Maßstab hauchdünn.  

Malen mit Gas: Wie die Farben entstehen

Die prächtigen Farben des Hexenbesennebels sind ein physikalischer Fingerabdruck der chemischen Elemente, aus denen er besteht. Das Leuchten entsteht, weil die schnelle Schockwelle der Explosion auf das umgebende Gas im Weltraum trifft, es extrem aufheizt und zum Leuchten anregt. Jedes Gas leuchtet dabei in seiner eigenen, charakteristischen Farbe.  

  • Rot: Diese Farbe stammt hauptsächlich von Wasserstoff, dem häufigsten Element im Universum. Das rote Leuchten zeigt uns also, wo sich das meiste Gas befindet, das von der Schockwelle erfasst wurde.  
  • Blau-Grün (Türkis): Dieses intensive Leuchten ist die Signatur von Sauerstoff, der auf sehr hohe Temperaturen erhitzt wurde. Die blau-grünen Filamente markieren daher die heißesten und energiereichsten Zonen des Nebels – genau dort, wo die Schockfront am heftigsten auf dichteres Material prallt.  

Steckbrief: Der Hexenbesennebel auf einen Blick

EigenschaftBeschreibung
Offizieller NameNGC 6960, Westlicher Schleiernebel  
SpitznameHexenbesennebel (Witch’s Broom Nebula)  
ObjekttypÜberrest einer Supernova-Explosion  
SternbildSchwan (Cygnus)  
Entfernung zur Erdeca. 2.400 Lichtjahre  
Alter der Explosionca. 10.000 – 20.000 Jahre  
Durchmesser (gesamter Nebel)ca. 120 Lichtjahre  

Ein kosmisches Erbe

Der Hexenbesennebel ist mehr als nur ein schönes Himmelsobjekt. Er ist ein Fenster in die Vergangenheit und ein Zeugnis für den ewigen Kreislauf von Tod und Wiedergeburt im Universum. Die Supernova, die ihn erschuf, war nicht nur ein Akt der Zerstörung, sondern auch der Schöpfung. Im Inneren des explodierten Sterns wurden schwere Elemente wie Sauerstoff, Kohlenstoff und Eisen gebildet – die Bausteine für zukünftige Sterne, Planeten und letztendlich auch für das Leben. Die Explosion verteilte diese lebenswichtigen Elemente im All. Wenn wir den Hexenbesennebel betrachten, sehen wir also nicht nur den Geist eines toten Sterns, sondern auch die Wiege neuer Welten.  

KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025