
Finanzanalyse des europäischen Fußballmarktes (2015-2024)
Zusammenfassung
Dieser Bericht liefert eine tiefgehende Analyse der finanziellen Landschaft des europäischen Fußballs über die letzte Dekade und beleuchtet eine Ära beispiellosen Wachstums, systemischer Herausforderungen und strategischer Neuausrichtungen. Der europäische Fußballmarkt hat eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen und nach der Pandemie ein beschleunigtes Wachstum verzeichnet, das in der Saison 2023/24 in einem Rekordumsatz von 38 Mrd. € gipfelte.1 Ein zentrales Thema dieses Berichts ist die zunehmende finanzielle Polarisierung, die maßgeblich von der englischen Premier League vorangetrieben wird. Ihre Vormachtstellung basiert auf einer unübertroffenen Kombination aus globalen Übertragungsrechten und boomenden kommerziellen Einnahmen.
Die „Big Five“-Ligen (England, Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich) bleiben das wirtschaftliche Kraftzentrum des Kontinents. Ihr gemeinsamer Umsatz überschritt in der Saison 2023/24 erstmals die Marke von 20 Mrd. € und machte damit mehr als die Hälfte des gesamten europäischen Marktes aus.3 Gleichzeitig eskalierten die Ausgaben auf dem Transfermarkt, was die finanzielle Kluft zwischen den Ligen weiter vertiefte und unterschiedliche Geschäftsmodelle hervorbrachte: Während einige Ligen als Netto-Importeure von Talenten agieren, haben sich andere als unverzichtbare „Entwicklungs- und Exportligen“ etabliert, deren finanzielle Stabilität vom Verkauf von Spielern abhängt. Dieser Bericht analysiert diese Dynamiken, untersucht die strategischen Verschiebungen hin zu diversifizierten kommerziellen Einnahmequellen und bewertet die langfristigen Auswirkungen neuer Investitionsmodelle, wie z. B. Private-Equity-Partnerschaften, auf die Struktur und Nachhaltigkeit des europäischen Fußballs.
Abschnitt 1: Die Landschaft des europäischen Fußballmarktes
1.1. Überblick über die UEFA-Mitgliedsverbände
Um den europäischen Fußballmarkt vollständig zu erfassen, muss zunächst seine Struktur verstanden werden. Die Union of European Football Associations (UEFA) umfasst 55 Mitgliedsverbände.6 Diese Struktur ist nicht streng geografisch auf Europa beschränkt; sie schließt auch Verbände aus Ländern ein, die ganz oder teilweise in Asien liegen, wie die Türkei, Israel, Kasachstan, Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Eine weitere Besonderheit ist das Vereinigte Königreich, das nicht als ein einziger Verband, sondern durch vier separate Verbände vertreten ist: England, Schottland, Wales und Nordirland. Jede dieser vier „Home Nations“ besitzt eine eigene UEFA-Mitgliedschaft und eine eigene nationale Liga.6
Die Wettbewerbsstärke und damit oft auch die finanzielle Potenz der einzelnen Ligen wird durch den UEFA-Koeffizienten abgebildet. Dieser Ranglisten-Mechanismus bestimmt die Anzahl der Startplätze, die ein Verband in den prestigeträchtigen und lukrativen UEFA-Klubwettbewerben wie der Champions League erhält. Die folgende Tabelle listet alle 55 UEFA-Mitgliedsverbände, ihre jeweilige höchste Spielklasse und ihren aktuellen UEFA-Koeffizientenrang auf, um eine klare Hierarchie der sportlichen Leistungsfähigkeit zu schaffen, die den nachfolgenden Finanzanalysen Kontext verleiht.
