50 Meilensteine der deutschsprachigen Literatur – in KURZ.

50 Meilensteine der deutschsprachigen Literatur - in KURZ.

Vordenker & Klassiker

  1. Johann Wolfgang von Goethe – Faust (mit Mephisto): “Alter Gelehrter. Ist vom Wissen gelangweilt. Schließt einen Pakt mit dem Teufel. Kuriert seine Midlife-Crisis mit Magie. Verliebt sich. Richtet eine junge Frau zugrunde. Hat am Ende Glück.”
  2. Max Frisch – Homo Faber: “Ingenieur. Glaubt nur an Zahlen und Wahrscheinlichkeit. Ist ständig unterwegs. Hält das Leben für steuerbar. Lernt eine junge Frau kennen. Schläft mit ihr. Ist seine Tochter. Die Technik versagt. Tragisches Ende.”
  3. Wilhelm Busch – Max und Moritz: “Zwei Jungen. Sehr kreativ bei Grausamkeiten. Quälen Tiere und Nachbarn in sieben Streichen. Werden zur Strafe in einer Mühle zermahlen. Und an die Enten verfüttert. Ende.”
  4. Karl Marx – Das Kapital: “Arbeiter arbeitet. Chef nimmt ihm was weg. Nennt es Mehrwert. Das sammelt sich an, nennt sich Kapital. Führt zu Krisen. Muss irgendwann knallen. Proletarier, vereinigt euch!”
  5. Johann Wolfgang von Goethe – Die Leiden des jungen Werthers: “Hochemotionaler junger Mann. Verliebt sich in eine bereits vergebene Frau. Schreibt dramatische Briefe. Sein Outfit wird zum Trend. Da es nicht besser wird, erschießt er sich.”

Aufklärung bis Romantik

  1. Gotthold Ephraim Lessing – Nathan der Weise: “Jerusalem. Ein Jude, ein Christ und ein Muslim streiten. Der Jude erzählt ein Märchen über Ringe. Plötzlich sind alle vernünftig. Und vielleicht sogar verwandt.”
  2. E.T.A. Hoffmann – Der Sandmann: “Student hat ein Kindheitstrauma mit einem unheimlichen Anwalt. Verliebt sich in eine mechanische Puppe. Kauft eine neue Brille. Dreht völlig durch. Springt vom Turm.”
  3. Joseph von Eichendorff – Aus dem Leben eines Taugenichts: “Sohn vom Müller. Hat keine Lust auf Arbeit. Geht mit seiner Geige auf Wanderschaft. Findet eine Gräfin. Reist nach Italien. Am Ende ist er reich und muss immer noch nicht arbeiten.”

Realismus & 19. Jahrhundert

  1. Gottfried Keller – Der grüne Heinrich: “Will Künstler werden. Geht nach München. Hat kein Talent. Hat kein Geld. Hat kein Glück in der Liebe. Geht zurück nach Hause. Wird Beamter.”
  2. Theodor Fontane – Effi Briest: “17-Jährige heiratet alten Baron. Zieht in die Pampa. Langweilt sich. Hat eine kurze Affäre. Jahre später fliegt alles auf. Ihr Mann verstößt sie. Sie stirbt an gesellschaftlicher Ächtung.”
  3. Adalbert Stifter – Nachsommer: “Junger Mann lernt alten Mann kennen. Beide lieben die Ordnung, Rosen und das Sammeln von Dingen. Es passiert fast nichts. Alles ist sehr vornehm. Am Ende wird geheiratet.”

Jahrhundertwende & Weimarer Republik

  1. Thomas Mann – Buddenbrooks: “Eine reiche Kaufmannsfamilie in Lübeck. Die erste Generation verdient das Geld. Die zweite verwaltet es. Die dritte verprasst es für die Kunst. Die vierte stirbt. Verfall in 700 Seiten.”
  2. Hermann Hesse – Der Steppenwolf: “Intellektueller in der Lebenskrise. Fühlt sich wie ein einsamer Wolf. Lernt eine Frau kennen. Nimmt Drogen, geht tanzen. Besucht ein magisches Theater. Findet sich selbst immer noch komisch.”
  3. Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz: “Ein Mann kommt aus dem Gefängnis. Will ehrlich sein. Das Berlin der 20er ist dagegen. Verliert einen Arm. Verliert seine Ehre. Verliert den Verstand. Wird am Ende Hilfs-Portier.”
  4. Erich Maria Remarque – Im Westen nichts Neues: “Junge Männer ziehen begeistert in den Ersten Weltkrieg. Die Begeisterung hält nicht lange. Es gibt nur Dreck, Leid und Tod. Einer stirbt an einem Tag, an dem es nichts Neues zu melden gibt.”
  5. Franz Kafka – Der Process: “Ein Mann wird eines Morgens verhaftet. Niemand sagt ihm, wofür. Er verirrt sich in einem absurden Justizsystem. Versucht, seine Unschuld zu beweisen. Wird am Ende hingerichtet.”
  6. Franz Kafka – Die Verwandlung: “Ein Vertreter wacht als riesiger Käfer auf. Seine Familie ist angewidert. Er kann nicht mehr arbeiten. Ist nur noch ein Problem. Stirbt einsam. Die Familie ist erleichtert.”
  7. Thomas Mann – Der Zauberberg: “Besuch im Schweizer Lungensanatorium. Soll drei Wochen dauern. Bleibt sieben Jahre. Viel Debattieren über die Zeit. Man verliebt sich. Man stirbt. Dann beginnt der Weltkrieg.”
  8. Robert Musil – Der Mann ohne Eigenschaften: “Wien vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Mathematiker macht ein Urlaubsjahr vom Leben. Eine große patriotische Aktion wird geplant. Keiner weiß, was sie soll. Der Roman wird nicht fertig.”
  9. Joseph Roth – Radetzkymarsch: “Drei Generationen der Familie Trotta im Dienst des österreichischen Kaisers. Der erste wird zum Held. Der zweite zum Beamten. Der dritte zum Trinker. Mit ihm geht das Reich unter.”

