Jahrhundertwinter in Deutschland? Was das bedeutet und wie man sich darauf vorbereitet.

Jahrhundertwinter in Deutschland? Wie man sich effektiv darauf vorbereitet.

Umfassendes Dossier zu den kältesten Wintern in Deutschland: Historische Analyse, gesellschaftliche Auswirkungen und moderne Vorsorgestrategien

Einleitung

Der Begriff „Jahrhundertwinter“ beschreibt mehr als nur eine meteorologische Anomalie; er steht für ein Extremereignis, das sich tief in das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft eingräbt und die Grenzen ihrer Resilienz aufzeigt.1 Solche Winter sind Prüfsteine, die die Verwundbarkeit von Infrastruktur, Wirtschaft und dem täglichen Leben schonungslos offenlegen. Dabei manifestieren sie sich in zwei distinkten Phänomenen: zum einen als langanhaltende Kältewinter, die durch wochen- oder gar monatelangen Dauerfrost gekennzeichnet sind und primär die Energieversorgung und Logistik herausfordern, und zum anderen als abrupte Schneekatastrophen oder Blizzards, die durch gewaltige Schneemassen und orkanartige Stürme binnen Stunden ganze Landstriche lahmlegen.

Inhalt

Die gesellschaftliche Verwundbarkeit gegenüber diesen Ereignissen hat sich im Laufe der Zeit fundamental gewandelt. Während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Abhängigkeit von Kohlelieferungen und einfachen Öfen in schlecht isolierten Wohnungen das Überleben bestimmte 2, offenbarte die Schneekatastrophe von 1978/79 die Anfälligkeit zentralisierter Energiesysteme, insbesondere der Braunkohle-basierten Planwirtschaft der DDR.4 Heute, im Zeitalter der Digitalisierung und global vernetzter Lieferketten, stellt sich die Frage nach den potenziellen Risiken für eine hochtechnologisierte Gesellschaft, deren komplexe Systeme auf eine stabile Stromversorgung und funktionierende Kommunikationsnetze angewiesen sind.

Dieses Dossier beleuchtet die kältesten Winter in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 aus einer multidisziplinären Perspektive. Teil I widmet sich der Chronik und den klimatologischen Ursachen dieser Extremereignisse und analysiert die Rolle des Klimawandels für die zukünftige Entwicklung. Teil II präsentiert detaillierte Fallstudien von vier prägenden Wintern – 1962/63, 1978/79, 1928/29 und 1941/42 –, die nicht nur als Wetterphänomene, sondern auch als Katalysatoren historischer und gesellschaftlicher Prozesse untersucht werden. Abschließend bietet Teil III einen umfassenden und praxisorientierten Leitfaden, der auf den historischen Lehren aufbaut und konkrete Strategien zur persönlichen Vorbereitung auf einen modernen Jahrhundertwinter aufzeigt.

Teil I: Chronik und Klimatologie der Kältewinter in Deutschland

Meteorologische Ursachen extremer Kälte in Mitteleuropa

Extreme Winter in Mitteleuropa sind keine zufälligen Wetterlaunen, sondern das Ergebnis komplexer und oft großräumiger atmosphärischer Zirkulationsmuster. Mehrere Schlüsselfaktoren sind für das Zustandekommen solcher Kälteperioden verantwortlich.

Eine zentrale Rolle spielt der stratosphärische Polarwirbel, ein riesiges Tiefdruckgebiet in großer Höhe über der Arktis. In einem stabilen Zustand agiert dieser Wirbel wie ein Kreisel, der die eisige arktische Luft in den Polarregionen gefangen hält. Wird der Wirbel jedoch durch atmosphärische Wellen gestört, kann er sich abschwächen, verformen oder sogar in mehrere Teile aufspalten („Polarwirbelsplit“). Ein solcher Zusammenbruch ermöglicht es arktischen Kaltluftmassen, unkontrolliert nach Süden auszubrechen und bis nach Deutschland vorzudringen, was zu plötzlichen und intensiven Kälteeinbrüchen, sogenannten „Arctic Outbreaks“, führt.5

Ein weiterer entscheidender Mechanismus sind blockierende Hochdrucklagen. Dabei positioniert sich ein stabiles und mächtiges Hochdruckgebiet, beispielsweise über Skandinavien, dem Nordatlantik oder Island, und blockiert die ansonsten vorherrschende milde Westwinddrift vom Atlantik.6 Dies erzwingt eine Umkehr der typischen Luftströmung. Statt milder Meeresluft strömt dann über Tage oder Wochen hinweg trockene und eisige Kontinentalluft aus Sibirien oder dem arktischen Raum auf einer Ost- oder Nordost-Route nach Mitteleuropa.6 Der Extremwinter 1962/63 war ein Paradebeispiel für eine solche über Monate persistierende blockierende Wetterlage, die das Vordringen atlantischer Tiefdruckgebiete verhinderte und für Dauerfrost sorgte.6

Globale Klimaphänomene, sogenannte Telekonnektionen, können ebenfalls die Weichen für einen kalten Winter in Europa stellen. Insbesondere das La-Niña-Ereignis, eine periodische Abkühlung der Meeresoberflächentemperatur im tropischen Pazifik, beeinflusst die atmosphärische Zirkulation weltweit. Ein starkes La-Niña-Ereignis kann Wetterlagen begünstigen, die kalte und schneereiche Winter in Europa wahrscheinlicher machen, wie es beispielsweise im Winter 2010/2011 der Fall war.5

Sobald sich Kälte und Schnee etabliert haben, tritt ein selbstverstärkender Prozess in Kraft: der Albedo-Effekt. Eine geschlossene Schneedecke hat eine hohe Albedo, das heißt, sie reflektiert einen Großteil der einfallenden Sonnenstrahlung direkt zurück ins All, anstatt die Energie zu absorbieren und den Boden zu erwärmen. Dies führt dazu, dass sich die Luft über der Schneedecke weiter abkühlt, die Kälte am Boden konserviert und die Dauer der Frostperiode verlängert wird. Dieser Effekt war ein entscheidender Faktor für die außergewöhnlich langanhaltende Kälte im Winter 1962/63, als Deutschland fast drei Monate lang unter einer geschlossenen Schneedecke lag.5

Die kältesten Winter seit 1881 in den Aufzeichnungen

Die quantitative Einordnung der Strenge eines Winters erfolgt anhand der deutschlandweiten Mitteltemperatur für den meteorologischen Winter, der die Monate Dezember, Januar und Februar umfasst. Die systematische Erfassung dieser Daten durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) und seine Vorläuferorganisationen begann im Jahr 1881 und bildet die Grundlage für die folgende Rangliste.5

RangWinterDeutschlandweite Mitteltemperatur
11962/1963-5,48 °C
21939/1940-5,00 °C
31928/1929-4,84 °C
41946/1947-4,55 °C
51941/1942-3,95 °C
61894/1895-3,40 °C
71940/1941-2,82 °C
81969/1970-2,80 °C
91984/1985-2,46 °C
101923/1924-2,36 °C

Datenquelle: Deutscher Wetterdienst, zitiert in.5

Die Analyse dieser Liste offenbart einen markanten Trend: Die Ära der extrem kalten Winter scheint vorerst der Vergangenheit anzugehören. Der letzte Winter, der es in die Top 10 schaffte, war der Winter 1984/85.5 Selbst Winter, die in der jüngeren Vergangenheit als besonders kalt und schneereich wahrgenommen wurden, wie die Winter 2009/10 (Mitteltemperatur $-1,3$ °C) und 2010/11 (Mitteltemperatur $-0,6$ °C), erreichen bei weitem nicht die Intensität der historischen Ereignisse und landen in der Gesamtrangliste lediglich auf den Plätzen 26 und 36.11 Diese statistische Verteilung leitet unmittelbar über zur Diskussion der Auswirkungen des Klimawandels auf das Winterwetter in Deutschland.

Der Klimawandel und die Zukunft der Winter: Ein Paradoxon?

