Stromerzeugung von Januar bis Juni

Photovoltaik-Stromerzeugung und Netzbezug Januar bis Juni 2016

Passend zur Fußball-Europameisterschaft in Frankreich 2016 kann im Juni die “Halbzeit-Auswertung”  der Stromerzeugung durch die Photovoltaik-Inselanlage vollzogen werden: Im letzten Monat betrug die Photovoltaik-Stromerzeugung rund 84 kWh. Bei einem Netzbezug von 56 kWh ergibt das eine Eigenversorgungsquote von zirka 60 Prozent. Damit liegt die monatliche Eigenerzeugung erstmals in diesem Jahr über dem Netzbezug, auch wenn es im Mai schon ein ziemlich knappes Kopf-an-Kopf-Rennen war. Im Juni ging die Eigenerzeugung um 9 Prozent im Vergleich zum Vormonat etwas zurück, der Netzbezug um 40 Prozent deutlich, was unter anderem auch daran lag, dass der Juli gleich mit einem Wochenende startete (hoher Strombedarf am Wochenende, “Waschmaschinentag”) und ein sparsameres A++ TV-Gerät (Leistungsaufnahme: 50 Watt) angeschafft wurde, das nun auch bei geringeren Tageserträgen mit der Insel genutzt werden kann.

Im ersten Halbjahr 2016 hat die Photovoltaik-Inselanlage insgesamt 300 kWh Strom erzeugt. Bei einem Netzbezug im gleichen Zeitraum von 683 kWh ergibt das eine aggregierte Eigenversorgungsquote von 30 Prozent und liegt damit schon im oberen Bereich der Erwartungen. Diese Quote wird in den kommenden Monaten noch weiter steigen und ab Herbst wieder zurückgehen (siehe dazu auch die Statistik aus 2015).

Perspektivisch lässt sich festhalten, das die Einsparpotentiale durch Energieeffizienzmaßnahmen bzw. Ersatzinvestitionen aus den Jahren 2014 – 2016 mit:

  • A+++ Waschmaschine
  • A+++ Geschirrspüler
  • A+++ Gefriertruhe
  • A++ Kühl/Gefrier-Kombination
  • A++ TV

in Kombination mit der Brauchwasserluftwärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung (2/3 Ersparnis im Vergleich zu einem Durchlauferhitzer) im Sommer/Übergangszeit sowie eine durchgängige LED-Beleuchtung weitestgehend ausgeschöpft sind. Alle Investitionen amortisieren sich im Vergleich zur Weiternutzung der Altgeräte in 3 – 7 Jahren. Eine weitere Reduktion des Netzbezugs ist daher nur durch eine Erweiterung der Inselanlage und/oder Änderungen im Verbrauchsverhalten zu erwarten.

KI-gestützt. Menschlich veredelt.

Martin Käßler ist ein erfahrener Tech-Experte im Bereich AI, Technologie, Energie & Space mit über 15 Jahren Branchenerfahrung. Seine Artikel verbinden fundiertes Fachwissen mit modernster KI-gestützter Recherche- und Produktion. Jeder Beitrag wird von ihm persönlich kuratiert, faktengeprüft und redaktionell verfeinert, um höchste inhaltliche Qualität und maximalen Mehrwert zu garantieren.

Auch bei sorgfältigster Prüfung sehen vier Augen mehr als zwei. Wenn Ihnen ein Patzer aufgefallen ist, der uns entgangen ist, lassen Sie es uns bitte wissen: Unser Postfach ist martinkaessler, gefolgt von einem @ und dem Namen dieser Webseite (also meine-domain) mit der Endung .com. Oder besuchen Sie Ihn gerne einfach & direkt auf LinkedIn.

Ihre nächste Inspirationsquelle wartet – lesen, staunen, wachsen

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.
The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Einsatz von AI lernen können.

The Gen AI Playbook: Was wir über den operativen Erfolg von AI lernen können.

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?
Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

Polarlichter November 2025: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in Deutschland?

AI-generiert, Space
November 11, 2025
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026
Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

Sichere Passwörter erzeugen: Das sind die Empfehlungen vom BSI & Co 2026

AI-generiert, How-to
November 11, 2025
KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs
KI Bias Studien - Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

KI Bias Studien: Das umfassende Dossier zur Voreingenommenheit in LLMs

AI, AI-generiert
November 11, 2025
Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?
Kosten Akkuwechsel Elektroauto

Kosten Akkuwechsel Elektroauto: Was kommt 2026 auf E-Auto Besitzer zu?

AI-generiert, All-Electric
November 10, 2025
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026
Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven

Goldreserven weltweit: Eine strategische Analyse der globalen Zentralbankreserven 2026

AI-generiert, Kapital
November 9, 2025
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?
Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

Bitte und Danke in Prompts: Was bringen die Wörter in KI-Chatsbots wirklich?

AI, AI-generiert
November 9, 2025
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann
Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien - und was Europa von ihr lernen kann

Die Geschichte der Wirtschaft Argentinien – und was Europa von ihr lernen kann

AI-generiert, Gesellschaft, Kapital
November 9, 2025