Exil- & Nachkriegsliteratur

  1. Anna Seghers – Das siebte Kreuz: “Sieben Gefangene fliehen aus einem KZ. Die SS errichtet sieben Kreuze für sie. Sechs werden gefasst. Einer schafft es mit Hilfe vieler kleiner Leute. Ein Zeichen der Hoffnung.”
  2. Wolfgang Borchert – Draußen vor der Tür: “Soldat kehrt aus dem Krieg zurück. Humpelt, hat Albträume. Seine Frau hat einen anderen. Seine Eltern sind tot. Niemand will ihn. Er bleibt draußen.”
  3. Günter Grass – Die Blechtrommel: “Oskar beschließt mit drei Jahren, nicht mehr zu wachsen. Kommuniziert über eine Blechtrommel. Kann mit seiner Stimme Glas zersingen. Beobachtet die Nazis. Und die Nachkriegszeit.”
  4. Heinrich Böll – Die verlorene Ehre der Katharina Blum: “Eine Frau verbringt eine Nacht mit einem Mann. Er ist ein gesuchter Verbrecher. Die Boulevardpresse zerstört ihr Leben. Sie kauft eine Waffe und erschießt den Reporter.”
  5. Max Frisch – Stiller: “Ein Mann wird verhaftet. Er behauptet, nicht Herr Stiller zu sein. Alle Beweise sprechen gegen ihn. Er muss seine eigene, ungeliebte Geschichte aufschreiben. Und am Ende akzeptieren.”
  6. Friedrich Dürrenmatt – Der Richter und sein Henker: “Todkranker Kommissar Bärlach jagt einen alten Feind. Er manipuliert seinen besten Ermittler. Der erledigt die Drecksarbeit und wird zum Henker. Bärlach isst genüsslich.”
  7. Ingeborg Bachmann – Malina: “Eine Frau in Wien. Lebt mit einem Mann namens Malina. Liebt einen anderen. Zerreißt sich zwischen Gefühl und Verstand. Löst sich am Ende auf und verschwindet in der Wand.”
  8. Uwe Johnson – Jahrestage: “Eine Frau aus der DDR lebt in New York. Erzählt ihrer Tochter 365 Tage lang von ihrer Vergangenheit in Deutschland. Und kommentiert dabei die New York Times. Ein gewaltiges Mosaik.”
  9. Siegfried Lenz – Deutschstunde: “Ein Jugendlicher sitzt im Arrest. Soll einen Aufsatz über ‘Die Freuden der Pflicht’ schreiben. Schreibt stattdessen über seinen Vater, einen Dorfpolizisten, der im Dritten Reich pflichtversessen ein Malverbot durchsetzte.”

Literatur aus Ost und West bis 1990

  1. Christa Wolf – Der geteilte Himmel: “Eine junge Frau im Osten liebt einen Mann. Er geht in den Westen. Sie bleibt. Die Liebe und das Land zerbrechen. Sie erleidet einen Zusammenbruch und muss sich entscheiden.”
  2. Jurek Becker – Jakob der Lügner: “Ein Mann im jüdischen Ghetto hört zufällig eine Radionachricht. Er erfindet daraufhin ein geheimes Radio. Gibt den Menschen mit gefälschten Nachrichten Hoffnung. Am Ende werden alle deportiert.”
  3. Patrick Süskind – Das Parfum: “Ein Mann ohne eigenen Körpergeruch. Hat aber die beste Nase der Welt. Will den ultimativen Duft erschaffen. Ermordet dafür schöne junge Frauen. Wird am Ende aus Liebe aufgefressen.”
  4. Thomas Bernhard – Auslöschung: “Ein Österreicher in Rom. Erfährt vom Tod seiner Familie. Reist zum Begräbnis auf den verhassten heimatlichen Gutshof. Beschimpft alles und jeden. Ein einziger, genialer Schwall von Hass.”
  5. Christa Wolf – Kassandra: “Die Seherin von Troja erzählt ihre Geschichte. Sie hat den Untergang immer kommen sehen. Aber niemand hat ihr geglaubt. Eine feministische Anklage gegen den Krieg der Männer.”