Der Klimawandel manifestiert sich in Deutschland mit besonderer Deutlichkeit in der Temperaturentwicklung der Wintermonate. Die Daten des Deutschen Wetterdienstes belegen einen unbestreitbaren Erwärmungstrend. Die letzten 14 Winter in Folge (bis 2023/24) waren überdurchschnittlich warm im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990.13 Neun der zehn wärmsten Jahre seit 1881 wurden im 21. Jahrhundert verzeichnet.13 Diese Erwärmung hat direkte Konsequenzen, wie einen signifikanten Rückgang der Anzahl der Tage mit einer geschlossenen Schneedecke, insbesondere in den tiefen und mittleren Lagen Deutschlands.15 Die Winter werden im Durchschnitt messbar nasser, da die Niederschläge vermehrt als Regen statt als Schnee fallen.17

Dieser klare Erwärmungstrend verleitet jedoch zu einer trügerischen Sicherheit, denn er eliminiert das Risiko extremer Kälteereignisse nicht vollständig. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auf ein komplexes, teils paradoxes Zusammenspiel hin, bei dem die globale Erwärmung Mechanismen beeinflussen könnte, die Kältewellen in Europa weiterhin ermöglichen oder deren Muster verändern.

Ein Forschungsansatz konzentriert sich auf die Destabilisierung des Polarwirbels. Einige Studien postulieren, dass die überproportionale Erwärmung der Arktis (arktische Verstärkung) den Temperaturgradienten zwischen den Polarregionen und den mittleren Breiten verringert. Dies könnte den Polarwirbel schwächen und ihn anfälliger für Störungen machen, was wiederum Kaltluftausbrüche nach Süden begünstigen könnte.5

Ein weiteres, intensiv diskutiertes Szenario betrifft die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC), ein großräumiges Strömungssystem, zu dem auch der Golfstrom gehört und das warmes Wasser in den Nordatlantik transportiert, was für die milden Winter in Europa mitverantwortlich ist. Ein erhöhter Eintrag von Süßwasser durch das Schmelzen der Eisschilde in Grönland und der Arktis könnte die Dichte des Meerwassers verringern und diese Zirkulation abschwächen oder im Extremfall sogar zum Kollaps bringen. Ein solches Ereignis würde zu einer drastischen Abkühlung der Winter in Europa führen, begleitet von einer Zunahme an Winterstürmen und einer südwärtigen Ausbreitung des Meereises.20

Aktuelle Klimaprojektionen gehen davon aus, dass Kälteereignisse insgesamt seltener und weniger intensiv werden.15 Dennoch bleiben sie möglich. Eine Studie, die die atmosphärischen Zirkulationsmuster des Winters 1962/63 auf das heutige Klima übertrug, kam zu dem Ergebnis, dass ein solches Ereignis heute zwar um etwa $1,4$ °C bis $1,6$ °C wärmer ausfallen würde, aber immer noch als zweitkältester Winter der letzten 75 Jahre rangieren würde.23 Dies unterstreicht die Warnung von Forschenden vor einer verfrühten Anpassung an die milden Winter der letzten Dekade.23 Das Risiko eines Extremwinters ist somit kein Relikt der Vergangenheit, sondern eine veränderte, schwer kalkulierbare Gefahr, die weiterhin in der nationalen Risikobewertung berücksichtigt werden muss.

Teil II: Fallstudien – Vier prägende Winterereignisse und ihre tiefgreifenden Folgen

Die statistische Einordnung der kältesten Winter bildet nur eine Dimension ihres Charakters. Ihre wahre Bedeutung entfaltet sich erst in der Analyse ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die folgenden vier Fallstudien beleuchten, wie diese Extremereignisse in unterschiedlichen historischen Epochen zu Katalysatoren von Krisen wurden und die Resilienz Deutschlands auf die Probe stellten.

1962/63 – Der „Jahrhundertwinter“: Ein Land im Eis

Der Winter 1962/63 ging als der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die deutsche Geschichte ein, mit einer deutschlandweiten Mitteltemperatur von $-5,48$ °C.5 Sein prägendes Merkmal war eine außergewöhnlich lange und ununterbrochene Frostperiode, die von Mitte Dezember 1962 bis Anfang März 1963 andauerte. Ursächlich war ein stabiles Hochdruckgebiet über Nordeuropa, das die Zufuhr milder atlantischer Luftmassen über Monate hinweg blockierte und stattdessen eisige Kontinentalluft nach Mitteleuropa lenkte.5

Auswirkungen auf Wirtschaft und Infrastruktur

Die langanhaltende Kälte führte zu einem beispiellosen Stillstand der kritischen Infrastruktur. Das vollständige Zufrieren großer Flüsse wie Rhein, Main und Donau legte die Binnenschifffahrt für Monate lahm.2 Für die aufstrebende westdeutsche Nachkriegswirtschaft, die in hohem Maße auf den Schiffstransport von Kohle und anderen Rohstoffen angewiesen war, war dies eine Katastrophe.2 Die Behörden verhängten eine generelle Schifffahrtssperre, Eisbrecher waren den meterdicken Eisschichten nicht gewachsen, sodass das Eis an Engstellen teilweise gesprengt werden musste.9

Dieser logistische Kollaps, gepaart mit einem explosionsartig ansteigenden Heizbedarf der Bevölkerung und Industrie, mündete in eine schwere Energiekrise. Kohle und Heizöl wurden zu einem raren und extrem teuren Gut, was staatliche Rationierungsmaßnahmen erforderlich machte.2 Auch andere Wirtschaftszweige waren massiv betroffen. Die Bauwirtschaft kam durch die Frostperiode, die den Boden bis zu einem Meter tief gefrieren ließ, vollständig zum Erliegen, was zu erheblichen Produktionsausfällen und Projektverzögerungen führte.8 Die Landwirtschaft beklagte massive Frostschäden im Obst- und Weinbau sowie erhebliche Ernteausfälle im Folgejahr, da die Vegetationsperiode stark verzögert einsetzte.1

Gesellschaftliche Folgen

Für die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die größtenteils in schlecht isolierten Gebäuden mit Einfachverglasung lebte, bedeutete der Winter eine Rückkehr zu existenziellen Nöten.2 Eisblumen an den Innenseiten der Fenster waren ein alltäglicher Anblick, und oft konnte nur ein einziges Zimmer mit einem Kohleofen beheizt werden, da Zentralheizungen noch ein seltener Luxus waren.2 Der immense Kohleverbrauch führte in den Städten zu extremen Smog-Episoden mit erheblichen gesundheitlichen Belastungen.2

Die Kälte forderte europaweit Tausende von Todesopfern. Insbesondere ältere und ärmere Menschen, die sich das teure Heizmaterial nicht leisten konnten, erfroren in ihren Wohnungen oder starben an den Folgen von Infektionskrankheiten.2 Die Härte des Winters zeigte sich auch im Tod: Der tiefgefrorene Boden machte Beerdigungen mit normalen Mitteln unmöglich. Gräber mussten mit Presslufthämmern ausgehoben werden, und in einigen Dörfern wurden Särge wochenlang im Freien neben den Kirchen gelagert, bis das Tauwetter einsetzte.2

Gleichzeitig zeigten sich aber auch positive soziale Dynamiken. In den von der Außenwelt abgeschnittenen Dörfern wuchs der Zusammenhalt, und die Nachbarschaftshilfe wurde zu einer überlebenswichtigen Praxis.2 Das spektakuläre Zufrieren des Bodensees und des Rheins wurde zu einem Volksfest, das Tausende von Menschen anzog. Es fanden Eisprozessionen statt, und auf dem Bodensee landeten sogar kleine Flugzeuge.2

Politische Reaktionen (BRD & DDR)

Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs mussten die Behörden auf die Krise reagieren. In der DDR wurden Krisenstäbe wie die „Winter-Lagekommission“ eingerichtet, um die knappe Kohle zu verteilen und die Schneeräumung zu organisieren.30 Schulen wurden zeitweise geschlossen, da das Heizmaterial ausging.31 In der Bundesrepublik sah sich die Deutsche Bundesbank mit wirtschaftspolitischen Debatten konfrontiert, wie auf die witterungsbedingten Produktionseinbrüche zu reagieren sei.28 Der Winter 1962/63 offenbarte schonungslos die Fragilität der Energieversorgung und der logistischen Ketten in beiden deutschen Staaten und wurde zu einer prägenden Erfahrung für eine ganze Generation.