Tabelle 1.1: Umfassende Liste der UEFA-Mitgliedsverbände und ihrer höchsten Spielklassen
| UEFA-Verband | Höchste Spielklasse | UEFA-Koeffizient Rang |
| England | Premier League | 1 |
| Italien | Serie A | 2 |
| Spanien | La Liga | 3 |
| Deutschland | Bundesliga | 4 |
| Frankreich | Ligue 1 | 5 |
| Niederlande | Eredivisie | 6 |
| Portugal | Primeira Liga | 7 |
| Belgien | Pro League | 8 |
| Türkei | Süper Lig | 9 |
| Tschechien | Erste tschechische Fußballliga | 10 |
| Schottland | Scottish Premiership | 11 |
| Schweiz | Super League | 12 |
| Österreich | Bundesliga | 13 |
| Norwegen | Eliteserien | 14 |
| Dänemark | Superliga | 15 |
| Griechenland | Super League | 16 |
| Israel | Ligat ha’Al | 17 |
| Ukraine | Premjer-Liha | 18 |
| Serbien | SuperLiga | 19 |
| Polen | Ekstraklasa | 20 |
| Kroatien | Hrvatska nogometna liga | 21 |
| Zypern | First Division | 22 |
| Ungarn | Nemzeti Bajnokság I | 23 |
| Schweden | Allsvenskan | 24 |
| Rumänien | Liga I | 25 |
| Bulgarien | Parwa liga | 26 |
| Aserbaidschan | Premyer Liqası | 27 |
| Slowakei | Niké liga | 28 |
| Russland | Premjer-Liga | 29 |
| Slowenien | PrvaLiga | 30 |
| Moldau | Super Liga | 31 |
| Kosovo | Superliga e Futbollit | 32 |
| Kasachstan | Premjer-Liga | 33 |
| Irland | League of Ireland Premier Division | 34 |
| Finnland | Veikkausliiga | 35 |
| Armenien | Bardsragujn chumb | 36 |
| Lettland | Virslīga | 37 |
| Färöer-Inseln | Betri deildin menn | 38 |
| Bosnien und Herzegowina | Premijer Liga | 39 |
| Island | Besta deild karla | 40 |
| Nordirland | NIFL Premiership | 41 |
| Luxemburg | Nationaldivision | 42 |
| Litauen | A Lyga | 43 |
| Malta | Premier League | 44 |
| Georgien | Erovnuli Liga | 45 |
| Estland | Meistriliiga | 46 |
| Belarus | Wyschejschaja Liha | 47 |
| Wales | Cymru Premier | 48 |
| Gibraltar | Football League | 49 |
| Nordmazedonien | Prva Makedonska Fudbalska Liga | 50 |
| Andorra | Primera Divisió | 51 |
| Montenegro | Prva Crnogorska Fudbalska Liga | 52 |
| Albanien | Kategoria Superiore | 53 |
| San Marino | Campionato Sammarinese di Calcio | 54 |
| Quellen: 6 |
1.2. Marktgröße, Wachstum und Erholung nach der Pandemie
Die finanzielle Entwicklung des europäischen Fußballmarktes im letzten Jahrzehnt ist eine Geschichte von beeindruckender Widerstandsfähigkeit und beschleunigtem Wachstum. Der Markt erreichte in der Saison 2022/23 einen Rekordumsatz von 35,3 Mrd. €, ein Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr.5 Für die Saison 2023/24 wurde ein weiterer Rekord von 38 Mrd. € prognostiziert, was die ungebrochene kommerzielle Anziehungskraft des Sports unterstreicht.1
Diese positive Entwicklung wurde durch die COVID-19-Pandemie kurzzeitig unterbrochen. Die Saison 2019/20 verzeichnete den ersten Umsatzrückgang des Marktes seit der globalen Finanzkrise von 2008/09, hauptsächlich aufgrund des Wegfalls von Spieltagseinnahmen und Rabatten für Fernsehsender.10 Die darauffolgende Erholung war jedoch nicht nur eine Rückkehr zum Status quo, sondern eine Beschleunigung. Bereits in der Saison 2021/22 übertrafen die Einnahmen mit 29,5 Mrd. € die Werte von vor der Pandemie deutlich.11 Diese schnelle Erholung lässt sich nicht allein durch die Rückkehr der Fans in die Stadien erklären. Vielmehr wirkte die aufgestaute Nachfrage von Fans und Sponsoren wie ein Katalysator.9 Die zugrunde liegenden, langfristigen Übertragungs- und Sponsoringverträge blieben weitgehend intakt. Als die Stadien wieder öffneten, wurden nicht nur die Spieltagseinnahmen wiederhergestellt, sondern alle Einnahmequellen liefen gleichzeitig auf Hochtouren. Dies führte zu einem überproportionalen Wachstum und verdeutlicht die unelastische Nachfrage nach Spitzenfußball als globales Unterhaltungsprodukt.
Das wirtschaftliche Epizentrum des europäischen Fußballs sind nach wie vor die „Big Five“-Ligen. In der Saison 2022/23 erwirtschafteten sie zusammen 19,6 Mrd. €, was 56 % des gesamten europäischen Marktes entsprach.5 In der Saison 2023/24 durchbrachen sie erstmals die Marke von 20 Mrd. € und erreichten einen Gesamtumsatz von 20,4 Mrd. €, was einem Marktanteil von 54 % entspricht.1 Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die finanzielle Dominanz einer kleinen Gruppe von Ligen, die den Rest des Kontinents weit hinter sich lassen.
Abschnitt 2: Finanzielle Detailanalyse: Die „Big Five“-Ligen
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte finanzielle Analyse der fünf größten europäischen Ligen über das letzte Jahrzehnt. Jeder Unterabschnitt beleuchtet die einzigartige finanzielle Identität der jeweiligen Liga, analysiert die Entwicklung ihrer Einnahmen und untersucht ihre Ausgabenmuster auf dem Transfermarkt.