Literatur nach der Wende bis heute

  1. Bernhard Schlink – Der Vorleser: “15-jähriger Junge hat eine Affäre mit einer älteren Frau. Sie lässt sich von ihm vorlesen. Jahre später: Er ist Jurastudent, sie ist als ehemalige KZ-Aufseherin angeklagt. Moralisch sehr kompliziert.”
  2. W.G. Sebald – Die Ausgewanderten: “Vier Porträts von Emigranten. Ihre Lebenswege sind von der deutschen Geschichte gezeichnet. Der Erzähler reist ihnen nach. Melancholische Prosa mit Schwarz-Weiß-Bildern. Sehr eindringlich.”
  3. Elfriede Jelinek – Die Klavierspielerin: “Eine von ihrer Mutter dominierte Klavierlehrerin. Unterdrückt ihre sadomasochistischen Triebe. Versucht, einen Schüler in ihre Fantasien zu ziehen. Er versteht es falsch. Es eskaliert.”
  4. Christian Kracht – Faserland: “Ein junger, reicher Schnösel. Fährt im Porsche durch Deutschland. Von Sylt zum Bodensee. Findet alles und jeden ekelhaft. Beschreibt nur Marken und Oberflächen. Am Ende ist er allein.”
  5. Daniel Kehlmann – Die Vermessung der Welt: “Zwei deutsche Genies um 1800. Der eine (Humboldt) reist um die Welt. Der andere (Gauß) bleibt zu Hause im Bett. Beide vermessen die Welt. Sehr witzig, sehr klug.”
  6. Juli Zeh – Corpus Delicti: “Eine Gesundheitsdiktatur in der Zukunft. Ein Mann begeht Selbstmord. Seine Schwester glaubt nicht an seine Schuld. Sie wird zur Staatsfeindin, weil sie das System der totalen Kontrolle infrage stellt.”
  7. Uwe Tellkamp – Der Turm: “Die letzten sieben Jahre der DDR in einem Dresdner Villenviertel. Eine bildungsbürgerliche Familie versucht, ihre Welt der Kultur zu bewahren. Während draußen alles den Bach runtergeht.”
  8. Jenny Erpenbeck – Heimsuchung: “Die Geschichte eines Hauses an einem See in Brandenburg. Über das 20. Jahrhundert hinweg. Es hat zwölf verschiedene Bewohner. Die Systeme kommen und gehen. Das Haus bleibt.”
  9. Clemens Meyer – Als wir träumten: “Leipzig in der Nachwendezeit. Eine Clique von Freunden. Erst Anarchie und Freiheit. Dann Gewalt, Drogen und Techno. Die Träume zerplatzen einer nach dem anderen.”
  10. Ferdinand von Schirach – Verbrechen: “Ein Strafverteidiger erzählt wahre Fälle aus seiner Kanzlei. Es geht um Axtmörder, Bankräuber und ganz normale Leute. Man versteht am Ende, warum sie es getan haben. Nüchtern und fesselnd.”
  11. Saša Stanišić – Herkunft: “Autor denkt über seine Herkunft nach. Flucht aus Jugoslawien. Ankommen in Deutschland. Die Großmutter verliert ihr Gedächtnis. Eine spielerische Suche nach dem, was uns ausmacht.”
  12. Robert Menasse – Die Hauptstadt: “Brüssel. In der EU-Kommission. Eine Beamtin soll dem Image der Kommission eine neue Idee verpassen. Ein Schwein rennt durch die Stadt. Ein Mordfall wird vertuscht. Satire auf den Euro-Apparat.”
  13. Karen Duve – Regenroman: “Ein Schriftsteller zieht mit seiner Frau aufs Land. Es regnet ununterbrochen. Der Garten versinkt im Schlamm. Die Ehe auch. Alles verfault. Sehr düster, sehr komisch.”
  14. Lutz Seiler – Kruso: “Ein junger Mann flieht im Sommer ’89 auf die Insel Hiddensee. Arbeitet als Tellerwäscher. Lernt den geheimnisvollen Kruso kennen. Sie helfen anderen Aussteigern. Bis der Herbst kommt und die Mauer fällt.”
  15. Daniela Krien – Die Liebe im Ernstfall: “Fünf Frauen in Leipzig. Alle sind um die vierzig. Alle kämpfen mit der Liebe, den Kindern, den Männern und dem Leben. Ein Roman über Freundschaft und das moderne Frausein.”
  16. Benedict Wells – Vom Ende der Einsamkeit: “Drei Geschwister verlieren ihre Eltern. Wachsen getrennt auf. Ihre Leben verlaufen völlig unterschiedlich. Ein tragischer Unfall bringt sie wieder zusammen. Eine Geschichte über Verlust und verpasste Chancen.”
KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025