Caroline’s Rose (White Rose Cluster, NGC 7789)

NGC7789 484x20sec APP drizzle 2x PixInsight crop 1 scaled
NGC7789, 484x20sec, APP drizzle 2x, PixInsight, crop

Carolines Rose: Eine Himmelsblume für die Ewigkeit

In der stillen, unendlichen Weite des Kosmos, eingebettet in die sternenreichen Felder der Milchstraße, blüht eine Blume von außergewöhnlicher Schönheit. Sie besteht nicht aus vergänglichen Blütenblättern, sondern aus dem ewigen Licht von über tausend Sonnen. Ihr Name ist NGC 7789, doch unter Amateurastronomen und Himmelsliebhabern ist sie viel besser bekannt als „Carolines Rose“ oder der „Weiße-Rose-Haufen“.1 Dieser poetische Name ist keine bloße Laune, sondern eine treffende Beschreibung des visuellen Eindrucks, den dieser Sternhaufen im Okular eines Teleskops hinterlässt: Zarte, wirbelnde Schleifen aus Sternenlicht, durchzogen von dunklen Gassen, die an die konzentrischen Muster einer voll erblühten Rose erinnern.1

Die Geschichte dieser kosmischen Blüte ist untrennbar mit der einer bemerkenswerten Frau verbunden. Im Jahr 1783 richtete Caroline Herschel ihr Teleskop auf einen unscheinbaren Fleck im Sternbild Kassiopeia und entdeckte dieses prächtige Objekt.1 Caroline war weit mehr als nur die Assistentin ihres berühmten Bruders William; sie war eine eigenständige, brillante Astronomin, die im Laufe ihres Lebens acht Kometen und zahlreiche Deep-Sky-Objekte entdeckte und deren akribische Katalogarbeit zur Grundlage des heute noch verwendeten New General Catalogue (NGC) wurde.7

In einer Zeit, in der die Beiträge von Frauen in der Wissenschaft oft übersehen oder ihren männlichen Kollegen zugeschrieben wurden, ist die Beständigkeit des Namens „Carolines Rose“ von besonderer Bedeutung. Während die offizielle Bezeichnung NGC 7789 eine funktionale, aber unpersönliche Katalognummer ist, erzählt der Beiname eine Geschichte. Er schafft eine unauslöschliche Verbindung zwischen einem Himmelsobjekt und seiner Entdeckerin. Jedes Mal, wenn ein Beobachter heute dieses Objekt ins Visier nimmt, zollt er nicht nur der Schönheit des Kosmos Tribut, sondern auch dem Erbe einer Pionierin der Astronomie.8 Die Beobachtung von NGC 7789 wird so zu einem Dialog mit der Geschichte. Dieser Steckbrief ist eine Einladung zu einer umfassenden Reise: von der einfachen Freude, diese Himmelsblume am Nachthimmel aufzuspüren, bis hin zum tiefen Verständnis ihrer Geheimnisse als eine Zeitkapsel, die uns die dramatische Geschichte von Leben und Tod der Sterne erzählt.

Steckbrief – Carolines Rose auf einen Blick

Um einen schnellen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften dieses bemerkenswerten Objekts zu geben, sind die wichtigsten Daten hier zusammengefasst. Diese Tabelle dient als faktische Grundlage für die tiefere Erkundung, die in den folgenden Abschnitten unternommen wird.

EigenschaftWert
NameNGC 7789
BeinamenCarolines Rose, Weiße Rose, Carolines Heuhaufen 1
ObjekttypOffener Sternhaufen 1
SternbildKassiopeia 1
EntdeckerinCaroline Herschel, 1783 1
Entfernungca. 7.600 – 8.000 Lichtjahre 1
Geschätztes Alterca. 1,6 – 1,7 Milliarden Jahre 1
Scheinbare Helligkeit6,7 mag 1
Scheinbare Größeca. 16 Bogenminuten 1
Anzahl der Sterneca. 1.000 5

Auf der Suche nach den Sternenblättern: Eine Anleitung für Himmelsreisende

Die Entdeckung von Carolines Rose am Nachthimmel ist ein lohnendes Abenteuer, das auch für Einsteiger in die Astronomie gut zu bewältigen ist. Der Schlüssel liegt im Sternbild Kassiopeia, einer der markantesten Formationen am Nordhimmel. Ihre fünf hellsten Sterne bilden ein unverwechselbares „W“ (oder „M“, je nach Jahreszeit und Position am Himmel), das von der Nordhalbkugel aus das ganze Jahr über sichtbar ist. Die besten Beobachtungsbedingungen bieten sich jedoch in den klaren Nächten des Herbstes und Winters, wenn Kassiopeia hoch über dem Horizont thront.21