2.1. Englische Premier League: Die unangefochtene Finanz-Supermacht
Die Premier League hat ihre Position als weltweit führende Fußballliga in finanzieller Hinsicht zementiert und ausgebaut. Ihr Gesamtumsatz überschritt in der Saison 2022/23 erstmals die Marke von 6 Mrd. £ (ca. 7 Mrd. €) und stieg in der Saison 2023/24 weiter auf 6,3 Mrd. £ (ca. 7,4 Mrd. €).3 Diese finanzielle Ausnahmestellung wird von zwei Hauptmotoren angetrieben. Erstens, ihre beispiellose globale Reichweite, die sich in enorm lukrativen internationalen Übertragungsrechten niederschlägt. Der Rechtezyklus von 2022 bis 2025 generierte allein aus internationalen Märkten eine Rekordsumme von 5,6 Mrd. £.12 Zweitens, ein florierender kommerzieller Sektor, der in der Saison 2023/24 erstmals die Marke von 2 Mrd. £ überschritt.1 Diese kommerzielle Stärke ermöglicht es den Vereinen, Einnahmen zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit von den Übertragungsgeldern zu verringern. Diese finanzielle Überlegenheit spiegelt sich direkt auf dem Transfermarkt wider, wo die Premier League seit einem Jahrzehnt der mit Abstand ausgabenfreudigste Akteur ist und die Preise für Talente weltweit in die Höhe treibt.
2.2. Spanische La Liga: Zentralisierung und eine von der Spitze dominierte Wirtschaft
Die finanzielle Entwicklung von La Liga im letzten Jahrzehnt ist eine Erfolgsgeschichte der Zentralisierung. Der entscheidende Schritt war die Umstellung auf die kollektive Vermarktung der Medienrechte, die zu einer gerechteren Verteilung und einem signifikanten Anstieg der Gesamteinnahmen führte. Die wiederkehrenden Einnahmen der Liga haben sich bei rund 5 Mrd. € stabilisiert, eine Verdopplung im Vergleich zu den weniger als 2,5 Mrd. € vor einem Jahrzehnt.14 Ein weiterer prägender Faktor war der Private-Equity-Deal mit CVC Capital Partners. Diese Partnerschaft brachte den Vereinen eine erhebliche einmalige Finanzspritze, die in Infrastruktur und Wachstum investiert werden sollte. Allerdings führte diese Transaktion, bei der ein Teil der zukünftigen Einnahmen verkauft wurde, zu einer Verzerrung der Gesamtumsatzzahlen in der Saison 2022/23, was die Vergleichbarkeit mit anderen Ligen erschwert.16 Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Liga wirtschaftlich stark von ihren beiden globalen Aushängeschildern, Real Madrid und dem FC Barcelona, abhängig.
2.3. Deutsche Bundesliga: Das Modell für Nachhaltigkeit und Fan-Engagement
Die Bundesliga wird oft als Vorbild für finanzielle Nachhaltigkeit und eine starke Fankultur angesehen, was häufig auf die „50+1“-Regel zurückgeführt wird, die die Kontrolle durch Investoren begrenzt. Ihr Finanzmodell basiert auf drei soliden Säulen: den höchsten durchschnittlichen Zuschauerzahlen in Europa, starken kommerziellen Partnerschaften mit der robusten deutschen Wirtschaft und einer disziplinierten Kostenkontrolle. In der Saison 2022/23 erwirtschaftete die Liga (einschließlich der 2. Bundesliga) einen Rekordumsatz von 5,24 Mrd. €, der in der Saison 2023/24 auf 5,87 Mrd. € anstieg.18 Der größte Umsatztreiber bleiben die kommerziellen Einnahmen, die in der Saison 2023/24 allein in der ersten Liga 1,7 Mrd. € ausmachten und 46 % des Gesamtumsatzes entsprachen.22 Dies unterstreicht die tiefen und stabilen Beziehungen zwischen den Vereinen und dem deutschen Unternehmenssektor. Infolgedessen weist die Bundesliga durchweg das niedrigste Lohn-Umsatz-Verhältnis unter den „Big Five“ auf, was ihre finanzielle Gesundheit untermauert.