1978/79 – Die Schneekatastrophe: Der Norden versinkt im Chaos

Im Gegensatz zum Dauerfrost von 1962/63 war der Katastrophenwinter 1978/79 weniger durch eine langanhaltende Kälteperiode als durch ein abruptes, extremes Wetterereignis geprägt. Über Norddeutschland traf eine Front mit arktischer Kaltluft aus Skandinavien, wo Temperaturen von bis zu $-47$ °C herrschten, auf sehr milde und feuchte Luftmassen aus dem Süden.32 Diese Konstellation führte zum Jahreswechsel zu einem dramatischen Temperatursturz – in einigen Regionen um bis zu 28 Grad innerhalb von 24 Stunden –, gefolgt von massivem Eisregen, der das Land mit einem dicken Eispanzer überzog. Unmittelbar darauf setzte ein tagelanger Blizzard mit Orkanböen ein, der meterhohe Schneeverwehungen auftürmte und den Norden und Osten Deutschlands ins Chaos stürzte.32 Eine zweite, ähnlich heftige Welle traf die Region Mitte Februar 1979 erneut.37

Kollaps der kritischen Infrastruktur

Die Auswirkungen auf die Infrastruktur waren verheerend und unmittelbar. Der massive Eisregen legte eine bis zu 30 cm dicke Eisschicht um Strom- und Telefonleitungen, die unter dem enormen Gewicht und den orkanartigen Böen massenhaft zusammenbrachen.33 Dies führte zu großflächigen und tagelangen Strom- und Kommunikationsausfällen, die eine „Knopfdruckgesellschaft“ im Ausnahmezustand zurückließen: Ölheizungen fielen aus, Melkmaschinen in der Landwirtschaft versagten, und die Menschen saßen im Dunkeln und in der Kälte.39

Gleichzeitig brachte der Blizzard den Verkehr vollständig zum Erliegen. Meterhohe Schneeverwehungen, die an manchen Stellen bis zu sechs Meter erreichten, machten Straßen und Schienenwege unpassierbar.32 Autos, Lastwagen und ganze Züge blieben in den Schneemassen stecken.34 Hunderte Ortschaften sowie die Ostseeinseln, darunter Rügen, waren tagelang von der Außenwelt abgeschnitten und auf sich allein gestellt.32

Wirtschaftliche Folgen – Ein Systemschock für die DDR

Während die Bundesrepublik mit Schäden von rund 140 Millionen D-Mark konfrontiert war, die hauptsächlich die Landwirtschaft und Privatpersonen trafen 32, legte die Katastrophe in der DDR die strukturelle Achillesferse ihrer Planwirtschaft offen: die totale Abhängigkeit von der Braunkohle aus offenen Tagebauen. Die extreme Kälte ließ die feuchte Braunkohle in den Gruben und in den Eisenbahnwaggons zu riesigen Eisblöcken gefrieren.4 Die Energieversorgung des gesamten Landes brach daraufhin zusammen.4 In einer verzweifelten Anstrengung wurden Tausende von Arbeitskräften in die Tagebaue geschickt, um die Kohle per Hand zu lösen, und sogar die Düsentriebwerke von stillgelegten MiG-17-Kampfflugzeugen wurden eingesetzt, um die gefrorenen Waggons aufzutauen.33

Der volkswirtschaftliche Gesamtschaden in der DDR wurde auf etwa 8 Milliarden Mark geschätzt, und die wirtschaftlichen Folgen waren noch Jahre später spürbar.33 Die Krise führte zur Auflösung der nationalen Steinkohlereserve, die teuer mit Devisen aus der Bundesrepublik wieder aufgefüllt werden musste.33

Gesellschaftliche und politische Dimension

In beiden deutschen Staaten wurde der Katastrophenalarm ausgerufen. Die Bundeswehr im Westen und die Nationale Volksarmee (NVA) im Osten wurden mit Panzern und Hubschraubern mobilisiert, um eingeschlossene Menschen aus Zügen und Autos zu befreien, die Notversorgung für abgeschnittene Dörfer sicherzustellen und Kranke oder Schwangere in Kliniken zu fliegen.32 Die Geburt dieser sogenannten „Heli-Babys“ wurde zu einem Symbol der Krise.34

Politisch hatte die Katastrophe vor allem in der DDR weitreichende Konsequenzen. Die Unfähigkeit des straff organisierten Staates, die Krise zu bewältigen, führte zu einem, wie die Staatssicherheit es nannte, „schockierenden“ Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Regierung und die Leistungsfähigkeit der Planwirtschaft.33 Als politisches Bauernopfer wurde der Energieminister Klaus Siebold abgesetzt.33 Langfristig führte die Schneekatastrophe zu einer Neubewertung der Risiken im Katastrophenschutz. Sie hatte aufgezeigt, dass ein solches Wetterereignis in den bestehenden Plänen, etwa in Schleswig-Holstein, schlicht nicht vorgesehen war.39 In der Folge wurden Notfallpläne überarbeitet und auf lokaler Ebene praktische Lehren gezogen, wie die Anschaffung von Notstromaggregaten auf vielen Bauernhöfen, die sich bereits bei der zweiten Schneewelle im Februar 1979 bewährten.45

1928/29 – Kälte in der Krise der Weimarer Republik

Der Winter 1928/29 rangiert mit einer deutschlandweiten Durchschnittstemperatur von $-4,84$ °C als der drittkälteste des 20. Jahrhunderts.5 Er war geprägt von wochenlangem Dauerfrost und extremen Tiefsttemperaturen, die in München bis auf $-31,6$ °C sanken und in Bayern den bis heute gültigen Kälterekord für Deutschland von $-37,8$ °C aufstellten.5 Große Flüsse wie der Rhein bei Bingen und die Ems froren vollständig zu, ebenso wie weite Teile der Ostsee, was die Schifffahrt zum Erliegen brachte.3

Verschärfung der sozialen Notlage

Dieser Extremwinter traf Deutschland in einer Phase tiefgreifender politischer Instabilität und wirtschaftlicher Fragilität, nur wenige Monate vor dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise.47 Für große Teile der Bevölkerung, die bereits am Rande des Existenzminimums lebten, verschärfte die Kälte die soziale Notlage dramatisch. In einer Zeit ohne Zentralheizungen und mit unzureichend isolierten Wohnungen wurde die Kälte zur direkten Lebensbedrohung. Geheizt wurde mit knappem und teurem Heizmaterial wie Torf und Holz, oft nur in einem einzigen Raum.3 In den unbeheizten Schlafräumen bildeten sich dicke Eisschichten an den Innenwänden.3

Die Kälte fiel zudem mit einer schweren Grippewelle zusammen. In Kombination mit der mangelhaften und kostspieligen ärztlichen Versorgung führte dies zu einer extrem hohen Sterblichkeit. Zeitzeugenberichten zufolge waren die Todesfälle in diesem einen Winter so hoch wie sonst in einem ganzen Jahrzehnt.3 Die Versorgungslage wurde zusätzlich durch massive Ernteausfälle bei den eingelagerten Kartoffeln und Rüben verschärft, von denen bis zu 50 % in den Erdmieten erfroren, was die Ernährungssicherheit für das kommende Jahr gefährdete.3

Wirtschaftliche und politische Implikationen

Die wirtschaftlichen Folgen waren erheblich. Der Stillstand der Binnenschifffahrt blockierte den Transport von Kohle und Waren für 18 Tage und legte Teile des öffentlichen Lebens lahm.48 Im Kieler Hafen waren zeitweise 137 Schiffe im Eis eingeschlossen.46 Diese Produktions- und Transportausfälle belasteten eine ohnehin schon angespannte Wirtschaft zusätzlich.