Um NGC 7789 zu finden, bedient man sich einer bewährten Technik namens „Star-Hopping“ (Sternhüpfen). Dabei nutzt man helle, leicht identifizierbare Sterne als Wegweiser, um sich schrittweise zu einem lichtschwächeren Ziel vorzuarbeiten.24 Die Suche nach Carolines Rose wird so zu einer einfachen geometrischen Übung:

  1. Die Ankersterne finden: Zuerst identifiziert man die beiden Sterne, die die rechte Seite des „W“ bilden (wenn man es als „W“ sieht). Dies sind der oberste Stern, Caph (Beta Cassiopeiae, β Cas), und der Stern direkt darunter, Schedar (Alpha Cassiopeiae, α Cas).21
  2. Das imaginäre Dreieck bilden: Man stellt sich eine Linie vor, die von Schedar zu Caph verläuft. Am Stern Caph angekommen, biegt man in einem 90-Grad-Winkel von der „W“-Formation weg (nach rechts und leicht nach unten im Herbst) und folgt dieser imaginären Linie für etwa die gleiche Distanz wie die zwischen Schedar und Caph. NGC 7789 befindet sich am dritten Punkt dieses gedachten rechtwinkligen Dreiecks.7

Der erste Kontakt mit dem Sternhaufen, sei es durch ein Fernglas oder den Sucher eines Teleskops, ist ein Moment subtiler Magie. Man erwartet vielleicht kein funkelndes Juwel, sondern findet stattdessen einen zarten, nebligen Lichtfleck – „fast wie ein weicher Wischfleck“.10 Dieser schwache Schimmer liegt eingebettet zwischen zwei etwas helleren Sternen, Rho (

ρ) und Sigma (σ) Cassiopeiae, die als zusätzliche Orientierungshilfe dienen.23 Dieser erste Anblick ist ein Versprechen auf die Pracht, die sich erst bei genauerem Hinsehen und mit leistungsfähigerer Optik entfalten wird.

Vom Zarten Schimmer zur Vollen Pracht: Eine Reise durch das Okular

Die wahre Faszination von NGC 7789 offenbart sich schrittweise, wobei jede Steigerung der optischen Leistung eine neue Ebene der Schönheit enthüllt. Diese Reise von einem vagen Nebel zu einem detailreichen Sternenmeer bildet eine natürliche Spannungskurve, die das Herz eines jeden Beobachters höherschlagen lässt.

Akt 1: Das Fernglas – Ein Versprechen am Himmel

Mit einem handelsüblichen 10×50-Fernglas ist Carolines Rose unter einem mäßig dunklen Himmel gut zu erkennen. Sie erscheint als ein runder, diffuser Nebelfleck, eine „teilweise aufgelöste Dunstwolke“.23 Die einzelnen Sterne sind größtenteils zu lichtschwach und zu dicht gedrängt, um sie klar voneinander zu trennen.7 Bei genauem Hinsehen, insbesondere mit der Technik des indirekten Sehens (wobei man leicht am Objekt vorbeischaut), kann man eine gewisse „körnige“ Textur erahnen, als ob der Nebel aus unzähligen winzigen Lichtpunkten bestünde.28 Man spürt die immense Sternendichte, ohne sie vollständig erfassen zu können. Der Anblick im Fernglas ist ein Versprechen – die Andeutung einer verborgenen, komplexen Struktur.

Akt 2: Das kleine Teleskop – Die ersten Sterne leuchten auf

Der Wechsel zu einem kleinen Teleskop mit etwa 4 Zoll (100 mm) Öffnung löst dieses Versprechen teilweise ein. Der neblige Schleier lichtet sich, und der Haufen beginnt, seine wahre Natur preiszugeben. Dutzende von feinen Sternnadelstichen werden nun sichtbar, vor allem in den äußeren Bereichen des Haufens.7 Der Gesamteindruck ist der eines reichen Feldes aus Sternenstaub. Man beginnt, erste Andeutungen der charakteristischen Bogenstrukturen und dunklen Gassen zu erkennen, die dem Haufen seinen Namen geben. Das Zentrum jedoch bleibt ein geheimnisvoller, milchiger Schimmer, ein unaufgelöstes Herz, das noch mehr Sterne zu verbergen scheint.10 Das Mysterium vertieft sich, und die Neugier wächst.