2.4. Italienische Serie A: Wiederaufstieg gebremst durch stagnierende Medienrechte
Die Serie A hat in den letzten Jahren eine finanzielle Wiederbelebung erlebt. In der Saison 2022/23 verzeichnete die Liga ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 22 %, das hauptsächlich auf die vollständige Rückkehr der Fans in die Stadien und den sportlichen Erfolg ihrer Vereine in den UEFA-Wettbewerben zurückzuführen war.9 Drei italienische Vereine erreichten die Endspiele der drei großen europäischen Wettbewerbe, was zu erheblichen Zusatzeinnahmen führte. Trotz dieses Aufschwungs steht die Liga vor einer großen strategischen Herausforderung: der Stagnation ihrer Einnahmen aus den nationalen Medienrechten. Der Wert des aktuellen TV-Vertrags liegt unter dem Höchststand des Zyklus 2018–21, was das zukünftige Wachstumspotenzial der Liga im Vergleich zu ihren Konkurrenten erheblich einschränkt.23 Ohne eine signifikante Steigerung der Medieneinnahmen wird es für die Serie A schwierig sein, die finanzielle Lücke zur Premier League und zur Bundesliga zu schließen.
2.5. Französische Ligue 1: Der Einfluss von Private Equity und PSG
Die finanzielle Landschaft der Ligue 1 ist einzigartig und wird von zwei Faktoren dominiert: der finanziellen Übermacht von Paris Saint-Germain und der strategischen Partnerschaft mit CVC Capital Partners. Die 1,5-Mrd.-€-Investition von CVC in eine kommerzielle Tochtergesellschaft der Liga hat die Finanzberichte der Vereine erheblich beeinflusst. Ein Großteil dieser Investition wird von den Vereinen als laufende kommerzielle Einnahme verbucht, was zu einer künstlichen Aufblähung dieser Kategorie führt.3 In der Saison 2023/24 machten die kommerziellen Einnahmen aufgrund dieser Bilanzierungsmethode über 60 % des Gesamtumsatzes der Liga von 2,6 Mrd. € aus.3
Diese Abhängigkeit von einer einmaligen Finanzspritze wirft Fragen zur langfristigen Nachhaltigkeit auf, insbesondere angesichts der Unsicherheit über den Wert zukünftiger nationaler Übertragungsrechte.3 Der strategische Einsatz von Private Equity, wie er in Frankreich und Spanien zu beobachten ist, stellt eine grundlegende Veränderung in der Führung von Ligen dar. Anstatt sich auf organisches Wachstum zu verlassen, wird zukünftiges Einnahmenpotenzial für sofortige Liquidität verkauft. Dies ist ein Schritt weg vom traditionellen, mitgliederbasierten Verbandsmodell hin zu einer stärker unternehmens- und gewinnorientierten Struktur. Während dies kurzfristig hilft, die finanzielle Lücke zur Premier League zu schließen, birgt es das langfristige Risiko, das Wachstumspotenzial zu begrenzen. Die Premier League realisiert ihr volles, organisches Wachstum, während andere Ligen einen Teil ihrer zukünftigen Gewinne an externe Investoren abführen müssen. Dies könnte die Vormachtstellung der Premier League in Zukunft noch uneinholbarer machen.
Abschnitt 3: Analyse weiterer wichtiger europäischer Ligen
Außerhalb der „Big Five“ haben sich andere europäische Ligen auf unterschiedliche, aber ebenso strategische Geschäftsmodelle spezialisiert. Dieser Abschnitt analysiert drei Ligen, die als wichtige Akteure im globalen Fußball-Ökosystem fungieren, sei es als Talentschmieden oder als Märkte mit hoher Volatilität.
3.1. Eredivisie (Niederlande): Die führende Talentschmiede
Das Geschäftsmodell der niederländischen Eredivisie ist klar definiert: die Entwicklung und der gewinnbringende Verkauf von Spielern. Die Liga fungiert als eine der weltweit führenden Talentschmieden und hat über das letzte Jahrzehnt eine konstant positive Nettotransferbilanz von +1,49 Mrd. € erwirtschaftet.26 Transfererlöse sind somit eine tragende Säule der Vereinsfinanzen. Der Gesamtumsatz der Liga belief sich in der Saison 2021/22 auf 629 Mio. €.27 Ein limitierender Faktor für das organische Wachstum der Liga ist der langfristige Fernsehvertrag, der bereits 2012 abgeschlossen wurde. Obwohl er damals für Stabilität sorgte, hat sein relativ geringer Wert im heutigen Marktumfeld das Wachstum der nationalen Medieneinnahmen gedeckelt und die Abhängigkeit vom Transfermarkt weiter verstärkt.28