In diesem Klima der existenziellen Not und des wirtschaftlichen Stillstands trug der harte Winter zur Verschärfung der allgemeinen Krisenstimmung bei. Er machte die Verletzlichkeit des Einzelnen und die Grenzen der staatlichen Versorgungskapazitäten für jeden spürbar. Auch wenn der Winter nicht die Ursache der nachfolgenden Weltwirtschaftskrise war, so wirkte er doch als Brandbeschleuniger für die soziale und politische Destabilisierung der Weimarer Republik, indem er den Nährboden für die Agitation extremistischer Kräfte von rechts und links weiter düngte.47

1941/42 – Der Kriegswinter: Kälte als Waffe und Belastung

Der Winter 1941/42 war mit einer Mitteltemperatur von $-3,95$ °C der fünftkälteste seit Beginn der Aufzeichnungen.11 Seine historische Bedeutung erlangt er jedoch durch sein Zusammentreffen mit einem entscheidenden Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Eine stationäre Omegalage mit einem Hoch über Westrussland sorgte für extrem kalte Oberflächentemperaturen, die in der Nähe von Moskau bis auf $-39$ °C sanken.50 Die Ostsee hatte ihre wärmespeichernde Wirkung früh im Jahr verloren, was die kontinentale Kälte zusätzlich verstärkte.51

Auswirkungen an der Ostfront

Für die deutsche Wehrmacht, die im Rahmen des „Unternehmens Barbarossa“ auf einen schnellen „Blitzkrieg“ gesetzt hatte, wurde der frühe und extrem harte Wintereinbruch zur Katastrophe. Die Truppen waren für einen Winterkrieg weder ausgerüstet noch ausgebildet. Die Kälte legte die deutsche Offensive vor Moskau im Dezember 1941 lahm und ermöglichte der Roten Armee eine erfolgreiche Gegenoffensive – die „Winterschlacht im Osten“ markierte das Scheitern der deutschen Strategie.52

Die Auswirkungen waren verheerend: Motoren von Panzern und Fahrzeugen versagten, Waffen froren ein, und die Soldaten erlitten in ihrer unzureichenden Bekleidung massenhaft schwere Erfrierungen.54 Die Logistik brach zusammen, da die für mitteleuropäische Verhältnisse konstruierten Reichsbahnlokomotiven dem Frost nicht gewachsen waren und der Eisenbahntransport zur Versorgung der Front fast vollständig zum Erliegen kam.54 Die Transportkrise war so gravierend, dass Hitler persönlich eingriff und die Organisation des Eisenbahnbetriebs dem Reichsverkehrsministerium unterstellte.54

Auswirkungen auf die „Heimatfront“ (Zivilbevölkerung in Deutschland)

Während die Soldaten an der Front froren, waren die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung im Deutschen Reich ambivalenter. Das Jahr 1942 wurde zwar als kritisches Versorgungsjahr mit einer verschärften Rationierung, insbesondere bei Fett, beschrieben.56 Eine Hungersnot wie im Ersten Weltkrieg blieb jedoch aus. Dies war das Ergebnis der rücksichtslosen Ausbeutung der besetzten Gebiete im Osten gemäß dem „Hungerplan“, der den Tod von Millionen Menschen einkalkulierte, um die deutsche Bevölkerung und die Wehrmacht zu versorgen.56

Die Energieversorgung im Reich war ebenfalls angespannt. Um die kriegswichtige Produktion aufrechtzuerhalten, wurden Stromkürzungen für die Industrie verhängt, und die Bevölkerung wurde zu „Kohleeinsparaktionen“ aufgerufen.58 Die dramatische Lage an der Ostfront wurde auch im Alltag spürbar, als das Regime die Bevölkerung zu Spenden von Winterbekleidung und Skiern für die frierenden Soldaten aufrief.56 Die militärischen Niederlagen des Winters 1941/42 markierten einen psychologischen Wendepunkt. Erstmals sanken die Stimmung und die Siegeszuversicht in der deutschen Bevölkerung spürbar, und die von der Propaganda beschworene „Heimatfront“ begann zu bröckeln.59

Der Winter als Teil des Vernichtungskrieges

Die volle, mörderische Dimension des Winters 1941/42 zeigt sich jedoch erst im Kontext des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges. Für die Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten und für die sowjetischen Kriegsgefangenen potenzierte die Kälte das Grauen. Während der Blockade von Leningrad verhungerten und erfroren Hunderttausende Zivilisten in der eingeschlossenen Stadt.61 Von den Millionen sowjetischen Soldaten, die in deutsche Gefangenschaft geraten waren, wurden etwa zwei Millionen im Winter 1941/42 systematisch dem Hunger- und Kältetod in den Lagern preisgegeben.57 Die Kälte wurde so zu einem integralen Bestandteil der deutschen Kriegsführung und Vernichtungspolitik.

WinterRegion / MessstationMax. Schneehöhe (cm)Dauer der geschlossenen SchneedeckeAnmerkungen
1962/63Solling (Silberborn)5885 Tage (3. Jan – 28. Mär)Extrem langer Dauerfrost, aber nicht die höchsten Schneemengen.64
Feldberg (Schwarzwald)350Historischer Schneehöhenrekord für den Schwarzwald.65
1969/70Fichtelberg (Erzgebirge)bis zu 180 TageGilt als einer der schneereichsten Winter, Rekord von 11,9 m Neuschnee am Brocken.66
Feldberg (Schwarzwald)350Erneute Messung des Rekordwertes.67
Kahler Asten239Rekordschneehöhe für das Rothaargebirge.67
1978/79Schleswig6067 Tage (28. Dez – 4. Mär)Extremereignis durch Blizzard, nicht durchgehend hohe Schneedecke.33
Holzminden-Bevern4964 Tage (31. Dez – 4. Mär)Höchste Schneedecke der lokalen Zeitreihe.64
Ostholsteinbis zu 70Hohe Schneemengen durch den ersten Schneesturm.33

Datenquellen:.33

Teil III: Vorbereitung auf einen modernen Jahrhundertwinter – Ein praktischer Leitfaden

Die historischen Fallstudien haben die potenziell verheerenden Auswirkungen eines Extremwinters auf eine Gesellschaft verdeutlicht. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für einen klassischen Kältewinter im Zuge des Klimawandels abnimmt, bleibt das Restrisiko eines Ereignisses bestehen, das die moderne, hochtechnologisierte und vernetzte Gesellschaft vor immense Herausforderungen stellen könnte. Eine umfassende persönliche Vorsorge ist daher kein Akt der Panik, sondern ein Gebot der Vernunft und ein wesentlicher Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Resilienz.

Absicherung des Zuhauses: Die erste Verteidigungslinie

Das eigene Zuhause ist der wichtigste Schutzraum in einer Kältekrise. Dessen Funktionsfähigkeit, insbesondere bei einem Stromausfall, ist von zentraler Bedeutung.

  • Heizungssystem: Eine jährliche Wartung der Heizanlage durch einen Fachbetrieb, idealerweise im Frühherbst, ist unerlässlich, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und die Effizienz zu maximieren. Das regelmäßige Entlüften der Heizkörper verbessert die Wärmeverteilung und spart Energie.68 Wer über alternative Heizquellen wie einen Kamin oder Holzofen verfügt, sollte deren Funktionstüchtigkeit prüfen und einen ausreichenden Vorrat an Brennstoffen (Holz, Briketts) für mindestens zwei Wochen anlegen.1
  • Isolierung und Dichtigkeit: Viel Wärme geht durch undichte Stellen verloren. Eine systematische Überprüfung von Fenstern und Türen auf Zugluft und das Anbringen von Dichtungsbändern ist eine einfache, aber hocheffektive Maßnahme. Eine gute Isolierung von Dachböden und Kellerdecken reduziert den Wärmeverlust des gesamten Gebäudes erheblich.68
  • Schutz vor Frostschäden: Wasserleitungen in unbeheizten Bereichen wie Kellern, Garagen oder an Außenwänden sind bei starkem Frost extrem bruchgefährdet. Eine Isolierung mit Rohrschalen aus dem Baumarkt kann teure Wasserschäden verhindern. Außenwasserhähne müssen vor dem ersten Frost entleert und abgestellt werden.68 Es ist zudem essenziell, die Position des Hauptwasserhahns zu kennen, um im Notfall die Wasserzufuhr schnell unterbrechen zu können.
  • Dach und Außenbereich: Verstopfte Dachrinnen können bei wechselnden Frost- und Tauperioden zur Bildung von Eisdämmen führen, die Schmelzwasser unter die Dacheindeckung drücken und schwere Bauschäden verursachen. Eine gründliche Reinigung im Herbst ist daher Pflicht.68 Bäume in Hausnähe sollten auf morsche Äste kontrolliert werden, die unter der Last von schwerem, nassem Schnee oder Eis brechen und auf das Gebäude oder Stromleitungen stürzen könnten. Lose Gegenstände im Garten wie Gartenmöbel, Mülltonnen oder Blumentöpfe müssen gesichert werden, um bei Winterstürmen nicht zu gefährlichen Geschossen zu werden.68

Essentielle Vorratshaltung und Notfallplanung

Ein längerer Ausfall der öffentlichen Versorgung (Strom, Wasser, Supermärkte) ist ein realistisches Szenario in einem Extremwinter. Eine gut durchdachte Vorratshaltung ist der Schlüssel zur Überbrückung einer solchen Krise.