Akt 3: Das große Teleskop – Die Rose erblüht

Der Höhepunkt der Beobachtung wird mit einem größeren Teleskop ab 8 Zoll (200 mm) Öffnung erreicht. Hier, bei höherer Vergrößerung, „erwacht der Haufen wirklich zum Leben“.7 Die Ansicht ist atemberaubend und der Name „Carolines Rose“ wird von einer Metapher zu einer treffenden Beschreibung. Hunderte von Sternen füllen das Gesichtsfeld. „Lange Bögen von Sternen winden sich in spiralförmigen Mustern, zwischen denen sich dunkle Bahnen schlängeln“.7 Die Illusion von Blütenblättern ist nun vollkommen.1 Die schiere Anzahl der Sterne ist überwältigend und erinnert an einen „virtuellen Heuhaufen“ aus Licht.29 Selbst bei starker Vergrößerung bleibt das Zentrum ein faszinierendes Rätsel – ein dichter, nebliger Kern, der mit indirektem Sehen in ein körniges Leuchten zerfällt, aber bei direktem Blick wieder zu einem sanften Dunst verschmilzt. Es scheint, als gäbe es immer noch mehr Sterne zu entdecken, die knapp jenseits der Wahrnehmungsgrenze liegen.7 In diesem Anblick offenbart sich die ganze Majestät von Carolines Rose, eine perfekte Verbindung aus wissenschaftlicher Realität und poetischer Erscheinung.

Das Geheimnis der Goldenen Sterne: Eine Zeitkapsel der Sternentwicklung

Über ihre ästhetische Schönheit hinaus ist Carolines Rose für die Astrophysik von unschätzbarem Wert. Ein offener Sternhaufen wie NGC 7789 ist ein perfektes kosmisches Labor, um die Theorien der Sternentwicklung zu überprüfen. Der Grund dafür ist einfach, aber tiefgreifend: Alle Sterne eines Haufens sind aus derselben riesigen Gas- und Staubwolke entstanden. Das bedeutet, sie haben alle ungefähr das gleiche Alter, die gleiche chemische Zusammensetzung und befinden sich in der gleichen Entfernung von uns.13 Die einzige wesentliche Variable, die ihre Schicksale bestimmt, ist ihre ursprüngliche Masse. Die Beobachtung eines solchen Haufens ist daher nicht wie die Betrachtung einer zufälligen Ansammlung von Sternen am Himmel, sondern eher wie das Studium einer einzigen Abschlussklasse, deren Mitglieder alle zur gleichen Zeit gestartet sind, sich aber aufgrund ihrer unterschiedlichen „Begabungen“ (Massen) völlig verschieden entwickelt haben.

Die Lebenszyklen der Sterne

Das Schicksal eines Sterns wird von seiner Masse bestimmt. Man kann sich das wie bei Feuern vorstellen: Ein riesiges, loderndes Lagerfeuer (ein massereicher Stern) verbraucht seinen Brennstoff enorm schnell und brennt hell, aber nur für kurze Zeit. Eine kleine Kerze (ein massearmer Stern) hingegen brennt viel schwächer, aber dafür um ein Vielfaches länger.31 Die massereichsten Sterne in NGC 7789 haben ihr Leben bereits vor langer Zeit in gewaltigen Supernova-Explosionen beendet.

Die Sterne, die wir heute sehen, erzählen die Geschichte der letzten 1,6 Milliarden Jahre. Viele der helleren Sterne im Haufen haben einen auffallend gelblichen oder orangefarbenen Farbton.4 Dies sind Rote Riesen – alternde Sterne, die den Wasserstoff in ihrem Kern verbraucht haben. In ihrem Inneren hat nun das Wasserstoffbrennen in einer Schale um den Kern herum eingesetzt. Dieser Prozess bläht die äußeren Schichten des Sterns auf ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Größe auf. Gleichzeitig kühlt die expandierte Oberfläche ab, was dem Stern seine charakteristische rötliche Farbe verleiht.34