3.2. Primeira Liga (Portugal): Die Meister des Transfermarktes
Die portugiesische Primeira Liga hat das Modell der „Verkaufsliga“ perfektioniert und ist in dieser Hinsicht unübertroffen. Mit einer positiven Nettotransferbilanz von +2,34 Mrd. € in den letzten zehn Jahren ist sie der größte Nettoexporteur von Talenten in Europa.26 Vereine wie Benfica, Porto und Sporting haben ein hochentwickeltes System aus globalem Scouting, Spielerentwicklung und strategischem Verkauf etabliert. Für diese Vereine sind die Transfererlöse keine Zusatzeinnahme, sondern der primäre Umsatztreiber, der die operativen Einnahmen der Liga, die 2021/22 bei 557 Mio. € lagen, bei Weitem übersteigt.27
Das Geschäftsmodell von Ligen wie der Eredivisie und der Primeira Liga ist keine freie Wahl, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit, die eine symbiotische, aber untergeordnete Beziehung zu den „Big Five“ schafft. Ihre finanzielle Gesundheit hängt paradoxerweise von der Transferinflation ab, die von den Ligen angetrieben wird, mit denen sie finanziell nicht konkurrieren können. Da ihre nationalen Medien- und kommerziellen Einnahmen nicht ausreichen, um Spitzengehälter zu zahlen, ist der Verkauf von Spielern für das Überleben und die Reinvestition unerlässlich. Die steigenden Transferausgaben der Premier-League-Vereine wirken somit wie eine direkte Subvention für diese „Entwicklungsligen“. Dies zementiert ein stabiles, aber hierarchisches Ökosystem: Die Verkaufsligen haben ein nachhaltiges Finanzmodell, sind aber vom höchsten sportlichen Erfolg weitgehend ausgeschlossen. Ihr Erfolg wird in erster Linie am Transfergewinn gemessen, nicht am Gewinn der Champions League.
3.3. Süper Lig (Türkei): Ein Markt voller Leidenschaft und Volatilität
Die türkische Süper Lig ist ein Markt, der von immenser Fanleidenschaft, aber auch von erheblicher wirtschaftlicher Volatilität geprägt ist. Dies zeigt sich am deutlichsten bei den Einnahmen aus den Übertragungsrechten. Der Wert des TV-Vertrags schwankte in den letzten Jahren dramatisch: von einem Höchststand von 500 Mio. $ pro Saison im Jahr 2016 bis auf 182 Mio. $ im aktuellen Vertrag für 2024–27, was stark von der Abwertung der türkischen Lira beeinflusst wurde.30 Diese Instabilität erschwert die langfristige Finanzplanung der Vereine. Der Gesamtumsatz der Liga lag 2017/18 bei 731 Mio. € und 2021/22 bei 533 Mio. €.27 Trotz der hohen Einnahmen kämpfen die großen Traditionsvereine oft mit erheblichen Schulden, was die finanzielle Fragilität des Systems unterstreicht.32
Abschnitt 4: Der europäische Transfermarkt: Ein Jahrzehnt der Eskalation
Der Spielertransfermarkt ist der größte Kostentreiber und zugleich der wichtigste Mechanismus für den Kapitalfluss im europäischen Fußball. Seine Entwicklung im letzten Jahrzehnt spiegelt die zunehmende Kommerzialisierung und Polarisierung des Sports wider.
4.1. Aggregierte Ausgabentrends
Die Ausgaben für Spielertransfers sind in den letzten zehn Jahren dramatisch gestiegen. Nach einem vorläufigen Höhepunkt im Jahr 2019 mit Ausgaben von 9,99 Mrd. €, einem kurzen Rückgang während der Pandemie, erreichte der Markt 2023 einen neuen Rekordwert von 12,24 Mrd. €.26 Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist die englische Premier League. Mit Gesamtausgaben von 23,02 Mrd. € im letzten Jahrzehnt war sie für 28,1 % der weltweiten Transferausgaben verantwortlich.26 Allein im Jahr 2023 investierten die englischen Vereine 4,69 Mrd. € in neue Spieler, mehr als die nächsten vier großen Ligen zusammen.33
4.2. Nettotransferbilanz und Finanzströme
Noch aufschlussreicher als die Bruttoausgaben ist die Analyse der Nettotransferbilanz (Ausgaben minus Einnahmen), da sie die tatsächlichen Finanzströme zwischen den Ligen aufzeigt. Die Daten der letzten zehn Jahre zeichnen ein klares Bild von „Käuferligen“ und „Verkäuferligen“.
