Wie fotografiert man mit der „Russentonne“ (Maksutov 100/1000) ein Objekt, das 263 Millionen Kilometer entfernt ist? Die einfache Antwort darauf lautet: Überhaupt nicht. Den Mars bekommt man mit Einzelbildaufnahmen und der derzeit sehr großen Entfernung nicht zufriedenstellend ins Bild gerückt. Zumindest nicht mit einer gebrauchten “Russentonne” als preiswerten Einstieg in die Astrofotografie und einer Sony alpha 6000 als Bildabnehmer. Und auch nicht mit gutem Stativ und Fernbedienung. Als weitaus bessere Alternative hat sich für mich das Drehen von Videos herausgestellt, die man anschließend Frame für Frame nach dem detailreichsten bzw. besten Einzelbild durchforstet. Das bedeutet zwar weniger Auflösung als bei einem RAW-Bild, aber dafür eine viel höhere Wahrscheinlichkeit, ein passendes, halbwegs scharfes Bild zu erwischen. Dafür bieten sich zwei einfache Workarounds an:
VLC Media Player (Link)
- Quelle: Sony alpha 6000, FullHD Video, 1920×1080,MTS, 26 Sekunden, 675 Frames
- Frameauswahl mit VLC-Media-Player
- Aktivieren des Zooms unter VLC
- Unter „Werkzeuge“ sowie „Effekte und Filter“
- Reiter „Videoeffekte“
- Geometrie / Interaktiver Zoom
- Manuelles Auswählen des passenden Frames
- Unter „Ansicht“ sowie „Erweiterte Steuerung“
- Aktivieren des Zooms unter VLC
- Nachbearbeitung der ausgewählten Frames in gängigen Bildbearbeitungsprogrammen
Image Sequencing mit VirtualDub (Link)
- VirtualDub64, notwendiges Plugin zur MTS-Wiedergabe: VirtualdubFFMpegPlugin_1904_X86_X64 (Link)
- Quelle: Sony alpha 6000, FullHD Video, 1920×1080,MTS, 26 Sekunden, 675 Frames
- Sequenzierung des Video mittels VirtualDub64 in einzelne Frames
- „File“ – „Export“ – Image Sequence
- Danach händisches Auswählen der besten Frames, z.B.XNView mit fixierten Zoom-Einstellungen („Ansicht“ – „Zoom beibehalten“)
- Nachbearbeitung der ausgewählten Frames in gängigen Bildbearbeitungsprogrammen
Link: Planeten: Entfernungen, Größe, Helligkeit
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