  • Lebensmittel und Wasser: Es wird empfohlen, einen Notvorrat an Lebensmitteln und Getränken für einen Zeitraum von mindestens 10 bis 14 Tagen anzulegen. Der Fokus sollte auf haltbaren, lagerfähigen Lebensmitteln liegen, die nicht gekühlt werden müssen und idealerweise auch kalt verzehrt werden können. Dazu gehören Konserven (Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch), Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, Knäckebrot und Zwieback. Energiereiche Nahrung wie Nüsse, Trockenfrüchte, Schokolade und Müsliriegel ist besonders wichtig, um den erhöhten Kalorienbedarf bei Kälte zu decken.69 Pro Person und Tag sollten mindestens zwei Liter Flüssigkeit, vorzugsweise in Form von Mineralwasser, bevorratet werden.
  • Medikamente und Erste Hilfe: Die persönliche Hausapotheke sollte überprüft und mit ausreichend Schmerzmitteln, Fiebersenkern, Verbandsmaterial und Desinfektionsmitteln bestückt sein. Personen, die auf verschreibungspflichtige Medikamente angewiesen sind, sollten einen ausreichenden Vorrat für mindestens zwei Wochen sicherstellen und dies rechtzeitig mit ihrem Arzt besprechen.69 Ein umfassend ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten ist obligatorisch.70
  • Licht und Wärme bei Stromausfall: Ein Blackout ist eine der wahrscheinlichsten und folgenreichsten Konsequenzen eines Extremwinters. Zur Vorsorge gehören ein ausreichender Vorrat an Kerzen, Feuerzeugen oder Streichhölzern, batteriebetriebene Taschenlampen (inklusive eines Satzes Ersatzbatterien) oder alternativ LED-Lampen mit Kurbelantrieb.69 Hochwertige Schlafsäcke, Woll- und Fleecedecken sind essenziell, um auch in einer unbeheizten Wohnung die Körperwärme zu halten.69
  • Hygieneartikel und Sonstiges: Ein Vorrat an Toilettenpapier, Seife, Zahnpasta, Damenhygieneartikeln sowie Müllbeuteln sollte vorhanden sein. Ein batterie- oder kurbelbetriebenes Radio ist von entscheidender Bedeutung, um im Krisenfall offizielle Informationen und Anweisungen der Behörden empfangen zu können, wenn alle anderen Kommunikationswege ausgefallen sind.

Mobilität und Fahrzeugsicherheit

Bei extremen Winterbedingungen kann das eigene Fahrzeug zur Falle oder zum Lebensretter werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und eine umfassende Notfallausrüstung sind unerlässlich.

  • Fahrzeugvorbereitung: Die Umrüstung auf qualitativ hochwertige Winterreifen mit einer Profiltiefe von mindestens 4 mm sollte rechtzeitig erfolgen.71 Vor dem Wintereinbruch müssen die Füllstände von Kühler- und Scheibenfrostschutzmittel überprüft und auf eine Schutzwirkung bis mindestens $-25$ °C eingestellt werden. Die Autobatterie, Pannenursache Nummer eins im Winter, sollte in einer Werkstatt auf ihre Leistungsfähigkeit getestet werden. Eine einwandfreie Funktion der gesamten Beleuchtungsanlage und intakte Scheibenwischerblätter sind für die Sicherheit unabdingbar.71
  • Notfallausrüstung im Auto: Wer bei extremen Wetterlagen unterwegs sein muss, sollte für den Fall vorbereitet sein, im Fahrzeug eingeschneit zu werden und dort längere Zeit ausharren zu müssen. Die Notfallausrüstung sollte umfassen:
  • Wärme und Schutz: Warme Decken oder ein Schlafsack, ein komplettes Set Winterkleidung (Mütze, dicke Handschuhe, Schal, wasserdichte Stiefel).70
  • Sichtbarkeit und Kommunikation: Neben Warndreieck und Warnweste eine funktionstüchtige Taschenlampe (idealerweise eine Stirnlampe, um die Hände frei zu haben) und eine voll geladene Powerbank oder ein USB-Ladekabel für das Mobiltelefon.70
  • Befreiung und Pannenhilfe: Ein stabiler Eiskratzer, ein Handbesen, eine klappbare Schneeschaufel, Starthilfekabel und ein Abschleppseil.70
  • Traktion: Schneeketten sind in bergigen Regionen unerlässlich. Das Anlegen sollte vor dem Notfall in Ruhe geübt werden. Ein kleiner Sack Sand, Split oder Katzenstreu kann als Anfahrhilfe auf spiegelglatter Fahrbahn wertvolle Dienste leisten.73
  • Verpflegung: Haltbare, energiereiche Snacks (z.B. Müsliriegel, Nüsse) und Wasser oder warmer Tee in einer Thermoskanne, um ein Einfrieren zu verhindern.70
  • Verhalten bei Fahrten: Grundsätzlich sollten Fahrten bei Unwetterwarnungen und extremen Straßenverhältnissen vermieden werden. Ist eine Fahrt unumgänglich, muss der Tank stets so voll wie möglich gehalten werden, um im Falle eines Staus den Motor und damit die Heizung laufen lassen zu können. Wetter- und Verkehrswarnungen sind kontinuierlich zu beobachten, die Route sollte sorgfältig geplant und ein erheblicher Zeitpuffer einkalkuliert werden.73

Gesundheit und Schutz bei extremer Kälte

Extreme Kälte stellt eine erhebliche Belastung für den menschlichen Körper dar. Das richtige Verhalten und die passende Ausrüstung sind entscheidend, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

  • Kleidung nach dem Zwiebelprinzip: Mehrere dünne Kleidungsschichten übereinander zu tragen, ist weitaus effektiver als eine einzige dicke Schicht. Die zwischen den Lagen eingeschlossene Luft wirkt als hervorragende Isolationsschicht. Die unterste Schicht sollte Feuchtigkeit vom Körper wegleiten (Funktionsunterwäsche), die mittlere Schicht isolieren (z.B. Fleece) und die äußerste Schicht wind- und wasserdicht sein, um vor den Elementen zu schützen.74
  • Schutz von Kopf und Extremitäten: Ein großer Teil der Körperwärme geht über den unbedeckten Kopf verloren. Eine warme, winddichte Mütze, die auch die Ohren bedeckt, ist daher unerlässlich. Hände und Füße sind besonders anfällig für Erfrierungen und müssen mit gut isolierten, wasserdichten Handschuhen und Schuhen geschützt werden.74
  • Hautschutz: Die ungeschützte Gesichtshaut ist dem kalten Wind direkt ausgesetzt. Fetthaltige Kälteschutzcremes (sogenannte Wind-und-Wetter-Cremes) mit einem geringen Wasseranteil bilden eine Schutzbarriere, die die Haut vor Austrocknung und Erfrierungen schützt.74
  • Gesundheitliche Risiken: Es ist wichtig, die Symptome einer Unterkühlung (Hypothermie) – wie unkontrollierbares Zittern, Verwirrtheit, Schläfrigkeit – und von Erfrierungen (weiße, gefühllose Hautstellen) zu kennen und sofort zu handeln. Körperliche Anstrengung bei extremer Kälte sollte vermieden werden, da sie das Herz-Kreislauf-System stark belastet. Auf den Konsum von Alkohol sollte bei Kälte unbedingt verzichtet werden. Er erweitert die Blutgefäße, was zu einem beschleunigten Wärmeverlust führt und das Kälteempfinden trügt, wodurch die Gefahr einer Unterkühlung steigt.75