Tabelle 4.1: Aggregierte und Netto-Transferausgaben wichtiger europäischer Ligen (2015–2024)
| Liga | Land | Ausgaben (€ Mrd.) | Einnahmen (€ Mrd.) | Nettobilanz (€ Mrd.) |
| Premier League | England | 23,02 | 11,48 | -11,54 |
| Serie A | Italien | 10,84 | 9,38 | -1,46 |
| La Liga | Spanien | 7,94 | 7,15 | -0,79 |
| Bundesliga | Deutschland | 7,17 | 6,58 | -0,59 |
| Ligue 1 | Frankreich | 7,44 | 7,67 | +0,23 |
| Primeira Liga | Portugal | 1,76 | 4,10 | +2,34 |
| Eredivisie | Niederlande | 1,35 | 2,84 | +1,49 |
| Pro League | Belgien | 1,34 | 2,46 | +1,12 |
| Süper Lig | Türkei | 1,28 | 1,08 | -0,20 |
| Bundesliga | Österreich | 0,27 | 0,85 | +0,58 |
| Hinweis: Die Daten umfassen den Zeitraum von 10 Jahren bis einschließlich der Saison 2023/24. Die Werte können aufgrund von Rundungen leicht abweichen. | ||||
| Quellen: 26 |
Die Tabelle verdeutlicht die Struktur der europäischen Fußballwirtschaft. Die Premier League fungiert mit einer negativen Nettobilanz von -11,54 Mrd. € als der zentrale Finanzmotor des Systems. Sie finanziert im Wesentlichen das Ökosystem, indem sie massiv Talente importiert. Am anderen Ende des Spektrums stehen Ligen wie die portugiesische Primeira Liga (+2,34 Mrd. €), die niederländische Eredivisie (+1,49 Mrd. €) und die belgische Pro League (+1,12 Mrd. €), die als primäre Talentexporteure und finanzielle Nutznießer dieses Systems agieren.
Der Transfermarkt entwickelt sich dabei von einem reinen Spielertauschmechanismus zu einem hochentwickelten Finanzmarkt, auf dem Spieler wie Vermögenswerte behandelt werden. Dieser Wandel zeigt sich in der systematischen Vorgehensweise einiger Vereine. Anstatt nur auf Glück zu hoffen, nutzen sie datengestützte Analysen für das Scouting, optimieren Entwicklungspfade für junge Talente und planen Verkäufe zum marktwirtschaftlich idealen Zeitpunkt. Dieser Ansatz, der an die Prinzipien der Vermögensverwaltung erinnert, ist besonders für institutionelle Investoren und Private-Equity-Fonds attraktiv. Sie sehen in Fußballvereinen nicht mehr nur Gemeinschaftsgüter, sondern Portfolios aus wertsteigerndem Humankapital. Diese Entwicklung fördert die weitere Professionalisierung des Vereinsmanagements und begünstigt den Aufstieg von Multi-Club-Ownership-Modellen. In solchen Netzwerken können Spieler systematisch zwischen „Ausbildungsvereinen“ in kleineren Ligen und „Flaggschiff-Vereinen“ in den Top-Ligen transferiert werden, um sowohl den sportlichen als auch den finanziellen Ertrag zu maximieren.
Abschnitt 5: Vergleichende Analyse und strategischer Ausblick
5.1. Der Status quo: Ein vergleichender Überblick
Um die aktuellen Kräfteverhältnisse im europäischen Spitzenfußball zu verdeutlichen, fasst die folgende Tabelle die wichtigsten Finanzkennzahlen der „Big Five“-Ligen für die Saison 2023/24 zusammen. Sie ermöglicht einen direkten Vergleich von Umsatzstärke, Einnahmenstruktur, finanzieller Effizienz und Marktverhalten.
Tabelle 5.1: Vergleichender finanzieller Überblick der „Big Five“-Ligen (Saison 2023/24)
| Kennzahl | Premier League | La Liga | Bundesliga | Serie A | Ligue 1 |
| Gesamtumsatz | 7,4 Mrd. € | 5,05 Mrd. € | 3,8 Mrd. € | ~2,9 Mrd. €* | 2,6 Mrd. € |
| Übertragungseinnahmen | 3,9 Mrd. € | 1,51 Mrd. € | 1,5 Mrd. € | ~1,1 Mrd. €* | 0,7 Mrd. € |
| Kommerzielle Einnahmen | 2,4 Mrd. € | 1,29 Mrd. € | 1,7 Mrd. € | ~0,9 Mrd. €* | 1,6 Mrd. € |
| Lohn-Umsatz-Verhältnis | ~60% | ~66% | 58% | ~70%* | 66% |
| Nettotransferbilanz (Sommer 23 & Winter 24) | -1,73 Mrd. € | -0,14 Mrd. € | +0,02 Mrd. € | -0,08 Mrd. € | +0,08 Mrd. € |
| Hinweis: Die Zahlen für die Serie A für 2023/24 sind Schätzungen, die auf den Trends der Vorsaison basieren, da die konsolidierten Berichte später veröffentlicht werden. Die Zahlen für La Liga beziehen sich auf die wiederkehrenden Einnahmen. Das Lohn-Umsatz-Verhältnis der Premier League ist eine Schätzung basierend auf den Vorjahresdaten und dem Umsatzwachstum. | |||||
| Quellen: 1 |
Die Daten bestätigen die erdrückende Dominanz der Premier League in allen umsatzrelevanten Kategorien und ihre Position als mit Abstand größter Netto-Investor auf dem Transfermarkt. Die Bundesliga sticht durch ihre finanzielle Effizienz hervor, die sich im niedrigsten Lohn-Umsatz-Verhältnis manifestiert. Die Zahlen der Ligue 1 verdeutlichen die starke Abhängigkeit von den als kommerziell verbuchten CVC-Zahlungen, während La Liga und Serie A eine solidere, aber weniger dominante Position einnehmen.