Die kosmische Uhr ablesen

Die Anwesenheit so vieler Roter Riesen ist der deutlichste Beweis für das hohe Alter von NGC 7789. Astronomen können das Alter eines Sternhaufens sehr präzise bestimmen, indem sie nach dem sogenannten „Abzweigepunkt“ in seinem Farben-Helligkeits-Diagramm suchen. Dies ist der Punkt, an dem die massereichsten noch existierenden Sterne gerade dabei sind, die stabile Phase ihres Lebens (die Hauptreihe) zu verlassen und sich zu Roten Riesen zu entwickeln. Alle Sterne, die ursprünglich massereicher waren, sind diesen Weg bereits gegangen.4 In NGC 7789 sehen wir also ein Live-Bild der Sternentwicklung: Die masseärmeren Sterne leuchten noch stetig vor sich hin, während ihre etwas massereicheren Geschwister bereits in ihre goldene Altersphase eingetreten sind.

Kosmische Exoten: Die Unruhe unter der Oberfläche

Das Bild eines Sternhaufens als friedliche Ansammlung von Sternen, die sich isoliert voneinander entwickeln, ist jedoch unvollständig. Bei genauerer Untersuchung entpuppt sich NGC 7789 als eine dynamische und manchmal sogar gewalttätige stellare Metropole, in der die Gesetze der Sternentwicklung durch enge Nachbarschaften auf die Probe gestellt werden.

Das Standardmodell der Sternentwicklung wird durch die Existenz von „kosmischen Exoten“ herausgefordert, die sich nicht an die Regeln zu halten scheinen. Diese Sonderfälle zeigen, dass ein Sternhaufen kein statisches Gebilde ist, sondern ein Ort voller Interaktionen, Kollisionen und stella rem Kannibalismus.

Die „Blauen Nachzügler“

Zu den faszinierendsten Bewohnern von NGC 7789 gehören die sogenannten „Blauen Nachzügler“ (Blue Stragglers).37 Dies sind Sterne, die heißer und blauer leuchten, als es ihr Alter eigentlich zulässt. In einem 1,6 Milliarden Jahre alten Haufen sollten alle so massereichen Sterne längst zu Roten Riesen geworden oder erloschen sein. Ihr jugendliches Aussehen ist ein Paradoxon. Die führende Theorie besagt, dass diese Sterne durch stellare Interaktionen eine Art „kosmetische Verjüngung“ erfahren haben. Entweder haben sie in einem engen Doppelsternsystem Materie von ihrem Partnerstern „abgesaugt“ – eine Form von stellarem Vampirismus, der ihre Masse und Temperatur erhöht – oder sie sind das Ergebnis einer direkten Kollision und Verschmelzung zweier kleinerer Sterne.38

Das Lithium-Rätsel

Noch subtiler, aber nicht weniger rätselhaft, ist das Geheimnis einiger Roter Riesen in NGC 7789. Spektroskopische Analysen haben gezeigt, dass mindestens zwei Sterne, bekannt als Küstner 193 und 301, ungewöhnlich hohe Mengen des Elements Lithium in ihren Atmosphären aufweisen.39 Lithium wird normalerweise in den heißen Innenräumen von Sternen schnell zerstört. Ihr hoher Lithiumgehalt deutet darauf hin, dass dieses Element erst kürzlich im Inneren des Sterns neu produziert und durch einen schnellen, turbulenten Prozess an die Oberfläche transportiert wurde. Als mögliche Ursachen werden gewaltige Energieausbrüche wie der „Helium-Blitz“ – die explosive Zündung des Heliumbrennens im Kern des Sterns – oder ebenfalls Interaktionen in einem Doppelsternsystem diskutiert.40 Diese Entdeckungen zeigen die unglaubliche Präzision der modernen Astronomie und beweisen, dass selbst einzelne Sterne innerhalb des Haufens einzigartige Geschichten zu erzählen haben, die unser Verständnis der Physik an ihre Grenzen bringen.

Ein Erbe aus Sternenlicht

Carolines Rose ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Sternen. Sie ist ein Objekt von vielschichtiger Bedeutung, das die menschliche Geschichte, die Freude an der Beobachtung und die tiefsten Fragen der Wissenschaft miteinander verwebt.