Kommunikation im Krisenfall

Die Aufrechterhaltung des Informationsflusses und der Kommunikationsfähigkeit ist in einer Krisensituation von überragender Bedeutung. Ein großflächiger und langanhaltender Stromausfall, ein sogenannter Blackout, würde die moderne Kommunikationsinfrastruktur unweigerlich lahmlegen: Internet, Festnetztelefonie und nach wenigen Stunden auch die Mobilfunknetze, deren Basisstationen nur über begrenzte Notstromkapazitäten verfügen, würden ausfallen.76

  • Alternative Informationsquellen:
  • Batterie-/Kurbelradio: Dies ist das wichtigste und zuverlässigste Instrument, um offizielle Durchsagen, Warnungen und Verhaltensanweisungen der Behörden und des Katastrophenschutzes zu empfangen.45
  • Autoradio: Solange das Fahrzeug über eine funktionierende Batterie und ausreichend Kraftstoff verfügt, dient auch das Autoradio als verlässliche Informationsquelle.
  • Alternative Kommunikationsmittel:
  • Satellitentelefone: Sie sind die einzige Technologie, die eine von terrestrischer Infrastruktur völlig unabhängige Kommunikation ermöglicht. Sie sind zwar in der Anschaffung und im Betrieb kostspielig, stellen aber im Ernstfall die zuverlässigste Methode dar, um Kontakt zur Außenwelt zu halten oder Hilfe zu rufen.77
  • Funkgeräte: Einfache PMR446-Funkgeräte, die ohne Lizenz betrieben werden dürfen, können für die Kommunikation über kurze Distanzen (einige hundert Meter bis wenige Kilometer, je nach Gelände) sehr nützlich sein. Sie ermöglichen die Abstimmung mit direkten Nachbarn oder innerhalb der Familie.76
  • Notfall-Leuchttürme: Viele Gemeinden und Kreise in Deutschland bauen derzeit ein System von Notfall-Anlaufstellen auf, oft in Feuerwehrhäusern oder öffentlichen Gebäuden. Diese sogenannten „Katastrophenschutz-Leuchttürme“ sollen im Krisenfall als zentrale Anlaufpunkte für die Bevölkerung dienen, um Informationen zu erhalten und Notrufe abzusetzen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Standorte solcher Anlaufstellen in der eigenen Gemeinde zu informieren.79
KategorieMaßnahmeErledigt?
ZuhauseHeizungswartung durchführen lassen
Alternative Heizquelle (z.B. Kamin) prüfen, Brennstoffvorrat anlegen
Fenster und Türen auf Dichtigkeit prüfen und abdichten
Wasserleitungen in kalten Bereichen isolieren
Außenwasserhähne entleeren und abstellen
Dachrinnen reinigen
Bäume auf morsche Äste kontrollieren
Schneeschaufel und Streugut (Sand/Splitt) bereithalten
VorräteLebensmittelvorrat für 14 Tage (haltbar, nicht kühlpflichtig)
Trinkwasservorrat für 14 Tage (2 Liter/Person/Tag)
Hausapotheke und persönliche Medikamente für 14 Tage
Kerzen, Feuerzeuge, Taschenlampe, Ersatzbatterien
Batterie- oder Kurbelradio
Warme Decken und Schlafsäcke
Hygieneartikel (Toilettenpapier, Seife etc.)
AutoWinterreifen montieren (Profiltiefe mind. 4 mm)
Batterie, Frostschutz, Licht, Wischer prüfen
Notfallausrüstung im Auto verstauen (Decken, Schaufel, Starthilfekabel etc.)
Schneeketten (falls erforderlich), Anlegen üben
Tank möglichst voll halten
GesundheitWarme Winterkleidung nach Zwiebelprinzip (inkl. Mütze, Handschuhe)
Kälteschutzcreme für das Gesicht
Ausreichend warme Kleidung für alle Haushaltsmitglieder
KommunikationVoll geladene Powerbank bereithalten
Wichtige Telefonnummern auf Papier notieren
Standort des nächsten Notfall-Anlaufpunkts (“Leuchtturm”) in Erfahrung bringen

Schlussbetrachtung

Die Analyse der kältesten Winter in Deutschland seit 1881 zeichnet ein vielschichtiges Bild von der Wechselwirkung zwischen extremen Naturereignissen und der menschlichen Gesellschaft. Die historischen Lehren sind eindeutig und wiederkehrend: Die Stabilität der Energieversorgung und die Funktionsfähigkeit der Transport- und Kommunikationsinfrastruktur sind die Achillesfersen moderner Gesellschaften im Angesicht eines Extremwinters. Die Fallstudien von 1928/29 bis 1978/79 zeigen, wie solche Ereignisse bestehende soziale, wirtschaftliche und politische Krisen katalysieren und die Verwundbarkeit eines Systems schonungslos offenlegen. Gleichzeitig belegen sie die immense Bedeutung von staatlicher Vorsorge, aber auch von zivilgesellschaftlichem Zusammenhalt und Nachbarschaftshilfe als entscheidende Faktoren der Resilienz.

Im 21. Jahrhundert hat sich das Risikoprofil gewandelt. Während der unbestreitbare Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für einen „klassischen“, langanhaltenden Kältewinter statistisch verringert, warnen Klimawissenschaftler vor einer trügerischen Sicherheit. Das Potenzial für abrupte Kaltluftausbrüche durch einen instabilen Polarwirbel oder das schwer kalkulierbare, aber hochwirksame Risiko eines Kollapses der atlantischen Umwälzzirkulation bleiben als „Black Swan“-Ereignisse bestehen. Gleichzeitig ist die potenzielle Verwundbarkeit der heutigen, hochgradig vernetzten und digital abhängigen Gesellschaft gegenüber einem flächendeckenden Infrastrukturkollaps möglicherweise größer als je zuvor.

Die Schlussfolgerung aus diesem Dossier ist ein Plädoyer für eine duale Strategie, eine Kultur der Resilienz. An erster Stelle steht der entschlossene Klimaschutz, um die langfristigen Risiken, einschließlich der potenziellen Kipppunkte im Klimasystem, zu mindern. Parallel dazu ist eine konsequente Stärkung der Anpassungsfähigkeit und Vorsorge auf allen Ebenen unerlässlich. Dies umfasst die Ertüchtigung kritischer Infrastrukturen durch staatliche Akteure ebenso wie die Förderung der individuellen und gemeinschaftlichen Resilienz durch Aufklärung und praktische Vorbereitung. Die Lehren aus den Wintern der Vergangenheit sind somit keine reinen Geschichtsstunden, sondern essenzielle, handlungsleitende Anleitungen für die Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft.