5.2. Strategische Kräfte und Zukunftsaussichten
Die Zukunft des europäischen Fußballs wird von mehreren strategischen Kräften geprägt:
- Finanzielle Nachhaltigkeitsregeln: Die neuen Vorschriften der UEFA, die die Ausgaben für Kaderkosten (Gehälter, Transfers, Beraterhonorare) schrittweise auf 70 % des Umsatzes begrenzen sollen 37, sowie die Einführung nationaler Regulierungsbehörden 13 sind die bedeutendsten regulatorischen Eingriffe seit Jahren. Ihr Ziel ist es, die finanzielle Stabilität zu erhöhen und die ausufernde Kosteninflation einzudämmen. Die Wirksamkeit dieser Regeln wird entscheidend davon abhängen, wie konsequent sie durchgesetzt werden und ob sie die Wettbewerbsbalance tatsächlich verbessern können.
- Die wachsende Bedeutung kommerzieller Einnahmen: In einer Zeit, in der die Einnahmen aus nationalen Medienrechten in einigen Märkten stagnieren, werden kommerzielle Aktivitäten zum entscheidenden Wachstumsfeld für Spitzenvereine. Dies erfordert eine strategische Neuausrichtung: Vereine müssen sich zunehmend als globale Unterhaltungsmarken verstehen, die ihre Einnahmen über digitale Inhalte, Merchandising und die Nutzung ihrer Stadien für nicht-sportliche Veranstaltungen diversifizieren.1 Die Fähigkeit, eine globale Fangemeinde direkt zu monetarisieren, wird die finanzielle Kluft zwischen den globalen Top-Marken und dem Rest weiter vergrößern.
- Neue Investitions- und Eigentümermodelle: Der Zustrom von US-amerikanischem Private Equity und die Zunahme von Multi-Club-Ownership-Netzwerken verändern die Eigentümerlandschaft des Fußballs grundlegend. Diese neuen Akteure bringen eine datengetriebene, renditeorientierte Denkweise mit, die auf die Optimierung von sportlichen und finanziellen Erträgen abzielt. Dies könnte zur Entstehung einer neuen „Super-Schicht“ von global vernetzten Vereinen führen, deren Interessen und Strategien über die Grenzen traditioneller nationaler Ligen hinausgehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der europäische Fußball in eine neue Ära der Professionalisierung und Globalisierung eintritt. Während der Markt als Ganzes floriert, nimmt die finanzielle Polarisierung weiter zu. Die Herausforderung für die kommenden Jahre wird darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen kommerziellem Wachstum und der Wahrung des sportlichen Wettbewerbs und der finanziellen Nachhaltigkeit im gesamten Ökosystem zu finden.
Referenzen
- Annual Review of Football Finance 2025 | Deloitte UK, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/uk/en/services/consulting/research/annual-review-of-football-finance-europe.html
- Annual Review of Football Finance 2025 | Deloitte Global, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/global/en/Industries/tmt/research/annual-review-of-football-finance.html
- Deloitte Annual Review of Football Finance: European football market revenue increased 8% in 2023/24 to a record €38 billion, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/fi/fi/about/press-room/deloitte-annual-review-of-football-finance.html
- Premier League’s €6.3bn revenue leads Europe again – Insider Sport, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://insidersport.com/2025/06/16/premier-league-revenues-europe-deloitt/
- Big Five (association football) – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(association_football)
- List of top-division football clubs in UEFA countries – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_top-division_football_clubs_in_UEFA_countries
- Country coefficients | UEFA rankings, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.uefa.com/nationalassociations/uefarankings/country/
- European leagues & cups | UEFA.com, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.uefa.com/nationalassociations/leaguesandcups/
- Deloitte’s Annual Review of Football Finance, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/fi/fi/about/press-room/annual-review-of-football-finance-2024.html
- Riding the challenge Annual Review of Football Finance 2021 – European Leagues, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://europeanleagues.com/wp-content/uploads/deloitte-uk-annual-review-of-football-finance-2021-2.pdf
- Deloitte’s Annual Review of Football Finance: European football …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/uk/en/about/press-room/deloitte-s-annual-review-of-football-finance-european-football-market-revenues-rise-by-7-to-29-5-billion-in-2021-22-season.html
- Premier League – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Premier_League
- Annual Review of Football Finance: Premier League Clubs | Deloitte UK, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/uk/en/services/consulting/research/annual-review-of-football-finance-premier-league-clubs.html
- FINANCIAL REPORT – LALIGA, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://assets.laliga.com/assets/2024/05/27/originals/f02c8966c941321218dd87fb0c892165.pdf