Ihr Name allein ist ein Denkmal für Caroline Herschel, eine Wegbereiterin, deren Erbe am Nachthimmel unsterblich gemacht wurde. Jede Beobachtung ist eine Hommage an ihre Neugier und ihren unermüdlichen Forschergeist.8 Für den Amateurastronomen bietet der Haufen eine zutiefst befriedigende Reise. Sie beginnt mit der Jagd nach einem schwachen Nebelfleck und gipfelt im atemberaubenden Anblick einer voll erblühten kosmischen Rose, deren Schönheit mit der Größe des Teleskops wächst und die immer wieder neue Details offenbart.7

Wissenschaftlich gesehen bleibt NGC 7789 ein unschätzbares Juwel. Er ist ein offenes Buch über die Alterung von Sternen, ein Labor, in dem wir die Gesetze der Physik in Aktion sehen können. Gleichzeitig stellen seine rätselhaften Bewohner wie die Blauen Nachzügler und die lithiumreichen Riesen unsere Theorien immer wieder auf die Probe und treiben die Forschung voran.30

Am Ende kehren wir zum Bild der Rose zurück. Es ist eine Blume, deren Schönheit durch ihr Alter und die Geschichten, die sie erzählt, nur noch vertieft wird: die Geschichte ihrer Entdeckung durch eine bemerkenswerte Frau, die Lebensgeschichten ihrer tausend Sonnen und die andauernde Geschichte unseres Bestrebens, sie zu verstehen. Der Nachthimmel ist voller solcher Wunder. Heben Sie also Ihren Blick, suchen Sie nach dieser himmlischen Blüte im Sternbild Kassiopeia und nehmen Sie teil an ihrem reichen Erbe aus Licht und Staunen.