Referenzen

  1. Goodbye Deutschland: Der härteste Winter 1962/63 und seine …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.perspektiveausland.com/goodbye-deutschland/goodbye-deutschland-haertester-winter-1962-63-folgen-auswanderer
  2. Als der Rhein zufror – Der Extremwinter 1962/63 – WetterOnline, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.wetteronline.de/wetterticker/als-der-rhein-zufror-der-extremwinter-196263–07c4689e-aeda-44a4-a417-e2de95922f42
  3. Der „Jahrhundertwinter“ 1929 – Blog – Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/der-jahrhundertwinter-1929/
  4. Winter 1978 – www.chronikvonferch.de – Aktuelles und Geschichtliches von Ferch am Schwielowsee, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.chronikvonferch.de/archiv-artikel-aufrufe/winter-1978/
  5. Das sind die zehn kältesten Winter Deutschlands | wetter.com, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.wetter.com/magazin/kaelte-frost-schnee-das-sind-die-zehn-kaeltesten-winter-in-deutschland_aid_6023bff53b4e923a3d4916a4.html
  6. Could an extremely cold central European winter such as 1963 happen again despite climate change? – WCD, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wcd.copernicus.org/articles/5/943/2024/
  7. Werden Europas Winter kälter? – Max-Planck-Gesellschaft, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.mpg.de/598607/werden-europas-winter-kaelter
  8. Der strenge Winter 1962/1963 und seine viel- schichtigen biologischen Auswirkungen in Mitteleuropa – Zobodat, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_110-111_0053-0084.pdf
  9. Winter 1962/63 in Europa – Wikiwand, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.wikiwand.com/de/articles/Winter_1962/63_in_Europa
  10. Kältewelle – Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.babs.admin.ch/dam/de/sd-web/sAG7fE2gRUQP/5-K%C3%A4ltewelle-GD-de.pdf
  11. Das waren die echten Jahrhundertwinter – Winter 18/19 wird wahrscheinlich „zu warm“, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/das-waren-die-echten-jahrhundertwinter-winter-18-19-wird-wahrscheinlich-zu-warm/
  12. Kalte Winter in Europa – Klimawandel – Bildungsserver-Wiki, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Kalte_Winter_in_Europa
  13. Trends der Lufttemperatur | Umweltbundesamt, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur
  14. Wetter-Bilanz des DWD: Winter 2025 war mild und trocken – ZDFheute, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.zdfheute.de/panorama/winter-schnee-wetterdienst-mild-bilanz-100.html
  15. Auswirkungen des Klimawandels – Berlin.de, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/auswirkungen-des-klimawandels/
  16. Gab es früher wirklich mehr Schnee? – Wetterkanal Kachelmannwetter, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/gab-es-frueher-wirklich-mehr-schnee-2/
  17. Mittlere Niederschlagshöhe im Winter in Deutschland 1881/1882 bis 2024/2025 | Umweltbundesamt, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.umweltbundesamt.de/bild/mittlere-niederschlagshoehe-im-winter-in
  18. Zeitreihe der Niederschlagssummen in Deutschland seit 1881 – Wikipedia, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Niederschlagssummen_in_Deutschland_seit_1881
  19. Klimaforscher: Klimawandel führt zu mehr Kältewellen – Forschung & Lehre, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/klimawandel-fuehrt-zu-mehr-kaeltewellen-3478
  20. Klimawandel: Studie prognostiziert erhebliche Abkühlung Europas bei Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation – DER SPIEGEL, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-studie-prognostiziert-erhebliche-abkuehlung-europas-bei-kollaps-der-atlantischen-umwaelzzirkulation-a-39205ea6-88e2-44e8-88e2-87de237f05a6
  21. Studie zu Klimawandel: Europa droht im Winter Extremkälte – Watson, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.watson.ch/international/wetter/990013835-studie-zu-klimawandel-europa-droht-im-winter-extremkaelte
  22. Folgen des Klimawandels – Climate Action – Europäische Kommission, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://climate.ec.europa.eu/climate-change/consequences-climate-change_de
  23. Scenario for an extreme Winter like 1962-1963 – Xaida, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://xaida.eu/case-study-sceario-extreme-winter/
  24. An extreme cold Central European winter such as 1963 is unlikely but still possible despite climate change – EGUsphere, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://egusphere.copernicus.org/preprints/2023/egusphere-2023-2523/egusphere-2023-2523.pdf
  25. Das Niedrigwasser der Donau im Winter 1962/63 – Informationsplattform Undine, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://undine.bafg.de/donau/extremereignisse/donau_nw1963.html
  26. The “Great Winter” of 1962/63 – YouTube, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=aZh_Z7zZU3w
  27. MONATSBERICHTE DES «»TITUTES – WIFO Bulletin, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.wifo.ac.at/bibliothek/archiv/MOBE/1963Heft06_199_246.pdf
  28. Geschäftsbericht 1962 – Deutsche Bundesbank, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.bundesbank.de/resource/blob/690116/cb16531b9096f9d6531dd7c73c2dcd98/mL/1962-geschaeftsbericht-data.pdf
  29. Kohle- und Heizölknappheit – Der Extrem-Winter 1962/63 – Wetternews – WetterOnline, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.wetteronline.ch/wetter-spezial/der-extrem-winter-1962-63-kohle-und-heizoelknappheit-2016-11-17-fw?section=Winter196263
  30. Winter, die den Tod brachten : 08.02.2021, 19.00 Uhr – nnz-online, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=287528
  31. Elbe fror zu, bizarre Eisblumen blühten – Volksstimme, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.volksstimme.de/lokal/schoenebeck/elbe-fror-zu-bizarre-eisblumen-bluhten-1898288
  32. RAOnline EDU Klima: Klima und Wetter in Deutschland – Die …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.raonline.ch/pages/edu/cli4/clide_weather1803.html
  33. Schneekatastrophe 1978/1979 – Wikipedia, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Schneekatastrophe_1978/1979
  34. So schlimm war die Schneekatastrophe 1978/79 in Deutschland – wetter.com, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://ch.wetter.com/magazin/so-schlimm-war-die-schneekatastrophe-1978-79-in-deutschland_aid_5bec11b4a5b4b92ae74e9c08.html
  35. Die Schneestürme in Norddeutschland im Winter 1978/79 | Wetterkanal Kachelmannwetter, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/die-schneestuerme-in-norddeutschland-im-winter-197879/
  36. Der Jahrhundertwinter 1978/79 – Chronik einer Schneekatastrophe – WetterOnline, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.wetteronline.de/wetter-spezial/chronik-einer-schneekatastrophe-der-jahrhundertwinter-1978-79-2007-06-01-ws?section=Winter197879
  37. Winter 78/79 in Luxemburg – MeteoRemich, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://meteoremich.lu/Start/winter1978.php
  38. Katastrophenwinter 1978/79: Im Schnee versunken – GeschichtsPuls, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://geschichtspuls.de/art1255-im-schnee-versunken-der-katastrophenwinter-1978-1979
  39. Der große Schnee – Schneewinter 1978/79 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/der-grosse-schnee/
  40. What happened during Germany’s ‘catastrophic winter’ of 78/79? – Reddit, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.reddit.com/r/germany/comments/lejfnc/what_happened_during_germanys_catastrophic_winter/
  41. Schneekatastrophe 1978/79 – Als Schleswig-Holstein im Schnee versank – Kieler Nachrichten, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.kn-online.de/schleswig-holstein/als-schleswig-holstein-im-schnee-versank-MWPTJSDHK5D6NZZ4YDTJM2C4WQ.html
  42. Winterkatastrophe 1978/1979: Als der Norden in meterhohem Schnee versank – T-Online, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_69360012/winterkatastrophe-1978-1979-als-der-norden-in-meterhohem-schnee-versank.html
  43. Schneekatastrophe 1978-79 – Gemeindearchiv Leezen, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://gemeindearchiv-leezen-sh.de/wp-content/uploads/2020/02/Schneekatastrophe-1978-79.pdf
  44. Schneewinter 1978/79 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/der-grosse-schnee/
  45. Schneekatastrophe 1978/79 | Gemeinde Oeversee, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.oeversee.de/leben-in-oeversee/chronikgruppe-oeversee/historische-beitraege/schneekatastrophe-197879/
  46. OSTSEE: Preußen allein – Spiegel, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.spiegel.de/politik/preussen-allein-a-f2df06cf-0002-0001-0000-000045142045
  47. LeMO Zeitstrahl – Weimarer Republik – Industrie und Wirtschaft – Weltwirtschaftskrise, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/industrie-und-wirtschaft/weltwirtschaftskrise
  48. Erinnerungstag Februar 1929: Eiswinter in Kiel | Kieler Stadtarchiv – Stadt Kiel, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=98
  49. Winter 1928/29: seit 34 Jahren war der Rhein nicht mehr zugefroren, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.ansichtskartenversand.com/ak/100-Ansichtskarten-AK-Geschichten/37-Winter-1928-29-seit-34-Jahren-war-der-Rhein-nicht-mehr-zugefroren
  50. Winter 1941/42 – Wikipedia, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Winter_1941/42
  51. E4 The winter of 1941/42 a. What does one need to know? The winter 1942 was one of the coldest in Northern Europe for many deca, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.oceanclimate.de/PDF_2nd/05_E4.pdf
  52. LeMO Zeitstrahl – Der Zweite Weltkrieg – Kriegsverlauf – Winterschlacht 1941/42, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/winterschlacht-194142
  53. LeMO Zeitstrahl – Der Zweite Weltkrieg – Kriegsverlauf – Überfall auf die Sowjetunion 1941, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/ueberfall-auf-die-sowjetunion-1941
  54. Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Winter 1941/42 und die Auswirkungen auf die Eisenbahn im Winter 1941 sowie im Frühjahr 1942 – Forum Geschichte der Wehrmacht, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/39993-der-feldzug-gegen-die-sowjetunion-im-winter-1941-42-und-die-auswirkungen-auf-die/
  55. Direktiven zur Winterwehrkrafterhaltung (1942) – Wikiversity, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://de.wikiversity.org/wiki/Direktiven_zur_Winterwehrkrafterhaltung_(1942)
  56. LeMO Zeitstrahl – Der Zweite Weltkrieg – Alltagsleben – Deutsches Historisches Museum, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/zweiter-weltkrieg/alltagsleben
  57. Food in occupied Germany – Wikipedia, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Food_in_occupied_Germany
  58. Die Energieversorgung der Stadt Solingen vom Beginn des Zweiten – LVR-Industriemuseum, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://industriemuseum.lvr.de/media/imus/museum/mediencenter/sol_3/sondersammlung_bibliothek/neu_august_5/Riechert_Die_Energieversorgung_der_Stadt_SG_1998.pdf
  59. Der Begriff „Heimatfront“ sollte zunächst nur die gedankliche Einheit von Zivilbevölkerung und kämpfenden Soldaten ausdr, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.groeschlerhaus.eu/wp-content/uploads/2019/08/GH-22T-min.pdf
  60. Die deutsche Kriegsgesellschaft | Der Zweite Weltkrieg | bpb.de, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/der-zweite-weltkrieg/199403/die-deutsche-kriegsgesellschaft/
  61. Leningrad: “Niemand ist vergessen” | Deutschland Archiv | bpb.de, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/340408/leningrad-niemand-ist-vergessen/
  62. Blockade von Leningrad – Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.volksbund.de/nachrichten/blockade-von-leningrad
  63. Die Ostfront: Krieg gegen die Sowjetunion | Holocaust-Enzyklopädie, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://encyclopedia.ushmm.org/content/de/article/the-soviet-union-and-the-eastern-front
  64. Wenn der Winter Ernst macht … – Wesersollingwetter, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wesersollingwetter.com/2021/02/12/wenn-der-winter-ernst-macht/
  65. Die historischen Kälte- und Schneerekorde im Schwarzwald, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.schwarzwald-aktuell.eu/news/die-historischen-kaelte-und-schneerekorde-im-schwarzwald/
  66. Der schneereiche Winter 1969/70 | Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2020/12/16/der-schneereiche-winter-1969-70/
  67. Das sind Deutschlands größte Schneerekorde – T-Online, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.t-online.de/leben/reisen/skiurlaub/id_82933668/das-sind-deutschlands-groesste-schneerekorde.html
  68. Die richtige Vorbereitung auf den Winter: Tipps für Hauseigentümer …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.hausundgrund.de/verein/stormarn/blog/die-richtige-vorbereitung-auf-den-winter-tipps-fuer-hauseigentuemer-schleswig-holstein
  69. Top bewährte Möglichkeiten, sich auf einen kalten Winter …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://wellpack.org/de/top-bewaehrte-moeglichkeiten-sich-auf-einen-kalten-winter-vorzubereiten-ein-detaillierter-leitfaden-zu-allen-punkten/
  70. Eine Checkliste, wie Sie Ihr Auto winterfest machen. | Continental …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.continental-reifen.de/tire-knowledge/prepare-your-car-for-winter/
  71. So machen Sie Ihr Auto fit für den Winter – ADAC, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/pflege/auto-winterfit/
  72. Tipps, wie du dein Auto vor kaltem Wetter schützen kannst – Parkos, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://parkos.de/blog/tipps-wie-du-dein-auto-vor-kaltem-wetter-schuetzen-kannst/
  73. Tipp: Was ihr für eure Winterreise mit dem Auto benötigt | SIXT …, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.sixt.de/magazine/ratgeber/winterreise-mit-dem-auto/
  74. 5 Dinge gegen die Kälte – Bergwelten, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.bergwelten.com/a/5-dinge-gegen-die-kaelte
  75. Hilfe, mir ist kalt – Tipps gegen das Frösteln und Frieren im Winter – AOK, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/muskel-skelett-system/frieren-im-winter-was-sie-gegen-froesteln-tun-koennen/
  76. Blackout-Vorsorge Kommunikationssysteme – sicher durch die Krise, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://funkfuchs.at/de/blackout-vorsorge
  77. Notfallkommunikation via Satellit, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://assets.ctfassets.net/upmoejz03x66/6uRk2IyDSmaUlNfz4kVy1B/e3b2ee03d58c3b107e3811c55799351c/Notfallkommunikation.pdf
  78. Notfallkommunikation via Satellit – Netze BW GmbH, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.netze-bw.de/dienstleistungskunden/kommunikationmedien/notfallkommunikation
  79. Notfallkommunikation | Kreisverwaltung Odenwaldkreis, Zugriff am Oktober 17, 2025, https://www.odenwaldkreis.de/de/projekte/katastrophenschutz-goes-digital/notfallkommunikation/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