- LALIGA closes the season with record highs in revenue and attendance, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.laliga.com/en-GB/news/laliga-closes-the-season-with-record-highs-in-revenue-and-attendance
- LaLiga reports record €5bn revenue amid global growth surge – Businessday NG, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://businessday.ng/sports/article/laliga-reports-record-e5bn-revenue-amid-global-growth-surge/
- LaLiga hails ‘all-time highs’ in revenue and attendance for 2023/24 …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.sportspro.com/news/laliga-finances-2023-24-revenue-commercial-income-april-2025/
- Sustainable growth continues in 2023-24: Record revenues from Bundesliga and Bundesliga 2 secures more jobs than ever before – DFL, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.dfl.de/en/news/sustainable-growth-continues-in-2023-24-record-revenues-from-bundesliga-and-bundesliga-2-secures-more-jobs-than-ever-before/
- Bundesliga and Bundesliga 2 achieve record revenue – and pay more taxes and duties than ever before | DFL Deutsche Fußball Liga, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.dfl.de/en/news/2024-dfl-economic-report/
- German clubs generate record €5.24bn in revenue – Inside World …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.insideworldfootball.com/2024/03/20/german-clubs-generate-record-e5-24bn-revenue/
- DFL consolidates financial position with record club revenues across 2023-24 – Sportcal, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.sportcal.com/financial/dfl-consolidates-financial-position-with-record-club-revenues-across-23-24/
- Annual Review of Football Finance: Europe’s Premier Leagues | Deloitte UK, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/uk/en/services/consulting/research/annual-review-of-football-finance-europe-premier-league.html
- Serie A’s new chapter: Rising competitiveness in an evolving …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://footballbenchmark.com/w/serie-a-s-new-chapter-rising-competitiveness-in-an-evolving-landscape
- DNCG – SITUATION OF PROFESSIONAL FOOTBALL 2022-2023 …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.lfp.fr/assets/2223_DNCG_situation_football_EN_c19bd98d9c.pdf
- French soccer clubs to share ‘€142m’ in Ligue 1+ revenue this season – SportsPro, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.sportspro.com/news/ligue-1-lfp-dtc-streaming-subscriber-revenue-club-distribution-october-2025/
- Global economic analysis of the transfer market (2015-2024) – CIES …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://football-observatory.com/MonthlyReport97
- List of professional sports leagues by revenue – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_professional_sports_leagues_by_revenue
- [AD] TV rights revenue for Eredivisie 22/23 season, €74M total: Ajax gets the most (€9.3M), followed by PSV (€8.3M) and Feyenoord (€7.5M). FC Volendam closes the list with €1.9M : r/soccer – Reddit, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.reddit.com/r/soccer/comments/urg6t3/ad_tv_rights_revenue_for_eredivisie_2223_season/
- Eredivisie – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Eredivisie
- Turkey’s Super League generates $814 million revenue – Latest News, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.hurriyetdailynews.com/turkeys-super-league-generates-814-million-revenue-143830
- Süper Lig – Wikipedia, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCper_Lig
- Turkish football’s ‘Big 4’ bleed $1.9B in decade despite record revenues | Daily Sabah, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.dailysabah.com/sports/football/turkish-footballs-big-4-bleed-19b-in-decade-despite-record-revenues
- Demo-economic analysis of player transfers (2014-2023) – CIES …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://football-observatory.com/MonthlyReport87
- Current season transfers: financial statement – CIES Football Observatory, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://football-observatory.com/Current-season-transfers-financial-statement
- Bundesliga clubs earn record revenues of €4.8bn in 2023/24 …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.sportspro.com/news/bundesliga-clubs-revenue-income-dfl-2023-2024-finances-march-2025/
- Financial analysis of big-5 league clubs’ transfers – Observatoire du …, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://football-observatory.com/IMG/sites/mr/mr77/en/
- The European Club Footballing Landscape, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://toppfotbolti.is/wp-content/uploads/2024/07/UEFA-report-2022.pdf
- Deloitte Football Money League 2025, Zugriff am Oktober 5, 2025, https://www.deloitte.com/uk/en/services/consulting-financial/analysis/deloitte-football-money-league.html
KI-gestützt. Menschlich veredelt.
Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.
Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.