Referenzen

  1. NGC 7789 – Wikipedia, Zugriff am September 3, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/NGC_7789
  2. NGC 7789 – The White Rose Cluster – DSP – Deepsky Photography, Zugriff am September 3, 2025, https://www.deepskyphotography.co.uk/ngc-7789-white-rose-cluster.html
  3. Caroline’s Rose Open Cluster | BBC Sky at Night Magazine, Zugriff am September 3, 2025, https://www.skyatnightmagazine.com/astrophotography/stars/star-clusters/carolines-rose
  4. NGC 7789: Carolines Rose – Weltraumbild des Tages, Zugriff am September 3, 2025, https://www.starobserver.org/ap240706/
  5. The White Rose Cluster – Sky & Telescope, Zugriff am September 3, 2025, https://skyandtelescope.org/online-gallery/the-white-rose-cluster/
  6. en.wikipedia.org, Zugriff am September 3, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/NGC_7789#:~:text=NGC%207789%20(also%20known%20as,30.
  7. November 16th: Caroline Herschel’s White Rose – NGC 7789 – 365 Days of Astronomy, Zugriff am September 3, 2025, https://cosmoquest.org/x/365daysofastronomy/2009/11/16/november-16th-carolyn-herschels-white-rose-ngc-7789/
  8. Caroline Herschel was the first female astronomer, but she still lacks name recognition two centuries later – USC Dornsife, Zugriff am September 3, 2025, https://dornsife.usc.edu/news/stories/caroline-herschelfirst-female-astronomer/
  9. Explore Caroline Herschel’s Celestial Showpieces – Sky & Telescope, Zugriff am September 3, 2025, https://skyandtelescope.org/astronomy-news/explore-caroline-herschels-celestial-showpieces/
  10. Caroline’s Rose/NGC 7789 26° Away – Starry Hill Observatory & Planetarium, Zugriff am September 3, 2025, https://starryhill.org/index.php?&p=starcalendar_event&location=DSO&id=1861
  11. Deep-Sky Dreams: NGC 7789 – Astronomy Magazine, Zugriff am September 3, 2025, https://www.astronomy.com/observing/deep-sky-dreams-ngc-7789/
  12. NGC 7789 – J. W. Inman, Zugriff am September 3, 2025, https://www.jwinman.com/starcharts/NGC%207789%20chart.htm
  13. Offener Sternhaufen – Wikipedia, Zugriff am September 3, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Offener_Sternhaufen
  14. NGC 7789: Caroline’s Rose – The Garden Astronomer, Zugriff am September 3, 2025, https://gardenastronomer.com/2022/11/15/ngc-7789-carolines-rose/
  15. NGC 7789 in Cassiopeia, Caroline’s Rose, Zugriff am September 3, 2025, http://www.nyostrander.us/CoolLink/AstroPics/NGC7789.html
  16. NGC 7789 – Caroline’s Rose : r/Astronomy – Reddit, Zugriff am September 3, 2025, https://www.reddit.com/r/Astronomy/comments/15bu9b/ngc_7789_carolines_rose/
  17. NGC 7789, Zugriff am September 3, 2025, https://www.skyledge.net/NGC7789.htm
  18. NGC 7789 – StarryWonders, Zugriff am September 3, 2025, http://www.starrywonders.com/ngc7789.html
  19. NGC 7789 – Open Cluster in Cassiopeia – TheSkyLive, Zugriff am September 3, 2025, https://theskylive.com/sky/deepsky/ngc7789-object
  20. NGC 7789, Zugriff am September 3, 2025, https://www.astropix.com/books/AGDS/1_FALL/NGC7789.HTM
  21. NGC 7789 star hop, Zugriff am September 3, 2025, https://www.skyledge.net/NGC7789-hop.htm
  22. NGC 7789 – Herschels Spiralhaufen – Linsenschuss.de, Zugriff am September 3, 2025, https://www.linsenschuss.de/galerie/astrofotografie/ngc-7789/
  23. Messier 52 and NGC 7789: Observe a great pair of open cluster’s in Cassiopeia, Zugriff am September 3, 2025, https://astronomynow.com/2022/10/24/messier-52-and-ngc-7789-observe-a-great-pair-of-open-clusters-in-cassiopeia/
  24. Beginner’s Guide Star Hopping – Milwaukee Astronomical Society, Zugriff am September 3, 2025, https://milwaukeeastro.org/beginners/starhopping.asp
  25. The Beginner’s Guide to Star Hopping | High Point Scientific, Zugriff am September 3, 2025, https://www.highpointscientific.com/astronomy-hub/post/astronomy-101/star-hopping-beginners-guide
  26. 4 star-hops to help you navigate the night sky, Zugriff am September 3, 2025, https://www.skyatnightmagazine.com/advice/star-hops-navigate-night-sky
  27. Carolines Rose, Herschels Spiralhaufen (NGC 7789) – Deep⋆Sky Corner, Zugriff am September 3, 2025, https://www.deepskycorner.ch/obj/ngc7789.de.php
  28. First Light | Explore the Night Sky – A Binocular Astronomy Blog, Zugriff am September 3, 2025, https://explorethenightsky.com/2023/02/05/first-light/
  29. NGC 7789 — Open Cluster in Cassiopeia – R. Orr Astro Drawings, Zugriff am September 3, 2025, https://www.orrastrodrawing.com/NGC7789.html
  30. Offene Sternhaufen – andromedagalaxie.de, Zugriff am September 3, 2025, http://www.andromedagalaxie.de/html/sternhaufen_offene.htm
  31. Sternentwicklung | Astronomie erklärt – SCNAT wissen, Zugriff am September 3, 2025, https://naturwissenschaften.ch/astronomy-explained/celestial_bodies/stars/stellar_evolution
  32. Observations of NGC7789 – Webb Deep-Sky Society, Zugriff am September 3, 2025, https://www.webbdeepsky.com/observations/object?object=NGC7789
  33. NGC 7789: Carolines Rose – Weltraumbild des Tages, Zugriff am September 3, 2025, https://www.starobserver.org/ap171115/
  34. Flexi Antworten – Was sind Rote Riesen? | CK-12 Foundation, Zugriff am September 3, 2025, https://www.ck12.org/flexi/de/geowissenschaften/sternklassifikation/was-sind-rote-riesen/
  35. Roter Riese – Wikipedia, Zugriff am September 3, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Riese
  36. Rote Riesen kurz erklärt – YouTube, Zugriff am September 3, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=SM9q13Kz0R0
  37. (PDF) The open cluster NGC 7789. II. CCD VI photometry, Zugriff am September 3, 2025, https://www.researchgate.net/publication/1840380_The_open_cluster_NGC_7789_II_CCD_VI_photometry
  38. NGC 7789 drawing, Zugriff am September 3, 2025, https://deepeye.hu/en/drawings/ngc7789.html
  39. Abundances in 16 red-giant in NGC 7789 : J/AJ/165/245, Zugriff am September 3, 2025, https://cdsarc.cds.unistra.fr/viz-bin/cat/J/AJ/165/245
  40. Chemical Compositions of Red Giant Stars in the Old Open Cluster NGC 7789 – arXiv, Zugriff am September 3, 2025, https://arxiv.org/abs/2304.07359
  41. Open Cluster Observing Program – Astronomical League, Zugriff am September 3, 2025, https://www.astroleague.org/open-cluster-observing-program/
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025