Der große KI Kalender 2026 – Alle relevanten Events im Überblick
KI Kalender 2026

Der große KI Kalender 2026 – Alle relevanten Events im Überblick

AI, AI-generiert
November 26, 2025
Die größten Teleskope der Welt: Kathedralen des Lichts
Die größten Teleskope der Welt

Die größten Teleskope der Welt: Kathedralen des Lichts

AI-generiert, Space
November 26, 2025
TPU vs. GPU – Architektur, Ökonomie und Zukunftsperspektiven 2026
TPU vs. GPU: Architektur, Ökonomie und Zukunftsperspektiven

TPU vs. GPU – Architektur, Ökonomie und Zukunftsperspektiven 2026

AI, AI-generiert, Tech
November 25, 2025
Wie dekoriere ich nachhaltig für Weihnachten? Tipps für 2025
Wie dekoriere ich nachhaltig für Weihnachten?

Wie dekoriere ich nachhaltig für Weihnachten? Tipps für 2025

AI-generiert, How-to
November 24, 2025
Hidden Champions Deutschland: Wo stehen wir 2026?
Hidden Champions Deutschland: Wo stehen wir 2026?

Hidden Champions Deutschland: Wo stehen wir 2026?

AI-generiert, Kapital
November 24, 2025
Unsere Server sind ausgelastet. Versuche es später noch einmal. – Wann ist die geringste Serverlast für KI Anfragen aus Europa?
Unsere Server sind ausgelastet. Versuche es später noch einmal. - Die geringste Serverlast für KI Anfragen aus Europa.

Unsere Server sind ausgelastet. Versuche es später noch einmal. – Wann ist die geringste Serverlast für KI Anfragen aus Europa?

AI, AI-generiert
November 24, 2025
KI Texterkennung: So schlägt sich Google Gemini in der Praxis
KI Texterkennung: So schlägt sich Google Gemini im Praxistest

KI Texterkennung: So schlägt sich Google Gemini in der Praxis

AI, How-to
November 23, 2025
Die Besteuerung von Arbeit und Kapital 2026: Eine Jahrhundertanalyse der fiskalischen Asymmetrie
Besteuerung Arbeit und Kapital

Die Besteuerung von Arbeit und Kapital 2026: Eine Jahrhundertanalyse der fiskalischen Asymmetrie

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 23, 2025