
Schein und Sein am Sternenhimmel: Der Kleiderbügel und sein geheimer Nachbar
Am Sommerhimmel, im unauffälligen Sternbild Fuchs, bietet sich ein faszinierender Anblick, der eine wichtige Lektion der Astronomie veranschaulicht: Nicht alles, was wie eine Gruppe aussieht, ist auch eine. Hier treffen zwei Himmelsobjekte aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: der große, markante „Kleiderbügel“ und sein winziger, unscheinbarer Begleiter NGC 6802.
Der Kleiderbügel (Collinder 399): Eine beeindruckende optische Täuschung
Wer mit einem einfachen Fernglas den Himmel absucht, wird ihn schnell finden: eine auffällige Anordnung von zehn hellen Sternen, die unverkennbar an einen auf dem Kopf stehenden Kleiderbügel erinnert. Diese Formation ist so groß und deutlich, dass sie seit Jahrhunderten bekannt ist und lange für einen echten Sternhaufen gehalten wurde.
Was ist er wirklich?
Der Kleiderbügel ist ein sogenannter Asterismus. Das bedeutet, er ist nur eine zufällige, perspektivische Anordnung von Sternen am Himmel. Man kann es sich vorstellen wie Bäume in einem Wald: Von einem bestimmten Standpunkt aus mögen sie eine gerade Linie bilden, aber in Wirklichkeit stehen sie in ganz unterschiedlichen Entfernungen.
Der Beweis liegt in der Entfernung:
Moderne Messungen haben gezeigt, dass die Sterne des Kleiderbügels nichts miteinander zu tun haben. Sie sind völlig unterschiedlich weit von uns entfernt :
Der uns am nächsten stehende Stern (5 Vulpeculae) ist 237 Lichtjahre entfernt.
Der am weitesten entfernte Stern (HD 183261) ist fast zehnmal weiter weg, nämlich 2.240 Lichtjahre.
Sie bilden also keine physikalische Gruppe, sondern stehen nur aus unserer Sicht auf der Erde zufällig in dieser markanten Form am Himmel.
NGC 6802: Eine echte Sternenfamilie in weiter Ferne
Ganz in der Nähe des Kleiderbügels, meist nur als winziger, nebliger Fleck im Teleskop zu erkennen, befindet sich NGC 6802. Obwohl er optisch unscheinbar ist, ist er im Gegensatz zum Kleiderbügel ein echter offener Sternhaufen.
Was ist ein offener Sternhaufen?
Ein offener Sternhaufen ist eine echte Familie von Sternen. Hunderte von ihnen sind zur gleichen Zeit aus derselben riesigen Wolke aus Gas und Staub entstanden. Sie sind durch ihre gegenseitige Schwerkraft aneinander gebunden und reisen gemeinsam durch die Milchstraße.
Die wichtigsten Fakten zu NGC 6802:
Echte Gemeinschaft: Er besteht aus rund 380 Sternen, die physikalisch zusammengehören.
Enorme Entfernung: NGC 6802 ist etwa 8.500 Lichtjahre von uns entfernt. Das ist der Grund, warum er so klein und lichtschwach erscheint.
Hohes Alter: Mit einem Alter von etwa einer Milliarde Jahre ist er ein bereits recht betagter Sternhaufen.
Wissenschaftlicher Schatz: Für Astronomen ist NGC 6802 wie eine Zeitkapsel. Da er aus den inneren, dichten Regionen unserer Milchstraße stammt, verrät seine chemische Zusammensetzung den Forschern wertvolle Details über die Entwicklung und die Geschichte unserer Galaxie.
Text: Deep Research with Google Gemini
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
